Unold 78131 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso | Instrukcja obsługi
Modell 78131
FLEISCHWOLF
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78131
Stand: März 2020 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.deWeitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 78131
Technische Daten .....................................10
Symbolerklärung.......................................10
Sicherheitshinweise ..................................10
Zusammenbauen .....................................13
Fleisch zerkleinern....................................14
Reinigen und Pflegen................................15
Rezeptideen.............................................16
Garantiebestimmungen .............................21
Entsorgung / Umweltschutz .......................21
Informationen für den Fachhandel..............21
Service-Adressen ......................................22
Bestellformular.........................................23
Instructions for use Model 78131
Technical Specifications............................24
Explanation of symbols..............................24
Important Safeguards................................24
Assembly of the mincer ............................27
Mincing meat...........................................28
Cleaning and maintenance ........................28
Recipes ...................................................29
Guarantee Conditions................................32
Waste Disposal/Environmental Protection ....32
Service ....................................................22
Notice d’utilisation modèle 78131
Spécification technique ............................33
Explication des symboles...........................33
Consignes de sécurité ...............................33
Assemblage..............................................36
Hacher de la viande ..................................37
Nettoyage et entretien...............................37
Recettes ..................................................38
Conditions de Garantie..............................40
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement....................40
Service ....................................................22
Gebruiksaanwijzing model 78131
Technische gegevens ................................41
Verklaring van de symbolen........................41
Veiligheidsvoorschriften.............................41
Montage van de gehaktmolen.....................44
Vlees hakken met de gehaktmolen..............45
Reiniging en onderhoud ............................46
Recepten .................................................46
Garantievoorwaarden.................................49
Verwijderen van afval/Milieubescherming ....49
Service ....................................................22
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 78131
Dati tecnici .............................................50
Significato dei simboli ..............................50
Avvertenze di sicurezza .............................50
Montaggio del tritacarne ..........................53
Come tritare la carne.................................54
Pulizia e manutenzione .............................55
Ricette ....................................................55
Norme die garanzia...................................59
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ............59
Service ....................................................22
Manual de Instrucciones modelo 78131
Datos técnicos .........................................60
Explicación de los símbolos .......................60
Indicaciones de seguridad .........................60
Montaje de la picadora .............................63
Triturar la carne con la picadora ................64
Limpieza y Mantenimiento.........................64
Recetas ...................................................65
Condiciones de Garantia............................69
Disposición/Protección del
medio ambiente .......................................69
Service ....................................................22
Instrukcja obsługi modelu 78131
Dane techniczne ......................................70
Objaśnienie symboli..................................70
Zasady bezpieczeństwa .............................70
Złożenie maszynki do mięsa.......................73
Mielenie mięsa za pomocą
maszynki „Fleischwolf” .............................74
Czyszczenie i pielęgnacja ..........................75
Przepisy...................................................75
Warunki gwarancji.....................................79
Utylizacja / ochrona środowiska..................79
Service ....................................................22
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

6 von 80 Stand 10.3.2020
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
EINZELTEILE
1
2
34
7
9
8
6
14
11
12 13
10
5
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Stand 10.3.2020 7 von 80
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
EINZELTEILE
DE Ab Seite 10
1 Stopfer
Art-Nr. 7813113
2 Einfüllschale
Art-Nr. 7813114
3Schneckengehäuse
4 Motorblock
5 Schnecke
Art-Nr. 7813111
6 Lochscheibe grob
Art-Nr. 7813109
7 Verschlussring
8 Spritzgebäck-Vorsatz
Art-Nr. 7813101
9 Wurstfüll-Vorsatz
Art-Nr. 7813102
10 Abstandshalter für Wurstfüller
Art-Nr. 7813104
11 Lochscheibe mittel
Art-Nr. 7813107
12 Kreuzmesser
Art-Nr. 7813110
13 Speckschneidemesser
14 Lochscheibe fein
Art-Nr. 7813108
EN Page 24
1 Feedstick
2 Feed pan
3 Mincer head
4 Motor block
5 Worm
6 Mincer plate coarse
7 Closing ring
8 Shortbread biscuit attachment
9 Sausage filler
10 Spacer for sausage filler
11 Mincer plate medium
12 Cross bladed knife
13 Bacon knife
14 Mincer plate fine
FR Page 33
1 Bâton à fourrer
2 Coupe de remplissage
3 Boîtier du hachoir
4 Bloc moteur
5 Vis sans fin
6 Disque à trous grossiers
7 Bague de fermeture
8 Accessoire pour sablés
9 Accessoire pour saucisses
10 Ecarteur pour remplir les
saucisses
11 Disque à trous moyens
12 Couteau à 4 lames
13 Couteau pour couper des lardons
14 Disque à trous fins
NL Pagina 41
1 Stamper
2 Vulschaal
3 Schroef behuizing
4 Motorblok
5 Schroef
6 Geperforeerde schijf, grof
7 Afsluiting
8 Spritsgebak element
9 Worst stopper
10 Afstands-houder voor worst
stopper
11 Geperforeerde schijf, medium
12 Kruismes
13 Speksnijmes
14 Geperforeerde schijf, fijn
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8 von 80 Stand 10.3.2020
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
EINZELTEILE
1
2
34
7
9
8
6
14
11
12 13
10
5
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Stand 10.3.2020 9 von 80
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
EINZELTEILE
IT Pagina 50
1 Spingitore
2 Piatto di riempimento
3 Corpo coclea
4 Blocco motore
5 Coclea
6 Disco a fori grandi
7 Anello di bloccaggio
8 Accessorio per biscotti
9 Imbuto per insaccare
10 Distanziatore per imbuto
11 Disco a fori medi
12 Lama a croce
13 Lama per lardo
14 Disco a fori piccoli
ES Página 60
1 Desatascador
2 Bandeja de llenado
3 Cubierta de la espiral
4 Bloque motor
5 Espiral
6 Agujeros de corte de tamaño
grueso
7 Anillo de cierre
8 Adaptador para galletas de
mantequilla
9 Adaptador para embutidos
10 Espaciador para embutidos
11 Agujeros de corte de tamaño
medio
12 Cuchilla cruzada
13 Cuchilla para tocaino
14 Agujeros de corte de fino
PL Strony 70
1 Podajnik
2 Misa
3Obudowa ślimaka
4 Obudowa silnika
5Ślimak
6Płytka z dużymi otworami
7Pierścień zamykający
8 Nasadka do ciasteczek
9Nasadka do napełniania kiełbas
10 Dystans do nasadki do
napełniania kiełbas
11 Płytka ze średnimi otworami
12 Nóż krzyżowy
13 Noż boczkiem
14 Płytka z małymi otworami
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10 von 80 Stand 10.3.2020
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
Leistung: 600 W, 230 V~, 50 Hz
Kurzbetriebszeit: 1 Minute
Abmessungen: Ca. 37,5 x 18,0 x 32,5 cm B/T/H
Gewicht: Ca. 4,2 kg
Gehäuse: Kunststoff, schwarz/Edelstahl gebürstet
Aufsätze:
Druckguss-Aluminium (nicht spülmaschinengeeignet)/,
Kunststoff
Kreuzmesser: Edelstahl
Zuleitung: Ca. 100 cm
Ausstattung: EIN/AUS-Schalter, Rücklauf-Taste für kurzzeitigen Rücklauf
Zubehör:
Bedienungsanleitung, 3 Lochscheiben (grob, mittel, fein),
Spritzgebäckvorsatz, Wurstfüllvorsatz, Stopfer, 2 Messer
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78131
SICHERHEITSHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Reinigung und benutzerseitige Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Stand 10.3.2020 11 von 80
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
4. Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite
von Kindern unter 8 Jahren auf.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
7. Tauchen Sie den Motorblock keinesfalls in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Es besteht Kurzschluss- und Lebensgefahr.
8. Schalter und Kabel dürfen nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
Falls dies doch einmal geschehen sollte, müssen vor erneuter
Benutzung alle Teile vollkommen trocken sein.
9. Der Fleischwolf darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
10. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nassen Händen
berühren.
11. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, wie z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
12. Benutzen Sie den Fleischwolf nur auf einer ebenen Arbeitsfläche.
13. Vor dem Zusammensetzen, Auseinanderbauen, Reinigen und
Wechseln der Aufsatzteile immer den Netzstecker ziehen!
14. Das Gerät darf nur nach ordnungsgemäßem Zusammenbau in
Betrieb genommen werden.
15. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der
Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
16. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass ein Ziehen oder darüber
Stolpern verhindert wird.
17. Wickeln Sie die Zuleitung nie um das Gerät, um Schäden an der
Zuleitung zu vermeiden.
18. Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am Anschlussstecker aus der
Steckdose, nie am Anschlusskabel.
19. Prüfen Sie, ob das Gerät auf AUS/O gestellt ist, bevor Sie den
Stecker in eine Steckdose stecken.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12 von 80 Stand 10.3.2020
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
20. Verwenden Sie den Fleischwolf nur in Innenräumen.
21. Den Fleischwolf nie unbeaufsichtigt lassen.
22. Wenn Sie den Fleischwolf transportieren, tragen Sie diesen bitte
mit beiden Händen am Motorblock, nie an der Einfüllschale oder
am Schneckengehäuse.
23. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Zerkleinern von
Fleisch, Fisch und Gemüse. Keine harten Teile wie Knochen oder
Nüsse zerkleinern. Keine hartfaserigen Lebensmittel wie z. B.
Ingwer zerkleinern.
24. Benutzen Sie zum Einfüllen der Lebensmittel immer den Einfüll-
stutzen. Greifen Sie nie mit den Fingern in den Einfüllstutzen
oder von vorn in das Schneckengehäuse oder das Antriebsteil. Es
besteht Verletzungsgefahr.
25. Um ein Festklemmen der Lebensmittel in der Schnecke zu ver-
meiden, diese immer nur mit leichtem Druck in den Einfüllstut-
zen nachschieben.
26. Sollte sich dennoch etwas festsetzen, bitte kurz die Rücklauf-
taste drücken, damit sich die Blockierung löst, und dann mit
dem Zerkleinern fortfahren.
27. Bei wiederholten Blockierungen das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das Schneckengehäuse
öffnen und die Blockierung beseitigen. Dann das Gerät wieder
nach Vorschrift zusammen-bauen und mit der Verarbeitung fort-
fahren. Beim Umschalten von EIN/I auf AUS/O oder auf Rück-
lauf/II immer einige Sekunden warten, um sicher zu sein, dass
der Motor nicht mehr läuft.
28. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer Hersteller oder Marken
benutzt werden, um Schäden zu vermeiden.
29. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,
wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
30. Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen abkühlen.
31. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Fleischwolfs. Es
besteht Gefahr durch Stromschlag.
32. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Stecker und die Zuleitung
auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile senden Sie das Gerät oder
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Stand 10.3.2020 13 von 80
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
den Sockel bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren
Kundendienst. Unsachgemäße Reparaturen können zu erheb-
lichen Gefahren für den Benutzer führen und haben den Aus-
schluss der Garantie zur Folge.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.
Greifen Sie nie mit den Fingern in den Einfüllstutzen oder von
vorn in das Schneckengehäuse oder das Antriebsteil. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Vor dem Anschluss des Netzsteckers prüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist!
ZUSAMMENBAUEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern - Erstickungsgefahr!
2. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch, wie im Kapitel „Reinigen
und Pflegen“ beschrieben.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf AUS/O gestellt ist.
4. Stellen Sie den Fleischwolf so auf eine feste, ebene Unterlage, dass der EIN/
AUS-Schalter vorne ist. Die Lüftungsöffnungen am Boden müssen frei sein.
5. Die Schnecke mit dem Zahnrad nach innen in das Schneckengehäuse ein-
führen. Das Zahnrad nach jedem Reinigen mit einem lebensmitteltauglichen
Schmiermittel einfetten, z. B. mit Vaseline.
6. Kreuzmesser so auf die Achse der Förderschnecke setzen, dass die plan
geschliffene Seite nach außen zur Lochscheibe hin und die abgerundete
Seite zur Schnecke hin zeigt. Bei falschem Aufsetzen kann das Fleisch nicht
zerkleinert werden.
7. Gewünschte Lochscheibe auf das Messer aufsetzen. Der kleine Arretierzap-
fen an der inneren Vorderseite des Schneckengehäuses muss exakt in die
entsprechende Aussparung an der Lochscheiben eingepasst werden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14 von 80 Stand 10.3.2020
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
8. Nun den Verschlussring fest aufschrauben. Halten Sie die Lochscheibe dabei
mit der Hand fest, damit die Aussparung auf dem Arretierzapfen bleibt.
9. Vorsicht: Verschlussring nicht überdrehen.
10. Nun das Schneckengehäuse am Motorblock montieren. Dazu das Gehäuse in
die Öffnung an der linken Seite des Motorblocks setzen, der Einfüllstutzen
zeigt zum Benutzer. Dann die Entriegelungstaste oben auf dem Motorblock
herunter drücken und das Schneckengehäuse im Gegenuhrzeigersinn, d. h.
vom Benutzer weg drehen, bis der Einfüllstutzen senkrecht steht. Entriege-
lungstaste los lassen.
11. Setzen Sie die Einfüllschale auf den Einfüllstutzen. Die breite Seite der
Ablage zeigt nach rechts zum Motorgehäuse.
12. Nun den Stecker in eine Steckdose gemäß Typenschild stecken.
13. Der Fleischwolf ist jetzt betriebsbereit.
Wichtige Information!
Das Gerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die den Mo-
tor nach dem Einschalten erst nach einer kurzen Zeitverzögerung anlaufen
lässt. Es liegt daher kein Fehler vor, wenn der Motor nicht sofort beim Ein-
schalten startet.
Wird der Stecker in die Steckdose gesteckt, während der Schalter auf I/EIN
steht, läuft der Motor nicht an! Achten Sie daher darauf, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
1. Den Fleischwolf nach Vorschrift zusammenbauen und dabei die jeweils
gewünschte Lochscheibe einsetzen. Grundsätzlich sollte das Fleisch zuerst
mit der groben Scheibe durchgedreht werden, danach nach Wunsch noch-
mals mit der mittleren oder feinen Scheibe.
2. Das Fleisch in passende Stücke schneiden. Entfernen Sie dabei sorgfältig
alle Sehnen und Knochenreste.
3. Netzstecker in die Steckdose stecken, das Gerät einschalten.
4. Fleisch langsam in den Einfüllstutzen füllen. Mit dem Stopfer mit leich-
tem Druck nach unten schieben. Pressen Sie den Stopfer auf keinen Fall
zu stark an.
5. Verwenden Sie beim Nachdrücken des Fleisches ausschließlich den Stopfer.
FLEISCH ZERKLEINERN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Stand 10.3.2020 15 von 80
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
Drücken Sie niemals Fleisch mit den Fingern in den Einfüllstutzen: Verlet-
zungsgefahr!
6. Sollte sich ein Fleischstück festsetzen, können Sie kurz die Rücklauftaste
drücken, um die Blockierung zu beseitigen.
7. Danach können Sie den Zerkleinerungsvorgang fortsetzen.
8. Wenn die Blockierung wiederholt auftritt, das Gerät ausschalten, den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen und den Verschluss-ring lösen. Die Blo-
ckierung, z. B. durch Knochenstücke oder Sehnen, entfernen, Kreuzmesser,
Lochscheibe und Verschlussring wieder ordnungsgemäß montieren. Dann
den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät einschalten und mit dem
Zerkleinern fortfahren.
9. Der Fleischwolf ist problemlos geeignet für die Verarbeitung von haushalts-
üblichen Fleischmengen (roh, gekocht, verschiedene Sorten).
10. Schalten Sie das Gerät nach einer Betriebsdauer von ca. 15 Minuten aus und
lassen es wieder abkühlen, bevor Sie die nächste Fleischportion verarbeiten.
11. Wir empfehlen, das Fleisch in mehrere Portionen aufzuteilen und jeweils im
Wechsel vorzubereiten und durchzudrehen. Hierdurch kann der Motor zwi-
schendurch etwas abkühlen.
12. Nach Gebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
REINIGEN UND PFLEGEN
1. Den Verschlussring abschrauben und das Gerät noch einmal kurz für
2-3 Sekunden einschalten. Dabei werden Fleischreste sowie das Messer und
die Lochscheibe nach vorne herausgeschoben.
Vorsicht:
Die Schneiden des Messers sind scharf!
2. Dann das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Motor zum Stillstand gekommen ist.
3. Nun das Schneckengehäuse vom Motorblock abnehmen. Dazu die
Entriegelungstaste drücken, das Schneckengehäuse zum Benutzer hin
drehen und vom Motorblock abnehmen. Taste wieder los lassen.
4. Kreuzmesser abnehmen. Schnecke herausziehen und alle Fleischreste ent-
fernen.
5. Alle Teile (außer Motorblock) in heißem Wasser mit einem milden Spülmittel
reinigen und gut abtrocknen. Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16 von 80 Stand 10.3.2020
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
6. Die Metallteile sind nicht spülmaschinengeeignet.
7. Motorblock nur von außen mit einem feuchten Tuch abwischen. Motorblock
nicht unter fließendem Wasser reinigen und nicht in Wasser eintauchen.
Keinen Spiritus, Waschbenzin o. ä. verwenden.
8. Das Zahnrad an der Schnecke sollte nach jedem Reinigen mit einem lebens-
mitteltauglichen Schmiermittel gefettet werden, z. B. mit Vaseline.
9. Die Lochscheibe und das Kreuzmesser mit etwas Salatöl einfetten, um Luft-
korrosion zu vermeiden.
REZEPTIDEEN
Sie können mit dem Fleischwolf Hackfleisch aus jeder beliebigen Fleischsorte
herstellen und dieses frisch weiterverwenden, z. B. für Frikadellen, Hackbraten,
Füllungen etc. Sie können auch Fischfilet (ohne Gräten), z. B. für Fischfrikadel-
len zerkleinern. Alle frischen Zutaten, insbesondere Fleisch, müssen vor der Ver-
arbeitung gut gekühlt sein (ca. 4 °C).
Kaninchenpastete
250 g Kaninchenfleisch ohne Kno-
chen, 250 g Schweinebauch, 125 g
Kalbfleisch, 120 g frischer fett-
er Speck, 2 Knoblauchzehen, 1 TL
schwarze Pfefferkörner, 12 Wacholder-
beeren, ¼ TL geriebene Muskatnuss,
3-4 EL gehackte Kräuter nach Ge-
schmack (Petersilie, Thymian, Salbei),
1 Ei, 2 EL Calvados, 60 ml trockener
Weißwein
Alle Fleischsorten mit dem Speck
durchdrehen. Gewürze im Mörser zer-
stoßen und mit Kräutern, Ei, Calvados
und Wein zur Fleischmasse geben.
Die Masse in eine gefettete, feuerfeste
Form füllen und in die mit Wasser ge-
füllte Fettauffangwanne im vorge-
heizten Ofen bei 160 °C etwa 1,5 bis
2Stunden garen.
Aus dem Ofen nehmen, etwas abküh-
len lassen, dann ein Brett auf die Pa-
stete legen und dieses mit einer Dose
o. ä. beschweren.
Lassen Sie die Pastete vor dem Verzehr
1 bis 2 Tage im Kühlschrank durch-
ziehen.
Leberknödel (4 Portionen)
250 g frische Schweineleber, 1 Knob-
lauchzehe, 3 Brötchen vom Vortag,
100 ml warme Milch, ¼ TL Salz, 1 Ei,
1-2 EL zerlassenes Schweineschmalz
Leber mit Knoblauch durch den
Fleischwolf drehen. Brötchen klein
schneiden, in der warmen Milch ein-
weichen. Leber mit dem Brötchen,
den Gewürzen, den Eiern und dem
Schmalz zu einem geschmeidigen Teig
verkneten.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Stand 10.3.2020 17 von 80
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
Mit nassen Händen Klöße formen und
in einer schwach siedenden, kräftigen
Fleischbrühe 16 bis 20 Minuten ga-
ren.
Leberknödel in der Brühe oder mit
Sauerkraut servieren.
Sie können die Mengen auch vervielfa-
chen und die fertig gegarten Leberknö-
del einfrieren.
Herstellung von Wurst mit dem Fleischwolf
1. Wurstmasse nach Rezept herstellen.
2. Wenn Sie der Wurstmasse grobe Speckstücke zufügen wollen, verwenden Sie
zum Zerkleinern des Specks das zweiflügelige Messer und die grobe Loch-
scheibe. Mischen Sie die Speckstücke unter die Wurstmasse.
3. Zum Füllen der Würste können Sie entweder das Kreuzmesser und die
grobe Lochscheibe oder, wenn die Wurstmasse bereits fein genug ist, den
Abstandshalter einsetzen.
4. Den Wurstfülltrichter mit dem dünnen Ende von innen durch den Verschluss-
ring stecken. Verschlussring mit Wurstfülltrichter aufschrauben.
5. Den Wurstdarm (Natur-/Kunstdarm) in lauwarmem Wasser ca. 15 Minuten
einweichen, damit er elastisch wird.
6. Den Wurstdarm zum Füllen über den Wurstfülltrichter streifen.
7. Wurstmasse in die Einfüllschale geben. Gerät einschalten. Wurstmasse mit
dem Stopfer nachdrücken. Niemals mit den Fingern! Der Wurstdarm wird auto-
matisch gleichmäßig gefüllt.
Alle frischen Zutaten, insbesondere Fleisch, müssen immer gut gekühlt sein (ca.
4 °C).
Bei Verwendung von Schwarten müssen diese vor dem Zerkleinern weich gekocht
werden.
Bestellen Sie Naturdärme eventuell bei Ihrem Metzger vor.
Es ist nicht erforderlich, bei der Herstellung von Wurst Nitrit-Pökelsalz zu ver-
wenden, insbesondere bei Würsten, die frisch verwendet werden wie z. B. Brat-
wurst, Koch- und Brühwürste. Allerdings haben diese Würste dann eine graue
Farbe.
Bei luftgetrockneter Dauerwurst (Mettwurst, Salami) sollte man wegen der Halt-
barkeit nicht auf Nitritpökelsalz verzichten.
Rezeptbücher zur Wurstherstellung erhalten Sie im Buchhandel.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18 von 80 Stand 10.3.2020
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
Bauernbratwurst
800 g mageres Schweinefleisch aus
der Keule, 200 g magerer, durchwach-
sener Speck aus der Schulter (ohne
Schwarte), 1 schwach gehäufter EL
Salz (ca. 20 g), ½ gestr. EL geriebene
Muskatnuss, 1/3 TL Majoran, gere-
belt, 1 TL geriebene Zitronenschale,
1 EL trockener Weißwein
Das Fleisch durch die mittlere Scheibe
des Fleischwolfs drehen.
Die Fleischmasse mit Salz, den Ge-
würzen und dem Wein verkneten und
kühl stellen. Nach Geschmack kann
anstelle des Majorans auch Kümmel
verwendet werden.
Die Fleischmasse mit Hilfe des Wur-
steinfülltrichters wie oben beschrie-
ben in Schweinedärme abfüllen und
in der gewünschten Länge abdrehen.
Die frischen Würste können gebraten
oder gesiedet werden.
Die Wurstmasse kann statt in Därmen
auch in Dosen oder Gläsern einge-
kocht werden. Die Kochdauer beträgt
ca. 2 Stunden bei Gläsern mit einem
Füllgewicht von ca. 400 g.
Stallhasenwurst
750 g Stallhasenfleisch ohne Kno-
chen, 250 g Schweinerückenspeck
ohne Schwarte, 2 Eigelb,1 schwach
gehäufter EL Salz (20 g), 1 TL gemah-
lener weißer Pfeffer, ¼ TL gemahlene
Muskatnuss, 1 TL geriebene Zitronen-
schale, 1 EL trockener Weißwein
Die Zubereitung und Verwendung er-
folgt wie bei der oben beschriebenen
Bauernbratwurst .
Leberwurst
2,5 kg gekochtes Schweinefleisch,
1 kg Schweineleber, 500 g gekoch-
te Schweineschwarten, etwas Brühe,
75 g Salz, 1 Zwiebel, 1 Tütchen Le-
berwurstgewürz
Fleisch, Leber und Schwarten zwei
Mal durch den Fleischwolf drehen. Die
Zwiebel fein hacken und andünsten.
Die Masse mit Brühe, Salz, Zwiebel
und Leberwurstgewürz herzhaft ab-
schmecken. Die Masse in vorbereite-
te Därme füllen, dabei die Därme nur
zu ¾ füllen, damit diese beim Kochen
nicht aufplatzen.
Leberwürste ca. 1 Stunde in schwach
siedender Brühe gar ziehen lassen,
zwischendurch den Darm mit einer
Nadel anstechen, damit Luft entwei-
chen kann.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Stand 10.3.2020 19 von 80
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
Herstellung von Spritzgebäck mit dem Fleischwolf
1. Stellen Sie einen Spritzgebäckteig nach einem der nebenstehenden Rezepte
oder nach Ihrem Lieblingsrezept her.
2. Setzen Sie entweder das Kreuzmesser und die grobe Lochscheibe oder den
Abstandshalter ein.
3. Entnehmen Sie die Musterschiene vom Spritzgebäckvorsatz.
4. Setzen Sie den Spritzgebäckvorsatz von innen in den Verschlussring und
schrauben beides zusammen an das Schneckengehäuse. Achten Sie dar-
auf, dass sich die Lochscheibe bzw. der Abstandshalter nicht verschieben.
5. Schieben Sie nun die Musterschiene vorne auf den Spritzgebäckaufsatz und
wählen Sie das Muster aus, zu dem Sie den Teig formen möchten.
6. Füllen Sie den Teig in den Einfüllstutzen.
7. Gerät einschalten und den Teig mit dem Stopfer mit leichten Druck nach
unten drücken.
8. Der Teig kommt in der gewählten Form vorn aus dem Spritzgebäckvorsatz
und kann in der gewünschten Länge abgeschnitten werden.
9. Die Teigstücke als Stangen, S-Formen oder Kreise auf ein Backblech legen
und nach Rezept backen.
Feines Kokos-Spritzgebäck
500 g Margarine, 300 g Zucker,
1 Päckchen Vanillinzucker, 1 Prise
Salz, 5 Eigelb (Eiweiß anderweitig ver-
wenden), 200 g Kokosflocken, 750 g
Mehl
Die Margarine mit Zucker, Vanillinzu-
cker und Salz schaumig rühren. Die
Eigelb nacheinander unterrühren. Ko-
kosflocken und Mehl mischen und
nach und nach unterkneten.
Den Teig kühl stellen und wie im
obigen Rezept weiter verarbeiten.
TIPP:
Je zwei Plätzchen mit einer Kokos-
creme zusammensetzen.
Dazu 250 g weiße Kuvertüre ha-
cken, mit 15 g Kokosfett und 125 g
Schlagsahne erhitzen, bis die Kuver-
türe geschmolzen ist. Mischung mind.
3 Stunden kalt stellen. Kalte Kokos-
masse schaumig aufschlagen, z.B. mit
dem ESGE-Zauberstab® dabei 1-2 EL
Kokosraspeln und 1-2 EL Kokoslikör
zufügen. In einen Spritzbeutel fül-
len und jeweils etwas Creme auf die
Rückseite eines Plätzchens spritzen,
ein zweites Plätzchen darauf setzen.
Plätzchen kühl und trocken aufbewah-
ren.
Mandel-Spritzgebäck
375 g Butter oder Margarine, 250 g
Zucker, 1-2 Päckchen Vanillezucker,
1 Prise Salz, 1 Ei, 500 g Mehl, 125 g
geriebene Mandeln
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20 von 80 Stand 10.3.2020
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorg-
fältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung
der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschä-
den ist ausgeschlossen.
Die Butter schaumig schlagen, z.B.
mit dem ESGE-Zauberstab®, dann Zu-
cker, Vanillezucker und Salz einrieseln
lassen, Ei unterrühren.
Das gesiebte Mehl und die Mandeln
nach und nach unterrühren bzw. von
Hand zu einem glatten Teig verkneten.
Den Spritzgebäckvorsatz nach Anwei-
sung montieren und den Teig durch
den Fleischwolf drehen. In gewünsch-
ter Länge abschneiden und als Stan-
gen, S-Formen oder Kreise auf ein
Backblech legen.
Bei 180 °C ca. 10 Minuten backen.
Abkühlen lassen und nach Wunsch
mit Kuvertüre verzieren. Kuvertüre
können Sie einfach im UNOLD®Cho-
colatier 48667 schmelzen.
TIPP: Nach Geschmack können Sie
die geriebenen Mandeln auch durch
Haselnüsse, Walnüsse oder Kokosras-
peln ersetzen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Other manuals for 78131
1
Table of contents
Languages: