TSCHORN TSCHORN4.0 User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions

2
Inhaltsverzeichnis/ -> P.26
Haftungsausschluss/ Service .............................. 1
Haftungsausschluss ...................................................1
Service .......................................................................2
Funktion ........................................................... 3
Einleitung ..................................................................3
Abmaße.......................................................................4
Allgemeines...................................................... 5
Sicherheit/ Überfahren.............................................5
Eigenschaften............................................................6
Schema .......................................................................6
Leistungsangaben......................................................7
Inbetriebnahme................................................. 8
Softwareanforderungen ............................................8
Hardwareanforderungen ...........................................9
Beispielzyklen............................................................10
Anschluss an Maschine .............................................13
Batteriewechsel.........................................................14
Montage des Tasters in eine
Werkzeugaufnahme....................................................18
Ein-/ Ausschalten der Taster...................................19
Status LEDs ................................................................20
Kalibrieren .......................................................21
Kalibrieren des Kantentasters .................................21
Kalibrieren des Nulleinstellgerätes ........................23
Ersatzteile .......................................................24
Inhaltsverzeichnis/ -> P.26

1
Die Tschorn GmbH ist um die Richtigkeit und Aktualität dieses
Dokuments bemüht, übernimmt jedoch keinerlei Zusicherung
bezüglich des Inhalts. Eine Haftung oder Garantie für die Ak-
tualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung
gestellten Informationen ist folglich ausgeschlossen.
Die Tschorn GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen an
diesem Dokument und dem darin beschriebenen Produkt vorzu-
nehmen, ohne die Verpfl ichtung einzugehen, irgendeine Person
über solche Änderungen zu informieren.
Das vollautomatische Tastsystem ist ein Messmittel, das aus-
schließlich für das Antasten und Vermessen von Werkstücken
und Werkzeugen auf Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen
verwendet werden soll.
Die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung fi nden Sie
auf unserer Website unter www.tschorn-gmbh.de oder mithil-
fe des nachfolgenden QR-Codes.
Haftungsausschluss/ Service
Haftungsausschluss
downloads.3dtaster.com/T40_BED.pdf

2
Service
Bei technischen Schwierigkeiten steht Ihnen unser Service-
team jederzeit zur Verfügung. Dieses erreichen Sie unter
folgender Rufnummer oder unter der angegebenen E-Mail-
Adresse.
Tel.: +49 7181 6069860
E-Mail: service@tschorn-gmbh.de
Weitere Informationen, sowie unsere Serviceformulare, fi nden
Sie unter: www.tschorn-gmbh.de/de/service.html

3
Funktion
Das vollautomatische TSCHORN4.0 Tastsystem wendet sich an
alle Anwender, die die Möglichkeit haben, automatische Tast-
zyklen auf ihren CNC-Maschinen zu verwenden.
Es sind drei Systeme erhältlich:
Einleitung
- Art. Nr.: 00SYS0KTO:
beinhaltet einen Kantentaster und einen
Empfänger.
-
Art. Nr.: 00SYS0NEO:
beinhaltet ein Nul
leinstellgerät und ei-
nen Empfänger.
- Art. Nr.: 00SYS1020:
beinhaltet einen Kantentaster sowie ein
Nulleinstellgerät, die beide mit einem
Empfänger verbunden sind.

4
Der Kantentaster sowie das Nulleinstellgerät simulieren ei-
nen geöffneten Stromkreis. Das heißt, sobald der Kontakt zwi-
schen Taster und Maschine über ein Werkstück oder Werkzeug
geschlossen wird, schließt sich der Stromkreis. In diesem Mo-
ment wird ein Tastsignal an den Empfänger gesendet. Dieser
Empfänger ist mit der Maschinensteuerung verbunden. Die in
der Maschinensteuerung integrierten Zyklen verarbeiten die-
ses Signal weiter.
Aufgrund des Funktionsprinzips des geöffneten Stromkreises
ist es nur möglich, elektrisch leitende Materialien anzustas-
ten.
Abmaße

5
Sowohl der Kantentaster als auch das Nulleinstellgerät ver-
fügen über einen Sicherheitsfederweg. Dadurch werden die
Produkte bei einem geringen Überfahren nicht beschädigt.
Kantentaster:
Nulleinstellgerät:
Allgemeines
Sicherheit/ Überfahren
- In Z-Richtung verfügt der Kantentaster
über einen Sicherheitsfederweg von ca.
3 mm.
- In X-/Y-Richtung weicht die Kugel um
ca. 2 mm aus (Bild)
- In Z-Richtung verfügt das Nulleinstell-
gerät über einen Sicherheitsfederweg
von ca. 2 mm.
2

6
1) Barrierefreie Funkverbindung
2) Antastgeschwindigkeit 10 mm/min
Eigenschaften
Anwendung
Einrichten und Messen von
Werkstücken und Werkzeugen auf
Bearbeitungsmaschinen
Signalübertragung Funk
Reichweite1) Ca. 10 m
Antastrichtungen ±X / ±Y / ±Z
Wiederholgenauigkeit2) ±3 µm
Schutzklasse IP67
Batterietyp 12V GP23A
Anzeige „schwache Batterie“ Rot blinkende LED am Sender
Kabellänge Empfänger 1,5 m
Spannungsversorgung
Empfänger 12-24V DC
Eigenschaften
Schema

7
Da die Signalübertragung bei Werkstück-/ Werkzeugkontakt
statfi ndet, sollte darauf geachtet werden, dass an den Tastfl ä-
chen kein Kühlmittel oder Späne haften.
Die Wiederholgenauigkeit von ±3 µm wird mit einer Antastge-
schwindigkeit von 10 mm/min erreicht.
Der Empfänger muss nicht zwingend im Arbeitsraum platziert
werden, er kann an einer beliebigen Position in oder außer-
halb der Maschine angebracht sein. Zur leichteren Befesti-
gung sind auf seiner Rückseite Magneten angebracht.
Sehr dickwandige Maschinengehäuse oder sehr weite Entfe-
rungen zwischen Sender und Empfänger können die Signal-
übertragung beeinfl ussen und gegebenenfalls zu schlechteren
Tastergebnissen führen.
Generell gilt: Umso besser die Verbindung/ Kommunikation,
umso bessere Tastergebnisse sind zu erwarten.
Leistungsangaben

8
Vor der Verwendung des vollautomatischen Tastsystems sollte
man sich vergewissern, dass die vorhandene Maschinensteu-
erung das vollautomatische Antasten unterstützt und Tast-/
Messzyklen zur Verfügung stellt.
Eine gute Software zeichnet sich durch folgende Funktionen
aus:
Inbetriebnahme
Softwareanforderungen
- Einfach zu verwendende Zyklen
- Toleranzüberwachung anhand von frei wählba-
ren Merkmalen
- Werkzeug-Daten werden automatisch korri-
giert/ aktualisiert/ angepasst.
- Beim Überschreiten einer vorgegebenen To-
leranz wird ein Alarm oder ein Maschinenstop
ausgelöst.
- Nullpunkte werden automatisch aktualisiert
- Ausgeben von Messprotokollen

9
Hardwareanforderungen
Es sollte ein detaillierter Schaltplan vorliegen, um folgende
Informationen zu entnehmen:
- Klemme für Stromversorgung +24V DC
(
Gleichspannung: im Bereich von 12 bis 24V)
- Klemme für Stromversorgung 0V DC
(Umgangsprachlich minus-Pol)
- Klemme für Eingang des Tastsignals
- Klemme für Eingang des Fehlersignals
(nicht zwingend erforderlich)
Hinweise:
- In der Regel sind keine zusätzlichen Karten
oder Geräte notwendig. Für gewöhnlich verfügt
Ihre Steuerung über einen simplen Eingang für
das Tastsignal. Dieser Eingang wird von den
Messzyklen auf ein digitales Signal (0 oder 1)
abgefragt.
- Je nach Steuerungshersteller arbeiten die
Messzyklen auch ohne Fehlersignal. Somit ist
der Eingang des Fehlersignals nicht zwingend
erforderlich.

10
Die Tastzyklen lassen sich normalerweiße im Hand-, sowie im
Automatikbetrieb nutzen. Sie können zum Ermitteln des Werk-
stücknullpunktes oder zum vollautomatischen Vermessen des
Werkstückes verwendet werden.
Es ist auch möglich, eigene Mess-/ Tastprogramme zu schrei-
ben und den Messeingang nach Belieben abzufragen.
Auf den nächsten Seiten sind einige Beispielzyklen aufge-
führt, die in den meisten Maschinensteuerungen Verwendung
fi nden.
Beispielzyklen
Kalibrierzyklen
Kalibrieren der Messtasterlänge
Kalibrieren des Kugeldurchmessers
Kalibrieren der Höhe des Nullein-
stellgerätes

11
Tastzyklen
Einfache Antastungen zum Ermitteln der Werkstückposition in
einer Achse.
Ermitteln von Werkstücknullpunkten, messen oder ausrichten
von Werkstücken.

12
Messprotokoll
Die Messergebnisse lassen sich in einem Messprotokoll proto-
kollieren. Das Messprotokoll kann wiederum in verschiedenen
Dateiformaten ausgeben und anschließend weiterverarbeitet
werden.

13
Die vier Anschlusskabel des Empfängers müssen an die Ma-
schinensteurung angeschlossen werden.
Die exakten Anschlussklemmen können dem jeweiligen Schalt-
plan der Maschine entnommen werden.
ACHTUNG: Arbeiten am Schaltschrank der Maschine sollten
nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal unternommen
werden. Die Tschorn GmbH haftet in keinster Weise für Schä-
den jeglicher Art.
In der nachfolgenden Grafi k sind die Kabelbelegungen dar-
gestellt.
- 12-24V --> Spannungsversorung
- 0V --> Masse
- Probing --> Tastsignal
- Error --> Batterie leer, Fehler beim Messen
Standardmäßig führt das Tastsignal 0V und schaltet bei er-
folgreichem Antastvorgang die angelegte Spannung durch.
Das Errorsignal ist standardmäßig auf „high“ (angelegte
Spannung) gesetzt und schaltet im Falle eines Errors das Si-
gnal auf 0V.
Sollten Sie ein invertiertes Signal benötigen, wenden Sie sich
bitte an uns, die Signale können problemlos umgepolt werden.
Anschluss an Maschine

14
Nachfolgend ist eine bebilderte Erklärung zum Batteriewech-
sel dargestellt. Bitte beachten Sie hierbei folgende Hinweiße:
Batteriewechsel
Batteriewechsel am Kantentaster
- Es darf nur folgender Batterietyp verwendet
werden: Alkaline GP23AE
VORSICHT! Explosionsgefahr, wenn die Batterie
durch einen falschen Typ ersetzt wird!
- Auf die Polarität der Batterie achten.
- Beim Öffnen des Tasters auf Sauberkeit achten,
es darf kein Schmutz/ Kühlschmierstoff in das
Innere der Produkte gelangen.
- Die O-Ring-Dichtung, die am verschraubbaren
Deckel angebracht ist, darf nicht beschädigt
sein.
- Nach dem Einschalten auf die Signal-LED ach-
ten. Ein rotes Blinken signalisiert eine schwache
Batterie.

15
Um die Batterie am Kantentaster zu wechseln, gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
- Zuerst muss der Deckel am hinteren Ende des
Tasters mit einem passenden Innensechskant-
schlüssel geöffnet werden.
- Nun kann die 12V Batterie entnommen werden.
- Jetzt wird die neue Batterie in den Taster ein-
gesetzt, dabei zeigt der Pluspol der Batterie
zum Deckel.
Hinweis: Vorher darauf achten, dass das Mes-
singteil im Inneren des Tasters richtig plaziert
ist. -> Abgerundete Seite zeigt Richtung Deckel.
- Zum Schluss wird der Deckel handfest ange-
zogen.

16
Batteriewechsel am Nulleinstellgerät
Nachfolgend werden die Schritte für den Batteriewechsel am
Nulleinstellgerät erklärt:
- Zuerst wird der Deckel mithilfe eines passen-
den Hakenschlüssels geöffnet.
- Nun kann der Deckel des innenliegenden Schie-
bers mit einem passenden Innensechskant-
schlüssel geöffnet werden.

17
- Als nächstes kann die Batterie entnommen und
ausgetauscht werden.
Hinweis: Vorher darauf achten, dass der Mes-
singkontakt im Inneren des Tasters richtig pla-
ziert ist -> Abgerundete Seite zeigt Richtung
Deckel.
- Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.

18
Es gibt mehrere verschiedene Spannfutter, in die der Kanten-
taster eingespannt werden kann. Zu empfehlen sind Spann-
zangenfutter, da mit diesen die besten Tastergebnisse erzielt
werden.
Es sollten sehr hochwertige Spannfutter benutzt werden, da
das Futter maßgeblich zur Genauigkeit der Antastungen bei-
trägt.
Sollte der Taster in ein anderes Spannfutter montiert werden,
muss dieser erneut kalibriert werden.
Ist der Kantentaster kalibiriert, muss dieser vor starken
Schlägen geschützt werden.
Montage des Tasters in eine Werkzeug-
aufnahme
Table of contents
Languages:
Other TSCHORN Measuring Instrument manuals