ULTIMATE SPEED USKT 60 A2 User manual

OS
IAN 337952_2001
COMPRESSEUR PORTATIF
PŘENOSNÝ KOMPRESOR
KOMPRESSOR TRAGBAR
PRZENOŚNY KOMPRESOR
PRENOSNÝ KOMPRESOR
Consignes d’utilisation et de sécurité
Traduction du mode d’emploi d‘origine
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Originální návod k obsluze
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia
Originálny návod na obsluhu
FR
CZ
DE
PL
SK
BE
AT
PORTABLE COMPRESSOR
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
GB IECH
KOMPRESSOR TRAGBAR USKT 60 A2
PORTABLE COMPRESSOR USKT 60 A2
COMPRESSEUR PORTATIF USKT 60 A2

DE AT CH
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB IE
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
FR BE
Avant de lire le document, allez à la page avec les illustrations et étudiez toutes les fonctions
de l’appareil.
PL
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się
z wszystkimi funkcjami urządzenia.
CZ
Než začnete číst tento návod k obsluze, rozložte stránku s obrázky a seznamte se se všemi
funkcemi zařízení.
SK
Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so
všetkými funkciami zariadenia.
DE/AT/CH Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and Safety Notes Page 25
FR/BE Consignes d’utilisation et de sécurité Page 43
PL Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa Strona 63
CZ Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny Strana 83
SK Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia Strana 101

B
20 21 18
1817 19
A
C
D
E F
16
15
21 3 4 567
11
89
10 14 13 12
5
22
kg/cm²



5DE/AT/CH
Tabelle der verwendeten Piktogramme .................. Seite 6
Einleitung......................................................................... Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................ Seite 7
Lieferumfang ...................................................................... Seite 7
Ausstattung ........................................................................ Seite 8
Technische Daten................................................................ Seite 8
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................ Seite 9
Spezifische Sicherheitshinweise................................. Seite 12
Inbetriebnahme ............................................................. Seite 13
Kapazität des tragbaren Kompressors kontrollieren ................. Seite 13
Tragbaren Kompressor aufladen ........................................... Seite 13
Inbetriebnahme des tragbaren Kompressors........................... Seite 14
Beleuchtung einschalten....................................................... Seite 17
Fehlerbehebung............................................................. Seite 18
Reinigung........................................................................ Seite 18
Aufbewahrung............................................................... Seite 18
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben ........... Seite 19
EU-Konformitätserklärung.......................................... Seite 19
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung ...... Seite 21
Garantiebedingungen......................................................... Seite 21
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche ..................... Seite 21
Garantieumfang................................................................. Seite 21
Abwicklung im Garantiefall ................................................. Seite 22
Inhaltsverzeichnis

6 DE/AT/CH
Tabelle der verwendeten Piktogramme
Tabelle der verwendeten Piktogramme
Bedienungsanleitung
lesen! Verwenden Sie einen
Gehörschutz!
Das Ladegerät ist nur für
den Betrieb im Innenbe-
reich geeignet.
Warnung vor elektri-
schem Schlag!
Lebensgefahr!
Warn- und Sicherheits-
hinweise beachten! Vorsicht! Explosionsge-
fahr!
Die LED-Lampe ist nicht
zur Raumbeleuchtung
im Haushalt geeignet.
Rohstoffrückgewinnung
statt Müllentsorgung!
-21°C
Die LED-Lampe ist geeig-
net für extreme Tempera-
turen bis -21°C.
Entsorgen Sie Verpa-
ckung und Gerät um-
weltgerecht!
Schutzklasse 3 IP20 Schutzart
Warnung: Kompres-
soranlage kann ohne
Warnung anlaufen.
Entsorgen Sie Batterien
umweltgerecht!
Gleichstrom Schutzklasse 2
Hinweis Polung des
Ladesteckers.
Hergestellt aus
Recyclingmaterial. Achtung! Heiße Ober-
fläche!
50 / 60 Hz Frequenz von 50/60
Hertz. V ~ Wechselspannung in
Volt.
T
a= 40 °C
Nenn-Umgebungstem-
peratur des
Ladegeräts 40 °C
Verpackungsmaterial
Wellpappe
95
Garantierter Schallleis-
tungspegel 95 Dezibel

7DE/AT/CH
Einleitung
KOMPRESSOR TRAGBAR
USKT 60 A2
zEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben
sich für ein hochwertiges Produkt aus
unserem Haus entschieden. Machen
Sie sich vor der ersten Inbetriebnah-
me mit dem Produkt vertraut. Lesen
Sie hierzu aufmerksam die nachfol-
gende Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise.
NICHT IN DIE HÄNDE VON
KINDERN KOMMEN LASSEN!
zBestimmungsgemäße
Verwendung
Die integrierte Kompressoreinheit ist
zum Anpassen des Drucks in Reifen
(z. B. Auto- und Fahrradreifen) und
zur Erzeugung von Druck in Bäl-
len und sonstigen kleinvolumigen
Aufblasartikeln bestimmt. Der Kom-
pressor ist nicht zum Aufblasen von
komplett platten Reifen oder groß-
volumigen Artikeln bestimmt (z. B.
Luftmatratzen), da sich dieser ohne
Gegendruck schnell erhitzen kann.
Dieser tragbare Kompressor ist nicht
für den Dauerbetrieb oder zur Druck-
erzeugung länger als 5 Minuten am
Stück ausgelegt.
Bewahren Sie diese Anleitung gut
auf. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Produkts an
Dritte ebenfalls mit aus. Jegliche An-
wendung, die von der bestimmungs-
gemäßen Verwendung abweicht, ist
untersagt und potentiell gefährlich.
Schäden durch Nichtbeachtung und
Fehlanwendung werden nicht von
der Garantie abgedeckt und fallen
nicht in den Haftungsbereich des
Herstellers. Das Gerät ist nicht für
den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Bei gewerblichen Einsatz erlischt die
Garantie. Inbetriebnahme nur durch
unterwiesene Personen.
Die LED-Lampe ist nicht zur
Raumbeleuchtung im Haus-
halt geeignet.
-21°C
Die LED-Lampe ist geeignet
für extreme Temperaturen bis
-21 °C.
zLieferumfang
1 Kompressor, tragbar
1 Bedienungsanleitung
Zubehör:
1 Aufbewahrungstasche
1 Netzanschlussadapter
1 12 V-Zigarettenanzünder-Adapter
3 Ventiladapter
1 Druckluftschlauch mit
Gewindeanschluss

8 DE/AT/CH
zAusstattung
Überprüfen Sie unmittelbar
nach dem Auspacken immer
den Lieferumfang auf Voll-
ständigkeit sowie den einwandfreien
Zustand des tragbaren Kompressors.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
dieses defekt ist.
1Kompressor, tragbar
2„–“-Taste
3Ein/Aus-Taste
4„+“-Taste
5Digitales Manometer mit
Luftdruckanzeige (nicht geeicht)
6LED-Taste
7Ein/Aus-Taste für Kompressor
8Druckluftschlauch-Anschluss
9LED-Leuchte
10 Autoreifen-Ventiladapter
11 Druckluftschlauch mit
Gewindeanschluss
12 Ventiladapter für Aufblasartikel
13 Dunlop-Ventil für Fahrradreifen
14 Ventiladapter für Bälle (Ballnadel)
15 Abdeckkappe für Zubehörfach
16 Ladeanschluss 15 V /0,4 A
17
12 V-Zigarettenanzünder-Adapter
18 Stromkabel
19 Lade-Kontroll-LED 12 V
20 Netzanschlussadapter
21 Lade-Kontroll-LED 230 V
22 Aufbewahrungstasche
Hinweis: Der im folgenden Text
verwendete Begriff „Produkt“ oder
„Gerät“ bezieht sich auf den in
dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen tragbaren Kompressor.
zTechnische Daten
Modell: USKT 60 A2
Batterie-Typ: Lithium-
Eisen-Phosphat
Batterie-Kapazität: 500mAh,
12,8V ,
6,4Wh
Ladezyklen: 1000
Ladezeit: bis zu 2h bei
Verwendung
des Netzan-
schlussadapters
Einsatztemperatur
Kompressor: 0°C–60°C
Einsatztemperatur
LED: -21°C–60°C
Spannung: 12,8V
Eingangsspannung
(Ladeanschluss): 15V /0,4A
Stromaufnahme: max. 10A
Maximal entnehm-
barer Druck: 4,1bar
Dauerbetrieb: max. 5min*
Luftfördermenge: 15 l/min
Motorleistung: 90 W
Garantierter Schall-
leistungspegel (LWA): 95 dB(A)
Gemessener Schall-
leistungspegel (LWA): 92,1 dB(A)
Messunsicherheit
(KWA): 2,55 dB(A)
Schall-
druckpegel (LPA): 81,1 dB(A)
Messunsicherheit
(KPA): 3 dB(A)
Einleitung

9DE/AT/CH
Hinweis: Die Geräuschemissions-
werte wurden entsprechend EN ISO
3744:1995 ermittelt.
Netzteil:
Name oder Handelsmarke des
Herstellers, Handelsregisternummer
und Anschrift: Hersteller: Shenzhen
Keyu Power Supply Technology Co.,
Ltd. Adresse: 2~3F, No.13, Lane3,
Yuquan East Road the 2nd Industri-
al park, Yulv ,Guangming District,
518000 Shenzhen, China
Importeur: C.M.C. GmbH
Adresse: Katharina-Loth-Straße 15,
66386 St. Ingbert, Germany
Amtsgericht Saarbrücken, HRB
15856
Modellkennung: KC1601-
1500400EUS
Eingangsspannung: 100-240 V
Eingangswechsel-
stromfrequenz: 50/60 Hz
Ausgangsspannung: 15,0 V
Ausgangsstrom: 0,4 A
Ausgangsleistung: 6,0 W
Durchschnittliche
Effizienz im Betrieb: 81,45 %
Effizienz bei
geringer Last: N/A
Leistungsaufnahme
bei Nulllast: 0,08 W
* Dauerbetrieb: Die integrierte Kom-
pressoreinheit nicht länger als
5 Minuten ununterbrochen betrei-
ben. Danach eine Ruhedauer von
15 Minuten einlegen.
Technische und optische Verände-
rungen können im Zuge der Wei-
terentwicklung ohne Ankündigung
vorgenommen werden. Alle Maße,
Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne
Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Betriebsanleitung gestellt
werden, können daher nicht geltend
gemacht werden.
zAllgemeine Sicherheits-
hinweise
BITTE LESEN SIE VOR
DEM GEBRAUCH DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH. SIE
IST BESTANDTEIL DES GE-
RÄTES UND MUSS JEDER-
ZEIT VERFÜGBAR SEIN!
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Gerät.
Sicherheit von Personen:
Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise

10 DE/AT/CH
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benut-
zerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Halten Sie das Gerät von
Menschen – vor allem Kin-
dern – und Haustieren fern.
Im Arbeitsbereich ist der
Benutzer Dritten gegenüber
für Schäden verantwortlich,
die durch die Benutzung des
Gerätes verursacht wurden.
Richten Sie das Gerät wäh-
rend des Betriebs keinesfalls
auf sich selbst oder andere
Personen, insbesondere nicht
auf Augen und Ohren. Es
besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt laufen und
beachten Sie die Füllhin-
weise des Aufblasartikels.
Der Aufblasartikel kann
platzen und schwere Verlet-
zungen hervorrufen.
Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
So vermeiden Sie Geräte-
schäden und eventuell dar-
aus resultierende Perso-
nenschäden:
Arbeiten mit dem Gerät:
Benutzen Sie das Gerät nicht
während der Fahrt.
Prüfen Sie das Gerät vor
Inbetriebnahme auf Beschä-
digungen und benutzen Sie
es nur in einwandfreiem
Zustand.
Setzen Sie das Gerät weder
Regen noch feuchter
Witterung aus. Lassen Sie es
nicht mit Wasser in Berüh-
rung kommen oder tauchen
es unter Wasser. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen
Schlages!
Halten Sie sämtliche Öffnun-
gen des Gerätes während
des Betriebs frei. Verschließen
Sie die Öffnungen nicht mit
Händen oder Fingern und de-
cken Sie das Gerät nicht ab.
Es besteht Überhitzungsge-
fahr!
Allgemeine Sicherheitshinweise

11DE/AT/CH
Lassen Sie das Gerät nicht
bei hohen Außentemperatu-
ren im Auto. Das Gerät könn-
te irreparabel beschädigt
werden.
Das Gerät wird im Betrieb
warm. Es besteht Verbren-
nungsgefahr bei Berührung
der heißen Flächen.
Achten Sie darauf, dass we-
der Sand, Staub noch andere
kleine Fremdkörper in die
Lufteinlass- oder Luftauslassöff-
nung gelangen.
Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen.
Saugen Sie keine heißen
Dämpfe an. Bei Nichtbe-
achtung besteht Brand- oder
Explosionsgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose:
–wenn Sie das Gerät nicht
benutzen;
–wenn Sie das Gerät unbe-
aufsichtigt lassen;
–wenn Sie Reinigungsarbei-
ten vornehmen;
–wenn das Anschlusskabel
beschädigt ist;
–nach dem Eindringen von
Fremdkörpern oder bei
abnormalen Geräuschen.
Benutzen Sie nur Zubehör,
das vom Hersteller geliefert
und empfohlen wird.
Den tragbaren Kompressor
nicht demontieren oder verän-
dern. Dieses Gerät darf nur
von einem Wartungstechniker
repariert werden.
Das Gerät nicht in Bereichen
mit Explosionsgefahr verwen-
den, z. B. in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub.
Das Gerät keiner Wärme
aussetzen.
Nicht an Orten lagern, an
welchen die Temperatur
70 °C übersteigen kann.
Nur bei einer Umgebungs-
temperatur zwischen 0°C
und 40°C aufladen.
Nur den mit dem Gerät gelie-
ferten Netzanschlussadapter
20 oder 12 V-Zigarettenan-
zünder-Adapter verwenden
17.
VORSICHT: So vermei-
den Sie Unfälle und
Verletzungen durch elekt-
rischen Schlag:
Elektrische Sicherheit:
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
Allgmeine Sicherheitshinweise

12 DE/AT/CH
Lassen Sie beschädigte Schal-
ter ersetzen.
Tragen Sie das Gerät nicht
am Kabel. Benutzen Sie das
Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kan-
ten.
Ziehen Sie bei Beschädigung
des Kabels sofort den Stecker
aus der Steckdose.
Akkus:
VORSICHT!
EXPLOSIONSGEFAHR!
Schließen Sie den tragbaren
Kompressor 1nicht kurz
und/ oder öffnen Sie ihn
nicht. Überhitzung, Brandge-
fahr oder Platzen können die
Folge sein.
Setzen Sie den tragbaren
Kompressor 1keiner großen
Hitze aus. Die Batterie kann
explodieren.
Prüfen Sie den tragbaren
Kompressor 1regelmäßig
auf Undichtigkeit. Ausgelau-
fene oder beschädigte Bat-
terien können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen
verursachen. Tragen Sie des-
halb in diesem Fall unbedingt
geeignete Schutzhandschu-
he! Die Flüssigkeit vorsichtig
mit einem Tuch aufwischen
und Haut- und Augenkontakt
vermeiden. Bei Haut- oder
Augenkontakt sofort mit sau-
berem Wasser ausspülen und
einen Arzt aufsuchen.
zSpezifische Sicherheits-
hinweise
Es wird empfohlen, den trag-
baren Kompressor 1monat-
lich aufzuladen.
Eine leicht erhöhte
Temperatur beim Laden ist
keine Fehlfunktion, sondern
völlig normal.
Es wird jedoch empfohlen,
den tragbaren Kompressor
1vor weiterer Benutzung 15
Minuten ruhen zu lassen.
Halten Sie den tragbaren
Kompressor 1von Feuchtig-
keit und hohen Temperaturen
sowie Feuer fern.
Bewahren Sie den tragbaren
Kompressor 1an einem tro-
ckenen Ort auf und schützen
Sie diesen vor Feuchtigkeit
und Korrosion.
Wenn Sie ein Auslaufen oder
einen eigenartigen Geruch
... / Spezifische Sicherheitshinweise

13DE/AT/CH
des tragbaren Kompressors
1feststellen oder dieser sich
verformt, stoppen Sie unver-
züglich die Verwendung und
kontaktieren Sie den Herstel-
ler.
Lassen Sie den tragbaren
Kompressor 1während der
Benutzung nicht fallen.
Der tragbare Kompressor 1
ist für PKW-Reifen geeignet.
Er ist nicht für große Reifen
wie zum Beispiel Traktor- oder
LKW-Reifen geeignet.
Hinweis: Das digitale Manometer
mit Luftdruckanzeige 5des tragba-
ren Kompressors 1ist nicht geeicht.
Suchen Sie nach dem Aufpumpen
von Aufblasartikeln, bei denen der
falsche Druck gefährlich ist (z.B. Rei-
fen), eine Fachstelle mit geeichtem
Gerät auf. Kontrollieren Sie dort den
Druck des Aufblasartikels.
Während des Aufblasens
können am Luftauslass hohe
Temperaturen entstehen. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Das Gerät darf nicht ver-
wendet werden, während
es geladen wird. Es besteht
Überhitzungsgefahr.
zInbetriebnahme
Hinweis: Nach dem Einschalten
schaltet das Gerät nach circa 30
Sekunden automatisch wieder ab,
wenn der Kompressor oder die LED
nicht eingeschaltet werden.
zKapazität des tragba-
ren Kompressors kon-
trollieren
Schalten Sie den tragbaren Kom-
pressor 1durch Drücken der
Ein/Aus-Taste 3ein.
Die Anzahl der leuchtenden Bal-
ken im Batteriesymbol im digita-
len Manometer mit Luftdruckan-
zeige 5zeigt den Ladezustand
des Akkus des tragbaren Kom-
pressors 1an.
Wenn das Gerät vollständig auf-
geladen ist, leuchten alle vier
Balken.
zTragbaren Kompressor
aufladen
Den tragbaren Kompressor 1mit-
tels Netzanschlussadapter 20 an
eine Steckdose anschließen.
Dazu das Stromkabel 18 des
Netzanschlussadapters 20 an den
Ladeanschluss (15 V /0,4
A) 16 des tragbaren Kompressors
1und an eine Netzsteckdose
anschließen.
Während des Ladevorgangs
Spezifische Sicherheitshinweise / Inbetriebnahme

14 DE/AT/CH
leuchtet die Lade-Kontroll-LED
230 V 21 im Netzanschlussadap-
ter 20 rot auf. Wenn der Lade-
vorgang beendet ist, leuchtet die
Lade-Kontroll-LED 230 V 21 grün
auf.
oder:
Den tragbaren Kompressor 1
mittels 12 V-Zigarettenanzünder-
Adapter 17 an einen 12 V-Ziga-
rettenanzünder anschließen.
Dazu das Stromkabel 18 des 12
V-Zigarettenanzünder-Adapters
17 an den Ladeanschluss (15 V
/0,4 A) 16 des tragbaren
Kompressors 1anschließen.
Dann den Zigarettenanzünder-Ad-
apter 17 an einen 12V-
Zigarettenanzünder anschließen.
Während des Ladevorgangs
leuchtet die Lade-Kontroll-LED
12 V 19 im12V-Zigarettenanzün-
der-Adapter 17 rot auf.
Achtung: Nur den mit dem Gerät
gelieferten 12 V-Zigarettenanzün-
der-Adapter 17 und Netzanschluss-
adapter 20 verwenden!
Hinweis: Zum Schutz des Geräts
vor Schäden ist eine Unterspan-
nungsschutzschaltung in den tragba-
ren Kompressor 1eingebaut. Diese
verhindert eine Tiefentladung des
tragbaren Kompressors 1und schal-
tet das Gerät bei vollständig entlade-
nem Akku automatisch ab. In diesem
Fall lässt sich das Gerät nicht mehr
einschalten und verwenden. Bitte
laden Sie den tragbaren Kompressor
1, wie beschrieben, wieder auf.
zInbetriebnahme des
tragbaren Kompressors
Entfernen Sie die Abdeckkappe
für das Zubehörfach 15 und ent-
nehmen Sie den Druckluftschlauch
mit Gewindeanschluss 11. Schrau-
ben Sie den Druckluftschlauch
mit Gewindeanschluss 11 auf den
Druckluft-Schlauchanschluss 8
des tragbaren Kompressors 1
(siehe Abb. B bzw. C).
Betreiben Sie das Gerät nicht in
staubiger Umgebung. Es besteht
Brandgefahr und das Gerät könn-
te beschädigt werden.
Hinweis: Sie können den Druckluft-
schlauch mit Gewindeanschluss 11
direkt oder in Verbindung mit den im
Lieferumfang enthaltenen Ventiladap-
tern 12, 13 und 14 verwenden.
Anschluss des Druckluft-
schlauchs ohne Ventiladapter
Schrauben Sie das freie Ende des
Druckluftschlauch mit Gewinde-
anschluss 11 direkt auf das An-
schlussventil des Aufblasartikels.
Anschluss des Druckluft-
schlauchs mit Ventiladapter
Die Ventiladapter 12, 13 und 14
befinden sich unter der Abdeck-
Inbetriebnahme

15DE/AT/CH
kappe für das Zubehörfach 15
(siehe Abb. C).
Schrauben Sie zunächst den ge-
wünschten Ventiladapter 12, 13
oder 14 auf das freie Ende des
Druckluftschlauchs mit Gewinde-
anschluss 11.
Verbinden Sie den Ventiladapter
12, 13 oder 14 mit dem Anschluss-
ventil des Aufblasartikels (ggf.
Ventilkappe des Aufblasartikels
vorher entfernen).
Druckluftschlauch entfernen
Anschluss ohne Ventiladapter 12 ,
13 oder 14: Schrauben Sie den
Druckluftschlauch mit Gewindean-
schluss 11 vom Ventil des Aufblas-
artikels ab.
Anschluss mit Ventiladapter 12, 13
oder 14: Lösen Sie zunächst den
Ventiladapter vom Anschlussven-
til des Aufblasartikels. Schrauben
Sie dann den Ventiladapter 12,
13 oder 14 vom Druckluftschlauch
mit Gewindeanschluss 11 ab (ggf.
Ventilkappe des Aufblasartikels
wieder anbringen).
Hinweis: Beim Lösen des Druck-
luftschlauchs mit Gewindeanschluss
11 kann Luft aus dem Ventil des
Aufblasartikels entweichen. Achten
Sie darauf, den Druckluftschlauch
mit Gewindeanschluss 11 rasch zu
entfernen.
Voreinstellen des Luftdrucks
Schalten Sie den tragbaren Kom-
pressor 1an der Ein/Aus-Taste
3ein.
Verbinden Sie den Druckluft-
schlauch mit Gewindeanschluss
11 des tragbaren Kompressors 1
mit dem Aufblasartikel, den Sie
befüllen wollen. Gehen Sie dazu
vor wie im vorherigen Abschnitt
beschrieben.
Durch erneutes Drücken der Ein/
Aus-Taste 3wählen Sie die ge-
wünschte Einheit des Drucks aus.
Zur Wahl stehen die Einheiten
Pfund pro Quadratzoll („PSI“),
Bar („Bar“) und Kilogramm pro
Quadratzentimeter („Kg/cm²“)
(siehe Abb. A).
Wählen Sie mittels „+“-Taste 4
und „–“-Taste 2den gewünsch-
ten Druck vor. Um die Auswahl
zu beschleunigen, können Sie die
jeweilige Taste länger gedrückt
halten. Es sind Druckeinstellungen
zwischen 0,2 bar und 4,1 bar in
0,05 bar-Schritten möglich (siehe
Abb. A).
Hinweis: Wenn 5 Sekunden lang
keine Taste gedrückt wird, zeigt die
Anzeige den IST-Wert des Drucks
an. Der eingestellte Druck bleibt
gespeichert.
Schalten Sie die integrierte Kom-
pressoreinheit ein, indem Sie die
Ein/Aus-Taste für den Kompressor
7einmal drücken.
Inbetriebnahme

16 DE/AT/CH
Der Kompressor startet und pumpt
den Aufblasartikel auf.
Sie können den Kompressor je-
derzeit ausschalten, indem Sie
die Ein/Aus-Taste für den Kom-
pressor 7erneut einmal drücken.
Andernfalls schaltet der Kompres-
sor automatisch ab, sobald der
Ausblasartikel den voreingestell-
ten Druck erreicht hat.
Trennen Sie den Aufblasartikel
vom Druckluftschlauch mit Gewin-
deanschluss 11, wie im vorheri-
gen Abschnitt beschrieben.
Schrauben Sie nach dem Ende
der Arbeit den Druckluftschlauch
mit Gewindeanschluss 11 wieder
vom Druckluftschlauch-Anschluss
8des tragbaren Kompressors 1
ab.
Achtung: Der Druckluftschlauch-
Anschluss 8des tragbaren Kompres-
sors 1wird während des Betriebs
heiß. Achten Sie unbedingt darauf,
diesen während des Betriebs nicht
zu berühren, um sich keine Verbren-
nung zuziehen. Warten Sie nach
dem Ende der Arbeit mindestens 10
Minuten, bevor Sie den Druckluft-
schlauch mit Gewindeanschluss 11
wieder vom Gerät trennen.
Hinweis: Nach dem Einschalten
schaltet das Gerät nach circa 30
Sekunden automatisch wieder ab,
wenn der Kompressor oder die LED
nicht eingeschaltet werden.
Hinweis: Das digitale Manometer
mit Luftdruckanzeige 5des tragba-
ren Kompressors 1ist nicht geeicht.
Suchen Sie nach dem Aufpumpen
von Aufblasartikeln, bei denen der
falsche Druck gefährlich ist (z.B.
Fahrradreifen), eine Fachstelle mit
geeichtem Gerät auf. Kontrollieren
Sie dort den Druck des Aufblasarti-
kels.
Arbeitshinweise
Das Gerät ist nicht für den Dauerbe-
trieb geeignet. Es wurde entwickelt
zur Erzeugung von Luftdruck, nicht
von Luftvolumen.
Bitte benutzen Sie das Gerät nicht
länger als 5 Minuten ohne Unter-
brechung, um Überhitzung und
Geräteschäden zu vermeiden. Nach
5 Minuten Dauerbetrieb blinkt im
digitalen Manometer mit Luftdruck-
anzeige 5die Anzeige „OH“. Dies
signalisiert drohende Überhitzung.
Schalten Sie das Gerät spätestens
dann ab, um es vor Überhitzung
zu schützen. Lassen Sie es danach
mindestens 15 Minuten abkühlen.
Wir empfehlen einen großvolumigen
Artikel zuerst mit Luft aufzufüllen, um
dann mit dem Gerät den gewünsch-
ten Druck zu erzeugen.
Luftdruckprüfung mit dem
tragbaren Kompressor
Hinweis: Das digitale Manometer
mit Luftdruckanzeige 5des tragba-
ren Kompressors 1ist nicht geeicht.
Inbetriebnahme

17DE/AT/CH
Inbetriebnahme
Schließen Sie den Aufblasartikel
an den Druckluftschlauch mit Ge-
windeanschluss 11 des tragbaren
Kompressors 1an, dessen Druck
Sie prüfen wollen. Gehen Sie
dazu vor wie im Abschnitt „An-
schluss des Druckluftschlauchs mit
Ventiladapter“ bzw. „Anschluss
des Druckluftschlauchs ohne Ven-
tiladapter“ beschrieben.
Schalten Sie den tragbaren Kom-
pressor 1an der Ein/Aus-Taste
3ein.
Wählen Sie mittels der Ein/Aus-
Taste 3die gewünschte Einheit
des Drucks aus. Zur Wahl stehen
die Einheiten Pfund pro Quadrat-
zoll („PSI“), Bar („Bar“) und Ki-
logramm pro Quadratzentimeter
(„Kg/cm²“) (siehe Abb. A).
Das digitale Manometer mit Luft-
druckanzeige 5zeigt den Druck
des angeschlossenen Aufblasar-
tikels in der voreingestellten Ein-
heit an.
Trennen Sie den Aufblasartikel
vom Druckluftschlauch mit Ge-
windeanschluss 11 des tragbaren
Kompressors 1. Gehen Sie dazu
vor wie im Abschnitt „Druckluft-
schlauch entfernen“ beschrieben.
Hinweis: Beim Lösen des Druck-
luftschlauchs mit Gewindeanschluss
11 kann Luft aus dem Ventil des
Aufblasartikels entweichen. Achten
Sie darauf, den Druckluftschlauch
mit Gewindeanschluss 11 rasch zu
entfernen.
Überlastsicherung
Bei Überbeanspruchung oder Fehl-
funktion löst die Überlastsicherung
zum Schutz des Gerätes aus.
Setzen Sie niemals eine
Sicherung mit höherer
Auslösestromstärke ein.
Es besteht Brandgefahr!
Achtung: Zum Schutz vor Per-
sonen- und Sachschäden ist eine
Überhitzungsschutzschaltung für den
Akku in den tragbaren Kompressor
1eingebaut. Diese verhindert ein
Überhitzen des im Gerät eingebau-
ten Akkus und schaltet den trag-
baren Kompressor 1bei zu hoher
Akkutemperatur automatisch ab.
Sollte dieser Fall eintreten, lassen
Sie das Gerät vor einer erneuten
Inbetriebnahme abkühlen.
Achtung: Die Kompressorfunkti-
on darf nicht verwendet werden,
während der tragbare Kompressor
1geladen wird. Es besteht Überhit-
zungsgefahr.
zBeleuchtung einschal-
ten
Leuchtmodus
Zum Einschalten der LED-Leuchte
9die LED-Taste 6einmal kurz
drücken.
Betätigen Sie die LED-Taste 6

18 DE/AT/CH
drei mal, um die LED-Leuchte 9
wieder auszuschalten.
Blinkmodus
Zum Einschalten der LED-Leuch-
te 9die LED-Taste 6einmal
kurz drücken. Die LED-Leuchte 9
leuchtet zunächst dauerhaft.
Durch erneuten kurzen Druck auf
die LED-Taste 6wechselt die
LED-Leuchte 9in den Blink-Mo-
dus.
Durch erneuten kurzen Druck auf
die LED-Taste 6wechselt die
LED-Leuchte 9in den SOS-Mo-
dus. Sie blinkt dann 3 mal kurz,
3 mal lang, 3 mal kurz.
Durch erneuten kurzen Druck auf
die LED-Taste 6schalten Sie die
LED-Leuchte 9aus.
Vorsicht! Nicht direkt in die
LED-Leuchte 9schauen, da
dies den Augen schadet.
Achtung: Die Beleuchtung darf
nicht verwendet werden, während
der tragbare Kompressor 1geladen
wird. Es besteht Überhitzungsgefahr.
zFehlerbehebung
= Problem
= Ursache
= Behebung
Keine Reaktion bei Betätigung der
Ein/Aus-Taste 3.
Unterspannungsschutz des trag-
baren Kompressors 1ist aktiviert.
Das Gerät am Ladeanschluss 15V
/0,4A 16 mittels Netzan-
schlussadapter 20 an eine Steck-
dose oder mittels 12 V-Zigaretten-
anzünder-Adapter 17 an einen 12
V-Zigarettenanzünder anschlie-
ßen.
zReinigung
Achtung: Das Gerät darf
weder mit Wasser in Kon-
takt kommen noch direkt in
Wasser eingelegt werden.
Verletzungsgefahr durch
elektrischen Schlag, wenn
Feuchtigkeit in das Innere des
Gerätes gelangt.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten
das Gerät damit irreparabel be-
schädigen.
Halten Sie das Gehäuse und das
Zubehör des Gerätes sauber.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes und des Zubehörs ein
feuchtes Tuch oder eine weiche
Bürste.
zAufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät an ei-
nem trockenen Ort und außer-
halb der Reichweite von Kindern
auf.
.... / Fehlerbehebung / Reinigung / Aufbewahrung

19DE/AT/CH
... / Umwelthinweise und Entsorgungsangaben / EU-Konformitätserklärung
Achten Sie darauf, dass der
Druckluftschlauch mit Gewindean-
schluss 11 nicht geknickt wird, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Bewahren Sie die Ventiladapter
12, 13 und 14, sowie den Druck-
luftschlauch mit Gewindean-
schluss 11 unter der Abdeckkappe
für das Zubehörfach 15 auf (siehe
Abb. C).
Verstauen Sie das Gerät in der
dafür vorgesehenen Aufbewah-
rungstasche 22 .
zUmwelthinweise und
Entsorgungsangaben
Rohstoffrückgewinnung
statt Müllentsorgung!
Gemäß Europäischer Richtlinie
2012/19/EU müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Entsorgen Sie das Gerät über einen
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
oder über Ihre kommunale Ent-
sorgunseinrichtung. Beachten Sie
die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit
Ihrer Entsorgungseinrichtung in Ver-
bindung.
Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung sollten einer umweltge-
rechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in
den Hausmüll!
Sie als Endverbraucher sind
gesetzlich (Batterieverordnung)
zur Rückgabe aller gebrauch-
ten Batterien verpflichtet. Schadstoff-
haltige Batterien sind mit nebenste-
henden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung
über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlagge-
bende Schwermetall sind: Cd = Cad-
mium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Befördern Sie verbrauchte Batterien
zu einer Entsorgungseinrichtung in
Ihrer Stadt oder Gemeinde oder zu-
rück zum Händler. Sie erfüllen damit
die gesetzlichen Verpflichtungen und
leisten einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz.
Hinweis: Der verbaute Akku ist für
die Entsorgung nicht entnehmbar.
zEU-Konformitäts-
erklärung
Wir, die
C. M. C. GmbH
Dokumentenverantwortlicher:
Dr. Christian Weyler
Katharina-Loth-Str. 15
DE-66386 St. Ingbert
DEUTSCHLAND
Table of contents
Languages:
Other ULTIMATE SPEED Compressor manuals
Popular Compressor manuals by other brands

Sierra
Sierra Eagle 12 VX User's manual & installation instructions

Panasonic
Panasonic Matsushita SD43C77JBU6 Specification sheet

Panasonic
Panasonic Matsushita DC73C12RBU6 Specification sheet

Omnitronic
Omnitronic CL-266 user manual

Sound Skulptor
Sound Skulptor LA502 Setup guide

ENKHO
ENKHO 154697.01 Original instructions