109
I. INHALT/FUNKTIONEN
Fahrzeug
Fernsteuerung
12 V Tyco Airblade Batteriepack
12-Volt Tyco Airblade Ladegerät
9-Volt Batterie für die Fernsteuerung
Fahrzeug
q ( I ) EIN-/ ( 0 ) AUSSCHALTER
w Batteriefachabdeckung
e Batteriefach-Verriegelungen
r Antenne
*Das lose Antennenkabel in
das vorhandene Antennenrohr
schieben (dieses sieht wie ein
Strohhalm aus). Anschließend
das Antennenrohr (zusammen
mit dem Kabel) fest in die am
Chassis befindliche zylindrische
Öffnung drücken.
Fernsteuerung
A Antenne
B Vorwärts/Rückwärts - linke Seite
C Vorwärts/Rückwärts - rechte Seite
D LED-Anzeige
*Hinweis: Das Fahrzeug auf
EIN stellen. Anschließend
die Knöpfe drücken, um das
Fahrzeug zu fahren und zu
steuern. Die Fernsteuerung
schaltet sich automatisch aus,
wenn sie nicht benutzt wird, um
Batterieleistung zu sparen.
E Auftriebs-Stoppschalter (Anhalten/
Bremsen)
F Batteriefachabdeckung
II. BASISFUNKTION
q LINKS NACH OBEN/RECHTS
NACH OBEN: VORWÄRTS
w LINKS NACH OBEN/RECHTS
LOSLASSEN: RECHTSKURVE
e LINKS NACH OBEN/RECHTS
NACH UNTEN: RECHTSDREHUNG
r RECHTS NACH OBEN/LINKS
LOSLASSEN: LINKSKURVE
t RECHTS NACH OBEN/LINKS
NACH UNTEN: LINKSDREHUNG
y LINKS NACH UNTEN/RECHTS
NACH UNTEN: RÜCKWÄRTS
u DEN AUFTRIEBS-
STOPPSCHALTER DRÜCKEN:
AUFTRIEB STOPPEN/NACH
UNTEN/ANHALTEN/BREMSEN
Airblade ist ein leistungsstarkes
Luftkissenfahrzeug.
Luftkissenfahrzeuge gehören zu einer
ganz besonderen Fahrzeugklasse mit
einzigartigen Fähigkeiten. Airblade-
Fahrzeuge haben die einzigartige
Eigenschaft, in der Luft zu schweben
und mit dem Boden in Berührung zu
kommen, um superschnell fahren und
super enge Kurven drehen zu können.
Luft wird in den oberen Kühlergrill
des Fahrzeugs eingesaugt, verdichtet
und aus den drei Luftreifen am Boden
herausgeleitet. Die aufblasbaren
Luftkissen füllen sich mit Luft,
wodurch eine Verbindung zum Boden
und dadurch „Auftrieb“ entsteht.
Das Luftkissenfahrzeug „schwebt“
sozusagen auf einem Luftkissen
über dem Boden. Die zwei hinteren
Luftreifen neigen und drehen sich und
berühren den Boden, wenn die Regler
an der Fernsteuerung zur Steuerung
des Fahrzeugs bewegt werden.
Zum Fahren geeignet!
• Flache, glatte Oberflächen wie
Fußboden, Asphalt, Steinpflaster,
fester Schmutz, Eis, flacher
Teppichboden, festgetretener
Schnee.
• Ruhiges, flaches Süßwasser (Pools,
Teiche, Seen), Windstille
• Ein frisch aufgeladener Batteriepack
mit hoher Leistung
für Wasserfahrten
Nicht zum Fahren geeignet!
• Rauer oder unebener Untergrund,
loser Sand, große Steine,
Kieselsteine, Dachflächen, weicher
Schnee oder Pulverschnee, Gras,
Teppichböden aus grober Wolle
oder andere Oberflächen, durch die
der „Bodenkontakt
unterbrochen“ wird und die Luft aus
den Reifen entweicht, oder andere
Gegenstände, die die Luftreifen
beschädigen könnten
• Wellen, ungleichmäßiges oder raues
Wasser, Salzwasser (Meer oder
Ozean), Ströme, Flüsse oder Bäche,
Wind
• Ein schwacher oder verbrauchter
Batteriepack, geringe Leistung
für Wasserfahrten - das Fahrzeug
kann einige Funktionen nicht mehr
ausführen.
FREQUENZEN
Das Fahrzeug und die Fernsteuerung
können auf einer von zwei Frequenzen
betrieben werden: 27MHz oder 49MHz
(in einigen Ländern 40MHz). Zwei
Fahrzeuge mit gleicher Frequenz nicht
gleichzeitig in demselben Bereich
fahren lassen, da es hierdurch zu
Störungen zwischen den Fahrzeugen
kommt.
;III. KURZE HINWEISE
qWird die Energiezufuhr geringer,
kann es sein, dass das Fahrzeug
einige seiner Funktionen nicht mehr
ausführen kann. Dann sollten die
Batterien wieder aufgeladen werden.
Für optimale Leistung immer mit
vollständig aufgeladener Batterie
starten.
wJe nach Fahrstil kann die Laufzeit
des Fahrzeugs variieren.
eDie Leistung des Fahrzeugs
kann durch Funkstörungen
beeinträchtigt sein. Störungen
können durch andere R/C
Fahrzeuge verursacht werden,
die auf derselben Frequenz
betrieben werden, oder auch
durch den Betrieb in der Nähe
von Hochspannungsmasten,
Metallzäunen, stahlverstärkten
Betonbauten, durch vorbeifahrende
Autos mit CB Funk oder schnurlose
Geräte. Diese Störquellen sollten
vermieden werden!
r Für optimale Fahrleistung die
Antenne aufrecht halten und
nicht auf das ferngesteuerte
Fahrzeug zeigen lassen. Entfernt
sich das Fahrzeug zu weit von
der Fernsteuerung, wird die
Sendeleistung schwächer, und
das Fahrzeug reagiert nicht mehr
richtig. Gerät das Fahrzeug außer
Reichweite, die Fernsteuerung
über den Kopf heben, um den
Funkkontakt wiederherzustellen.
tBei Wasserfahrten das Fahrzeug
immer nach einer gewissen
Zeit zurück an Land steuern,
um zu verhindern, dass ein
Leistungsverlust des Fahrzeugs
dazu führt, dass dieses außer
Reichweite zum Stehen kommt.
yDas Fahrzeug nicht in der Nähe
einer Wärmequelle oder in direktem
Sonnenlicht aufbewahren. Das
Fahrzeug zum Aufbewahren immer
AUSSCHALTEN (OFF), und die
Batterien herausnehmen.
*Von potenziell gefährlichen
Terrains fern halten, wie
ausgetrockneten Flussbetten, wo
oft große Felsbrocken zu finden
sind, von hohen Wiesen, wo das
Fahrzeug sich im Schilf verfangen
kann, und von Kies und Sand,
die dem Motor stark zusetzen
können.
*Das Fahrzeug nicht über lockeren
Sand fahren lassen. Das
Fahrzeug nicht durch Gras fahren
lassen.
*Sollte das Fahrzeug nass werden,
dieses nach dem Gebrauch mit
einem Tuch trocken wischen
und vor erneutem Gebrauch
vollständig trocknen lassen.
IV. EINLEGEN DER BATTERIEN
Für ausführliche Informationen
zum Aufladen der Batterie und zu
Sicherheitshinweisen siehe Abschnitt
„Aufladen/Pflege der Batterie“.
Fahrzeug
1. Die Batteriefach-Verriegelungen
wie dargestellt drehen, um die
Batteriefachabdeckung zu öffnen.
Die Batteriefachabdeckung hoch-
und vom Fahrzeug wegklappen.
2. Den Batteriepack wie dargestellt in
das Batteriefach einlegen.
3. Die Batteriefachabdeckung wieder
einsetzen. Die Batteriefach-
Verriegelung drehen, um die
Batteriefachabdeckung zu
schließen.
4. Zum Herausnehmen des
Batteriepacks zunächst das
Fahrzeug ausschalten. Dann die
Verriegelungen auf die „Offen“-
Position drehen, und den
Batteriepack herausnehmen.
XVORSICHT: Nach Gebrauch kann
der Batteriepack heiß sein. Den
heißen Batteriepack abkühlen
lassen, bevor er berührt wird.
Fernsteuerung
1. Zum Einlegen der Batterie
in die Fernsteuerung die
Batteriefachabdeckung wie
dargestellt öffnen.
2. Eine 9-Volt Batterie wie dargestellt
in das Batteriefach einlegen.
Darauf achten, dass die Batterien
angegebenen Polrichtung (+ and -)
eingelegt sind.
3. Die Batteriefachabdeckung
schließen.
V. AUFLADEN/PFLEGE DER BATTERIE
XVORSICHT: Nur das diesem
Produkt beiliegende Ladegerät
benutzen. Keine andere
Ladequelle verwenden.
Nur den Tyco Airblade 12-Volt NiMH
Batteriepack benutzen. Andere
Batterien können auslaufen oder
aufbrechen und zu Verletzungen und
Schäden führen.
1. Das Ladegerät in eine Steckdose
stecken.
2. Den Batteriepack in das Ladegerät
klicken. Sicherstellen, dass der
Batteriepack fest und sicher im
Ladegerät sitzt.
3. Zum Lösen den Batteriepack
herausschieben.
4. Nach dem Aufladen ist der
Batteriepack warm. Dieses ist für
vollständig aufgeladene Batterien
normal.
5. Neue Batteriepacks müssen die
ersten zwei Male 5 _ Stunden
lang aufgeladen werden. Danach
müssen sie nur noch jeweils 4
Stunden lang aufgeladen werden.
Die Fahrzeuge fahren nicht länger,
wenn der Batteriepack länger als 5
1/2 Stunden aufgeladen wird. Nach
5 1/2 Stunden ist der Batteriepack
vollständig aufgeladen.
6. Im Gegensatz zu Alkali-Batterien,
deren Leistung nach und nach
schwächer wird, hält eine NiMH-
(Nickel-Metallhydrid) Batterie
solange, wie ihre Leistungsdauer
für das jeweilige Fahrzeug
ausreicht, und verliert dann ihre
Leistung auf einmal. Dann muß der
Batteriepack wieder aufgeladen
werden.
7. Nach Gebrauch ist der Batteriepack
heiß. Den Batteriepack vor
erneutem Aufladen mindestens
20 Minuten abkühlen lassen.
Wird ein heißer Batteriepack
aufgeladen, kann er nicht mehr so
oft aufgeladen werden und seine
Lebensdauer verkürzt sich.
8. Das Ladegerät von der
Stromversorgung lösen.
D D
HINWEISE ZU WIEDERAUFLADBAREN
BATTERIEN:
• DEN BATTERIEPACK NIEMALS
AUFLADEN, WENN ER HEISS IST.
DEN HEISSEN BATTERIEPACK
VOR DEM AUFLADEN ABKÜHLEN
LASSEN.
• BESCHÄDIGTE ODER AUSLAUFENDE
BATTERIEN NIEMALS AUFLADEN.
• DEN BATTERIEPACK NICHT
AUSEINANDER NEHMEN. DER
BATTERIEPACK IST VERSIEGELT
UND ENTHÄLT EINE NICKEL-
METALLHYDRID BATTERIE.
• MIT EINEM HEISSEN BATTERIEPACK
VORSICHTIG UMGEHEN.
• SIND BATTERIEPACK UND/ODER
LADEGERÄT NASS, MÜSSEN SIE
VOR DEM AUFLADEN GRÜNDLICH
ABGETROCKNET WERDEN.
• KEINE NICHT WIEDERAUFLADBAREN
BATTERIEN AUFLADEN.
Hinweis an Erwachsene:
• Herausnehmbare, wiederaufladbare
Batterien vor dem Aufladen immer
aus dem Spielzeug herausnehmen.
• Das Ladegerät ist nur zum Gebrauch
durch einen Erwachsenen bestimmt.
• Das Ladegerät muss regelmäßig
auf Schäden von Kabel, Stecker,
Schutzmaterial und anderen Teilen
geprüft werden. Werden Schäden
festgestellt, darf das Spielzeug
mit diesem Gerät so lange nicht
aufgeladen werden, bis diese
Schäden behoben sind.
• Das Ladegerät ist kein Spielzeug.
FÜR DIESES FAHRZEUG IST EIN
WIEDERAUFLADBARER NiMH
BATTERIEPACK ERFORDERLICH.
DER BATTERIEPACK MUSS
RECYCELT BZW. UMWELTGERECHT
UND VORSCHRIFTSGEMÄSS
ENTSORGT WERDEN. HINWEIS:
WENN SIE FRAGEN ZUR
VORSCHRIFTSMÄSSIGEN
ENTSORGUNG VON NICKEL-
METALLHYDRID BATTERIEN
HABEN, WENDEN SIE SICH AN
DIE ZUSTÄNDIGE STELLE IHRER
GEMEINDE-/STADTVERWALTUNG.
ì VERBRAUCHERINFORMATION
Hinweis an Erwachsene: Um zu
gewährleisten, dass Ihr Kind sicher
spielt und Freude am Produkt hat,
lesen Sie die Anleitung und diese
Sicherheitsregeln bitte mit Ihrem Kind
gemeinsam durch.
Hinweis an Verbraucher: Sind die
Räder abgenutzt, wenden Sie sich
wenden Sie sich bitte an die für Sie
zuständige Mattel Filiale, um ein
Ersatzteil zu bestellen.
Sicherheitshinweise
• Das Fahrzeug NIEMALS auf Straßen
fahren lassen! Straßen sind nur für
echte Fahrzeuge da!
• Die Aufsicht eines Erwachsenen ist
empfohlen, wenn mit dem Fahrzeug
gespielt wird.
XVORSICHT: Finger, Haare und
lose Kleidung nicht in die Nähe
der Lüfter, Luftkissenränder und
Lüftungskanäle bringen, während
das Fahrzeug eingeschaltet ist.
• Die Aufsicht eines Erwachsenen
ist besonders empfohlen, wenn
mit dem Fahrzeug in der Nähe von
Wasser oder Eis gespielt wird. Es ist
besondere Vorsicht geboten. Keine
Eisflächen auf Seen oder andere
zugefrorene Flächen betreten, bei
denen Einbruchgefahr besteht.
• Das Fahrzeug NIEMALS hochnehmen,
solange sich die Räder noch drehen.
Den Kipphebel der Fernsteuerung
loslassen, bevor das Fahrzeug
hochgenommen wird.
• Die Rotation des oberen
Auftriebskühlers nicht blockieren
bzw. keine Gegenstände durch den
Kühlergrill stecken.
• Die Batterien herausnehmen,
wenn nicht gespielt wird, um
unbeabsichtigtes Fahren zu
vermeiden. Das Fahrzeug vor dem
Herausnehmen der Batterien immer
AUSSCHALTEN.
BATTERIESICHERHEITSHINWEISE
• Niemals Alkali-Batterien,
Standardbatterien (Zink-Kohle) oder
wiederaufladbare Nickel-Cadmium-
Zellen miteinander kombinieren.
Niemals alte und neue Batterien
zusammen einlegen. Immer
alle Batterien zur gleichen Zeit
auswechseln.
• Darauf achten, dass die Batterien
in der richtigen Polrichtung (+/-)
eingelegt sind.
• Die Batterien immer herausnehmen,
wenn das Produkt längere Zeit nicht
benutzt wird. Alte oder verbrauchte
Batterien immer aus dem Produkt
entfernen. Batterien zum Entsorgen
nicht ins Feuer werfen, da die
Batterien explodieren oder auslaufen
können.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht
kurzgeschlossen werden.
• Nur Batterien desselben oder eines
entsprechenden Batterietyps wie
empfohlen verwenden.
• Nicht wiederaufladbare Batterien
dürfen nicht aufgeladen werden.
Herausnehmbare, wiederaufladbare
Batterien vor dem Aufladen immer
aus dem Produkt herausnehmen.
• Das Aufladen herausnehmbarer,
wiederaufladbarer Batterien darf nur
unter Aufsicht eines Erwachsenen
durchgeführt werden.
• Batterien sicher und
vorschriftsgemäß entsorgen.
Hinweis zur Batterieleistung:
Für optimale Leistung und längere
Lebensdauer nur Alkali-Batterien
verwenden (wo Batterien, die
ordnungsgemäß entsorgt werden
müssen, erforderlich sind).