UNIPRODO UNI WS 5000PLUS User manual

ALL-IN-ONE WATER SOFTENER FILTER
UNI_WS_5000PLUS
USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES

DE
Produktname:
WASSERENTHÄRTUNGSANLAGE
EN
Product name:
ALL-IN-ONE WATER SOFTENER FILTER
PL
Nazwa produktu:
FILTR ZMIĘKCZAJĄCY WODĘ
CZ
Název výrobku
ZMĚKČOVAČ VODY
FR
Nom du produit:
ADOUCISSEUR D'EAU
IT
Nome del prodotto:
FILTRO ADDOLCITORE PER ACQUA
ES
Nombre del producto:
DISPOSITIVO DESCALCIFICADOR DE AGUA
HU
Termék neve
VÍZLÁGYÍTÓ SZŰRŐ
DK
Produktnavn
VANDBLØDGØRINGSFILTER
DE
Modell:
UNI_WS_5000PLUS
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DK
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DK
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DK
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des Produktes
Wasserenthärtungsanlage
Modell
UNI_WS_5000PLUS
Wasseraufnahmequelle
Leitungswasser
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
220/50
Nennleistung [W]
5
Schutzklasse
II
Abmessungen [Breite x Länge
x Höhe; mm]
196x455x465
Gewicht [kg]
17,5
Zulässige
Wassereintrittstemperatur[
°
C]
5-38
Umgebungsfeuchtigkeit [%]
<80
Wasserproduktion während
des Regenerationszyklus [m
3
]
0,65
Aktivkohlemenge in der
Kartusche [l]
4
Ionenaustauscherharzmenge
[l]
4
Fassungsvermögen des
Soletanks [kg]
2
Betriebsdruck [bar]
1–4,5
Länge des Netzkabels [m]
1,5
Salzverbrauch während des
Regenerationszyklus [g]
720
Durchflussmenge [t/h]
0,54-1 (abhängig vom Druck)
Durchflussmenge des
aufbereiteten Wassers [m
3
/h]
0,5
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.

VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
Schutzklasse II / Schutz durch doppelte Isolierung.
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details
vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.

Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu
einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den wasserenthärtungsanlage.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
c) Benutzen Sie das Netzkabel nicht zweckentfremdet. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen. Halten
Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
d) Falls die Nutzung des Geräts in einer feuchten Umgebung nicht verhindert
werden kann, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verwendet werden.
Die Verwendung eines RCDs verringert das Risiko eines Stromschlags.
e) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
f) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
g) ACHTUNG - LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie das Gerät während des
Reinigens oder des Betriebes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz

a) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst des Herstellers.
b) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
c) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
d) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.)
e) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
f) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
g) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
h) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
i) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten beachten Sie auch an
andere Gebrauchsanweisungen.
Hinweis!
Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere
Unbeteiligte bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden
müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
d) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
b) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
c) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand.
d) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
e) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
f) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
g) Das Verschieben, Verstellen und Drehen des Geräts bei laufendem Betrieb ist
untersagt.
h) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
i) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
j) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
k) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
l) Das Gerät kann durch heißes Wasser schwerwiegend beschädigt werden. Bei
der Verwendung eines Boilers/Warmwasserbereiters muss sichergestellt
werden, dass die Gesamtlänge der Rohre zwischen dem Enthärter und dem
Boiler/Warmwasserbereiter mindestens 3 Meter beträgt; falls die geforderte
Rohrlänge nicht eingehalten werden kann, wird die Verwendung eines
Rückschlagventil zwischen dem Filter und dem Boiler/Warmwasserbereiter
empfohlen.
m) Der Wassereingangsdruck muss zwischen 1 und 4,5 bar liegen. Negativer
Wasserdruck ist nicht zulässig.
n) Das Gerät darf keinen Temperaturen im Minusbereich ausgesetzt werden.
o) Für den Fall einer Undichtigkeit des Geräts muss in der Nähe ein Wasserablauf
im Boden sichergestellt werden.
p) Das Gerät darf keinem mechanischen Druck ausgesetzt werden.
q) Das Gerät darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

r) Das Gerät darf erst an die Stromversorgung angeschlossen werden, nachdem
alle mit dem Anschluss der Wasserinstallation verbundenen Arbeiten
abgeschlossen sind.
s) Das Gerät darf nicht an den Schläuchen, Ventilen, Anschlüssen und anderen
empfindlichen Steuerungsteilen gehalten werden, während es transportiert
wird.
t) Die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen werden soll, muss über eine
Erdungsleitung verfügen.
u) An das Gerät darf nur Wasser aus dem kommunalen Wasserleitungen
angeschlossen werden.
v) Das Wasser darf nicht direkt aus dem Gerät getrunken werden.
w) Die Wassertemperatur am Zulauf des Geräts muss zwischen 5°C und 38°C
liegen.
x) Die Durchflussleitung darf erst nach Abschluss der Installation des Geräts
montiert werden.
y) Falls der Wasserdruck unter dem empfohlen Wert liegt, muss eine Hilfspumpe
vorderseitig am Gerät montiert werden.
z) Bei einer Unterbrechung der Wasserversorgung im gesamten Haus muss der
Hauptwasserhahn des Haushalts oder der Wasserversorgungshahn des Geräts
geschlossen werden. Andernfalls kann ein Unterdruck in den Leitungen
erzeugt werden und das Gerät kann beschädigt werden. Wenn die
Unterbrechung der Wasserversorgung vorbei ist, muss ein Wasserhahn, der
nicht mit dem Filter verbunden ist, geöffnet werden, um das verschmutzte
Wasser ablaufen zu lassen.
aa) Der Wasserzulauf zum Gerät ist während des Regenerationszyklus gesperrt.
bb) Der das Niveau der Sole im Soletank muss regelmäßig überprüft werden. Wenn
der Füllstand unter 1/3 des Behälters liegt, muss 2,5 kg Blocksalz in den
Behälter gefüllt werden.
ACHTUNG!
Trotz der sicheren Konstruktion des Gerätes, der
ausreichenden Schutzmaßnahmen und der Verwendung
zusätzl
icher Sicherheitselemente für den Benutzer besteht
dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko bei der
Arbeit mit dem Gerät. Es wird empfohlen, bei der Verwendung
Vorsicht und gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Nutzungshinweise
Das Gerät dient zur Enthärtung und Reinigung von Wasser.
Das Produkt ist nur für den Hausgebrauch bestimmt!
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.

3.1. Beschreibung des Geräts
1 – Display
2 – Stromkabelbuchse
3 – Ablaufschlauchanschluss
4 – Auslauf gefiltertes Wasser
5 – Auslauf enthärtetes Wasser
6 – Wasserzuflussanschluss
7 – Solekammer
8 – Durchflussleitungsanschluss
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 10 cm muss von allen
Seiten des Geräts eingehalten werden. Das Gerät muss von heißen Oberflächen
ferngehalten werden. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerbeständigen und trockenen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden. Das Gerät sollte so aufgestellt
werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich,

dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt!
Das Gerät sollte an der Hauptwasserleitung hinter dem Zähler installiert werden.
3.3. Zusammenbau des Geräts
1. Anschluss an der Wasserzulauf/-ablauf:
a) Mit einem Schlüssel die drei Leitungen [1] an die drei Anschlüsse [2, 3, 4] auf
dem Gerät anschließen. Es muss sichergestellt werden, dass die Verschlüsse
der Leitungen auf den Anschlüssen gut festgezogen sind. Hierdurch werden
Undichtigkeiten vermieden.
2. Das Dekompressionsventil anschließen:
Das Ventil wird neben dem Gerät montiert. Der Wasserzulauf muss an Anschluss
Nr. 5 angeschlossen werden, danach den Schlauch von Anschluss Nr. 6 zum
Anschluss „IN“ auf dem Gerät (Nr. 4 auf dem Bild oben) führen.
ACHTUNG! Auf dem Ventil müssen Dichtungen eingesetzt werden.

3. Anschluss des Ablaufschlauchs [7] und Durchflusschlauchs [8]:
Nach dem Anschluss müssen die Schläuche mit einer Schnelle gesichert werden.
ACHTUNG:
a) Der Ablauf sowie kein Teil des Schlauchs dürfen sich über der Anschlussstelle
des Geräts befinden.
Der Schlauch leitet das Wasser dank Schwerkraft aus dem Soletank ab. Der
Schlauch darf nicht abgeknickt werden, denn hierdurch können
Verschüttungen im Inneren des Geräts verursacht werden. Bei Bedarf muss
eine entsprechende Stütze für die Leitungen sichergestellt werden, damit
deren korrekte Lage sichergestellt wird.

a) Der Anschlussort der Ablauf- und Durchflussleitungen muss sich oberhalb des
Ablaufgitters befinden. Auf den Leitungen selbst dürfen keine zusätzlichen
Geräte installiert werden.
b) Die Schläuche müssen mit einer Schelle befestigt werden, damit sie sich unter
Wasserdruck nicht aus den Anschlüssen lösen.
c) Zwischen dem Ablaufschlauch und der Abwasserquelle ein Freiraum
eingehalten werden, um den Rückfluss des Wassers und eine Beschädigung
der Steuerung zu verhindern.
4. Allgemeines Installationsschema:
1 – Gehäuse
2 – Ablaufschlauchanschluss
3 – Auslauf gefiltertes Wasser
4 – Auslauf enthärtetes Wasser
5 – Wasserzuflussanschluss
6 – Durchflussleitungsanschluss

5. Beschreibung des Displays:
1 – Menü / Taste zur Bestätigung der Eingabe
2 – Option „Schließen“ (z. B. Menüposition) / Einstellung der Drosselklappe im
Regelventil
3 – Option „nach oben“
4 – Option „nach unten“
5 – Stunde
6 – Wasservolumen
7 – Tastatursperre
3.4. Arbeit mit dem Gerät
1. SALZ EINFÜLLEN:
a) Solekammer öffnen.
b) Salz in die Kammer einfüllen.
c) Kammer schließen.

ACHTUNG: Es muss mindestens 6 Stunden abgewartet werden, bis das Salz sich
aufgelöst hat, bevor das Gerät genutzt werden kann, damit sichergestellt wird, dass
die Lösung gesättigt ist.
2. PARAMETEREINSTELLUNG:
2.1. Hauptmenü:
c) Einstellung des Regenerationszyklus:
Mit den Pfeiltasten die gewünschte Zeit für den Beginn des
Regenerationszyklus einstellen.
d) Einstellung der Wasserhärte:
Mit den Pfeiltasten die Wasserhärte des Einlaufwassers einstellen.
2.2. Untermenü:

In diesem Menü können mit den Pfeiltasten die folgenden Parameter eingestellt
werden:
a) Ventilposition,
b) Betriebsart,
c) Ionenaustauscherharzmenge,
d) Regenerationsfrequenz,
e) Rückspüldauer des Reinigungsfilters,
f) Rückspüldauer des Enthärtungsfilters,
g) Dauer der Soleenthahme aus dem Soletank und Dauer des Lösungs-formenden
Spülens (langsame Spülung),
h) Dauer des Ausspülens der Solereste (schnelles Spülen) aus dem
Enthärtungsfilter,
i) Dauer für das erneute Füllen des Tanks,
j) Spüldauer (schnelles Spülen) des Reinigungsfilters.
2.3. Wasserhärtetest:
1. Teststreifen für die Messung der Wasserhärte vorbereiten.
2. Den gekennzeichneten Teil des Teststreifens einige Sekunden lang ins Wasser
tauchen und herausziehen.
3. Die Tropfen vom Streifen wischen.
4. Einige Sekunden abwarten. Der Streifen ändert seine Farbe.
5. Überprüfen Sie auf der Farbliste, was die Farbe des Teststreifens bedeutet.
2.4. Erste Inbetriebnahme:
1. Das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
2. Auf dem Display wird der Wert 12:12 angezeigt, der der Uhrzeit entspricht. Der
Wert muss mit den Pfeiltasten eingestellt werden.

2.5. REGENERATIONSZYKLEN:
2.5.1. Rückspülen des Reinigungsfilters (dauert ca. 2 Minuten):
3. Im Ablaufschlauch sollte der Durchfluss von Luft zu hören sein. Er bedeutet,
dass die Luft aus dem Reinigungsfilter abgelassen wird.
ACHTUNG: Die Regenerationszyklen werden zusammen mit der Zeit bis zum
Abschluss des Zyklus auf dem Display angezeigt.
2.5.2. Rückspülen des Enthärtungsfilters (dauert ca. 2 Minuten):

2. Öffnen Sie das gleiche Ventil langsam, aber vollständig.
2.5.3. Soleentnahme aus dem Soletank und Lösungs-formendes Spülens
(langsame Spülung) (dauert ca. 10 Minuten):
Dieser Schritt ist während der ersten Inbetriebnahme nicht erforderlich.
2. Die Salzlösung wird im Soletank durch den Enthärtungsfilter für die
Regeneration des Ionenaustauschharzes aufgenommen.
3. Nach dem Abschluss wird das Ventil des Soletanks geschlossen.
4. Der nächste Schritt ist das Spülen, das die Salzrückstande von dem Filter
entfernt.
2.5.4. Spülen des Enthärtungsfilters (dauert ca. 3 Minuten):
2. Der Harz wird zwecks Komprimierung ausgespült, was zu einer besseren
Qualität der Enthärtung beiträgt.
2.5.5. Erneutes Füllen (dauert ca. 2 Minuten):
2. Stellen Sie sicher, dass der Soletank mit einer ausreichenden Wassermenge
aufgefüllt wird.
ACHTUNG: Für die Salzlösung eignet sich nur Blocksalz. Die Verwendung von
Tafelsalz ist verboten.
2.5.6. Spülung des Reinigungsfilters:

2. Die Rückstände der Aktivkohle werden ausgespült.
2.5.7 Aufbereitungsbetrieb:
2. Das Gerät beginnt, das Wasser zu filtern und zu enthärten.
3. AUSWECHSELN DER FILTERKARTUSCHE:
Die Häufigkeit des Auswechselns der Filterkartusche ist von der Qualität des
zugeführten Wassers abhängig. Jedoch müssen hierbei auch die
Verbrauchstatistiken der Filterkartuschen beachtet werden. Die empfohlene
Frequenz des Auswechselns der Filterkartuschen beträgt 6 Monate.
Zeichen, die auf die Notwendigkeit des Austausches der Filterkartusche hinweisen,
sind:
a) Minderung der Qualität des aufbereiteten Wassers,
b) Reduktion des Wasserzuflusses,
c) der Regenerationszyklus zeigt keine Effekte.
3.1. Methode des Auswechselns:
1. Die vier Schrauben auf der Rückseite des Geräts müssen gelöst werden.
2. Die Abdeckung muss angehoben werden.

3. Die vier Riegel müssen nach innen geschoben werden, so wie es auf den
Hinweisen auf den Riegeln angegeben wird.
4. Das Gehäuse abnehmen.

5. Die 7 Schrauben oben auf dem Gerät lösen.
6. Die Klemmen entnehmen.
Table of contents
Languages: