Unitec PROFI AZ-117 User manual

10 026
Stand: 07/2013
Version: 1.0
Modell: AZ-117
DHydraulischer Rangierwagenheber „PROFI“
t„PROFI” hydraulic floor jack
FCric rouleur hydraulique «PROFI»
IMartinetto idraulico a carrello „PROFI“
Hydrauliczny manewrowy podnośnik samochodowy „PROFI”
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrukcja obsługi
Hergestellt für:
INTER-UNION Technohandel GmbH
Klaus-von-Klitzing-Str. 2
76829 Landau · Germany
www.inter-union.de
.
22
PAP
C
10026 Bed._A5_130725.indd 1 25.07.13 14:13

2
vielen Dank für den Erwerb dieses Rangier-Wagenhebers. Lesen Sie vor
der Inbetriebnahme und Nutzung aufmerksam die Gebrauchsanweisung
und beachten Sie strikt die genannten Hinweise. Die Befolgung dieser
Anweisungen ist notwendig, um mögliche Gefahren wie Sachschäden und
Verletzungen zu vermeiden.
Machen Sie sich vor dem Einsatz des Wagenhebers mit diesem und seinen
Funktionen vertraut, damit Sie ihn richtig und vor allem sicher bedienen
können. Wenden Sie sich bei Unsicherheit und Fragen bitte an Ihren
Händler und lassen Sie sich die Bedienung erklären.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen und Schäden,
die durch oder in Folge von Missachtung dieser Bedienungsanleitung ent-
stehen.
Heben Sie diese Anleitung für späteres Nachschlagen auf und händigen
Sie diese mit aus, wenn Sie den Wagenheber an andere Personen weiter-
geben.
Dieser Wagenheber ist ausschließlich für das Anheben und Ablassen von
Fahrzeugen mit einer maximalen Nennlast von 3000 kg (3,0 t) je Hubpunkt
konstruiert. Der Wagenheber 10026 entspricht der EN 1494/A1: 2008. Nur für
den privaten Gebrauch. Alle anderen Anwendungen sind unzulässig.
1. Benutzen Sie den Wagenheber nur für seinen vorgesehenen Zweck.
2. Verwenden Sie den Wagenheber nur zum Anheben und Ablassen von
Fahrzeugen. Heben Sie niemals Personen mit dem Wagenheber an!
3. Seien Sie im Umgang mit dem Wagenheber stets vorsichtig und auf-
merksam. Achten Sie beim An- und Abbau von Zubehör, wie z. B. der
Hubstange, auf Ihre Hände und Finger, es besteht Quetschgefahr.
4. Sichern Sie das zu hebende Fahrzeug vor dem Hebevorgang gegen
versehentliches Wegrollen. Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie einen Gang ein. Blockieren Sie die nicht anzuhebenden Räder mit
geeigneten Keilen.
5. Sichern Sie das angehobene Fahrzeug durch geeignete Unterstellböcke
gegen versehentliches Absinken ab.
6. Arbeiten Sie nicht unter der angehobenen Last, solange diese nicht
durch geeignete Mittel gesichert ist.
7. Stellen Sie sicher, dass sich das angehobene Fahrzeug auf dem Wagen-
heber nicht bewegen kann.
8. Setzen Sie den Wagenheber nur auf einem festen, ebenen und tro-
ckenen Untergrund ein. Auf nicht befestigten, unebenen oder feuchten/
nassen Flächen kann es leicht zum Verrutschen der Last kommen.
9. Stützen Sie das Fahrzeug immer im Mittelteil des Aufnahmebocks ab.
10. Überschreiten Sie die zulässige Nennlast nicht! Die Belastung des
Wagenhebers darf 3,0 Tonnen nicht überschreiten, da dieser bei einer
Überlastung (z. B. Überlastung der mechanischen Eigenschaften)
beschädigt werden kann und dadurch die Personensicherheit nicht
mehr gewährleistet ist.
11. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber zentral und stabil mit der Last-
aufnahme unter dem Hebepunkt des anzuhebenden Fahrzeugs steht.
Setzen Sie den Wagenheber nur an den vom Fahrzeughersteller mar-
kierten Hebepunkten an, lesen Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung
Ihres Fahrzeugs. Wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerk-
statt, wenn Sie bezüglich der korrekten Aufnahmepunkte am Fahrzeug
Zweifel haben.
Sehr geehrte
Kundin,
sehr gehrter
Kunde,
Bestimmungs-
gemäßer
Gebrauch
Sicherheitshinweise
für Wagenheber
Gebrauchsanweisung
D
10026 Bed._A5_130725.indd 2 25.07.13 14:13

3
12. Stellen Sie sicher, dass sich während des Hebe- und Senkvorganges
keine Haustiere, Personen und Körperteile im Bereich des Lastarmes,
des Zylinders oder der Mechanik befinden.
13. Lassen Sie niemals zu, dass sich bei der Benutzung des Wagenhebers
Personen im oder unter dem anzuhebenden Fahrzeug befinden.
14. Achten Sie darauf, dass sich keine Personen gegen das angehobene
Fahrzeug lehnen.
15. Verwenden Sie den Wagenheber nicht bei Frost oder Regen im Freien.
16. Beobachten Sie den Wagenheber und das anzuhebende Fahrzeug wäh-
rend dem Einsatz des Gerätes. Lassen Sie Wagenheber und Fahrzeug
nicht aus den Augen.
17. Überprüfen Sie den Wagenheber vor jedem Einsatz auf Beschädi-
gungen, Öllecks, Korrosion und fehlende Teile, wie z. B. Rollen oder
Sicherheitssplinte. Verwenden Sie den Wagenheber nicht, wenn er
beschädigt ist oder Teile fehlen.
18. Verändern Sie den Wagenheber auf keine Weise.
19. Halten Sie die Hinweiskennzeichen, die auf dem Wagenheber ange-
bracht sind in gutem Zustand.
20. Kinder und Personen, die geistig oder körperlich beeinträchtigt sind,
dürfen nicht mit dem Gerät hantieren. Sie können die vom Gerät aus-
gehenden Gefahren nicht richtig einschätzen.
21. Benutzen Sie den Wagenheber nicht unter folgenden Umständen:
− unter erschwerten Bedingungen (z.B. sehr kaltes oder heißes Klima,
unter Beeinflussung starker magnetischer Strahlung) und ähnlichen
Situationen.
− im Zusammenhang mit explosiven Stoffen, Minen etc. und ähnlichen
Situationen.
− beim Lasten heben, die u.a. folgende Materialien enthalten: geschmol-
zenes Metall, Säure, radioaktives Material, oder lose Güter, die nicht
fest miteinander verbunden sind und ähnlichen Situationen.
− in Kontakt mit Lebensmitteln und ähnlichen Situationen.
− auf Schiffen und ähnlichen Situationen.
22. Verwenden Sie nur Zubehörteile, die mitgeliefert wurden.
23. Platzieren Sie den Wagenheber so, dass er nur an den Bereichen des
Fahrzeugs anhebt, welche laut Modell dafür geeignet sind. Eventuell
sind geeignete Adapter zu verwenden, um Beschädigung der Auf-
nahmepunkte am Fahrzeug bzw. ein Abrutschen der Last zu vermeiden.
24. Stützen Sie immer nach dem Anheben des Fahrzeugs die Last mit
entsprechenden Fahrzeug-Tragestützen ab, bevor Sie am Fahrzeug
arbeiten.
25. Überladen Sie den Wagenheber nicht über seine Nenn-Kapazität
hinaus. Dies kann zu Schäden am Wagenheber führen sowie ein
Funktionsversagen des Wagenhebers herbeiführen.
26. Dieser Wagenheber ist nur für die Nutzung auf harten, ebenen Ober-
flächen ausgelegt, die dazu in der Lage sind, die Last zu tragen. Eine
Verwendung auf anderen Oberflächen kann zu einer Instabilität und
einem möglichen Abrutschen der Last führen.
27. Zentrieren Sie die Last auf dem Hebeteller, bevor Sie das Fahrzeug
anheben. Außerhalb der Mitte angeordnete Lasten können zu einem
Abrutschen der Last oder Schäden am Wagenheber sowie Ihrem
Fahrzeug führen.
Gebrauchsanweisung
D
10026 Bed._A5_130725.indd 3 25.07.13 14:13

4
28. HALTEN SIE DIE HÄNDE UND FÜSSE VON DEM SCHARNIERMECHANIS-
MUS DES WAGENHEBERS UND VON DEM BODENKONTAKTBEREICH
BEIM ABSENKEN DER LAST FERN!
29. DIESER WAGENHEBER IST NUR FÜR DAS ANHEBEN EINES TEILES DES
FAHRZEUGS KONSTRUIERT. BEWEGEN ODER VERSCHIEBEN SIE DAS
FAHRZEUG NICHT, WÄHREND ES MIT DEM WAGENHEBER ANGEHO-
BEN WORDEN IST.
30. Hubgeräte müssen in Übereinstimmung mit den Anweisungen des
Herstellers instand gehalten und repariert werden. Eine solche Instand-
haltung und Reparatur muss von Sachkundigen ausgeführt werden.
Stützen Sie immer das angehobene Fahrzeug zusätzlich mit Unterstell-
böcken ab. Verwenden Sie den Wagenheber niemals allein zur Lastabstüt-
zung. Dauerhaftes Halten der Last kann das Gerät überlasten und zu
Personen- und Sachschaden führen.
Das Modell 10026 verfügt über eine maximale Kapazität von 6.000 lbs /
3000 kg. Der Hubbereich dieses Wagenhebers beträgt 145 - 500 mm. Der
Wagenheber verfügt über ein Überlastventil, das dazu beiträgt, ein Funk-
tionsversagen des Gerätes zu vermeiden. Das Bypass-System ermöglicht
einen sicheren Betrieb.
Maximale Lastkapazität: 3 Tonnen
Hubbereich: 145 - 500 mm
– Bitte entfernen Sie vor
der Montage, das in
der Hebeeinheit ange-
brachte Gummistück;
(dieses Stück wurde
dort als Transportsi-
cherung eingelegt und
ist kein Bestandteil des
Wagenhebers).
– Beachten Sie Abbil-
dung 1 für die Durch-
führung dieses Schritts.
Nehmen Sie die
Schraube ab, die sich
am Griffstück 1 befin-
det. Befestigen Sie die Griffstücke 1 und 2, um die Bohrungen an beiden
Stücken aufeinander auszurichten. Setzen Sie die Schraube wieder ein
und ziehen Sie sie fest.
– Lösen Sie die im Sockel angeordnete Schraube ganz. Es entsteht ein
Sockel zur Aufnahme des montierten Griffs (Abbildung 2).
– Gleichen Sie die Viereck-Öffnung an der Griffunterseite mit dem vier-
eckigen Bolzen im Inneren des Griffsockels ab.
– Sichern Sie den Griff an seiner Einbauposition, indem Sie die Schraube
am Griffsockel festziehen.
– Schließen Sie das Ablassventil, indem Sie den Griff im Uhrzeigersinn so
weit wie möglich drehen.
Beschreibung
Spezifikation
MONTAGE
Montage des Griffs
Gebrauchsanweisung
D
ABBILDUNG 1 ABBILDUNG 2
Schraube
Schraube
Griff-
unterseite
Griff-
stück 1 Griff-
stück 2
10026 Bed._A5_130725.indd 4 25.07.13 14:13

5
– Blockieren Sie die Räder des Fahrzeuges, um die entsprechende Stabili-
tät für den Hubvorgang zu erzielen.
– Vgl. Handbuch des Fahrzeugherstellers, um die zugelassenen Hubpunkte
für das Fahrzeug zu lokalisieren. Platzieren Sie den Wagenheber so, dass
der Teller sich im Mittelpunkt des Hubpunktes befindet.
– Immer die Handbremse aktivieren damit die Räder blockieren.
– Treten Sie auf das Fußpedal, um den Teller anzuheben, bis er das Fahr-
zeug berührt. Überprüfen Sie, ob der Teller mittig sitzt und dicht am Hub-
punkt anliegt. Das Fußpedal ist nicht dazu geeignet, die Last zu heben,
sondern nur dazu da, den Teller schnell anzuheben. Eventuell sind geeig-
nete Adapter zu verwenden, um Beschädigung der Aufnahmepunkte am
Fahrzeug zu vermeiden.
– Fahren Sie damit fort, das Fahrzeug mithilfe des Wagenheber-Griffes auf
die gewünschte Höhe anzuheben. Stützen Sie die Last nach dem Anhe-
ben mit angemessen ausgelegten Unterstellböcke ab, bevor Sie an dem
Fahrzeug arbeiten.
– Die aufzubringende Handkraft beträgt mehr als 400N, daher bitten wir Sie
eine zweite Person zur Hilfe hinzu zu nehmen.
– Öffnen Sie vorsichtig das Ablassventil, indem Sie den Griff langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
– Verwenden Sie nur Hydrauliköl SAE 10.
– Platzieren Sie den Wagenheber auf einem ebenen Untergrund und
senken Sie den Sattel ab. Entfernen Sie dann den Ölbehälter-Verschluss-
stopfen.
– Füllen Sie den Ölbehälter soweit auf, dass der Ölstand direkt unterhalb
des unteren Rands der Einfüllöffnung liegt. Setzen Sie den Ölbehälter-
Verschlussstopfen wieder ein.
– Führen Sie das nachfolgend beschriebene Entlüftungsverfahren durch.
– Öffnen Sie das Ablassventil ganz, indem Sie den Griff so weit wie möglich
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
– Kippen Sie den Wagenheber über, sodass das Öl aus der Einfüllöffnung
auslaufen kann.
– Füllen Sie neues Öl über die Einfüllöffnung nach. Vermeiden Sie das
Eindringen von Schmutz oder anderen Fremdstoffen beim Einfüllen.
Füllen Sie den Ölbehälter soweit auf, dass der Ölstand direkt unterhalb
des unteren Rands der Einfüllöffnung liegt. Setzen Sie den Ölbehälter-
Verschlussstopfen wieder ein.
– Führen Sie das nachfolgend beschriebene Entlüftungsverfahren durch.
– Bringen Sie falls erforderlich Schmieröl an allen beweglichen Teilen auf.
– Bei nur leichter Nutzung reicht ein Abschmiervorgang alle sechs Monate.
– Bei schwerer und konstanter Nutzung wird ein Schmiervorgang jeden
Monat empfohlen.
FUNKTIONEN
UND
BEDIENUNG
Bedienung
Den Wagenheber
hochstellen
Den Wagenheber
absenken
WARTUNG
Um Öl aufzufüllen:
Um das Öl zu
wechseln:
Schmierung:
Gebrauchsanweisung
D
10026 Bed._A5_130725.indd 5 25.07.13 14:13
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Unitec Jack manuals
Popular Jack manuals by other brands

Pittsburgh
Pittsburgh 62590 Owner's manual & safety instructions

Powerbuilt
Powerbuilt 640405 Operating and maintenance instruction manual

Clarke
Clarke STRONG-ARM CTJ3000G quick start guide

Clarke
Clarke CTJ2500QLG Operating & maintenance instructions

Omega Lift Equipment
Omega Lift Equipment 18122C Operating instructions & parts manual

Pittsburgh
Pittsburgh 58816 Owner's manual & safety instructions