Truma iNet Box User manual

Gebrauchsanleitung Seite 2
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operating instructions Page 14
To be kept in the vehicle!
Mode d’emploi Page 26
À garder dans le véhicule !
Istruzioni per l’uso Pagina 38
Da tenere nel veicolo!
Page 55
Truma iNet Box

2
Truma iNet Box
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole ............................................................ 2
Verwendungszweck .......................................................... 2
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise .......................................................... 3
Anzeige- und Bedienelemente / Anschlüsse ................. 4
Inbetriebnahme vorbereiten ............................................ 4
Truma App auf mobilem Endgerät installieren ..................... 4
Gerätesuche durchführen ..................................................... 5
Bluetooth-Kommunikation ............................................... 5
Bluetooth-Verbindung einrichten .......................................... 5
GSM-Kommunikation ........................................................ 6
Truma iNet Box vorbereiten .................................................. 6
GSM-Verbindung einrichten .................................................. 7
Hinweise für den Betrieb .................................................. 7
Technische Daten ............................................................... 8
Fehlersuchanleitung .......................................................... 9
Werkseinstellung ............................................................. 11
Reinigung und Wartung ................................................. 11
Reparatur ........................................................................... 11
Firmware-Update ............................................................. 11
Entsorgung ........................................................................ 11
Zubehör .............................................................................. 11
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union) ........................................................ 12
Verwendete Symbole
Hinweis mit Informationen und Tipps.
Verwendungszweck
Die Truma iNet Box wurde zum Steuern von iNet fähigen
Geräten über mobile Endgeräte (z. B. Smartphones, Tablet-
PCs) entwickelt. Die Kommunikation erfolgt über Bluetooth
oder GSM.
Die Truma iNet Box benötigt für das Versenden und
Empfangen von SMS eine Verbindung zu einem
2G-Mobilfunknetz (GSM). Informieren Sie sich bei Ihrem
Mobilfunkanbieter, ob Ihnen mit Ihrer Mini-SIM-Karte eine
GSM-Verbindung zur Verfügung steht. Besteht keine GSM-
Verbindung, kann die Truma iNet Box nur via Bluetooth
bedient werden.
Mehr Informationen über iNet-fähige Geräte finden Sie
unter www.truma.com
Dieses Produkt benutzt FreeRTOS.
Hinweise hierzu finden Sie unter www.FreeRTOS.org

3
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
– Truma iNet Box nur in technisch einwandfreiem Zustand
betreiben.
– Betreiben Sie die Truma iNet Box nur mit der zugelassenen
Betriebsspannung.
– Störungen sofort beheben lassen. Störungen nur selbst
beheben, wenn die Behebung in der Fehlersuchanleitung
dieser Gebrauchsanweisung beschrieben ist.
– Eine defekte Truma iNet Box nur durch den Hersteller oder
dessen Service instand setzen lassen.
– Keine Veränderungen an der Truma iNet Box vornehmen,
dies kann gefährlich sein.
– Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn das Gehäuse
beschädigt ist oder Flüssigkeiten hineingelaufen sind.

4
Anzeige- und Bedienelemente /
Anschlüsse
Anzeigeelemente
BLUETOOTH
POWER
GSM
iNet Box
Bild 1 – Ansicht vorne
LED Blau (BLUETOOTH)
– blinkt bei Pairing
– leuchtet kurz auf nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen
und Gerätesuche an TIN 2
– leuchtet dauerhaft bei bestehender Bluetooth-Verbindung
LED Grün (POWER)
– blinkt während des Startvorgangs und leuchtet bei Betrieb
LED Rot (GSM)
– leuchtet wenn kein GSM-Betrieb möglich ist
– blinkt wenn der GSM-Betrieb nicht eingerichtet ist
– leuchtet nicht wenn GSM-Betrieb eingerichtet ist
Bedienelemente / Anschlüsse
SIM
GSM
EXT
INT
1234
Bild 2 – Ansicht oben
1Taste
BLUETOOTH verbinden, auf Werkseinstellungen zurück-
setzen und Gerätesuche durchführen
2Mini-SIM (25 x 15 mm)
3Externer Antennenanschluss für GSM Antenne
4Umschalter interne / externe GSM Antenne
Inbetriebnahme vorbereiten
Truma App auf mobilem Endgerät installieren
1.Truma App aus dem Apple AppStore oder Google PlayStore
auf das mobile Endgerät laden.
2.Truma App auf mobilem Endgerät installieren.
Gegebenenfalls muss eine installierte Truma App
durch ein Update aktualisiert werden.
3.Soll die Truma App auf mehreren mobilen Endgeräten
betrieben werden, müssen die Schritte 1 und 2 für jedes
mobile Endgerät wiederholt werden.
4.Für die weitere Installation den Hinweisen in der Truma App
oder den nachfolgenden Anweisungen folgen.

5
Zur ordnungsgemäßen Funktion der Fernansteuerung
mittels SMS ist es notwendig, dass die Standard SMS-App
ihres mobilen Endgeräts ihre Rufnummer als Absender führt
und den Text nicht manipuliert. Keinesfalls dürfen „WebSMS
Connectoren“ verwendet werden.
Gerätesuche durchführen
Vorbereitung:
1. Alle geeigneten iNet-fähigen Geräte an der
TrumaiNet Box und an dem Bedienteil anschließen (siehe
Einbauanweisung „Truma iNet Box“).
2. Spannungsversorung für alle angeschlossenen Geräte
einschalten.
3. Führen Sie die Gerätesuche in Abhängigkeit der verwende-
ten Schnittstellen der Truma iNet Box durch.
Gerätesuche TIN1 Schnittstelle:
Alle Geräte werden automatisch erkannt.
Die am Bedienteil Truma CPplus angeschlossenen iNet fähi-
gen Geräte müssen dem Bedienteil Truma CPplus bekannt
sein. Falls dies nicht der Fall ist, müssen Sie am Truma
CP plus folgende Schritte durchführen:
Die Suche der Geräte starten – Menüpunkt
„Servicemenü“ -> „RESET“ -> „PR SET“.
Nach dem Bestätigen initialisiert sich das Bedienteil
Truma CPplus. Während dieses Vorgangs erscheint im
Display „INIT ..“. Damit werden die gefundenen Geräte im
Bedienteil Truma CPplus hinterlegt.
Bei Bedienteilen von Drittanbietern die Einbau- und
Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten.
Gerätesuche TIN2 Schnittstelle:
In der Truma App unter „Einstellungen“ den Gerätemanager
öffnen und die Gerätesuche durchführen.
Durch das Zurücksetzen der Truma iNet Box auf die Werksein-
stellungen ist es ebenfalls möglich eine Gerätesuche durchzu-
führen (siehe „Werkseinstellung“ auf Seite11).
Bluetooth-Kommunikation
Bluetooth-Verbindung einrichten
Zur erstmaligen Verbindung des mobilen Endgeräts mit der
Truma iNet Box muss das mobile Endgerät eingeschaltet und
Bluetooth aktiviert sein (siehe Gebrauchsanweisung des mobi-
les Endgeräts).
– Truma App starten und Fernsteuerung öffnen
– Taste (Bild 2 – 1) an der Truma iNet Box ca. 1 Sekunde
drücken.
Wurde bereits eine Bluetooth-Verbindung eingerichtet,
kann die unter „Einstellungen“ -> „Truma iNet Box ein-
richten“ geändert werden.
Ist Bluetooth-Pairing aktiv, wird die Truma iNet Box bis zu
2 Minuten im mobilen Endgerät sichtbar und gleichzeitig
blinkt die blaue LED (Bild 1). Der Name „iNet Box“ erscheint
am mobilen Endgerät.
Die Bluetooth-Verbindung mit dem mobilem Endgerät kann
hergestellt werden.
Bestätigen Sie in den Bluetooth Einstellungen Ihres mobilen
Endgeräts die „iNet Box“ Verbindung.

6
An der Bluetooth-Verbindung können mehrere mobi-
le Endgeräte (Handys, Tablet-PCs) angemeldet werden.
Gleichzeitig können vier mobile Endgeräte die Truma iNet Box
steuern.
Das erste eingerichtete mobile Endgerät (Verwalter) bleibt
dauerhaft im Speicher der Truma iNet Box. Ist die maxima-
le Zahl an mobilen Endgeräten erreicht, so überschreibt das
neue mobile Endgerät das älteste im Speicher befindliche
mobile Endgerät (außer den Verwalter).
Das erste eingerichtete mobile Endgerät (Verwalter)
kann nur durch Zurücksetzen auf Werkseinstellung
(„Werkseinstellung“ auf Seite11) in der Truma iNet Box
gelöscht werden.
Nach erfolgreichem Einrichten wird automatisch der
Bluetooth Pairing Modus beendet.
GSM-Kommunikation
Truma iNet Box vorbereiten
Zuerst muss eine Bluetooth-Verbindung hergestellt wer-
den, bevor die GSM-Kommunikation eingerichtet und
betrieben werden kann.
Für die GSM-Kommunikation ist eine Mini-SIM-Karte mit eige-
ner Rufnummer und ausreichend Guthaben erforderlich. Die
Mini-SIM-Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Mini-SIM-Karte einsetzen
– Mini-SIM Karte wie auf Abbildung (Bild 3) dargestellt in den
Einschub „SIM“ einschieben bis diese einrastet.
– Es ist dabei darauf zu achten, dass die Karte in die dafür
vorgesehene Führung gesteckt und keinesfalls verdreht ein-
geschoben wird.
SIM
GSM
EXT
INT
Mini-SIM
BLUETOOTH
POWER
GSM
iNet Box
Bild 3 – Mini-SIM-Karte
Mini-SIM-Karte entnehmen
– Durch erneutes Drücken kann die Mini-SIM-Karte wieder
entnommen werden.
Bei Fragen zur Ihrer Mini-SIM-Karte wenden Sie sich an
Ihren Mobilfunkprovider

7
GSM-Verbindung einrichten
Für die weitere Installation ist eine aktive Bluetooth-Verbin-
dung erforderlich und die Truma App auf dem mobilen Endge-
rät muss gestartet sein.
1.Unter „Einstellungen“ -> „Truma iNet Box einrichten“
-> „GSM einrichten“ wählen.
2.PIN und Rufnummer der Mini-SIM (Truma iNet Box), sowie
einen frei wählbaren Namen eingeben (maximal 11 Zeichen)
und den Vorgang bestätigen.
Hinweise:
– Nach 3 mal falsch eingegebener PIN wird die Mini-SIM-
Karte gesperrt. Zum Entsperren muss die Mini-SIM-Kar-
te aus der Truma iNet Box entnommen und in einem
mobilen Endgerät mit der PUK entsperrt werden. Für Hilfe-
stellungen zum Entsperren wenden Sie sich bitte an Ihren
Mobilfunkprovider.
– Bei Austausch der Mini-SIM-Karte muss vor Gebrauch im
Einrichtungsassistenten der Truma App die PIN und Ruf-
nummer angepasst werden.
Hinweise für den Betrieb
Für einen Betrieb der über die Truma iNet Box angeschlosse-
nen Geräte den Schritten der Truma App folgen.
– Während des Startvorgangs blinkt die grüne Betriebs LED
und die Truma iNet Box ist erst betriebsbereit, wenn die
Betriebs LED dauerhaft leuchtet.
– Der letzte eingehende Befehl wird ausgeführt.
– Die Truma iNet Box schaltet automatisch von GSM-
auf Bluetooth-Kommunikation um, sobald sich ein
gespeichertes mobiles Endgerät im Empfangsbereich
befindet.
– Bei Verlassen des Empfangsbereichs wird automatisch auf
GSM-Kommunikation zurückgeschaltet.
– Für ein erfolgreiches Ansteuern muss das ansteuernde
Gerät betriebsbereit sein
– Die Truma iNet Box kann auch ohne Mini-SIM Karte betrie-
ben werden. Dadurch beschränkt sich die Nutzung auf das
Nahfeld via Bluetooth.
– Wird die Truma iNet Box längere Zeit nicht benutzt,
empfiehlt Truma die Betriebsspannung zu der
Truma iNet Box zu unterbrechen.
– Sollten Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit verlassen und die
Truma iNet Box betriebsbereit halten wollen, so achten Sie
bitte auf eine für die Zeit ausreichende Stromversorgung
entsprechend der Stromaufnahme aller aktiven Geräte.

8
Technische Daten
Spannungsversorgung 12 V / 24 V
Spannungsbereich min. 8 V, max. 30 V
Durchschnittliche
Stromaufnahme 40 mA (12 V), 20 mA (24 V)
SIM Kartentyp Mini-SIM (25 x 15 mm)
Schnittstellen TIN-Bus
(2 x TIN1 gleichwertig, TIN2)
GSM
Bluetooth
Bluetooth Klasse 2
Abmessungen (L x B x H) 147 x 96 x 40 mm
Gewicht (ohne Zubehör) ca. 150 g
Temperatur -30°C bis +60°C
Externe GSM Antenne Antennengewinn max. 5,1 dBi
bei 850 MHz und max. 2,2 dBi
bei 1900 MHz

9
Fehlersuchanleitung
Bei Problemen mit der Truma App und / oder der Truma iNet Box empfehlen wir die App auf Aktualität zu prüfen und gegebe-
nenfalls ein Update durchzuführen.
Des Weiteren empfehlen wir in diesem Fall ein Firmware Update der Truma iNet Box entsprechend der Anleitung im Abschnitt
Firmware-Update vorzunehmen.
Fehler Behebung
Truma
iNet Box
und System
Truma iNet Box ist nicht betriebsbereit
(grüne LED leuchtet nicht) – Prüfen Sie alle Steckverbindungen und ob eine ausreichende
Spannungsversorgung vorhanden ist
Meine angeschlossenen Geräte lassen
sich nicht steuern – Prüfen Sie die Betriebsbereitschaft der Truma iNet Box
– Prüfen Sie den richtigen Anschluss und die Betriebsbereitschaft
der Geräte
– Führen Sie einen Neustart der Truma iNet Box durch. Trennen
Sie hierzu die Versorgungsspannung für ca. 10 Sekunden. (*)
GSM Schlechter Netzempfang – Prüfen Sie den Einbau der Truma iNet Box
– Prüfen Sie die Netzabdeckung Ihres aktuellen Standorts
– Prüfen Sie den Umschalter interne / externe GSM Antenne
– Prüfen Sie, ob Ihr Mobilfunkanbieter eine Verbindung zu einem
2G-Mobilfunknetz (GSM) zur Verfügung stellt
Kein Betrieb möglich
(rote LED leuchtet) – Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der verwendeten Mini-SIM-
Karte (z. B. SIM-Karte wurde durch den Betreiber gesperrt)
– Prüfen Sie die PIN in dem Einrichtungsassistent der Truma App
– Prüfen Sie den Umschalter interne / externe GSM Antenne
Ich habe ein Befehl über SMS gesendet,
aber mein Gerät hat den Befehl noch
nicht erhalten
– Prüfen Sie die Telefonnummer in dem Einrichtungsassistent der
Truma App
– Durch den Mobilfunkanbieter oder durch die geringe Netzab-
deckung kann es zu Verzögerung beim Weiterleiten von SMS
kommen
Ich bekomme keine SMS Bestätigung – Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit und das Guthaben der ver-
wendeten Mini-SIM-Karte

10
Fehler Behebung
Bluetooth Kein Betrieb möglich
(nur GSM Betrieb möglich) – Stellen Sie sicher, dass Bluetooth an dem mobilen Endgerät
aktiv und verbunden ist und der Akku des mobilen Endgeräts
ausreichend geladen ist
– Stellen Sie sicher, dass Sie sich innerhalb der Bluetooth-Reich-
weite befinden und dass die Verbindung erfolgreich eingerich-
tet wurde
– Wiederholen Sie die Einrichtung der Bluetoothverbindung (*)
Zu geringe Reichweite – Prüfen Sie den Einbau der Truma iNet Box
(*) Falls die genannten Maßnahmen nicht helfen, stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her.
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung führen, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.

11
Firmware-Update
Für das Durchführen eines Updates darf nur ein mobiles End-
gerät aktiv mit der Truma iNet Box verbunden sein.
Ein verfügbares Firmware-Update der Truma iNet Box wird als
Benachrichtigung in der Truma App angezeigt.
Unter „Einstellungen“ -> „Truma iNet Box Update“ können
die Updates installiert werden. Die Übertragung erfolgt über
Bluetooth (Anweisungen der Truma App folgen).
Der Akku des mobilen Endgeräts muss vor einem Firmware-
Update ausreichend geladen sein.
Während des Updatevorgangs sollte das mobile Endgerät
nicht bewegt oder verwendet werden.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen des
jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale Vor-
schriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die Altfahr-
zeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
Zubehör
TIN-Bus Kabel mit 3 verschiedenen Längen
12 / 24 V-Anschlusskabel
Sicherungshalter mit Sicherung 1 A
TIN Verteiler
Werkseinstellung
Durch Rücksetzen auf Werkseinstellungen werden alle
vorhandenen Daten gelöscht.
Rücksetzen aller Einstellungen auf Werkseinstellung und
Löschen aller individuellen Daten oder für eine Gerätesuche
auf der Schnittstelle TIN2.
Taste (Bild 2 – 1) für mindestens 20 Sekunden drücken.
Ein kurzes Aufleuchten der blauen LED signalisiert – Rückset-
zen ist erfolgt und Gerätesuche an TIN2 wurde ausgeführt.
Anschließend muss die Bluetoothverbindung zur
TrumaiNetBox in den Einstellungen des mobilen Endgeräts
gelöscht und wiederhergestellt werden.
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchteten, fussel-
freien Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder andere Kom-
ponenten in das Innere der Truma iNet Box gelangen.
Reparatur
Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte
an den Truma Service.
Nach einer Reparatur / Nachrüstung muss die Gerätesu-
che an der Truma iNet Box und mit dem Bedienteil
Truma CPplus wiederholt werden.

12
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union)
1. Umfang der Herstellergarantie
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher
eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler
des Gerätes abdeckt.
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen
Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und
Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das
Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat
und es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbstän-
digen beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten
installiert.
Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die
innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufvertra-
ges zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintreten.
Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird sol-
che Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner Wahl
durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen. Defek-
te Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des auto-
risierten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeitpunkt
der Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der Her-
steller im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches Produkt
liefern.
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hin-
sichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht
von neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät wei-
ter. Zur Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Her-
steller selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt.
Die im Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwi-
schen dem autorisierten Servicepartner und dem Herstel-
ler abgerechnet. Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter
Aus- und Einbaubedingungen des Gerätes (z. B. Demontage
von Möbel- oder Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des
autorisierten Servicepartners oder Herstellers können nicht als
Garantieleistung anerkannt werden.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz-
ansprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlos-
sen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben
unberührt.
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Ver-
brauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbs-
land bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers
unberührt. In einzelnen Ländern kann es Garantien geben,
die durch die jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma
Partner) ausgesprochen werden. Diese kann der Verbraucher
direkt über seinen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft
hat, abwickeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Lan-
des, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbrau-
cher erfolgt ist.
2. Ausschluss der Garantie
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– infolge unsachgemäßer, ungeeigneter, fehlerhafter, nach-
lässiger oder nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des
Geräts,
– infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder
Inbetriebnahme entgegen der Gebrauchs- und
Einbauanweisung,
– infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei
Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen,
– wenn Installationen, Reparaturen oder Eingriffe von nicht
autorisierten Partnern durchgeführt werden,
– für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei natürli-
cher Abnutzung,

13
– wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörtei-
len versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers
sind oder vom Hersteller nicht freigegeben worden sind.
Dies gilt insbesondere im Fall einer vernetzten Steuerung
des Geräts, wenn die Steuergeräte und Software nicht von
Truma freigegeben wurden oder wenn das Truma Steuerge-
rät (z. B. Truma CP plus, Truma iNetBox) nicht ausschließ-
lich für die Steuerung von Truma Geräten oder von Truma
freigegebenen Geräten verwendet wird,
– infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weich-
macher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüs-
se im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten
Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Pro-
dukte, entflammbare Stoffe, ungeeignete Reinigungsmittel),
– infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sach-
fremde Betriebsbedingungen,
– infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
trophen, sowie durch andere Einflüsse, die nicht von Truma
zu verantworten sind,
– infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport
zurückzuführen sind,
– infolge von Veränderungen am Gerät einschließlich an
Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörteilen und deren Installa-
tion, insbesondere der Abgasführung oder am Kamin durch
den Endkunden oder durch Dritte.
3. Geltendmachung der Garantie
Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder
beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adres-
sen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com
im Bereich „Service“.
Die Anschrift des Herstellers lautet:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Truma Servicezentrum
Wernher-von- Braun-Straße 12
85640 Putzbrunn, Deutschland
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir
bei Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu
halten:
– detaillierte Mangelbeschreibung
– Seriennummer des Gerätes
– Kaufdatum
Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Service-
zentrum legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um
eventuelle Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffe-
ne Gerät nur nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisier-
ten Servicepartner oder dem Truma Servicezentrum versen-
det werden.
Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, über-
nimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garan-
tiefall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und
die Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten.
Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir
abzusehen.

14
Truma iNet Box
Table of Contents
Symbols used ...................................................................... 14
Intended use ..................................................................... 14
Operating instructions
Safety instructions .......................................................... 15
Display and control elements / connections ............... 16
Preparing start-up ............................................................ 16
Installing the Truma App on a mobile device ..................... 16
Perform the appliance search ............................................. 17
Bluetooth communication .............................................. 17
Setting up the Bluetooth connection .................................. 17
GSM communication ....................................................... 18
Prepare the Truma iNet Box ................................................ 18
Set up GSM connection ...................................................... 19
Notes for operation ......................................................... 19
Technical data ................................................................... 20
Troubleshooting guide .................................................... 21
Factory setting ................................................................. 23
Cleaning and maintenance ............................................. 23
Repair ................................................................................. 23
Firmware update .............................................................. 23
Disposal ............................................................................. 23
Accessories ....................................................................... 23
Manufacturer’s Warranty
(European Union) .............................................................. 24
Symbols used
Note containing information and tips.
Intended use
The Truma iNet Box was developed for controlling iNet-
capable
appliances via mobile devices (e.g. smartphones, tablet PCs).
Communication is via Bluetooth or GSM.
The Truma iNet Box requires a connection to a 2G mobile
phone network in order to send and receive text
messages (GSM). Ask your mobile phone provider whether a
GSM connection is available to you with your mini SIM card.
If there is no GSM connection, the Truma iNet Box can only
be operated via Bluetooth.
More information about iNet-capable appliances can be
found at www.truma.com
This product uses FreeRTOS.
Information about this can be found at
www.FreeRTOS.org

15
Operating instructions
Safety instructions
– Truma iNet Box must not be operated unless it is in techni-
cally perfect condition.
– Operate the Truma iNet Box only with the approved operat-
ing voltage.
– Repairs must be carried out immediately. Only carry out
repairs yourself if the solution is described in the trouble-
shooting guide of these operating instructions.
– A defective Truma iNet Box may only be repaired by the
manufacturer or the manufacturer’s service department.
– Do not perform any modifications to the Truma iNet Box as
this can be dangerous.
– Do not switch on the appliance if the casing is damaged or
if liquid has entered it.

16
Display and control elements /
connections
Display elements
BLUETOOTH
POWER
GSM
iNet Box
Figure 1 – Front view
Blue LED (BLUETOOTH)
– flashes upon pairing
– lights up briefly following a reset to the factory settings and
appliance search at TIN 2
– lights up continuously when there is a Bluetooth connection
Green LED (POWER)
– flashes during start-up and lights up during operation
Red LED (GSM)
– lights up when GSM operation is not possible
– flashes when GSM operation is not set up
– does not light up when GSM operation is set up
Control elements / connections
SIM
GSM
EXT
INT
1234
Figure 2 – Top view
1Button
Connect BLUETOOTH, reset to the factory settings and
perform appliance search
2Mini-SIM (25 x 15 mm)
3External antenna connection for GSM antenna
4Changeover switch internal / external GSM antenna
Preparing start-up
Installing the Truma App on a mobile device
1.Load the Truma App from the Apple App Store or Google
Play onto the mobile device.
2nd Install the Truma App on the mobile device.
If necessary, update the Truma App if it is already
installed.
3.If the Truma App is to be used on several mobile devices,
steps 1 and 2 must be repeated for each mobile device.
4.To continue installation, follow the instructions in the Truma
App or the instructions below.

17
For the remote control to function properly
with SMS, it is necessary for the standard SMS app of
your mobile device to have your phone number as the send-
er and not manipulate the text. Under no circumstances may
“WebSMS connectors” be used.
Perform the appliance search
Preparation:
1. Connect all suitable iNet-capable appliances to
the TrumaiNet Box and to the control panel (see
“Truma iNet Box” installation instructions).
2. Switch on the power supply for all connected appliances.
3. Perform the appliance search depending on the
Truma iNet Box interfaces used.
Appliance search, TIN1 interface:
All appliances are automatically recognised.
The iNet-capable appliances connected to the Truma CPplus
control panel must be known to the Truma CP plus control
panel. If this is not the case, you must perform the following
steps on the Truma CP plus:
Start the search of the appliances – Menu
“Service menu” -> “RESET” -> “PR SET”.
After confirmation, the Truma CP plus control panel is
initialised. “INIT ..” appears on the display while this is in
progress. This stores the appliances that have been found in
the Truma CPplus control panel.
Observe the manufacturer’s installation and operating
instructions in the case of control panels from third-party
suppliers.
Appliance search, TIN2 interface:
Open the appliance manager in the Truma App under “Set-
tings” and perform the appliance search.
Resetting the Truma iNet Box to the factory settings also ena-
bles an appliance search to be performed (see “Factory set-
ting” on page23).
Bluetooth communication
Setting up the Bluetooth connection
To connect the mobile device to the Truma iNet Box for
the first time, the mobile device must be switched on and
Bluetooth must be activated (see the operating instructions
of the mobile device).
– Start the Truma App and open the remote control
– Press the button (Figure 2 – 1) on the Truma iNet Box for
approx. 1 second.
If a Bluetooth connection has already been set up, the
one under “Settings” -> “Set up Truma iNet Box” can be
changed.
If the Bluetooth pairing is active, the Truma iNet Box
becomes visible for up to 2 minutes in the mobile device
and the blue LED flashes at the same time (Figure 1). The
name “iNet Box” appears on the mobile device.
The Bluetooth connection to the mobile device can be
made.
Confirm the “iNet Box” connection in the Bluetooth settings
of your mobile device.

18
Several mobile devices can be logged on at the
Bluetooth connection (mobile phones, tablet PCs).
Four mobile devices can control the Truma iNet Box at
the same time.
The first mobile device set up (administrator) remains perma-
nently in the Truma iNet Box memory. When the maximum
number of mobile devices is reached, the new mobile device
overwrites the oldest one in the memory (apart from the
administrator).
The first mobile device set up (administrator) can only
be deleted by restoring the factory setting (see “Factory
setting” on page23) in the Truma iNet Box.
The Bluetooth pairing mode is automatically ended
following a successful set-up.
GSM communication
Prepare the Truma iNet Box
A Bluetooth connection must first be established before
the GSM communication can be set up and operated.
A Mini-SIM card with its own call number and sufficient credit
is required for GSM communication. The Mini-SIM card is not
included in the scope of delivery.
Inserting the Mini-SIM card
– Push the Mini-SIM card into the “SIM” slot as shown (Fig-
ure 3) until it engages.
– When doing this, make sure that the card is inserted into
the guide provided for that purpose and that it is under no
circumstances inserted the wrong way round.
SIM
GSM
EXT
INT
Mini-SIM
BLUETOOTH
POWER
GSM
iNet Box
Figure 3 – Mini-SIM card
Removing the Mini-SIM card
– Pressing the Mini-SIM card again enables it to be removed.
If you have any questions about your Mini-SIM card,
contact your mobile phone supplier

19
Set up GSM connection
An active Bluetooth connection is required for further installa-
tion and the Truma App on the mobile device must be started.
1.Under “Settings”, select -> “Set up Truma iNet Box” -> “Set
up GSM”.
2nd Enter the PIN and the call number of the Mini-SIM
(Truma iNet Box), and also a freely selectable name (maxi-
mum 11 characters), and confirm this step.
Notes:
– The Mini-SIM card is blocked after 3 incorrect PIN entries.
To unblock, the Mini-SIM card must be removed from the
Truma iNet Box and unblocked in a mobile device with
the PUK. Contact your mobile phone provider for help in
unblocking.
– If the Mini-SIM card is replaced, the PIN and call number
must be adjusted in the set-up assistant of the Truma App
before use.
Notes for operation
To operate the appliances connected via the Truma iNet Box,
follow the steps in the Truma App.
– During start-up, the green operating LED flashes and the
Truma iNet Box is not ready for operation until the operating
LED lights up continuously.
– The last incoming command is executed.
– The Truma iNet Box automatically switches from GSM to
Bluetooth communication as soon as a saved mobile device
comes into reception range.
– It automatically switches back to GSM communication
when the device goes out of reception range.
– Successful control requires the controlling device to be
ready for operation
– The Truma iNet Box can also be operated without a Mini-
SIM card. This restricts its use to close range via Bluetooth.
– If the Truma iNet Box is not used for an extended period,
Truma recommends disconnecting the operating voltage to
the Truma iNet Box.
– If you leave your vehicle for an extended period and want
to keep the Truma iNet Box ready for operation, make sure
that the power supply is sufficient for the required time,
bearing in mind the power consumption of all the active
appliances.

20
Technical data
Power supply 12 V / 24 V
Voltage range min. 8 V, max. 30 V
Average
Power consumption 40 mA (12 V), 20 mA (24 V)
SIM card type Mini-SIM (25 x 15 mm)
Interfaces TIN bus
(2 x TIN1 equivalent, TIN2)
GSM
Bluetooth
Bluetooth Class 2
Dimensions (L x W x H) 147 x 96 x 40 mm
Weight
(without accessories) approx. 150 g
Temperature -30°C to +60°C
External GSM antenna Antenna gain max. 5.1 dBi at
850 MHz and max. 2.2 dBi at
1900 MHz
Other manuals for iNet Box
8
Table of contents
Languages:
Other Truma Power Supply manuals