ulsonix TOPCLEAN 1200PRO+ User manual

USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNINGENKEL
SCRUBBING MACHINE

DE
Produktname:
EINSCHEIBENMASCHINE
EN
Product name:
SCRUBBING MACHINE
PL
Nazwa produktu:
SZOROWARKA WIELOFUNKCYJNA
CZ
Název výrobku
STROJ NA DRHNUTÍ
FR
Nom du produit:
MACHINE A RECURER
IT
Nome del prodotto:
MACCHINA LAVAPAVIMENTI
ES
Nombre del producto:
MÁQUINA FREGADORA
HU
Termék neve
SÚROLÓGÉP
DA
Produktnavn
SKRUBBEMASKINE
DE
Modell:
TOPCLEAN 1200PRO+
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir
arbeiten kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern.
Allerdings ist keine maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle
Bedienungsanleitung ist die englische Version. Etwaige Abweichungen
oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder bindend noch haben
sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung von
Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, bez
iehen Sie sich bitte auf die
englische Version dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.
Technische Daten
Beschreibung des Parameters Parameterwert
Produktname
Einscheibenmaschine
Modell
TOPCLEAN 1200PRO +
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230~/50
Nennleistung [W]
750
Durchmesser der Bürste ["]
13
Bürstendrehzahl [U/min]
190
Fassungsvermögen des
Reinwasserbehälters [l]
8
Schutzart IP
IPX4
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
600x430x1230
Gewicht [kg]
27,7
1. Allgemeine Beschreibung
Das Handbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen Sie es
ordnungsgemäß bedienen und warten, indem Sie die Richtlinien in dieser

Bedienungsanleitung befolgen. Die technischen Daten und Spezifikationen in dieser
Anleitung sind auf dem neuesten Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen zur Verbesserung der Qualität vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wird die Anlage so
konzipiert und gebaut, dass die Risiken durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert werden.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! Ein allgemeines
Warnzeichen, das eine bestimmte Situation beschreibt.
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen.
Schutzbrille tragen.
Verwendung einer Staubschutzmaske (Schutz der Atemwege).
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Fußschutz verwenden.
Einen Schutzanzug tragen.
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!

Nur für internen Gebrauch.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur
der Veranschaulichung und können in einigen Details vom
tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu
einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf:
Einscheibenmaschine
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist und das Gerät
bei direktem Regen, auf nassem Boden oder bei der Arbeit in einer feuchten
Umgebung berührt wird. Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das
Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.

e) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
g) Achten Sie besonders darauf, dass die Netzkabel nicht von den rotierenden
Teilen des Geräts erfasst werden.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, achten Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät benutzen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät erzeugt
Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Produkts
feststellen, schalten Sie es sofort aus und melden Sie dies einer autorisierten
Person.
d) Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst des Herstellers, wenn Sie
Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Geräts haben.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
i) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
j) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
k) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
l) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.

Immer
beachten!
Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während Sie
die Maschine bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur
Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die entsprechend geschult sind und
diese Betriebsanleitung gelesen haben sowie in Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz unterwiesen wurden.
c) Die Maschine kann von Kindern über 8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen und intellektuellen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangelnden Kenntnissen benutzt werden,
wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt
werden oder von ihr in die sichere Bedienung der Maschine eingewiesen
wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
d) Bei der Arbeit mit dem Gerät müssen Sie aufmerksam sein und Ihren gesunden
Menschenverstand einsetzen. Ein Moment der Unachtsamkeit während des
Betriebs kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
h) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
i) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät

a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Kontrollschalter nicht richtig
funktionieren. Geräte, die nicht durch Schalter gesteuert werden können, sind
unsicher, können nicht funktionieren und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder reparieren. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
c) Bewahren Sie das unbenutzte Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind.
Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
d) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Wenn das Gerät beschädigt ist,
geben Sie es vor der Verwendung zur Reparatur.
e) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Beachten Sie beim Transport oder der Verbringung des Geräts vom Lager zum
Einsatzort die in dem Land, in dem das Gerät verwendet wird, geltenden
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
j) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät
ist vom Stromnetz getrennt.
k) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
l) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
m) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
n) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
o) Es ist verboten, die Maschine "trocken" zu benutzen, d.h. mit einem leeren
Frischwassertank.
p) Überprüfen Sie vor jeder Arbeit mit dem Gerät den korrekten Einbau der
Bürsten und des Behälters.
q) Die gereinigte Oberfläche sollte frei von gefährlichen Elementen sein. Achten
Sie immer darauf, dass sich im Arbeitsbereich keine Metallgegenstände oder
andere Materialien befinden, die, wenn sie von den rotierenden Elementen

zurückgeschleudert werden, Sachschäden oder Verletzungen verursachen
könnten.
r) Es ist verboten, Oberflächen zu reinigen, die mit giftigen, ätzenden, explosiven
usw. Stoffen verschmutzt sind.
s) Halten Sie beim Arbeiten den Griff der Maschine mit beiden Händen fest.
t) Achtung! Feuchten Sie den Teppich vor der Reinigung mit Wasser an, um die
Reibung zwischen den Oberflächen zu verringern!
u) Reinigen Sie das gesamte Gerät und die Bürsten nach jedem Gebrauch des
Geräts. Sichern Sie das Netzkabel.
v) Führen Sie während einer längeren Nutzungspause des Geräts alle 15 Tage
einen Testlauf durch.
w) Wenn während der Benutzung des Geräts ein charakteristischer Geruch oder
Rauch auftritt, schalten Sie das Gerät sofort aus!
x) Bewegen Sie sich bei der Verwendung des Geräts in einem langsamen,
gleichmäßigen Schritt voran. Es ist untersagt, während der Bedienung des
Geräts zu laufen.
y) Die Bürsten des Geräts dürfen sich nicht im Uhrzeigersinn drehen!
z) Es ist verboten, das Gerät im Freien bei Regen zu benutzen! Sie kann
beschädigt werden!
aa) Achtung! Das Gerät sollte in einem trockenen, gut belüfteten Raum gelagert
werden!
bb) Hinweis: Verwenden Sie nur die im Lieferumfang des Geräts enthaltenen oder
vom Hersteller angebotenen Bürsten. Die Verwendung anderer Bürsten kann
die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht
für den Benutzer beim
Umgang mit dem Gerät trotz angemessener
Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung zusätzlicher
Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder
Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Das Gerät ist für die Nassreinigung von Beton, Epoxidharz, Fliesenböden usw.
konzipiert. Das Gerät ist für den gewerblichen Einsatz in Hotels, Schulen,
Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros und Vermietungsgeschäften
konzipiert.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Betreiber.

3.1. Produktübersicht
1 - Hebel zur Einstellung des Griffs
2 - Starttaste
3 - Griff
4 - Notaus
5 - Starttaste
6 - Hebel des Wassertanks
7 - Einstellknopf für die Flüssigkeit

8 - Wassertank
9 - Motor
10 - Rad
11 - Bürste
12 - Halterung Pad
3.2. Arbeitsvorbereitung
1) Einbau des Steuerhebels
Legen Sie die Basis des Steuergriffs auf die Rückseite des Gerätegehäuses. Richten Sie
die Schraubenlöcher der beiden Teile aus. Schrauben Sie die verwendeten Teile mit
den Senkkopfschrauben zusammen.
A - Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz
B - Basis des Steuergriffs
C - Das Gehäuse des Geräts
2) Einbau des Tanks
a) Setzen Sie den Tank auf das Rohr des Steuergriffs.

b) Befestigen Sie den Tank mit zwei Klammern am Rohr des Steuergriffs.
Bringen Sie dann die Lochplatte an und ziehen Sie die Muttern an den
Gewinden des Klemmbügels fest.
c) Schließen Sie die Wasserleitung an den Wasserauslassanschluss an.
A - Platte mit Löchern
B - Mutter
C - Klemmbügel
3) Montage/Demontage von Bürsten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von der
Stromversorgung getrennt ist.
b) Drehen Sie den Motor um 90 °, richten Sie die Bürste mit dem Haken aus
und verbinden Sie sie.

c) Drehen Sie die Bürste um 30° gegen den Uhrzeigersinn, um den
Zusammenbau der Bürste abzuschließen.
d) Wenn Sie die Bürste demontieren, drehen Sie sie um 30° nach rechts,
dann kann die Bürste entfernt werden.

4) Wasser in den Tank gießen
Füllen Sie den Tank mit der richtigen Menge an Wasser und Reinigungsmittel, je
nach den Bedingungen der Aufgabe.
•Die Wassertemperatur sollte 50°C nicht überschreiten.
•Geben Sie keine stark säurehaltigen oder stark alkalischen Flüssigkeiten in
das Wasser, um hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen, da dies die
Elemente des Wasserkreislaufs der Maschine beschädigen kann. Wenn
diese Flüssigkeiten benötigt werden, sollten sie direkt auf den Boden
gesprüht werden.
•Die in den Frischwassertank eingefüllten Reinigungsmittel sollten neutrale
Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 5-9 sein.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
1) Einstellung des Griffs
Stellen Sie den Griff der Maschine so ein, dass der Bediener aufrecht stehen kann
und beide Hände beim Arbeiten leicht gebeugt sind. Schütteln Sie den Steuergriff
senkrecht, um zu prüfen, ob er richtig montiert ist.
2) Anschluss an das Stromnetz

Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung mit dem Typenschild
übereinstimmt, schließen Sie das Netzkabel an die Buchse an der Seite des Geräts
und dann an die Steckdose an.
3) Starten der Maschine
Drücken Sie die Sicherheitstaste und dann die Starttasten, um die Reinigung zu
beginnen.
4) Kontrolle des Wasserdurchflusses
Falls erforderlich, stellen Sie den Wasserdurchfluss mit dem Drehknopf am Tank
ein.
5) Kontrolle der Bewegungsrichtung
Wenn die Maschine läuft, heben Sie den Steuerhebel leicht an oder drücken Sie
ihn, dann kann sich die Maschine nach rechts oder links bewegen.
6) Beendigung der Arbeit mit dem Gerät
Lassen Sie die Starttasten los, unterbrechen Sie die Stromzufuhr, leeren Sie den
Tank und spülen Sie ihn mit sauberem Wasser aus. Entfernen Sie die
Reinigungsbürste oder das Pad.

A - Rechte Starttaste
B - Hebel zur Einstellung des Griffs
C - Sicherheitstaste
D - Linke Starttaste
E - Einstellknopf für die Flüssigkeit
•Stellen Sie vor der Reinigung entsprechende Warnschilder auf.
•Halten Sie beim Reinigen der Oberfläche nicht an, damit die Intensität der
Bürste das Bodenmaterial nicht beschädigt.
•Die Geschwindigkeit des Geräts sollte an die Art der Oberfläche und deren
Sauberkeit angepasst werden.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird. Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum
Stillstand kommen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung von Oberflächen nur nicht ätzende
Reinigungsmittel.
c) Nach jeder Reinigung sollten alle Teile gründlich getrocknet werden, bevor das
Gerät wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen des Gehäuses
eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Für die Reinigung muss ein weiches Tuch verwendet werden.
Tägliche Wartung
Nach Abschluss der Arbeit mit dem Gerät:
1) Lassen Sie das Schmutzwasser aus dem Tank ab und spülen Sie ihn mit
sauberem Wasser aus.
2) Entfernen und reinigen Sie die Bürste.
3) Rollen Sie das Netzkabel auf und hängen Sie es an den Griff.

Wartung des Motors
Wenn die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, empfiehlt es sich,
sie alle 15 Tage zu starten, damit der Motor in Gang kommt. Dadurch werden
durchnässte Teile und Schäden am Motor vermieden.
Entsorgung von Altgeräten
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer Recycling-
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies wird durch das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung angezeigt. Die
im Gerät verwendeten Materialien können entsprechend ihrer Kennzeichnung
wiederverwendet werden. Durch Wiederverwendung, Recycling oder andere Formen
der Nutzung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.

3.5. Montagezeichnungen

1 - Vordere Abdeckung des Griffs

2 - Starttaste
3 - Schalter
4 - Feder
5 - Federunterlage
6 - Hintere Griffabdeckung
7 - Innensechskantschraube
8 - Stahlkugel
9 - Feder
10 - Schutzschalter
11 - Dreilochbuchse
12 - Schlitzabdeckung
13 - Seil
14 - Wassertankhalterung
15 - Kreuzschlitzschrauben
16 - Gegenmutter
17 - Dichtung
18 - Innerer Balken (154/175)
19 - Steuerknüppel
20 - Scharnierhalter
21 - Schalter
22 - Schaltergriff
23 - Flache Unterlegscheibe
24 - Bewegliche Scharnierfeder
25 - Kleines Zahnrad
26 - Innensechskantschraube
27 - Einseitig geschlossener Niet
28 - Bewegliches Scharnier
29 - Seil
30 - Gegenmutter
31 - Großes Zahnrad
32 - Scharnierkörper
33 - Flachkopfschraube mit Innensechskant
34 - Drehknopf
35 - Klemmbügel
36 - Montage des Wassertanks
37 - Kabelhalter
38 - Mutter
39 - Schlauch
40 - Sechskantschraube
41 - Federunterlage
Table of contents
Languages:
Other ulsonix Scrubber manuals