Unitest TELARIS EARTH User manual

TELARIS
ERDE
TELARIS
EARTH
UNITEST®
Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 8986
Instruction Manual Cat. No. 8986 E
Mode d´emploi Réf. 8986 F
®
®

Inhaltsverzeichnis Seite
1.0 Einleitung/Lieferumfang.....................................................................................2
2.0 Transport und Lagerung....................................................................................3
3.0 Sicherheitsmaßnahmen.....................................................................................3
4.0 Allgemeines zur Erdmessung ........................................................................4
4.1 Einflüsse auf die Meßgenauigkeit.......................................................................5
5.0 Bedienelemente / Display.................................................................................. 6
6.0 Inbetriebnahme..................................................................................................7
6.1 Erdwiderstandsmessung (Zweileitermethode)...................................................7
6.2 Erdwiderstandsmessung (Dreileitermethode.....................................................7
6.3 Erdwiderstandsmessung (Vierleitermethode)....................................................9
7.0 Displayanzeigen.................................................................................................11
8.0 Energiemanagement .........................................................................................11
9.0 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................11
10.0 Wartung............................................................................................................12
10.1 Reinigung.........................................................................................................12
11.0 Batteriewechsel................................................................................................ 12
12.0 Kalibrierintervall................................................................................................13
13.0 Technische Daten.............................................................................................13
Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung entsprechend Klasse II.
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen Richtlinien. Die EMV-
Richtlinie (89/336/EWG) mit den Normen EN 50081-1:1992 und EN 50082-1:1997 wer-
den eingehalten.Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) mit der Norm EN 61010-
1:1995 wird ebenfalls eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer siche-
ren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind.
Vor der Verwendung (Inbetriebnahme ) des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerk-
sam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen und
Hinweise zu beachten, können ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen
des Gerätes eintreten.
1.0 Einleitung/Lieferumfang
Sie haben ein hochwertiges Meßgerät der Firma Ch. BEHA GmbH erworben, mit dem Sie
über einen sehr langen Zeitraum reproduzierbare Messungen durchführen können. Die
Ch. BEHA GmbH ist ein Mitglied der weltweit operierenden BEHA-Gruppe. Der Hauptsitz
der BEHA-Gruppe liegt in Glottertal/Schwarzwald, wo auch das Technologiezentrum ange-
2

siedelt ist. Die BEHA-Gruppe ist eines der führenden Unternehmen für Meß- und
Prüfgeräte. Der UNITEST®TELARIS
ERDE
ist ein handliches Prüfgerät zur Bestimmung
des Erdungswiderstandes. Das Meßgerät wurde gemäß den gültigen Vorschriften gebaut
und gewährleistet ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten.
Das UNITEST®TELARIS
ERDE
zeichnet sich durch folgende Punkte aus:
• Bestimmung des Erdungswiderstandes oder des spezifischen Erdwiderstandes
• 2-, 3- und 4-Leiter-Messung möglich
• Messung nach der Wenner-Methode
• Meßstrom größer 10mA
• Überwachung und Messung des Hilfserderwiderstandes und der Sondenwiderstände
• Anzeige des aktuellen Meßstroms zur Kontrolle der Meßunsicherheit
• Sonden- und Hilfserderwiderstände bis 50 kΩ
• Störspannungserkennung
• Zwei Meßfrequenzen zur Störspannungsunterdrückung
• Automatisch optimierte Meßfrequenzwahl
• Vorwahl der max. zulässigen Berührungsspannung:UL 25/50 V
• Großes, übersichtliches Display
• Energiemanagement
• Gebaut nach IEC1557-5, EN61557-5,DIN VDE 0413 Teil 7
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. TELARIS
ERDE
Best.-Nr. 8986
1 St. Meßleitung schwarz
1 St. Meßleitung blau
1 St. Krokodil-Klemmen schwarz
1 St. Krokodil-Klemmen blau
1 St. Bereitschaftstasche
6 St. Batterie 1,5V Mignon LR6 Size AA
1 St. Bedienungsanleitung
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Orginalverpackung für eine spätere Versendung, z.B. zur
Kalibration, auf. Transportschäden aufgrund von mangelhafter Verpackung sind von der
Garantie ausgeschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien entnommen werden, wenn das
Meßgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es dennoch zu einer
Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muß das
Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muß in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Sollte das
Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem
Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
3.0 Sicherheitsmaßnahmen
Das UNITEST Telaris Erde wurde gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische
Meß- und Prüfgeräte gebaut und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muß der Anwender die Sicherheits-
hinweise in dieser Anleitung beachten.
3
DEUTSCH

Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits-
und VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn
mit Spannungen größer 120V (60V) DC oder 50V (25V)eff AC gearbeitet wird. Die
Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin,
Landwirtschaft)
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer
verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muß das Gerät außer
Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies ist der Fall,
wenn das Gerät:
•offensichtliche Beschädigungen aufweist
•die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
•zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
•während des Transportes mechanischen Belastungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in dem unter “Technische Daten” spezifizierten Betriebs- und
Meßbereichen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur
so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Ist das Öffnen des Gerätes, z.B. für einen Sicherungswechsel notwendig, darf dies nur
von einer Fachkraft ausgeführt werden. Vor dem Öffnen muß das Gerät ausgeschaltet
und von allen Stromkreisen getrennt sein.
Das Meßgerät darf nur an spannungsfreie Erder angeschlossen werden.
4.0 Allgemeines zur Erdmessung: (siehe auch Begriffserklärungen Seite 5)
Bei der im UNITEST®TELARIS
ERDE
eingebauten Erdungsmessung handelt es sich um
eine echte Erdwiderstandsmessung. Die Messungen erfolgen netzunabhängig, die
Stromversorgung wird durch die eingebauten Batterien sichergestellt. Die Erdwiderstände
werden mit dem Strom-Spannungs-Meßverfahren ermittelt. Die Erdung ist ein wesentli-
cher Teil einer Stromversorgungsanlage. Sie ist erforderlich, um die einzelnen
Anlagenteile und Stromkreise auf ein gemeinsames Bezugspotential, nahe der
Bezugserde, zu bringen. Erdungen werden auch verwendet, um Anlagen vor Überspan-
nungen oder Kurzschlußströmen zu schützen. Die Erdungswiderstände müssen hinrei-
chend niederohmig sein, Grenzwerte sind in den VDE-Bestimmungen festgelegt. Die
Erdung bzw. der Erdungswiderstand besteht aus der Erdungsleitung (Potentialaus-
gleichsleiter oder PE), dem Erder (Fundamenterder, Staberder, Banderder..) und dem
Erdausbreitungswiderstand. Das ist der Widerstand zwischen dem Erder und der
Bezugserde.
Um jeden Erder bildet sich ein Spannungstrichter, der von der Form des Erders und dem
4

umgebenden Erdreich abhängig ist. Geht man von einem gleichartig beschaffenen
Erdreich aus, mit gleicher Temperatur und gleicher Feuchtigkeit, bilden sich um den Erder
Spannungstrichter von konzentrischer Form. Je niederohmiger der Erdwiderstand ist,
desto kleiner sind die Spannungstrichter. Gemessen wird bei der Erdwiderstandsmessung
der Spannungsfall, erzeugt von einem bekannten konstanten Strom über den zu messen-
den Erdwiderstand.
4.1 Einflüsse auf die Meßgenauigkeit
An den Erdern anliegende Störspannungen können das Meßergebnis beeinflussen. Der
Einfluß von Störspannungen ist beim TELARIS
ERDE
sehr gering. Ein präziser Filter unter-
drückt alle Störungen, deren Freqzuenzen verschieden zu der jeweiligen Meßfrequenz
sind. In Verbindung mit der Möglichkeit, aus zwei Meßfrequenzen zu wählen, werden
beste Meßergebnisse garantiert.
Bei der automatischen Frequenzwahl wählt der TELARIS
ERDE
diejenige Meßfrequenz, bei
der die geringsten Störspannungen gemessen werden. Nur wenn die Störfrequenz
bekannt ist, sollte die Meßfrequenz manuell gewählt werden.
Falls einmal so hohe Störspannungen anliegen, die trotz Filter das Meßergebnis beeinflus-
sen, wird dies im Display durch “Unoise” angezeigt.
Ein weiterer Einfluß auf die Meßgenauigkeit haben die Verhaltnisse RH/RE und RS/RE,
bzw. die absolute Größe von RH und RS. Wenn das Verhältnis RH/RE (RS/RE) den Wert
1000/1 (10000/1) überschreitet, dann kann derTELARIS
ERDE
nicht mehr so genau
messen, wie in den techn. Daten angegeben. Dies liegt daran, daß dann die zu messende
Spannung nur 1/1000 (1/10000) der im Meßkreis anliegenden Sapnnung ist.
Wenn das Verhältnis RH/RE (RS/RE) zu groß wird, wird dies im Display mit “ Limit RH
(RS)” angezeigt. Es sollte dann versucht werden, einen besseren Konztakt der Erder bzw.
Erdspieße zum Erdreich zu bekommen (Erdspieße z.b. tiefer einschlagen, Erdreich
anfeuchten).
Begriffe
Erder (E):Der Erder ist ein Leiter, der in die Erde oder in einem Fundament eingebettet ist
und mit der Erde in leitender Verbindung steht (beispielsweise ein Fundamenterder in
Beton).
Erder Sonde (ES): Anschluß der dem Erder nächstliegenden Sonde.
Bezugserde: Ein Bereich der Erde, der von dem zugehörigen Erder soweit entfernt ist, daß
zwischen beliebigen Punkten dieses Bereiches keine vom Erdungsstrom herrührenden
merklichen Spannungen auftreten.
Hilfserder (H):Zusätzlicher Erder, über den der zum Zwecke der Messung benötigte
Meßstrom fließt.
Sonde (S):Ein zusätzlicher Erder, vorzugsweise ein Erdspieß, der zum Zweck der
Messung als Potentialabgriff für die Bezugserde dient.
Ausbreitungswiderstand eines Erders: Der Widerstand des Erdreiches zwischen dem
Erder und der Bezugserde.
DEUTSCH
5

5.0 Bedienelemente
Anzeigen im Display (siehe auch 7.0 Displayanzeigen):
1) Achtung Symbol...
2) Limit: Probe/Unoise
3) Batteriezustandsanzeige
4) Einheitenanzeige (ist abhängig von Auswahl (8)) für V, kΩ, mA
5) Frequenzanzeige f1=127Hz/ f2=140Hz
6) automatische/manuelle Frequenzwahl
7) Berührungsspannung
8) Meßgrößenanzeige
Bedienelemente
9)
Anschlußbuchsen für die Meßleitungen:
Hilfserder..............(H)........schwarz
Sonde...................(S).........gelb
Erder-Sonde ........(ES).......rot
Erder.....................(E).........blau
10)
LC Display
11)
Taste für Berührungsspannung:
50V/ 25V (25V für medizinischen und
landwirtschaftlichen Bereich )
12)
Taste für manuelle Frequenz:......
f1=127Hz/ f2=140Hz
13)
Meßmethodenwahlschalter:........
Off, 4pol-, 3pol-, 2pol-Messung
14)
Start-Taste
15)
Batteriefach-Geräterückseite
16)
Taste für automatische/ manuelle Frequenzwahl: siehe auch 4.1
17)
Auswahl-Taste für Meßgrößenanzeige (8) im Display:...
RE - Erdungswiderstand
RH - Hilfserderwiderstand
RS - Sondenwiderstand
Im - Meßstrom
6
10
11
12
13
14
14
16
17
9

6.0 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen.
6.1 Erdwiderstandsmessung (Zweileitermethode)
Die Widerstandsmessung mit der Zweileitermethode dient z.B. der Widerstandsmessung
zwischen einem vorhandenen, bekannten und guten Erder und einem neu gesetzten Erder.
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer
verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Um eine Fehlmessung zu vermeiden, muß darauf geachtet werden, daß keine metal-
lischen Rohrleitungen oder Kabel parallel zur Meßanordnung verlegt sind.
4Einen Erdspieß in das Erdreich
treiben.
4Hilfserde/ Erdspieß mit der
Buchse (H) und Erder mit der
Buchse (E) verbinden bzw.wie in
Bild 6.1 beschrieben an einem
bekannten, guten Erder
anbringen.
4Drehen Sie den Meßmethoden-
wahlschalter in Stellung “2 pol”.
4Berührungsspannung (11)einstellen.
4Frequenz automatisch (16) oder manuell (12) auswählen.
4Taste “Start” (14) drücken.
siehe auch Displayanzeigen Kapitel 7.0
Nach erfolgter Messung kann je nach Meßergebnis mit der Taste
“Meßgrößenanzeige” (8) zwischen den Anzeigen Rund Im gewählt werden.
Mit dem Erdwiderstandsmeßbereich “2pol” können auch herkömmliche Widerstände
gemessen werden. Verbinden Sie dazu am Prüfling die Leitungen E und H. Der
Prüfstrom fließt über die Leitungen E und H, die Meßspannung wird über E und H
gemessen.
6.2 Erdwiderstandsmessung (Dreileitermethode)
(nur mit Zubehörset, Best.:1048, möglich !)
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer
verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Das Erdungsmeßgerät arbeitet nach dem Strom-Spannungs-Meßverfahren. Verwendet
wird das sogenannte Dreileiterverfahren, bei welchem der Erdwiderstand mit 3 Leitungen
bestimmt wird. Über die Ausgänge Hilfserder "H" und Erder "E" wird ein konstanter Strom
in das Erdreich eingespeist. Über den Eingang Sonde "S" wird der durch den
7
DEUTSCH
6.1
HE

Konstantstrom hervorgerufene Spannungsfall zwischen Sonde und Erder gemessen und
hieraus RE ermittelt und angezeigt.
4Ordnen Sie die Erdspieße für Hilfserder, Sonde, Erder wie in Bild 6.2 dargestellt,
möglichst in einer Linie an.
4Der Abstand zwischen Sonde
und Erder bzw. Sonde und
Hilfserder muß mindestens
20 m betragen. Die Leitungen
sollten nicht parallel nebenein-
ander liegen und sich nicht
kreuzen, um Einkopplungen zu
vermeiden.
4Die Meßleitungen mit dem
Meßgerät und den Erdspießen/
Erder verbinden.
4Den “3 pol” Meßbereich (13)
wählen.
4Berührungsspannung (11) einstellen.
4Frequenz automatisch (16) oder manuell (12) auswählen und die Taste “Start”(14)
drücken.
4Meßergebnis vom Display ablesen.
4Hilfserder “H” und Erder “E” durch einfaches Wechseln der Buchsenstecker ver-
tauschen
4Drücken Sie nun die Taste “Start”(14), Meßergebnis vom Display ablesen.
4Weicht der nun angezeigte Wert stark von dem zuerst gemessenen Wert ab,
ist wie folgt zu verfahren:
4Versetzen Sie die Sonde ca.
1...2m in Richtung Erder bzw.
anschließend in Richtung
Hilfserder. Zeigt das Gerät bei
allen drei Anordnungen den
gleichen Meßwert an, liegt die
Sonde außerhalb der von Erder
und Hilfserder erzeugten Span-
nungstrichter im Bereich der
Bezugserde.
4Zeigt das Gerät eine größere
Abweichung, liegt die Sonde
eventuell im Spannungstrichter des Erders bzw. des Hilfserders. Um dies zu
umgehen, gibt es zwei Möglichkeiten:
A: Vergrößern Sie den Abstand zwischen Erder und Hilfserder oder
B: Setzen Sie die Sonde, wie in Bild 6.2.1 dargestellt, auf einen Punkt der
Geraden außerhalb der Spannungstrichter und wiederholen Sie die
Messung.
siehe auch Displayanzeigen Kapitel 7.0
8
6.2
H S E
6.2.1

6.3 Erdwiderstandsmessung (Vierleitermethode nach Wenner)
(nur mit Zubehörset, Best.:1048, möglich !)
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer
verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Für eine vorläufige Berechnung des Ausbreitungswiderstandes eines Erders ist die
Kenntnis des spezifischen Erdwiderstandes notwendig. Der Widerstand kann nicht direkt
abgelesen werden, der angezeigte Wert muß in eine Formel eingesetzt und berechnet wer-
den.
4Die vier Erdspieße in einer Linie
und mit jeweils gleichen
Abstand in das Erdreich treiben.
Die Erdspieße dürfen max. 1/20
des Abstandes “ a” tief einge-
schlagen werden.
4Die vier Klemmen H, S, ES, E an
den Sonden wie in Bild 6.3
beschrieben anklemmen.
4Drehen Sie den Bereichswahl-
schalter (13) in Stellung “4 pol”.
4Berührungsspannung (11) ein-
stellen.
4Automatische (16) oder manuelle (12) Frequenzwahl einstellen.
4Taste “Start” (14) drücken.
4Widerstandswert ablesen.
siehe auch Displayanzeigen Kapitel 7.0
Der spezifische Erdwiderstand berechnet sich folgendermaßen:
ρe = 2πx a x RE
Der spezifische Erdwiderstand ist in
starkem Maße Schwankungen
unterworfen, die von verschiedenen
Faktoren abhängen. Feuchtigkeit
und Temperatur spielen eine große
Rolle, so daß die Schwankungen,
über ein Jahr gesehen, annähernd
mit einer Sinuskurve zu vergleichen
sind (siehe Bild 6.3.1).
9
DEUTSCH
6.3.1
6.3
a
a
a
H S ES E

Tabelle 6.3.1:
Hinweise zur Auswertung der Meßergebnisse (nach DIN VDE 0413 Teil 7)
Bodenbeschaffenheit Erdungswiderstand Erdungswiderstand
Staberder Banderder
3m tief 5m tief 5m lang 10m lang
Moorboden / Sumpf 10Ω5Ω12Ω6Ω
Ackerboden / Lehm 33Ω17Ω40Ω20Ω
Feuchter Sandboden 66Ω33Ω80Ω40Ω
Trockener Sandboden 330Ω165Ω400Ω200Ω
Steiniger Boden 1000Ω500Ω1200Ω60Ω
Beton 1:5 160Ω80Ω
max. zulässiger Widerstand max. angezeigter Meßwert
0,3 Ω0,18 Ω
0,4 Ω0,28 Ω
0,5 Ω0.37 Ω
0,6 Ω0,46 Ω
0,7 Ω0,56 Ω
0,8 Ω0,65 Ω
0,9 Ω0,75 Ω
1,0 Ω0,84 Ω
2,0 Ω1,85 Ω
3,0 Ω2,79 Ω
4,0 Ω3,73 Ω
5,0 Ω4,67 Ω
Für einen geforderten Erdungswiderstand, wie in der Tabelle 6.3.1
angegeben, dürfen unter Berücksichtigung des Gebrauchsfehlers die
Meßwerte den angegebenen Wert nicht überschreiten.
10

7.0 Displayanzeigen
Meldung Ursache
Hinweis auf Grenzwertüberschreitung in einer Meßgröße
Probe Unterbrechung / Vertauschung S - ES (4 pol)
Unterbrechung / Vertauschung S - E (3 pol)
Unterbrechung H-E (2 pol)
Limit Unterbrechung H-E (4/3 pol)
Im Unoise Fremdspannung hat zulässigen Wert überschritten,
Meßwerte entsprechen nicht mehr den Spezifikationen.
Limit Meßwert RH > 50 kΩ
RH oder RH > 1000 RE
Meßwerte entsprechen nicht mehr den Spezifikationen.
Limit Meßwert RS > 50 kΩ
RS oder RS > 10000 RE
Meßwerte entsprechen nicht mehr den Spezifikationen.
Limit Meßwert RE > 2 kΩ(4/3 pol)
RE Die angezeigten Meßwerte für RH, RS sind dann RH + RE, RS + RE !
Limit Meßwert R > 2kΩ (2 pol)
8.0 Energiemanagement
Ca. 5 Minuten nach der letzten Tastenbedienung schaltet sich das Gerät automatisch ab
(Auto-Power-Off). Die Wiederinbetriebnahme kann danach nur durch den Drehschalter
aus der Schalterposition „OFF" erfolgen.
Bei nahezu entladenen Batterien erscheint das Batterie-Symbol (3), das Gerät funktioniert
weiterhin, jedoch ohne Anspruch auf Einhaltung der Spezifikationen.
Werden die Batterien weiter verwendet und entladen, schaltet sich das Gerät bei Erreichen
der minimalen Batteriespannung ab. Das Gerät läßt sich dann nicht mehr einschalten.
9.0 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die
es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise (Kapitel 3), die
Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen (Kapitel 13) und die Verwendung in
trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker, z.B. für einen Sicherungs-
wechsel, geöffnet werden.
11
DEUTSCH

10.0 Wartung
Das Meßgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besonde-
re Wartung.
10.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann es mit
einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gesäubert werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, daß das Gerät ausge-
schaltet und von allen Stromkreisen getrennt ist.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden.
11.0 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muß das Gerät von den angeschlossenen Meßkreisen ent-
fernt werden.
4Wenn das Symbol für Batterie (3)
im Display erscheint, sollten diese
gewechselt werden.
4Das Gerät mit dem Meßmethoden-
wahlschalter ausschalten.
4Schrauben (2) auf der
Geräterückseite lösen.
4Batteriefachdeckel (durch leichten
Schlag des Gerätes in Handballen)
abheben.
4verbrauchte Batterien entnehmen
4Neue Batterien polgerecht einset-
zen.
Es dürfen nur die in den technischen Daten spezifizierten Batterien benutzt werden
( Typ LR6 Size AA/ Mignon 1,5V ).
4Batteriefachdeckel aufsetzen und Schrauben eindrehen.
4Das Gerät ist betriebsbereit.
Versuchen Sie nie eine Batteriezelle zu zerlegen. Werfen sie nie eine Batterie ins Feuer,
da es dadurch zu einer Explosion kommen kann. Setzen Sie Batterien nie Feuchtigkeit aus.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt. Werfen Sie verbrauch-
te Batterien nicht in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei
Sondermülldeponien oder Sondermüllsammlungen ab. Meist können Batterien auch
dort abgegeben werden, wo neue Batterien gekauft werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der Rücknahme, Verwertung und
Beseitigung von gebrauchten Batterien beachtet werden.
12
Geräterückseite
1) Batteriefachdeckel
2) Schrauben
Batteriefach

Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten die Batterien ent-
nommen werden. Sollte es zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene
Batteriezellen gekommen sein, muß das Gerät zur Reinigung und Überprüfung in unser
Werk eingesandt werden.
12.0 Kalibrierintervall
Um die angegebenen Genauigkeiten der Meßergebnisse zu erhalten, muß das Gerät regel-
mäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall
von einem Jahr.
13.0 Technische Daten
Anzeige.............................................LCD
Meßdauer..........................................3-5s
Meßprinzip....................................... Strom-Spannungs-Meßverfahren nach
DIN VDE 0413, Teil 5
Meßspannung:..................................25V/ 50V umschaltbar
Strom-/Leistungsaufnahme:.............ca. 10mA/ 0,1W
max. 500mA kurzzeitig beim Messen
Meßstrom:........................................max. 12mA
Frequenz (f1/f2):...............................127Hz/ 140Hz
Meßmethode:................................... 2 pol, 3 pol, 4 pol
Toleranz:
RE:....................................................0,05 - 2,00 Ohm ±(4% + 0,1 Ohm)
±(6% + 0,1 Ohm)*
RE:................................................... 2,00 - 1999 Ohm ±(4% + 2 Digit)
±(6% + 3 Digit)*
RH, RS: ........................................... 0,1 -50 kOhm ±(10% + 3 Digit)*
IM: ...................................................0,1 - 13mA ±(10% + 3 Digit)*
*Gebrauchsfehler
Nenngebrauchsbereich:
Polungsrichtig:.................................bei 3/4pol. Messung
Störspannung:..................................0...5V, max 10% der Meßspannung
RH, RS:.............................................max. 50 kOhm
Verhältnis RH/RE:.............................max. 1000/1
Verhältnis RS/RE:.............................max. 10000/1
RE: ..................................................max. 2 kOhm
Referenzbereich:
Polungsrichtig:..................................bei 3/4pol. Messung
Störspannung:..................................0 V
Temperatur:......................................+17°C...+27°C
RH, RS:.............................................0 Ohm
RE:....................................................max. 2 kOhm
13
DEUTSCH

Auto-Power-Off.................................Nach ca. 5 min
Stromversorgung..............................6 x Mignon Typ LR6
Low Batt-Grenze:..............................6,6V ±5% (Ausschalten des Gerätes bei 6.1V ±5%)
Batteriebetriebsdauer:.......................ca. 1Jahr bei durchschnittl. Gebrauch
Gehäuse:...........................................Schutzklasse II
Gebaut nach:.................................... IEC 1557, EN61557, DIN VDE 0413/ T 5
Maße (LxBxT):..................................235x105x68 mm
Gewicht:........................................... ca. 640g (incl. 6 x Batt.)
Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich: ........................0°C...40°C
Überspannungskat.:..........................CAT III / 300V gegen Erde
Verschmutzungsgrad:.......................2
Schutzart:.........................................IP50
Höhe über NN:..................................bis zu 2000m
relative Luftfeuchtigkeit:....................80% bei -10°C...40°C
12 Monate Garantie
UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der tägli-
chen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 12
Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns
kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns
zurückgesandt wird.Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom
Garantieanspruch ausgeschlossen.Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler
auf, wird unser Werksservice Ihr Gerät wieder instandsetzen.
Bitte wenden Sie sich an:
Änderungen vorbehalten 08.98 PTDB8986-00
14
CH. BEHA GmbH
Elektrotechnik - Elektronik
In den Engematten 14
D-79286 Glottertal
Tel.:07684/ 8009-0
Fax.:07684/ 8009-10
Internet.: http:/www.beha.de

Contents Page
1.0 Introduction/Scope of Supply..........................................................................15
2.0 Transport and Storage.................................................................................... 16
3.0 Operator´s Safety........................................................................................... 16
4.0 General Information concerning Earth Measurement..................................... 17
4.1 Influence on Measurement Accuracy...............................................................18
5.0 Control Elements / Display..............................................................................19
6.0 Commissioning...............................................................................................20
6.1 Earth Resistance Measurement (two-wire method).........................................20
6.2 Earth Resistance Measurement (three-wire method).......................................20
6.3 Earth Resistance Measurement (four-wire method)........................................22
7.0 Display Indications..........................................................................................24
8.0 Energy Management .......................................................................................24
9.0 Appropriate Usage...........................................................................................24
10.0 Maintenance....................................................................................................25
10.1 Cleaning..........................................................................................................25
11.0 Battery Replacement.......................................................................................25
12.0 Calibration Interval..........................................................................................26
13.0 Technical Data.................................................................................................26
References marked on instrument or in instruction manual:
Warning of a potential danger, comply with instruction manual.
Reference. Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical shock.
Continuous double or reinforced insulation complies with Category II.
Conformity symbol, the instrument complies with the relevant Directives. It com-
plies with the EMC Directive (89/336/EEC), Standards EN 50081-1:1992 and EN 50082-
1:1997 are fulfilled. It also complies with the Low Voltage Directive (73/23/EEC), Standard
EN 61010-1:1995 is fulfilled.
The instruction manual contains information and references necessary for safe
operation and maintenance of the instrument.
Prior to using the instrument (commissioning / assembly) the user is kindly requested to
thoroughly read the instruction manual and comply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to comply with the warnings and references con-
tained herein can result in serious bodily injury or instrument damage.
1.0 Introduction/ Scope of Supply
You have purchased a high quality measurement instrument of Ch. BEHA GmbH which
will allow you to carry out measurement over a long time period. The company Ch. BEHA
GmbH is a member of the world-wide operating BEHA Group with its head office in
Glottertal which also houses our development centre. The BEHA Group is a leading orga-
nisation for Test and Measuring instruments.
15
ENGLISH

The UNITEST®TELARIS
EARTH
is characterised by the following features:
• Determination of earth resistance or specific earth resistance
• 2, 3, and 4-wire measurements possible
• Measurement in compliance with the Wenner method
• Measurement current exceeds 10mA
• Designed to allow the user to test both auxiliary earth and probe resistances
• Displays the actual test current to further enhance and control measurement quality
• Probe and auxiliary ground resistance up to 50 kΩ
• Disturbance voltage detection
• Two measurement frequencies for disturbance voltage suppression
• Automatically optimised measurement frequency selection
• Pre-selection of maximum admissible contact voltage: UL 25/50 V
• Large, visible display
• Energy management
• Built in accordance with IEC1557-5, EN61557-5,DIN VDE 0413 Part 7
Scope of Supply:
1 pce TELARIS
EARTH
Order No. 8986
1 pce test lead, black
1 pce test lead, blue
1 pce alligator clamps, black
1 pce alligator clamps, blue
1 pce carrying holster
6 pcs batteries 1.5V Mignon LR6 Size AA
1 pce instruction manual
2.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later transport, e.g. for calibration. Any transport
damage due to faulty packaging will be excluded from warranty claims.
In order to avoid instrument damage, it is advised to remove batteries when not using the
instrument over a certain time period. However, should the instrument be contaminated
by leaking battery cells, you are kindly requested to return it to the factory for cleaning
and inspection.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the case of an instrument being
transported in extreme temperatures, a recovery time of at least 2 hours is required prior
to instrument operation.
3.0 Operator´s Safety
The respective accident prevention regulations established by the professional
associations for electrical systems and equipment must be strictly met at all times.
In order to avoid electrical shock, the relevant safety and VDE regulations concerning
excessive contact voltages must be strictly observed, especially when working with
voltages exceeding 120V (60V) DC or 50V (25V)rms AC. The values in brackets are
valid for limited ranges (for example in medicine and agriculture).
16

Prior to usage, inspect electronic load for external damage.Prior to any operation,
ensure that the connecting leads used and the electronic load are both in perfect
condition.
If the operator’s safety can no longer be guaranteed, the instrument is to be put out of
service and protected against use. The safety is no longer guaranteed, if the
instrument:
• shows obvious damage
• does not carry out the desired measurements
• has been stored for too long under unfavourable conditions
• has been subjected to mechanical stress during transport.
The instrument may only be used within the operating ranges as specified in the
technical data section.
Avoid any heating up of the instrument by direct sunlight to ensure perfect functioning
and long instrument life.
The opening of the instrument for fuse replacement, for example, may only be carried
out by professionals. Prior to opening, the instrument has to be switched off and dis
connected from any current circuit.
4.0 General Information concerning Earth Measurement:
(also refer to term descriptions page 18)
The measurements are carried out independent from the mains as power is supplied by
the built in batteries. Earth resistance is determined by means of a current-voltage measu-
rement procedure. Grounding is an important part of a power supply system. It is requi-
red to bring the individual system parts and current circuits to a common reference
potential, in proximity to the reference ground. Grounding is also used to protect systems
from overvoltages or short-circuit currents. Earth resistance must be of sufficiently low
resistance. Thresholds are defined within the VDE regulations. Grounding or grounding
resistance is composed of ground conductor (equipotential bonding conductor or PE), the
ground (foundation ground, earthing rod, band ground...), and the earth diffusion resi-
stance. This represents the resistance between ground and reference ground. A voltage
funnel is formed around any ground. The shape depends on the ground itself and the sur-
rounding earth. Assuming a regular earth composition of similar temperature and
humidity, the voltage funnels around the ground are of concentric shape. The lower the
earth resistance, the smaller the voltage funnels. For grounding measurement, the voltage
drop that is being measured is generated by a known, constant current across the gro-
und resistance to be measured.
17
ENGLISH

4.1 Influence on Measurement Accuracy
Noise voltages present at ground connections may influence the measurement result.
Interference voltage influence is very low for the instrument TELARIS EARTH. A precise
filter suppresses all interference whose frequencies are different with respect to the res-
pective measurement frequency. Together with the possibility to choose between two
measurement frequencies, best measurement results can be guaranteed. During automa-
tic frequency selection mode, TELARIS EARTH selects the measurement frequency with
the lowest, measurable interference voltage. Only carry out manual frequency selection, if
the noise frequency is known. If interference voltages are present influencing the measu-
rement result in spite of the filter, this condition is shown by displaying „Unoise". Further
influence on measurement accuracy is emitted by ratios RH/RE and RS/RE, or absolute
value of RH and RS. If the ratio RH/RE (RS/RE) exceeds the value 1000/1 (10000/1), the
measurement accuracy indicated in the technical data section does no longer apply for
the TELARIS ERDE. This is caused by the fact that the voltage to be measured only amo-
unts to 1/1000 (1/10000) of the voltage present within the measurement circuit. If the
ratio RH/RE (RS/RE) becomes excessive, "D Limit RH (RS)" is shown in the display. The
user should try to realise a better ground connection or earth rod contact to the surroun-
ding earth (e.g. inserting earth rods deeper into the ground, humidify earth).
Technical Terms
Ground: The ground is a conductor within the earth or a foundation being in conductive
connection with the earth (e.g. a foundation ground in concrete).
Reference ground: An area of the earth that is sufficiently distant from the respective
ground such that no noticeable voltages, caused by the grounding current, occur at any
point within this range.
Auxiliary ground (H): Additional ground leading the measurement current for measure-
ment purposes.
Probe (S): An additional ground, preferably an earth rod, which is used as a potential
supply for the reference ground for measurement purposes.
Diffusion resistance of a ground: The resistance of the earth between ground and refe-
rence ground.
Absolute error: Difference between displayed and real measurement variable value.
18

5.0 Control Elements
Indications in Display (Also refer to display indications in chapter 7.0):
1) Warning symbol...
2) Limit:/Probe/Unoise
3) Battery condition indication
4) Indication of units (depending on the selection made (8)) for V, kW, mA
5) Frequency indication f1=127Hz/ f2=140Hz
6) Automatic/manual frequency selection
7) Contact voltage
8) Measurement variable indication (only in German version !)
Control Elements
9) Connecting sockets for test leads:
auxiliary ground...(H)........ black
probe...................(S)......... yellow
ground probe ......(ES)....... red
ground.................(E)......... blue
10) LC Display
11) Key for contact voltage:..
50V/ 25V (25V for medical and
agricultural applications )
12) Key for manual frequency:..
...... f1=127Hz/ f2=140Hz
13) Measurement method selection switch:
.........Off, 4pole, 3pole, 2pole measurement
14) Start key
15) Battery case instrument rear
16) Key for automatic/
manual frequency selection
:..
17) Selection key for measurement variable indication (8) in display:
RE - grounding resistance
RH - auxiliary ground resistance
RS - probe resistance
Im - measurement current
19
ENGLISH
10
11
12
13
14
14
16
17
9

6.0 Commissioning
Prior to commissioning, carefully read the instruction manual.
6.1 Earth Resistance Measurement (two-wire method)
Resistance measurement by using the two-wire method is used to measure, e.g. the
resistance between an available, known and good ground connection and a newly instal-
led ground.
Measurements in dangerous proximity to electrical systems should only be carried out
in conjunction with clear instructions from a responsible electrical specialist and must
not be carried out alone.
To avoid error measurement, no metalic piping or cables should be installed in
parallel to the measurement layout.
4Insert earth rod/probe into ground
4Connect probe and auxiliary
ground to sockets (H) + (E), as
described in figure 6.1 by using
a clamp to the earth rod or to a
known, good ground.
4Turn the rotary switch to the "2
pole" position.
4Set contact voltage (11).
4Automatic (16) or manual (12)
frequency selection.
4Press key "Start" (14).
Also refer to display indications in chapter 7.0
After the measurement, selection can be made between display in Ror Im by using
the measurement variable indication key (8), depending on the measurement result.
Possibility to measure conventional resistance by using the grounding resistance
measurement range. For this purpose, connect lines E and H to the EUT. Test current
is fed via lines E and H, measurement voltage is measured via E and H.
6.2 Earth Resistance Measurement (three-wire method)
(only possible with the accessory set, order number: 1048!)
Measurements in dangerous proximity to electrical systems should only be carried
out in conjunction with clear instructions from a responsible electrical specialist and
must not be carried out alone.
The earth measurements instrument functions in accordance with the current-voltage
measurement principle. The so-called three-wire procedure is used, determining the gro-
unding resistance by using three wires. A constant current is fed into the earth via outputs
20
6.1
HE
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Unitest Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

GUILCOR
GUILCOR ThermaData Lite quick start guide

Victron energy
Victron energy BMV-712 Quick installation guide

Cooper Electronics
Cooper Electronics BusAlyzer user manual

Emerson
Emerson Rosemount CCO 5500 Reference manual

PCE Instruments
PCE Instruments PCE-PTR 200N user manual

Radcal
Radcal Accu Series user guide