T+A Cala User manual

Bestell-Nr./ Order No. 9103-0458 (V1.1)
Betriebsanleitung
Usermanual

2
Seite / Page
Deutsch ........................................................ 2
English ....................................................... 42
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrer neuen
haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung
den Wünschen des anspruchsvollen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten
hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen
und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte
Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe
Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe,
wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als
Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien
zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine sehr gute elektrische
Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität
durch äußere Störquellen ausgeschlossen. Zudem wird sichergestellt, dass die von den Geräten
ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes
Minimum reduziert wird.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrer
.
elektroakustik GmbH & Co KG

3
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Display ................................................................................................................... 4
Fernbedienung ...................................................................................................... 6
Grundfunktionen der
..................................................................................... 9
Quellenumschaltung ............................................................................................... 9
Lautstärkeeinstellung .............................................................................................. 9
Klangeinstellungen (Tone-Menü) ............................................................................. 9
Betriebsart ............................................................................................................. 10
Systemeinstellungen (System Konfigurations-Menü) .............................................. 11
Netzwerkeinstellungen ........................................................................................... 13
Weck-Timer ............................................................................................................ 14
Weck-Timer-Menü .................................................................................................. 14
Schlummer-Funktion............................................................................................... 16
Bedienung der Quellgeräte im Detail
Bedienung des Radios ......................................................................................... 17
Bedienung des Streaming Client ........................................................................ 20
Zugriff auf Medieninhalte über das Hauptmenü (Home-Menü) ............................... 21
Zugriff auf Medieninhalte über die Favoritenliste .................................................... 23
Bedienung der Quelle Bluetooth Receiver ......................................................... 24
Grundeinstellungen, Installation, Inbetriebnahme
Anschlusselemente ................................................................................................ 26
Aufstellung und Verkabelung .................................................................................. 28
Sicherheitshinweise ............................................................................................... 30
Netzwerkkonfiguration ......................................................................................... 32
Der vTuner Premium Dienst ................................................................................ 38
Sonstiges
Betriebsstörungen .................................................................................................. 40
Anhang
Anschluss-Schema ................................................................................................ 82
Technische Daten .................................................................................................. 83
Über diese Anleitung
Alle Funktionen der
, die häufiger genutzt werden, sind im ersten Teil dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Der zweite Teil 'Grundeinstellungen, Installation, Inbetriebnahme' beschreibt Anschlusselemente
und Einstellungen, die sehr selten von Interesse sind und in der Regel nur bei der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes gebraucht werden. Hier finden Sie auch die Netzwerkeinstellungen
der
beschrieben, die bei der Inbetriebnahme erforderlich sind.
In der Anleitung verwendete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen
problemlosen und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und
Hintergrundinformation geben und das Verständnis erleichtern sollen.

4
Audio System
Alle Funktionen der
werden mit der Fernbedienung F100 bedient. Für die grundlegenden
Funktionen wie Quellenwahl und Titelwahl stehen direkte Bedientasten zur Verfügung, seltener
benötigte Funktionen werden über Menüs bedient, die über die / Taste
aufgerufen werden.
Display
Sämtliche Informationen zum Gerätezustand, zum laufenden Titel und
zum gehörten Sender werden auf dem Display angezeigt.
Die Darstellung ist kontextabhängig und hängt zum Teil von den
Fähigkeiten und Möglichkeiten des gerade gehörten Dienstes ab.
Die wichtigsten Informationen werden im Display hervorgehoben
dargestellt. Zusatzinformationen werden darüber und darunter oder
durch Symbole (s. Tabelle S.5) angezeigt.
Die grundsätzliche Aufteilung
des Displays:
•Im Anzeigefeld (a) werden
Infos zum gespielten
Musikstück angezeigt. Die
wichtigsten Infos werden
dabei in der Hauptzeile
vergrößert dargestellt.
•Im Anzeigefeld (b)
erscheinen Informationen
zum Geräte- / Netzwerk- /
Empfangszustand.
z.B.
•
In der untersten Zeile (c) werden Kontext bezogene
Zusatzinformationen und Bedienhinweise gegeben
Die
hat für den Streaming Client und den Tuner unterschiedliche
Displaydarstellungen.
•Großdarstellung:
Großformatige Anzeige der wichtigsten Informationen, gut ablesbar
auch aus größerer Entfernung
•Detaildarstellung:
Anzeige mit kleinerer Schrift und einer Vielzahl von
Zusatzinformationen wie z. B. Bitrate etc.. Die Umschaltung zwischen
den Displaymodi erfolgt mit einem kurzen Druck auf die
Taste.

5
Displaysymbole und ihre Bedeutung
Verbindungsaufbau
(Wait / Busy)
Das sich drehende Symbol zeigt an, dass die
einen
Befehl verarbeitet oder eine Verbindung zu einem Dienst
aufbaut. Diese Vorgänge können je nach
Netzwerkgeschwindigkeit und –auslastung einige Zeit in
Anspruch nehmen.
Die
ist während dieser Zeit u.U. stummgeschaltet und
nicht bedienbar. Bitte warten Sie, bis das Symbol
verschwindet.
Kennzeichnet einen
abspielbaren Musiktitel
oder eine
Abspielliste (Playliste).
Kennzeichnet einen
Ordner
, hinter dem sich weitere
Ordner oder Listen verbergen.
Zeigt an, dass eine Quelle über eine
Kabelverbindung
wiedergegeben wird.
Zeigt an, dass eine Quelle über eine
Funkverbindung
wiedergegeben wird.
Zeigt an, dass die
einen Sender oder einen Musiktitel
abspielt.
Anzeige für Pause.
Zeigt an, dass die Lautsprecher abgeschaltet sind.
Bufferanzeige (Füllstandsanzeige, Speicheranzeige) und
Anzeige der Datenrate (sofern verfügbar):
je höher die Datenrate, desto besser ist die übertragene
Qualität.
Zeitanzeige der abgelaufenen Abspielzeit.
Diese Anzeige ist nicht für alle Dienste verfügbar.
zeigt an, dass mit dem
Taster in eine höhere
Menü- oder Auswahlebene geschaltet werden kann.
0
/
0
Positionsanzeige in Auswahllisten. Die erste Ziffer gibt die
aktuelle Position in der Liste, die zweite Ziffer die
Gesamtzahl der Listeneinträge (Länge der Liste) an.
zeigt an, dass der ausgewählte Menü- / Listenpunkt durch
Drücken des
Tasters aktiviert werden kann.
ABC
oder
Anzeige der Zeicheneingabe-Modi
abc
oder
123
Zeigt an, dass eine Weckzeit eingestellt und aktiv ist.

6
Fernbedienung
Allgemeines
Der Infrarotsensor für die Fernbedienung befindet sich links neben dem
Displayfeld. Zwischen der F100 und dem Infrarotempfänger muss freier
Sichtkontakt bestehen.
Die folgenden Tabellen zeigen die Fernbedienungstasten und deren
Funktion bei der Bedienung des Gerätes.
(rot)
Gerät ein– und ausschalten
Tasten zur direkten Quellenwahl, bei ausgeschaltetem
Gerät wird dieses eingeschaltet und gleichzeitig die
betreffende Quelle selektiert.
Wählt die Streaming Client Funktion der
(Internet
Radio, Zugriff auf Musikserver).
Wählt den Analog-Eingang A1 IN
Wählt den Analog-Eingang A2 IN
Wählt die Radio Funktion
Wählt die Quelle Bluetooth Receiver
abc
...
xyz
Direkte alphanumerische Eingabe, z. B. Track-
Nummer, Senderschnellwahl, Radiostation
Darüber hinaus sind die Tasten und
mit Sonderzeichen belegt.
Während der Texteingabe kann mit der Taste
zwischen numerischer und alphanumerischer Eingabe
sowie Groß-/ Kleinschreibung gewechselt werden.
(grün)
Umschaltung zwischen den Betriebsarten STEREO
und VIRTUAL SURROUND
(gelb)
Ton ein- und ausschalten (MUTING)
- +
(gelb)
Lautstärke verringern / erhöhen (Wippe zur
Lautstärkeregelung)
Klangeinstellungen
Kurzes Antippen öffnet das Menü für
Klangeinstellungen:
Balance / Höhen / Bass / ext. Subwoofer / Loudness /
Klangfeld
Die Menüpunkte werden durch die /
Tasten aufgerufen und können mit den /
Tasten verändert werden.
Weitere Erklärungen siehe Kapitel 'Klangeinstellungen'
(TONE-Menü).

7
Radio
Streaming Client
Navigationstasten
Zurück zum vorhergehenden Punkt Zurück zum vorhergehenden Punkt
Mit der
Taste kann während der
alphanumerischen Zeicheneingabe ein
Zeichen gelöscht werden.
Bestätigung der Eingabe •Öffnen eines Ordners
•Starten eines Musikstücks
•Auswahl eines Internet Senders
Auswahl des vorhergehenden Punktes
innerhalb einer Liste
Auswahl des vorhergehenden Punktes
innerhalb einer Liste
Auswahl des nächsten Punktes
innerhalb einer Liste
Auswahl des nächsten Punktes
innerhalb einer Liste
Bestätigungstaster bei Eingaben
•Öffnen eines Ordners
•Starten eines Musikstücks
Abspielfunktionen
zum vorherigen Favoriten Wahl des vorhergehenden Stückes in
der Wiedergabeliste
Kurz antippen:
Handabstimmung
Lange drücken:
Suchlauf
Schneller Rücklauf / Vorlauf zum
Suchen einer bestimmten Passage
zum nächsten Favoriten Wahl des nächsten Stückes in der
Wiedergabeliste
(REPEAT)
Repeat-Funktion
(siehe Kapitel 'Bedienung des
Streaming Client')
(STOP)
Beendet die Wiedergabe
(PLAY/
PAUSE)
Sender aus Favoritenliste auswählen Startet die Wiedergabe von Titeln / oder
ganzen Ordnern (Play-Funktion)
Bei laufender Wiedergabe: Wiedergabe
anhalten (Pause) bzw. fortsetzen
Menüfunktionen
Öffnet das
System Konfigurations
-Menü (z. B. Einstellen der Displayhelligkeit)
Öffnet das Favoriten-Menü, wenn die
Favoritenliste angezeigt wird Kurz antippen:
Wechsel zum Hauptmenü (Home)
Lange drücken:
Öffnet das Netzwerk-
Konfigurationsmenü

8
Radio
Streaming Client
Sonderfunktionen
(rot)
Lange drücken:
Entfernen eines Favoriten aus der
Senderliste
Lange drücken:
Entfernen eines Favoriten aus der an
der
erstellten Favoritenliste
(grün)
Hinzufügen eines Favoriten zu der
Senderliste
Hinzufügen eines Favoriten zu der an
der
erstellten Favoritenliste
(gelb)
Taste zum Umschalten zwischen
Stereo- und Monoempfang
Die Einstellung Stereo wird dauerhaft
durch ein
Symbol im
Displayfenster angezeigt.
Die Einstellung Mono wird dauerhaft
durch ein Symbol im Displayfenster
angezeigt.
(blau)
Während der Zeicheneingabe:
Durch (mehrfaches) Antippen
Umschaltung zwischen numerischer
und alphanumerischer Eingabe sowie
Groß-/ Kleinschreibung
In Listen:
Suchfunktion (Alpha-Search)
Anzeigen der Favoritenliste Anzeigen der Favoritenliste
Speichertaster für die
Senderschnellwahl
Speichertaster für die
Senderschnellwahl
Umschalten der Displaydarstellung Kurz antippen.
Umschalten der Displaydarstellung
Lange drücken:
Umschalter zwischen Anzeige des
laufenden Musiktitels und der
Listennavigation
Schaltet die Radio Text Funktion ein
und aus.
Die
kann alternativ auch mit der App 'TA Control' bedient
werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter
www.ta-hifi.com/app

9
Grundfunktionen der
Die in diesem Kapitel beschriebenen Grundfunktionen der
, stehen Ihnen unabhängig von
der gewählten Quelle immer zur Verfügung.
Quellenumschaltung
Mit den Quellentasten wählen Sie die gewünschte interne Quelle (UKW
Radio, Streaming Client) oder eine externe Quelle (A1 IN, A2 IN,
Bluetooth Receiver) zur Wiedergabe aus.
Nachdem die
auf die Quelle umgeschaltet hat, können die internen
Quellen über die Fernbedienung bedient werden.
Einzelheiten zur Bedienung der jeweiligen Quellgeräte entnehmen Sie
bitte den folgenden Kapiteln.
Lautstärkeeinstellung
Die Lautstärke der
kann mit den - + Tasten in feinen Stufen
eingestellt werden. Kurzes Antippen der Volume-Tasten erhöht bzw.
verringert die Lautstärke um einen Schritt. Durch gedrückt halten einer
der Volume-Tasten kann die Lautstärke kontinuierlich verändert werden.
Klangeinstellungen (Tone Menü)
Die
verfügt über eine Reihe von Möglichkeiten, den Klang an Ihre
persönlichen Vorlieben, an die Aufstellungssituation und an Ihre
Raumakustik anzupassen.
Das Klangregelmenü wird über die -Taste aufgerufen. Details des
Klangregelmenüs sind im Folgenden näher erläutert.
Einstellbereich/
Optionen:
Erläuterungen:
Balance
-75 ... 0 ... +75 Dieser Menüpunkt ermöglicht eine
Veränderung der Pegelbalance zwischen
den Lautsprechern links und rechts, um eine
ungünstige Hörposition auszugleichen.
Höhen
Bass
-12 ... 0 ... +12 Diese beiden Menüpunkte ermöglichen eine
Veränderung der Höhen- bzw. Bass-
Einstellung.
Klangregelung
aus / ein Mit Hilfe dieses Menüpunktes kann die
Klangregelung der
deaktiviert (über-
brückt) werden.
Wählen Sie die Stellung „AUS“ um die
Klangregelung auszuschalten. Bei aus-
geschalteter Klangregelung haben
Einstellungen der Menüpunkte „BASS“ und
„HÖHEN“ keine Auswirkung.

10
L
oudness
aus / ein Die
ist mit einer gehörrichtigen
Lautstärkeregelung (LOUDNESS) aus-
gestattet, die bei sehr geringen Lautstärken
die frequenzabhängige Empfindlichkeit des
menschlichen Ohres entsprechend der
Gehörphysiologie kompensiert.
Mit dieser Einstelloption wird die
gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder
ausgeschaltet.
Subwoofer
(Menüpunkt
erscheint nur,
wenn ein externer
Subwoofer im
Lautsprechermenü
eingeschaltet ist.)
-15 ... 0 ... +15 In diesem Menüpunkt kann die Lautstärke
des Subwoofers eingestellt werden. Passen
Sie die Lautstärke des Subwoofers an die
akustischen Verhältnisse des Hörraumes
und die Lautstärke der Lautsprecher an.
Klang
(Klangfelder)
Die folgenden Einstelloptionen dienen dazu, die Wiedergabe der
an
die Raumakustik anzupassen.
Normal Lineare, musikalische Klangeinstellung ohne
Entzerrung
Empfohlen für normal bedämpfte Hörräume.
Dynamik Lineares Klangbild mit hoher Dynamik und
Präzision.
Insbesondere empfehlenswert für stark
bedämpfte Räume und Lautsprecherboxen
mit einer eher basslastigen Wiedergabe.
Warm Falls Sie ein entspanntes Klangbild mit etwas
zurückgenommen Höhen bevorzugen,
wählen Sie die Klangfeldoption Warm
Sprache Diese Option verbessert die Sprachverständ-
lichkeit bei Wortprogrammen, Reportagen
oder Sportübertragungen.
Kino Einstellung für Wiedergabe von Kinofilmen
mit guter Dialogverständlichkeit.
Betriebsart
Stereo /
Virtual
Surround
Die
verfügt über der Wiedergabearten STEREO und VIRTUAL
SURROUND. Die virtuelle Surround-Wiedergabe ermöglicht, gegenüber
der normalen Stereowiedergabe, Surroundeffekte ohne rückwärtige
Lautsprecher.
Die Betriebsart wird mit der –Taste umgeschaltet. Der erste
Tastendruck auf die –Taste zeigt im Display die gerade gewählte
Betriebsart an. Mit einem weiteren Tastendruck kann dann die
Betriebsart umgeschaltet werden.

11
Systemeinstellungen
(System-Konfigurationsmenü)
Im System-Konfigurationsmenü werden allgemeine Gerätegrundeinstellungen vorgenommen.
Dieses Menü ist im folgenden Kapitel im Detail beschrieben.
Aufrufen und
Bedienen des
Menüs
•
Zum Aufrufen des Menüs die –Taste kurz antippen.
•
Nach dem Öffnen des Menüs erscheinen auf dem Display folgende
Auswahlpunkte:
•Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs
aus.
•Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, drücken Sie zuerst
die –Taste und verändern Sie ihn dann mit den /
–Tasten.
•Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der
Veränderung nochmals die –Taste.
•Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit
der –Taste abbrechen.
Zum Verlassen des Menüs die –Taste erneut antippen.
Menüpunkt
Lautsprecher
Dieser Menüpunkt öffnet ein Untermenü, in dem Einstellungen zu Ihren
Lautsprechern vorgenommen werden können (Lautsprechermenü).
Unterpunkt
Lautsprecher-
typ
Dieser Menüpunkt dient der optimalen Anpassung der
an
angeschlossene Lautsprecher. Durch die Anpassung wird der
bestmögliche Klang erreicht. Wählen Sie die entsprechende Einstellung
je nach angeschlossenem Lautsprecher. Sollen nicht aufgeführte
Lautsprecher oder die eines Fremdherstellers benutzt werden, ist die
Einstellung 'linear' vorgesehen. Eine Anpassung erfolgt in diesem Fall
nicht.

12
Unterpunkt
Lautsprecher
Tiefton-
verhalten
In diesem Menüpunkt können Sie dem Lautsprechertyp entsprechend die
Übergangsfrequenz zwischen den Lautsprechern und evtl. vorhandenem
Subwoofer einstellen.
Für große Lautsprecher, wählen Sie bitte die Einstellung
„VOLLBEREICH“. Bei kleineren Satellitenlautsprechern und
vorhandenem Subwoofer wählen Sie je nach Größe und Bassfestigkeit
der Lautsprecher eine der Übergangsfrequenzen 40 Hz, 60 Hz, 100 Hz,
150 Hz.
Dabei gilt: je kleiner die Lautsprecherbox, desto höher sollte die
Übergangsfrequenz liegen.
Die Einstellung „Bass extd.“ empfiehlt sich für kleine Lautsprecher (z.B.
kleine Regalboxen), wenn sie ohne Subwoofer betrieben werden. In
dieser Einstellung wird der Bassbereich des Lautsprechers zu tiefen
Frequenzen hin erweitert.
Unterpunkt
LS stehen …
(Aufstellung)
Bei Aufstellung der Lautsprecher in Wand- oder Ecknähe kommt es zu
einer überproportionalen Anhebung tiefer Frequenzen. Um diesen Effekt
zu kompensieren wählen Sie bitte je nach Aufstellungsort Ihrer
Lautsprecher eine der Einstelloptionen frei / wandnah / in der Ecke /
im Regal.
Unterpunkt
Subwoofer
In diesem Menüpunkt stellen Sie die Übernahmefrequenz für Ihren
Subwoofer ein. Falls kein Subwoofer vorhanden ist, sollte die Einstellung
„AUS“ gewählt werden.
Menüpunkt
Quellen-
einstellungen
Unter diesem Menüpunkt können die Einstellungen für die externen
Quellen geändert werden. Die folgenden Einstellungen können
vorgenommen werden:
Quellennamen
ändern
Hier kann jeder Quelle ein Klartextname zugeordnet werden, z.B. kann
A2 IN 'TV' heißen. Um den Namen zu ändern navigieren Sie zu der
gewünschten Zeile und drücken Sie die Taste. Ändern Sie den
Namen wie gewünscht und bestätigen Sie mit . Damit werden die
Einstellungen für die Quelle abgespeichert.
Eingangspegel
Für die Quellen A1 IN und A2 IN kann die Eingangsempfindlichkeit
(Eingangspegel) in vier Stufen angepasst werden. Stellen Sie den
Eingang so ein, dass die Lautstärke im Vergleich zu der der internen
Quellen der
angeglichen ist und bestätigen Sie mit der –
Taste. Damit werden die Einstellungen für die Quelle abgespeichert.
Auto-
Einschaltung
Unter diesem Menüpunkt kann die automatische Einschaltfunktion
entweder für die Quelle A1 IN oder A2 IN aktiviert werden. Bei
eingeschalteter Funktion schaltet die
automatisch aus dem Standby
ein, sobald ein Musiksignal am eingestellten Eingang erkannt wird. Wird
das angeschlossene Gerät ausgeschaltet, so schaltet auch die
mit
einer Verzögerung von 20 Minuten automatisch wieder aus.
In dieser Betriebsart wird die Lautstärke für die eingestellte Quelle
separat geregelt und gespeichert und nur dann verändert, wenn die
Quelle angewählt ist.
Diese Funktion eignet sich z.B. gut, um die
zusammen mit einem
angeschlossenen TV-Gerät einzuschalten.
Die aktive Auto-Einschaltung wird im Betrieb und Standby unten rechts
im Display angezeigt.
Diese Funktion ist nur möglich, wenn als Standby Betriebsart 'Komfort
Standby' eingeschaltet ist.

13
Menüpunkt
Anzeige-
Helligkeit
Hier können Sie die Helligkeit des Displays während des normalen
Betriebs Ihren persönlichen Vorlieben in 7 Stufen anpassen.
Menüpunkt
Komfort
Standby
Die
verfügt über 2 Standby Betriebsarten: ECO–Standby mit
verringertem Standby-Stromverbrauch und Komfort–Standby mit
zusätzlichen Funktionen bei etwas höherem Stromverbrauch.
Aus (ECO–Standby):
Im ECO–Standby aktive Funktionen: Nur das Einschalten per
Fernbedienung.
Ein (Komfort–Standby):
Folgende erweiterte Funktionen stehen zur Verfügung: Einschalten per
Fernbedienung, Weck-Timer mit Uhrzeitanzeige und automatisches
Einschalten über einen der AUX-Eingänge (A1 IN oder A2 IN).
Menüpunkt
Sprache
In diesem Menüpunkt legen Sie die Sprache für die Anzeigen auf dem
Gerätedisplay der
fest.
Die Sprache von übermittelten Daten, z. B. vom iPod oder einer Internet
Radiostation, wird vom Zuspielgerät bzw. der Radiostation bestimmt und
kann nicht an der
eingestellt werden.
Menüpunkt
System /
Update
Unter diesem Menüpunkt sind selten benötigte Funktionen wie
Softwareupdates, die Regionseinstellung des Tuners, die Freischaltung
optionaler Sonderfunktionen und der Werkseinstellungsreset abgelegt.
Unterpunkt
Update
In diesem Menüpunkt können durch Drücken der /
Tasten die Softwarestände der einzelnen Baugruppen / Module
abgefragt werden. Es ist außerdem möglich ein Update per USB oder
LAN (Internet) zu starten.
Detaillierte Informationen zum Softwareupdate erhalten Sie auf der
Homepage www.ta-hifi.com unter Support > Hardware/Software.
Unterpunkt
Reset f. Region
In diesem Menüpunkt wird die Deemphasis des Radios für die jeweilige
Region eingestellt (Europa oder US).
Unterpunkt
Werks-
einstellungen
Hier kann das Gerät zurück in den Auslieferungszustand versetzt
werden. Alle Einstellungen werden zurückgesetzt und gespeicherte
Favoriten etc. gelöscht.
Unterpunkt
Code
Unter diesem Menüpunkt werden freigeschaltete Funktionen wie z.B. die
Gapless-Wiedergabe angezeigt (GPL ok). Für evtl. spätere optionale
Sonderfunktionen kann an dieser Stelle der zur Freischaltung erworbene
Code eingegeben werden.
Netzwerkeinstellungen
Bedienung und Einstellungen in diesem Menü sind im Kapitel 'Grundeinstellungen, Installation,
Inbetriebnahme' / Netzwerkkonfiguration ab Seite 32 detailliert erläutert.

14
Weck-Timer
In das Gerät ist ein Uhrenbaustein (Timer) integriert, der die
zu
einem programmierbaren Zeitpunkt einschalten kann (Wecker).
Ist im Wecktimer-Menü eine Weckzeit ausgewählt, so ist der Timer
eingeschaltet und aktiv. Sie können die
nun ausschalten. Ist der
Wecktimer aktiv, wird im Standby die eingestellte Weckzeit angezeigt
und die
schaltet sich zur eingestellten Zeit ein.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn als Standby Betriebsart 'Komfort
Standby' eingeschaltet ist
Wecken
- mit Ausschalt-
automatik
Ist der Timer aktiv, schaltet die
zur programmierten Weckzeit ein.
Nach dem Einschalten blinkt im Display das Glockensymbol.
Wird die Weckfunktion nicht deaktiviert schaltet sich die
eine Stunde
nach dem Wecken selbstständig wieder aus.
Die Weckfunktion wird durch Bedienung oder Ausschalten der
deaktiviert. Ist die Weckfunktion ausgeschaltet, so erlischt die Anzeige
der Zeit und des Glockensymbols!
Sollte die Weckfunktion durch die Bedienung des Gerätes deaktiviert
worden sein, so muss die
, wenn vom Benutzer gewünscht, manuell
mit der –Taste ausgeschaltet werden!
Timer
ausschalten
Mit einem langen Druck auf die –Taste kann das Wecktimer-
Menü aufgerufen werden und dort der Wecktimer deaktiviert werden.
Auch im ausgeschalteten Zustand kann das Wecktimer-Menü durch einen
kurzen Druck auf die –Taste aufgerufen werden.
Wecktimer-Menü
Aufrufen und
Bedienen des
Menüs
•
Zum Aufrufen des Menüs die –Taste lange drücken.
•
Nach dem Öffnen des Menüs hören Sie die aktuell eingestellte
Weckquelle in Wecklautstärke.
Auf dem Display erscheinen folgende Auswahlpunkte:
•Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs
aus.
•Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, drücken Sie zuerst
die –Taste und verändern Sie ihn dann mit den /
–Tasten.
•Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der
Veränderung nochmals die –Taste.

15
•
Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit
der –Taste abbrechen.
Zum Verlassen des Menüs die –Taste erneut antippen.
Menüpunkt
Wecker wählen
In diesem Menüpunkt können Sie auswählen, ob und mit welchem
Wecker das Gerät eingeschaltet wird.
Menüpunkt
Weckzeit
stellen
Manuelles Einstellen der Weckzeit für den gerade aktiven Wecker. Die
Verstellung erfolgt zunächst langsam; bleibt die Taste länger gedrückt,
nimmt die Verstell-Geschwindigkeit zu.
Menüpunkt
Weckquelle
Wahl der Quelle, die zum Weckzeitpunkt eingeschaltet werden soll.
Ist der Menüpunkt Radio ausgewählt, kann mit den /
Tasten eine Radiostation aus der Favoritenliste ausgewählt werden.
Wecken per Radio:
Es sollte ein gut empfangbarer Sender eingestellt werden.
Menüpunkt
Weck-
lautstärke
Wecklautstärke einstellen. Beim Verändern der Lautstärke wird der
angezeigte Lautstärkewert unmittelbar vom System übernommen und die
Lautstärkeveränderung wird hörbar.
Menüpunkt
Zeitart
In diesem Menüpunkt wird festgelegt, wie die interne Uhr gestellt werden
soll.
RDS: Ist der Menüpunkt RDS ausgewählt, kann mit den
/ Tasten eine Radiostation aus der
Favoritenliste ausgewählt werden.
Ist die Einstellung 'Jede' gewählt, wird die Uhrzeit nachts
und nach dem Einschalten nach ca. 3 Minuten
selbstständig aus dem RDS-Signal des aktuell
eingestellten Senders gelesen und vom Gerät
übernommen.
Ist ein Sender ausgewählt, wird die Uhrzeit nachts
selbstständig aus dem RDS-Signal gelesen. Ist der ausge-
wählte Sender die aktuelle Hörquelle, so wird auch nach
dem Einschalten die Uhrzeit vom Gerät übernommen.
Voraussetzung ist ein einwandfreier RDS-Empfang.
Die Uhrzeit kann jetzt nicht manuell verstellt werden!
Sommerzeit Die Uhrzeit kann manuell im Menüpunkt 'Uhrzeit stellen'
eingestellt werden.
Winterzeit Die Uhrzeit kann manuell im Menüpunkt 'Uhrzeit stellen'
eingestellt werden.
Menüpunkt
Uhrzeit stellen
Manuelles Einstellen der internen Uhr auf die korrekte Zeit.
Die Verstellung erfolgt zunächst langsam – bleibt die Taste länger
gedrückt, nimmt die Verstell-Geschwindigkeit zu.
Die manuelle Einstellung ist nur dann möglich, wenn im Menüpunkt
'Zeitart' Sommer oder Winter gewählt wurde.
Menüpunkt
Anzeige
Helligkeit Stdby
Hier können Sie die Helligkeit des Displays im Standby-Zustand Ihren
persönlichen Vorlieben anpassen. Die Einstellung der Helligkeit wird
sofort aktiv. Die Einstellung 'aus' kann nur gewählt werden, wenn keine
Weckzeit aktiviert ist.

16
Schlummer-Funktion
Das Gerät kann sich automatisch nach einer in 15 Minuten Schritten
wählbaren Zeit zwischen 15 Minuten und 12 Stunden ausschalten.
Schlummer
-
funktion
aktivieren
Mit einem langen Druck auf die –Taste wird die Schlummer-
Funktion gestartet. Auf dem Display wird die Zeit angezeigt, nach deren
Ablauf die
in den Standby Zustand wechselt.
Ändern der
Zeit
Während aktiver Schlummer-Funktion kann mit den / -
Tasten die Zeit in 15 Minuten Schritten verändert werden. Die Änderung
wird sofort übernommen.
Schlummer
-
funktion
beenden
Die aktive Schlummer-Funktion kann mit einem langen Druck der Taste
beendet werden. Nach Beendigung der Schlummerfunktion ist
die
wieder im Normalbetrieb und kann wie gewohnt bedient werden.
Alternativ kann das Gerät auch mit einem kurzen Druck derselben Taste
ausgeschaltet werden. Dabei wird die Schlummer-Funktion ebenfalls
beendet.
Während aktiver Schlummer-Funktion kann außer den bereits genannten
Schlummerfunktionen nur noch die Lautstärke verstellt werden. Alle
anderen Bedienfunktionen sind nicht aktiv.

17
Bedienung der Quellgeräte im Detail
Bedienung des Radios
Wählen Sie zuerst mit der –Taste das Radio als Quelle.
Gerätedisplay
im
Radiobetrieb
a) Wird ein Sender im Radiobetrieb gehört, so erscheint in der obersten
Zeile die Meldung 'Radio'.
b) Hier wird das Genre (Stilrichtung) angezeigt, wie z. B. Pop Music.
Diese Informationen werden nur angezeigt, wenn der Sender sie im
Rahmen des RDS-Systems ausstrahlt. Bei Sendern, die das RDS-
System nicht oder nur teilweise unterstützen, bleiben diese
Informationsfelder ggf. leer.
c) Die Frequenz bzw. der Sendername wird vergrößert dargestellt.
Wenn ein Sendername dargestellt wird, erscheint am Ende der Zeile
die Frequenz.
d) In diesen Zeilen erscheinen Informationen, die der Sender ausstrahlt
(z. B. Radiotext).
e) Die Feldstärke und damit die zu erwartende Empfangsqualität des
eingestellten Senders kann anhand der Feldstärkeanzeige beurteilt
werden.
f) Anzeige für Stereo '
'/ Mono ' '
RDS
Funktionen
Sofern der empfangene Sender die entsprechenden RDS Daten
übermittelt, werden folgende Inhalte im Display des Gerätes angezeigt:
•Stationsname
•Radiotext
•Programmtyp (Genre)
Manuelle Einstellungen
Sender
-
suchlauf
Durch einen längeren Tastendruck auf die / Tasten
starten Sie den Sendersuchlauf in ab- bzw. aufsteigender Richtung. Der
Sendersuchlauf stoppt automatisch bei der nächsten gefundenen
Station.
Mono / Stereo
Durch Antippen der –Taste kann der Tuner der
zwischen
Stereo und Monoempfang umgeschaltet werden. Die Empfangsart wird
im Display durch folgende Symbole angezeigt:
' ' (Mono) bzw. '
'(Stereo):

18
Bei sehr schwachen oder weit entfernten Sendern, die nur stark
verrauscht empfangen werden können, sollte auf MONO geschaltet
werden. Das Rauschen wird hierdurch merklich verringert.
Favoritenliste
und Presets
Neben manueller Senderabstimmung und Suchlauf unterstützt das Radio
der
auch eine Favoritenliste und Presets, über die Sie Ihre
Lieblingssender komfortabel verwalten und jederzeit schnell abrufen
können.
Die Favoritenliste können Sie nach Ihren Wünschen editieren (siehe
Abschnitt 'Hinzufügen von Sendern zur Favoritenliste / Löschen von
Sendern aus der Favoritenliste').
Zusätzlich können Sie Sender auch unter einer Sendernummer (Preset)
abspeichern und dann über die Eingabe dieser Sendernummer direkt
abrufen. Presets sind besonders hilfreich, wenn Sie Sender ohne Sicht
auf das Display aufrufen wollen.
Favoritenliste
Die Favoritenliste erlaubt die Speicherung der häufig gehörten
Lieblingssender.
Automatisches
Erstellen der
Favoritenliste
Nachdem Sie die Favoritenliste durch die –Taste aufgerufen
haben, können Sie mit der –Taste das Favoriten-Menü aufrufen,
in dem folgende Punkte mit den / Tasten ausgewählt
werden können:
Wählen Sie den Menüpunkt 'Sendersuchlauf' und starten Sie den
Sendersuchlauf mit der –Taste. Das Display zeigt
'Sendersuchlauf' an und die
speichert nun automatisch bis zu
60 empfangbare Stationen in der Favoritenliste ab.
Manuelles
Hinzufügen
von Sendern
zur
Favoritenliste
Stellen Sie zuerst den gewünschten Sender manuell (/
Tasten kurz antippen) oder per Suchlauf (/ Tasten lange
drücken) ein. Sobald der Sender hörbar wird, können Sie ihn durch
Drücken der –Taste in Ihre Favoritenliste aufnehmen.
Manuelles
Löschen von
Sendern aus
der
Favoritenliste
Öffnen Sie die Favoritenliste. Wählen Sie den zu löschenden Sender in
der Liste und halten Sie die rote –Taste für einige Sekunden
gedrückt. Der Sender wird aus der Favoritenliste entfernt. Das Radio
wechselt nach dem Löschen automatisch zur nächsten Station der
Favoritenliste.

19
Sortierfunktion
Die Favoritenliste kann nach verschiedenen Kriterien sortiert werden,
nachdem Sie den Menüpunkt 'Sortierung nach' gewählt haben
(–Taste):
Frequenz Sender werden aufsteigend nach der Frequenz
geordnet
Sendername Sortierung alphabetisch nach Sendername (nur bei
RDS-Sendern)
Programm ID Sortierung nach Sendergruppen
(nur bei RDS-Sendern)
Wählen Sie mit den / Tasten das gewünschte
Sortierkriterium aus und bestätigen dieses mit der –Taste.
Auswahl von
Sendern aus
der
Favoritenliste
•
Rufen Sie die Favoritenliste durch einen Druck auf die –Taste
auf.
a) Wählen Sie mit den / Tasten einen gespeicherten
Sender der Favoritenliste aus. Der ausgewählte Sender wird
vergrößert dargestellt.
b) Mit dem –Taste kommt man zurück zum gerade gehörten
Sender.
c) Positionsanzeige in der Favoritenliste.
d) Mit den / / / Tasten wählt man den
vergrößert dargestellten Sender aus.
Sie können auch direkt, ohne die Favoritenliste wie oben aufzurufen,
Sender durch kurzes Antippen der / Tasten aus der
Favoritenliste wählen.
Presets
Speichern
eines Presets
•
Wählen Sie einen Sender entweder mit den / Tasten
oder über die Favoritenliste aus.
•Rufen Sie die Preset-Speicherfunktion mit der –Taste auf.
•Es erscheint nun eine Anzeige, bei der Sie eine Ziffer über die
Nummerntasten (bis ) eingeben können. Nach Drücken
einer Zifferntaste wird das Preset gespeichert. Im Gerätedisplay
erscheint zur Bestätigung kurzzeitig die Anzeige 'Preset gespeichert
in'.
Aufrufen eines
Presets
Einen als Preset gespeicherten Sender können Sie jederzeit schnell über
die Eingabe seiner Presetnummer mit den Nummerntasten bis
der Fernbedienung aufrufen.

20
Bedienung des Streaming Client
Allgemeines
zum
Streaming
Client
Die
beinhaltet einen sogenannten 'Streaming Client'. Ein Streaming
Client ist eine neue Klasse von Abspielgeräten für Medieninhalte. Er
ermöglicht das Abspielen von Musik, die auf verschiedenartigsten
Medien gespeichert ist. Diese Quellen wie z. B. Mediaserver, eine USB-
Festplatte oder ein iPod können direkt mit der
verbunden sein, sie
können aber auch tausende Kilometer entfernt sein (z. B.
Internetradiosender). Auf solche entfernten Quellen kann der Streaming
Client über ein Heimnetzwerk und Internet zugreifen.
Die Netzwerkkonfiguration ist im Kapitel
'Net
zwerkkonfiguration'
erläutert.
Auf folgende Quellen kann mit dem Streaming Client der
zugegriffen
werden:
Lokale Quellen
(direkt angeschlossen)
Entfernte Quellen
(über Heimnetzwerk bzw. Internet)
USB Speichersticks und
USB Festplatten
Internetradio
iPod NAS Server (mit UPnP-AV Server)
PC (mit UPnP-AV Server)
Die Formate für Medieninhalte, die von der
wiedergeben werden
können, sind sehr vielfältig und reichen von komprimierten Formaten wie
MP3, WMA, AAC und OGG Vorbis bis hin zu hochwertigen,
unkomprimierten audiophilen Datenformaten wie FLAC und WAV. Eine
genaue Auflistung aller möglichen Daten- und Playlistenformate ist in den
technischen Daten im Anhang dieser Anleitung gegeben.
Da bei Zugriff auf elektronische Speichermedien praktisch keine Lese-
und Datenfehler auftreten, ist die mögliche Wiedergabequalität sogar
höher als bei CD. Das Qualitätsniveau kann sogar durchaus das von
SACD und DVD-Audio übertreffen.
Die
kann auch hochaufgelöste Audioformate (FLAC 96 kHz / 24 bit,
WAV 96 kHz / 24 bit) wiedergeben. Hochaufgelöste Audiodateien können
von einer angeschlossenen USB Festplatte oder über eine
Netzwerkverbindung abgespielt werden. Bei der Wiedergabe über
Netzwerk muss aber für die 96/24 Wiedergabe ein Kabelnetzwerk
verwendet werden, da ein WLAN Netzwerk für die hohen Datenraten in
der Regel nicht ausreicht (siehe auch Hinweis im Kapitel
'Netzwerkkonfiguration').
Die Musik des iPod wird digital zur
übertragen. Dadurch wird eine
höchstmögliche Qualität bei der iPod-Wiedergabe erreicht.
Die digitale Audioausgabe wird von folgenden iPod Modellen unterstützt:
iPod nano (alle Modelle) iPod classic (alle Modelle)
iPod touch (alle Modelle) iPhone (alle Modelle)
iPod 5G iPad (alle Modelle)
Ältere iPod-Modelle beherrschen nur die analoge Audioausgabe und
werden nicht unterstützt.
Table of contents
Languages:
Other T+A Media Player manuals