TUR MIX CX 750 User manual

Instruzione per l’uso
Operating Manual
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
CX 750
Profi-Mixer
Mixer professionnel
Frullatore professionale
Professional Blender

Willkommen / Bienvenue / Benvenuto / Welcome
Sehr geehrte Damen und Herren
Vielen Dank, dass Sie sich für ein TURMIX-Qualitäts-Produkt entschieden
haben. Wir legen viel Wert auf Qualität und Service, um Ihnen die besten
Produkte anbieten zu können.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem TURMIX-Produkt viel Spass.
DE
2
Chers Mesdames et Messieurs
Nous vous remercions d’avoir choisi un produit de qualité TURMIX. La qualité
et le service sont pour nous des facteurs de prime importance, sur lesquels
nous misons pour vous offrir des produits et un service de haute gamme.
Nous vous souhaitons de passer de très agréables moments grâce à votre
produit TURMIX.
FR
Gentili Signore e Signori
Vi ringraziamo di aver scelto un prodotto di qualità TURMIX. La qualità e il
servizio sono di fondamentale importanza per noi e ci permettono di offrirvi i
prodotti e il servizio migliori.
Vi auguriamo buon divertimento e successo con il vostro prodotto TURMIX.
IT
Ladies an Gentlemen,
Thank you for choosing to purchase a quality product from TURMIX.
We lay a great deal of stress on quality and service, with a view to being able
to offer you the best services and products.
Wehope you will enjoyusing your new TURMIX product.
EN

3
DE
FR
IT
EN
Inhaltsverzeichnis
1.1 Übersicht der Bedienungs-
und Geräteteile 5
1 Teilbeschreibung
2.1 Allgemeine
Sicherheitsvorschriften 6
2.2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch 7
2 Wichtige Sicherheitshinweise
3.1 Erste Inbetriebnahme 8
3.2 Aufstellen 8
3.3 Tipps für den optimalen
Gebrauch 9
3.4 Mischtechniken 10
3.5 Reinigung des Mixers 12
3.6 Aufbewahrung 12
3 Inbetriebnahme
4.1 FAQ 124 Störungen
5.1 Entsorgung 135 Entsorgung
6.1 Suppen/Saucen 14
6.2 Babykost 15
6.3 Frappés/Fruchgetränke 15
6.4 Milchshakes 16
6.5 Alkoholhaltige Getränke
(Frozen) 17
6 Rezepte
7.1 Garantie 747 Garantie

4
.5
.25
1375
500
250
ML LITER
12501.25
10001
750 .75
Anmerkung: Der Dichtungsring
ist abnehmbar.

5
DE
FR
IT
EN
1Teilebeschreibung
1 Messbecher
2 Deckel
3 Mixglas
4 Messerkopf
5 Drehknopf für die
Geschwindigkeitsregelung
6 Gerätesockel
1.1 Übersicht der Bedienungs-
und Geräteteile
• Niedrig
•Hoch
Drehknopf für die
Geschwindigkeitsregelung
Ihr Profi-Mixer verfügt über 2 Geschwindigkeitsstufen, die Sie mit dem
Drehknopf einstellen können. Der Mixer bleibt in Betrieb, bis der Knopf wie-
der auf Off/O (Stopp) gedreht wird. Wenn Sie Zutaten sehr kurz verarbeiten
möchten, drehen Sie den Knopf auf Pulse (Impulsfunktion). Sobald Sie diesen
Knopf drehen, läuft das Gerät bei Höchstgeschwindigkeit. Sobald Sie diesen
Knopf loslassen, hält das Gerät sofort an.

6
2Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal aufstellen und in Betrieb nehmen,
bitte die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen.
2.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Beim Gebrauch des Profi-Mixers sollten folgende Sicherheitsvorkehrungen
beachtet werden:
– Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit
der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
– Die Gefahr eines Stromschlags besteht, wenn Gerät, Netzkabel oder Stecker
in Wasser oder andere Flüssigkeit eingetaucht werden oder das Netzkabel
eingeklemmt wird.
– Gerät nicht mit nassen Händen berühren.
– Gerät auf eine stabile und horizontale Unterlage stellen.
– Elektrogeräte ausser Reichweite von Kindern anwenden.
– Bei Nichtbenutzung oder vor der Reinigung stets den Netzstecker ziehen.
Das Gerät vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Teilen oder vor der
Reinigung stets vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
– Geräte mit defektem Stecker oder Netzkabel und Geräte, die beschädigt
wurden oder eine Fehlfunktion aufweisen, erst von einem autorisierten
Kundendienst überprüfen und reparieren lassen, bevor sie wieder in Betrieb
genommen werden.
– Keine Verlängerungskabel verwenden.
– Die Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen, die vom Hersteller nicht
zugelassen sind, kann Feuer, Stromschlag und Verletzungen zur Folge haben.
– Gerät nicht im Freien verwenden und keiner hohen Luftfeuchtigkeit ausset-
zen.
– Das Netzkabel darf nicht mit heissen Flächen in Berührung kommen und
sollte nicht von Tischen oder Arbeitsplatten herabhängen.
– Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Gas- oder Elektroherden oder
Grillöfen aufstellen.
– Nicht mit Gegenständen in die Lufteinlässe des Gerätesockels eindringen;
Stromschlaggefahr.
– Das Gerät darf nur für die vorgesehenen Zwecke im Haushalt verwendet
werden.
– Nach dem Auspacken des Geräts ist darauf zu achten, dass die
Kunststoffhüllen an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort verwahrt wer-
den.
– Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht
in der Lage sind, das Gerät zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE BITTE AUFHEBEN!
!

7
DE
FR
IT
EN
2.2 HInweise für den sicheren Gebrauch:
– Um das Auslaufen von Zutaten zu verhindern, achten Sie bitte darauf, den
Dichtungsring auf den Messerkopf zu setzen, bevor Sie ihn in das Mixglas
einsetzen und festdrehen.
– Achtung! Dank dem Bajonettverschluss läuft der Motor nur, wenn das
Mixglas richtig auf dem Gerätesockel arretiert ist.
– Immer sicherstellen, dass der Deckel aufgesetzt ist und richtig fest hält,
bevor der Motor eingeschaltet wird.
– Deckel niemals abnehmen, solange der Mixer in Betrieb ist. Spritzgefahr!
– Halten Sie keine harten Gegenstände (z.B. Löffel, Messer, usw.) in das
Mixglas während des Mixens.
– Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt.
– Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie das Mixglas abnehmen.
– Niemals die max. Füllmenge von 1375 ml überschreiten.
– Wenn heisse Flüssigkeiten verarbeitet werden, max. 750 ml einfüllen.
Sollten Sie grössere Mengen verarbeiten wollen, machen Sie das in
mehreren Arbeitsgängen.
– Achtung! Nie in das rotierende Messer oder in das Mixglas greifen. Es
besteht Verletzungsgefahr.
– Nach maximal 3 Minuten ununterbrochener Betriebszeit eine Pause einlegen,
damit der Motor abkühlen kann.
– Das Gerät ist für flüssige, weiche, faserige oder körnige Nahrungsmittel
gemacht. Zu harte Nahrungsmittel könnten den Messerkopf beschädigen.
Verarbeiten Sie deshalb nie feste Nahrungsmittel ohne Zugabe von
Flüssigkeit.
– Betreiben Sie das Gerät nie mit leerem Mixglas.
– Das Mixglas besteht aus hochwertigem Glas, ist aber trotzdem zerbrechlich.
Lassen Sie das Mixglas nicht auf harte Flächen fallen. Vermeiden Sie ausser-
dem extreme Temperaturwechsel. Ist das Mixglas sehr kalt, spülen Sie es
mit lauwarmen Wasser aus, bevor Sie heisse Flüssigkeiten einfüllen.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE BITTE AUFHEBEN!

8
Nach dem Auspacken und vor dem ersten Gebrauch alle Teile, ausser dem
Gerätesockel, mit heissem Seifenwasser waschen. Gründlich trocknen. Den
Gerätesockel mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen. TAUCHEN SIE
DEN GERÄTESOCKEL NIE INS WASSER. Hantieren Sie vorsichtig mit dem
Messerkopf, da das 6-flügelige Klingenmesser sehr scharf geschliffen ist.
3.1 Erste Inbetriebnahme
3.2 Aufstellen
3Inbetriebnahme
WICHTIG: Die Klingen des Messerkopfes oder das Mixglas können während
des normalen Gebrauchs abgenutzt werden. Benutzen Sie den Profi-Mixer
nicht, wenn die Klingen stumpf oder beschädigt sind oder das Mixglas einen
Sprung oder andere Beschädigungen aufweist.
1. Gerätesockel auf eine trockene und ebene Unterlage stellen.
2. Dichtungsring sorgfältig auf den Messerkopf setzen, in das Mixglas ein-
setzen und festdrehen. Versichern Sie sich, dass der Messerkopf fest mit
dem Mixglas verbunden ist.
3. Setzen Sie das Mixglas auf den Gerätesockel und arretieren Sie es,
indem Sie das Mixglas auf die Pfeilmarkierung «align» ausrichten und
dann im Uhrzeigersinn bis zur Pfeilmarkierung «locked» drehen.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Drehschalter auf Off/0 steht. Schliessen
Sie das Gerät am Netz an.
5. Geben Sie die Zutaten gemäss Rezept in das Mixglas.
6. Setzen Sie den Deckel mitsamt dem Messbecher auf das Mixglas. Achten
Sie darauf, dass der Deckel fest auf dem Glas sitzt.
7. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Sie können die gewünschte
Geschwindigkeit mittels Drehknopf wählen. Zur Verarbeitung von
Lebensmitteln und Getränken finden Sie Hinweise über
Geschwindigkeiten und Handhabung des Profi-Mixers im Abschnitt 3.4
Mischtechniken.
8. Beenden Sie jeden Mixvorgang, indem Sie den Drehknopf auf Off/0 dre-
hen und entfernen Sie das Mixglas erst, wenn sich das Klingenmesser
nicht mehr dreht.
9. Um das Mixglas zu entfernen, drehen Sie es im Gegenuhrzeigersinn und
heben Sie den Behälter gerade nach oben.

D
FR
IT
EN
DE
FR
IT
EN
9
3.3 Tipps für den optimalen
Gebrauch
Das 6-Klingenmesser von TURMIX ist so ausgelegt, dass jede der sechs
Klingen durch die unterschiedliche Anordnung optimal zum Einsatz kommt.
Das Mixgut wird dadurch besonders fein und gleichmässig zerkleinert. Es
bleiben keine Stücke im Mixgut übrig.
Durch die besondere Konstruktion des CX 750 mit dem patentierten
Wave Action System erzeugt der Profi-Mixer durch die Rotation des Klingen-
messers eine natürliche Wellenbewegung. Durch die Sogwirkung der
Klingenmesser und der Wellenbewegung wird das gesamte Mixgut von oben
nach unten schnell und gleichmässig am Klingenmesser entlang geführt
und perfekt gemixt.
Wenn sich das Mixgut an der Oberfläche kaum mehr bewegt und sich kein
Sogtrichter bildet, ist die Geschwindigkeit zu erhöhen. Ist die Sogwirkung zu
gross, dass sich durch den Sog um das Messer eine Luftglocke bilden kann
und das Messer leer dreht, ist die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Regeln:
Immer zuerst alle Zutaten in das Mixglas geben. Deckel mitsamt abnehmba-
rem Messbecher aufsetzen und erst dann den Motor laufen lassen. Weitere
Zutaten wie z.B. bei Mayonnaisen können während des Betriebs über die
Einfüllöffnung im Deckel dazugegeben werden.
• Die beste Wirkung wird beim Mixen von Flüssigkeiten, wie z.B. Frappés,
Saucen und Suppen, erreicht. Die Sogwirkung reduziert sich mit zuneh-
mender Kompaktheit oder Festigkeit des Mixgutes, wie z.B. bei
Mayonnaisen, Babykost und Gemüse. Beim Rühren fester Zutaten immer
erst mit ein wenig Flüssigkeit beginnen. Zur Aufrechterhaltung der
Zirkulation muss mehr Flüssigkeit beigemengt werden. Achten Sie darauf,
dass das Klingenmesser mindestens 1 cm mit Flüssigkeit überdeckt ist.
Früchte und Gemüse mit hohem Saftgehalt wie Beeren, Orangen, Zitronen
oder Tomaten können ohne Flüssigkeitszugabe verarbeitet werden.
• Vorsicht bei der Verarbeitung von heissen Lebensmitteln oder Getränken.
Heisse Flüssigkeit kann aus dem Behälter spritzen, wenn der Deckel ent-
fernt wird.
• Stellen Sie den Mixer auf Off/0, wenn der Mischvorgang während des
Mixens stoppt oder der Inhalt auf der Mixglasseite festklebt. Nehmen Sie
den Deckel weg und führen Sie die Mischung mit einem Gummispatel in
Richtung Klingenmesser. Zur Aufrechterhaltung der Zirkulation muss den
meisten Gemüsen Wasser Bouillon, Milch oder Rahm beigemengt werden.

10
• Verwenden Sie den Profi-Mixer nicht für die Zubereitung von Kartoffelpüree
und zähen Teigen sowie für das Zerkleinern von rohem Fleisch oder Entsaften
von Früchten oder Gemüsen.
• Bewahren Sie keine Lebensmittel oder Flüssigkeiten im Behälter auf.
• Ein befeuchteter Deckelrand erleichtert Ihnen das Schliessen des Behälters.
• Schneiden Sie feste Zutaten vor der Verarbeitung im Mixglas in kleinere
Stücke.
• Insbesondere bei der Verarbeitung grösserer Mengen sollten Sie nicht alle
Zutaten gleichzeitig in das Mixglas geben. Beginnen Sie mit einer kleineren
Menge, lassen Sie das Gerät einige Sekunden laufen, schalten Sie es aus, und
geben Sie weitere Zutaten hinzu.
• Verwenden Sie für das Tiefgefrieren von pürierten Lebensmitteln
Eiswürfelschalen. Die gefrorenen Würfel in einen verschlossenen Plastiksack
umfüllen. Sie bleiben 2 Monate haltbar.
Suppen:
Alle Zutaten zusammen mit der Flüssigkeit (Wasser, Bouillon, Milch oder
Rahm) ins Mixglas geben und auf niedriger Geschwindigkeitsstufe laufen las-
sen. Mit der Mixzeit bestimmen Sie den Feinheitsgrad der Suppe. Bei gebun-
denen oder Cremesuppen auf hoher Geschwindigkeitsstufe laufen lassen.
Salatsaucen:
Alle Zutaten zusammen ins Mixglas geben und kurz mit hoher
Geschwindigkeit laufen lassen, bis die Sauce gut vermischt ist. Je nach
Bedarf, Rahm (Sahne) oder Joghurt dazugeben und nochmals kurz auf der
höchsten Geschwindigkeitsstufe laufen lassen. Ebenso bei Zugabe von fein-
gehackter Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Schnittlauch, usw.
Mayonnaisen:
Zutaten wie Eier, Senf, Salz, Gewürze, Essig oder Zitrone zusammen in das
Mixglas geben und nur soviel Öl dazu giessen, bis das Messer ca. 1cm
überdeckt ist. Anschliessend mehrmals den Motor in kurzen Abständen auf
niedriger Geschwindigkeitsstufe ein- und ausschalten, bis die Mayonnaise
bindet. Dann auf niedriger Geschwindigkeitsstufe laufen lassen und langsam
Öl dazu giessen, bis ein Tropfen Öl auf der Mayonnaise liegen bleibt. Kurz auf
die höchste Geschwindigkeitsstufe stellen und Motor ausschalten.
3.4 Mischtechniken

11
D
FR
IT
EN
DE
FR
IT
EN
Omeletten / Crêpes:
Eier und Salz, wenn gewünscht auch Wasser oder Milch, Kräuter und Gewürze
in das Mixglas geben und etwa 20 Sekunden auf der höchsten
Geschwindigkeitsstufe laufen lassen. Wenn die Omelette mit Mehl zubereitet
werden soll, wie oben vorgehen und Mehl (ca. 1-2 Esslöffel) während der
Verarbeitung durch die Deckelöffnung dazugeben.
Gemüse:
Beim Zerkleinern von Gemüse mit wenig Saftgehalt soll immer Flüssigkeit
dazugegeben werden. Beim Rühren fester Zutaten immer erst mit ein wenig
Flüssigkeit beginnen. Die Zubereitung von Kartoffelpüree im Mixglas ist nicht zu
empfehlen, da beim Mixen die in der Kartoffel enthaltene Stärke frei wird und
eine pappige Masse entstehen würde. Hingegen können Kartoffeln zum
Beispiel mit Karotten für die Zubereitung von Babykost verwendet werden.
Auch zum Binden einer Sauce oder eines Fonds oder für Kartoffelcremesuppe.
Früchte:
Je nach Frucht ist diese zu schälen oder zu entkernen und wenn nötig zu hal-
bieren, zu vierteln oder in Würfeln zu schneiden. Je nach Saftgehalt soll zur
Verarbeitung Flüssigkeit dazugegeben werden.
Frappés:
Neben Bananen, Ananas, Pfirsichen, Aprikosen, Himbeeren, Erdbeeren, u. a. die
sich besonders gut eignen, können auch Schokolade- oder Kaffee-Frappés
zubereitet werden. Verwenden Sie Schokoladenpulver oder löslichen Kaffee.
Zucker nach Belieben.
Zur Abkühlung können auch Eiswürfel in das Mixglas gegeben werden. In die-
sem Fall nur auf niedriger Geschwindigkeitsstufe laufen lassen und erst am
Schluss, wenn das Eis gleichmässig zerschlagen ist, auf die höchste
Geschwindigkeitsstufe stellen.
Eis zerkleinern:
Geben Sie 1 Tasse (ca. 250 g) Eiswürfel in das Mixglas bei. Setzen Sie den
Deckel auf das Mixglas und drehen Sie den Knopf auf Pulse. Lassen Sie zwi-
schen den einzelnen Impulsen das Klingenmesser vollständig zum Stillstand
kommen. Fahren Sie solange fort, bis das Eis die gewünschte Konsistenz auf-
weist.
Babykost:
Beachten Sie die dem Kindesalter entsprechenden Ernährungsrichtlinien. Füllen
Sie das Mixglas mit 1 Tasse (ca. 250 g) gekochten Früchten oder Gemüse. Je
nach Bedarf zusätzliche Flüssigkeit wie Wasser, Milch oder Saft dazugeben.
Arbeiten Sie mit niedriger Geschwindigkeitsstufe während 10 Sekunden oder
solange, bis die erwünschte Konsistenz erreicht wird.

12
3.6 Aufbewahrung Wenn das Gerät über längere Zeit nicht gebraucht wird, bitte folgende
Schritte durchführen:
– Netzstecker ziehen und Netzkabel aufwickeln.
–Gerät reinigen. Gerät in Originalverpackung stellen oder vor Staub schützen.
–Gerät in aufrechter Position in einem kühlen, trockenen Ort und ausser
Reichweite von Kindern aufbewahren.
4.1 FAQ (Häufig gestellte Fragen)
4Störungen
ANMERKUNG:
Am einfachsten erfolgt die Reinigung des Mixglases unmittelbar
nach dem Gebrauch. Das Mixglas wird etwa zu 3/4 mit sauberem, warmem
Wasser gefüllt. Deckel mitsamt dem Messbecher aufsetzen und den Motor einige
Sekunden, bis das Klingenmesser sauber ist, auf der höchsten Geschwindigkeits-
stufe laufen lassen. Bei fetthaltigem Mixgut kann dem warmen Wasser etwas
Spülmittel beigegeben werden. Nehmen Sie das Mixglas ab, entleeren Sie es,
und spülen Sie es unter fliessendem Wasser aus.
1.
Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen!
2.
Wischen Sie den Gerätesockel, den Drehknopf und das Kabel mit einem feuch-
ten Tuch oder Schwamm ab. Hartnäckige Flecken mit einem schonenden, nicht
aggressiven Reinigungsmittel entfernen.
3.
Das Mixglas, Klingenmesser und den Dichtungsring, sowie Deckel und
Messbecher entfernen und mit heissem Seifenwasser spülen und gründlich
abtrocknen. Nicht im Wasser einweichen lassen. Das Mixglas kann auch im
Geschirrspüler gereinigt werden. Achtung: Messerkopf und Dichtring, sowie
Deckel und Messbecher sind nicht spülmaschinenfest!
4.
Setzen Sie die Teile wieder ein. Achtung: vergessen Sie nie, die Dichtung des
Messerkopfes wieder einzusetzen!
5.
Verstauen Sie den Profi-Mixer. Lassen Sie den Deckel leicht offen, damit sich
kein Geruch im Behälter bildet.
3.5 Reinigung des Mixers
Sollte das Gerät nicht wie gewünscht funktionieren, sehen Sie erst in der
nachstehenden Liste nach. Sollte Ihr Problem nicht in der Liste aufgeführt
sein, hat das Gerät vermutlich einen Defekt. Bei Störungen wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder an den Kundendienst.
Wenn alle Sicherheitshinweise befolgt wurden, kann es am
Sicherheitssystem, dem Bajonettverschluss, des Geräts liegen. Das Gerät
funktioniert nicht, wenn das Mixglas nicht oder nicht richtig auf den
Gerätesockel arretiert wurde. Prüfen Sie, ob Sie alle Zubehörteile ordnungsge-
mäss angebracht haben (nähere Hinweise finden Sie in den entsprechenden
Kapiteln dieser Bedienungsanleitung). Schalten Sie das Gerät zuvor aus!
Warum funktioniert das Gerät
nicht?

13
DE
FR
IT
EN
Ausgediente Geräte können bei einer Verkaufsstelle zur fachgerechten
Entsorgung kostenlos abgegeben werden. Geräte mit gefährlichem Defekt
sofort entsorgen und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet werden
können. Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen (Umweltschutz).
5.1 Entsorgung
5Entsorgung
Schalten Sie das Gerät aus, und lösen Sie die blockierenden Zutaten mit
einem Gummispatel in Richtung Klingenmesser. Wir empfehlen zudem die
Verarbeitung einer kleineren Menge.
Schalten Sie das Gerät aus, und giessen Sie die Flüssigkeit aus. Überprüfen
Sie, ob der Messerkopf und der Dichtungsring korrekt eingesetzt wurden.
Diese Geruchsentwicklung tritt bei der erstmaligen Benutzung neuer Geräte
recht häufig auf. Es kann auch etwas Rauch sichtbar werden. Dies tritt nicht
mehr auf, nachdem Sie das Gerät mehrere Male benutzt haben. Gerüche und
Rauch können auch nach zu langer Benutzung des Geräts auftreten. In die-
sem Fall müssen Sie das Gerät ausschalten und mindestens 60 Minuten
abkühlen lassen.
Nein, ausschliesslich das Mixglas ohne Messerkopf und Dichtungsring.
Wenn Sie den Drehknopf auf Pulse drehen (d.h. die Impulsfunktion wählen),
läuft das Gerät so lange bei höchster Geschwindigkeitsstufe, wie der
Drehknopf in dieser Position gehalten wird. Diese Impulsfunktion bietet Ihnen
zusätzliche Kontrolle über den Verarbeitungsvorgang
Nein, warten Sie, bis sich die Zutaten auf 80°C abgekühlt haben, damit das
Mixglas nicht springt oder beschädigt wird.
Das Gerät steht plötzlich still, weil
der Messerkopf blockiert ist. Was
kann ich tun?
Aus dem Mixglas tritt Flüssigkeit
aus. Was kann ich tun?
Warum gibt der Motor während
der Verarbeitung einen unange-
nehmen Geruch von sich?
Kann ich alle abnehmbaren Teile
im Geschirrspüler reinigen?
Was bedeutet «Impulsfunktion»?
Kann ich kochend heisse Zutaten
in das Mixglas füllen?

14
Frische Brokkolisuppe
2Esslöffel (30 g) Butter oder Margarine
1kleine Zwiebel (geviertelt)
11⁄2Tassen (375 ml) Hühner- oder Fleischbrühe
2 Tassen (500 g) Brokkoli (in Stücke geschnitten)
1 Tasse (250 ml) Milch
1⁄4Teelöffel Salz
1⁄4Teelöffel Pfeffer
Die Zwiebel bei mittlerer Hitze in einem mittelgrossen Kochtopf mit Butter
glasig dünsten. Geben Sie die Bouillon und die Brokkolis dazu. Aufkochen
lassen und anschliessend die Hitze reduzieren. Zugedeckt während 10
Minuten köcheln lassen. Nach kurzem Abkühlen, die Brokkolis, Zwiebel und
Brühe in das Mixglas füllen. Milch, Salz und Pfeffer beigeben. Entfernen Sie
zur Dampfentweichung den Messbecher vom Deckel. Bei höchster
Geschwindigkeitsstufe während 5 Sekunden mixen und den Vorgang unter-
brechen, indem Sie auf OFF/O schalten. Den Deckel entfernen und die
Konsistenz überprüfen. Wenn Sie die Suppe sämiger wünschen, setzen Sie
den Deckel wieder auf und mixen auf derselben Stufe während weiteren 5
bis 10 Sekunden. Die Suppe nach Bedarf wieder im Kochtopf erhitzen.
Rezept für 3-4 Personen.
Tomaten-Pesto-Sauce
25 g Parmesankäse (in Würfel geschnitten)
2 geschälte Knoblauchzehen
1 Esslöffel Pinien- oder Walnüsse
2 kleine Eiertomaten, geviertelt
1 Tasse (ca. 250 g) Petersilie oder Basilikumblätter
(vom Stil entfernt und gewaschen)
2 Esslöffel (30 ml) Olivenöl
Käse, Knoblauch, Nüsse und Tomaten in das Mixglas geben und mit Deckel
verschliessen. Benutzen Sie die Impulsfunktion (Pulse) bis die Zutaten grob
zerhackt sind. Messbecher vom Deckel entfernen und bei der niedrigen
Geschwindigkeitsstufe weitermixen. Petersilie oder Basilikumblätter beigeben
und anschliessend das Öl eingiessen. Mixen Sie solange weiter, bis eine glat-
te Sauce entsteht. Sauce über heisse Teigwaren verteilen.
Rezept für 2 Personen.
6.1 Suppen und Saucen
6Rezepte

DE
FR
IT
EN
15
Reispudding
1Tasse (250 g) Reis, gekocht
1 Tasse (250 ml) warme Milch
Ein paar Tropfen Vanilleextrakt
1Esslöffel (15 g) Kristallzucker
Alle Zutaten in das Mixglas geben und bei niedriger Geschwindigkeitsstufe
miteinander vermischen. In ein Kochtopf umgiessen und während 10 Minuten
behutsam aufkochen, bis der Reis ganz erwärmt ist. Temperatur vor dem
Servieren überprüfen.
Bananencreme
1reife Banane (in Stückchen geschnitten)
1⁄4Tasse (60 ml) fettarme Sahne
Prise Kristallzucker
Sämtliche Zutaten mixen, bis sich eine Creme bildet. Die Innenseite des
Behälters wenn nötig abschaben. Servieren. Gut gekühlt lagern.
Bananenmilch
1Banane
11/2 Tassen (375 ml) Milch
1Esslöffel (15 g) Honig
1⁄4Teelöffel gemahlene Muskatnuss
Alle Zutaten in den Mixbehälter füllen und mit Deckel verschliessen. Solange
mixen, bis eine sämige Konsistenz entsteht.
Rezept für 1 Person.
6.2 Babykost
6.3 Frappées und Fruchtgetränke

16
Einfaches Frappé mit Erdbeeren und Bananen
1 Tasse (250 g) Joghurt nature
2Bananen (in Stückchen geschnitten)
450 g gefrorene Erdbeeren
Alle Zutaten in den Mixbehälter füllen und mit Deckel verschliessen. Bei mittle-
rer Geschwindigkeitsstufe mixen, bis Sie die gewünschte Konsistenz erhalten.
Rezept für 4 Personen.
Eisgekühlter Vanille-Kaffee
150 ml warmes Wasser
1,5 Esslöffel (ca. 25 g) Zucker
2Esslöffel löslicher Kaffee
4 Kugeln (ca. 200 g) Vanilleglace
10 Eiswürfel
Lösen Sie den Kaffee und den Zucker im Wasser auf. Geben Sie alle Zutaten
(mit Ausnahme der Eiswürfel) in das Mixglas. Verarbeiten Sie die Zutaten zu
einer glatten Mischung und fügen Sie dann die Eiswürfel bei laufendem
Motor durch die Öffnung im Deckel hinzu.
Rezept für 2 Personen.
Schokoladenshake mit Erdbeeren
8 Kugeln (ca. 400 g) Schokoladeneis
1 Tasse (250 ml) Milch
1 Tasse (250 g) frische Erdbeeren, zerdrückt
1⁄2Tasse (125 g) in Sirup eingelegte Nüsse
Schlagsahne zum Garnieren
Schokoladensplitter zum Garnieren
Alle Zutaten in das Mixglas geben und mit Deckel verschliessen. Bei der
höchsten Geschwindigkeitsstufe mixen, bis die erwünschte Konsistenz
erreicht wird. Mit Schlagrahm und Schokoladensplittern garnieren.
Rezept für 4 Personen.
6.4 Milchshakes

DE
FR
IT
EN
17
Schokoladenshake
6Kugeln (ca. 300 g) Schokoladenglace
1 Tasse (250 ml) Milch
1⁄4Tasse (60 ml) Schokoladensirup
3Schokoladencookies, verkrümelt
Alle Zutaten in das Mixglas füllen und mit Deckel verschliessen. Bei der
höchsten Geschwindigkeitsstufe mixen, bis die gewünschte Konsistenz
erreicht wird.
Rezept für 2 Personen.
Erdbeer-Milchshake
1⁄2Tasse (125 ml) Milch
5bis 6 kleine, gefrorene Erdbeeren
3 Kugeln (ca. 150 g) Vanilleeis
Milch, Erdbeeren und Vanilleglace in das Mixglas geben und mit Deckel ver-
schliessen. Bei der höchsten Geschwindigkeitsstufe mixen, bis das
Milchshake sämig ist. Bei Bedarf, nochmals Vanilleglace oder Milch dazuge-
ben, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Rezept für 1 Person.
Lime Daiquiris
3ausgepresste Limetten
1⁄2Tasse (125 g) Zucker
285 ml weissen Rum
6 Tassen (ca. 1.5 kg) Eiswürfel
4Maraschino-Kirschen
Limettensaft, Zucker und Rum in das Mixglas geben. Die Eiswürfel während
des Mixens einzeln durch die Deckelöffnung dazugeben, bis sich eine feste
und geschmeidige Konsistenz bildet. In 4 Gläser auffüllen und mit den
Maraschino-Kirschen garnieren.
Rezept für 4 Personen.
6.5 Alkoholhaltige Getränke
(Frozen)

18
Sunburn
125 ml Ananassaft
125 ml Orangensaft
60 ml Rum
15 ml Amaretto (Mandellikör)
45 ml Grenadinesirup
3 Tassen (ca. 750 g) Eiswürfel
Alle Zutaten in das Mixglas füllen und mit Deckel verschliessen. Bei der
höchsten Geschwindigkeitsstufe mixen, bis eine geschmeidige Konsistenz
erreicht wird.
Rezept für 4 Personen.
Frozen Margarita
1Limettenschnitz
Salz
125 ml Limettensaft
175 ml Tequila
60 ml Triple sec
2 Tassen (ca. 500 g) zerhacktes Eis
Die Glasränder mit dem Zitronenschnitz befeuchten und anschliessend sach-
te in das Salz drücken. Glas zur Seite stellen. Limettensaft, Tequila, Triple sec
und Eis in das Mixglas geben. Bei der höchsten Geschwindigkeitsstufe
mixen, bis Sie eine homogene Konsistenz erhalten. Sofern Sie den Margarita
mit mehr Eis wünschen, reduzieren Sie die Geschwindigkeit, entfernen den
Messbecher und geben schrittweise zusätzliches Eis dazu. Getränk in die
schon vorbereiteten Gläser eingiessen und servieren.
Rezept für 2 Personen.

DE
FR
IT
EN
19
Daiquiri mit Erdbeeren
140 g gefrorene Erdbeeren in Sirup (leicht auftauen lassen)
80 ml Rum
60 ml Erdbeerschnaps
2 Tassen (ca. 500 g) Eiswürfel
Alle Zutaten in das Mixglas geben und mit Deckel verschliessen. Bei der
höchsten Geschwindigkeitsstufe mixen, bis sich eine geschmeidige
Konsistenz bildet.
Rezept für 1 Person.
Pina Colada-Cocktail
40 ml dunkler Rum
30 ml Kokosnussmilch
10 ml Schlagrahm
80 ml Ananassaft
2 Teelöffel (10 g) Zucker
4Eiswürfel
Alle Zutaten in den Mixglas geben und mit Deckel verschliessen, Bei der
höchsten Geschwindigkeitsstufe ca. 30 sekunden mixen.
Rezept für 1 Person.

21
DE
FR
IT
EN
Sommaire
1.1 Présentation générale
des pièces 23
1 Description des pièces
2.1 Consignes de sécurité
générales 24
2.2 Consignes pour une bonne
utilisation 25
2 Consignes de sécurité
importantes
3.1 Première mise en marche 26
3.2 Installation 26
3.3 Conseils pour une
utilisation optimale 27
3.4 Techniques de mélange 28
3.5 Nettoyage du mixer 30
3.6 Conservation de l’appareil 30
3 Mise en marche
4.1 FAQ 304 Dérangements
5.1 Recyclage 315 Recyclage
6.1 Soupes/Sauces 32
6.2 Aliments pour bébés 33
6.3 Frappés/boissons
aux fruits 33
6.4 Frappés 34
6.5 Boissons alcoolisées
(glacées) 35
6 Recettes
7.1 Garantie 747 Garantie
Table of contents
Languages:
Other TUR MIX Blender manuals
Popular Blender manuals by other brands

Black & Decker
Black & Decker MTB500 Use and care book

pyrex
pyrex SB-800 SERIE PRO instruction manual

Moulinex
Moulinex Vivacio DAB147 manual

Electrolux
Electrolux ESTM7 Series Instruction book

EFBE-SCHOTT
EFBE-SCHOTT Maybaum PBL 1 instruction manual

Back to Basics
Back to Basics Chris Freytag BPE3CF user guide

HAMILTON BEACH/PROCTOR SILEX
HAMILTON BEACH/PROCTOR SILEX 50224 instruction manual

Hamilton Beach
Hamilton Beach 52321 Use & care guide

Brandt
Brandt BLE-1200 X Instructions for use

FIRST AUSTRIA
FIRST AUSTRIA FA-5242-5 instruction manual

Linea 2000
Linea 2000 Domo DO734BL Instruction booklet

Arzum
Arzum STEELART AR 1089 instruction manual