UZIN WOLFF JUNIO-STRIPPER Operating and installation instructions

DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of the original instruction
FR Traduction du mode d’emploi original
JUNIO-STRIPPER 230V 50-60 Hz D, F, A #016876
JUNIO-STRIPPER 230V 50-60 Hz CH #050078
JUNIO-STRIPPER 230V 50-60 Hz UK #050079
JUNIO-STRIPPER 110V 50-60 Hz UK #020819
JUNIO-STRIPPER 230V 50-60 Hz AUS #072440

2
1
2
C
B
A

3
ED
2
3
1

4
Originalbetriebsanleitung
JUNIO-STRIPPER
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den JUNIO-STRIPPER entschieden.
Die richtige Entscheidung für Qualität und Leistung.
Diese Bedienungsanleitung enthält die für Sie wichtige
Hinweise für den Betrieb der Maschine.
Achtung!
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung,
und sorgen Sie dafür, dass jeder Benutzer vor der
Anwendung der Maschine diese Bedienungsanleitung
liest.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt
vor Gefahren für Leib und Leben und verhindert
die unsachgemäße Verwendung der Maschine.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der
Handhabung der Maschine vertraut. Während der
Arbeit ist es dazu zu spät! Lassen Sie nie zu, dass
jemand ohne Sachkenntnis die Maschine betreibt.
Legende
In dieser Bedienungsanleitung sind wichtige
Hinweise zur Sicherheit und Schadensverhütung
mit folgenden Symbolen gekennzeichnet.
Wichtige Hinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Anleitung/Hinweise lesen
Sondermüll
Warnung
1.0 Produktbeschreibung
Wichtige Bestandteile der Maschine
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerk-
zeuges auf der Grafi kseite 2
1 Motor
2 Schwinger
3 Griff
4 Messer
5 Schalter
Funktionsbeschreibung
Bitte beachten Sie die Grafi kseiten (2-3), während Sie
die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der JUNIO-STRIPPER ist ausschließlich zum Ablösen ver-
klebter Bodenbeläge in trockenen Räumen konzipiert.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende
Schäden haftet die Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG nicht.
A
DE

5
DE
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
DIN EN 1037, EN ISO 12100, DIN EN 62841-1,
DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/42/EG, 2014/30/EG, 2014/35/EG.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung und
zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
01.04.2017 i.V.
Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG | 74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technische Daten
Versorgungsspannung...................................220-240 V AC
Frequenz.................................................................50/60Hz
Leistungsaufnahme..................................................1200 W
Drehzahl unbelastet .......................................11.500 U/min
Gewicht.......................................................................3,6 kg
Aufnahme Welle ...........................................................M14
Lieferumfang
1 JUNIO-STRIPPER
1 Messer 120 mm
1 Werkzeugsatz
1 Schutzhandschuhe
1 Gehörschutz
1 Transportkasten
1 Messerschutz
1 Bedienungsanleitung
2.0 Sicherheitsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befi nden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Warnung

6
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberfl ächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medika -
menten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/ oder den Akku anschlie -
ßen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät ein geschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befi ndet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen
den Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auff angeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdun
gen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug.
DE

7
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi zier
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elek-
tro
werkzeuges erhalten bleibt.
2.2 Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Vorschriften,
die diesem Elektrowerkzeug beiliegen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der folgenden An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
► Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und Risse.
Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatz
werkzeug herunter fällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschä-
digtes Einsatzwerkzeug.
► Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit an
gemessen, tragen Sie Gehörschutz, und Schutz-
handschuhe.
Die Augen sollen vor herumfl iegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der An-
wendung entstehenden Staub fi ltern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
► Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfl iegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursa-
chen.
► Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griff fl ächen an, wenn Sie Arbeiten ausführ-
en, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
DE

8
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treff en
kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt
auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
► Halten Sie das Netzkabel von sich bewegenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden.
► Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsrippen Ihres
Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektri-
sche Gefahren verursachen.
► Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die fl üssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen fl üssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
► Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit be -
schädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Tragen Sie einen Gehörschutz
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise
Schalldruckpegel ........................................dB(A) 108
Schallleistungspegel ...................................dB(A) 121
Unsicherheit ..............................................K= dB +/- 1,5
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte
(Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert .................ah = ...... 12,5 m/s²
Unsicherheit ...........................................K = +/- 1,5 m/s²
3.0 Vorbereitung der Maschine
Der JUNIO-STRIPPER ist weitgehend wartungsfrei.
3.1 Einbau und Wechsel des Messers (Bild E)
Ohne Messerschutz besteht Verletzungs-
gefahr, da das Messer sehr scharf ist!
Vor Beginn des Messerwechsels den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen! Zur eigenen Sicherheit Arbeitshand-
schuhe benutzen.
► mitgelieferten Messerschutz aufstecken! (befi ndet sich
im Werkzeugsatz)
► Schrauben der Messerhalterung säubern und danach
lösen
► Schlüssel auf der messer-abgewandten Seite ansetzen
um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
► Messer herausnehmen.
Beim Einsetzen des neuen Messers muß darauf geachtet
werden, daß das Messer satt an der Stützkante anliegt.
Bei normalen und harten Unterböden sollte die abge-
schrägte Seite (Bild C) nach oben zeigen (1), bei weichen
Unterböden (z.B. Spanplatten) sollte die abgeschrägte
Seite nach unten zeigen (2).
Warnung
Warnung
DE

9
4.0 Betrieb
4.1 Inbetriebnahme
Das Messer ist aus Sicherheitsgründen nicht montiert. Es
wird direkt unter dem Schwinger angeschraubt.
4.2 Bedienungshinweise
► Einschalten Bild D
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten
Schalterwippe nach vorn schieben (1 )und festhalten.
Zum Ausschalten Schalterwippe loslassen.
► Einschalten Bild D
Dauerbetrieb mit Einrasten
Schalterwippe nach vorn schieben (1.)
und durch Druck auf vorderes Ende einrasten (2.).
► Ausschalten Bild D
Zum Ausschalten Schalterwippe ( 3) durch
Druck auf hinteres Ende entriegeln.
4.3 Anwendung
Der Junio-Stripper ist dafür konzipiert, um Reste von ver-
klebten Belägen an unzugänglichen Stellen zu entfernen.
Auch auf Treppen oder zum Ablösen von Wandbelegen
oder Tapeten fi ndet er optimale Anwendung.
5.0 Transport
Um Verletzungen zu vermeiden, muß beim Transport der
Maschine das Messer herausgenommen werden.
6.0 Wartung und Pfl ege
► Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Netzstecker aus der Steckdose.
► Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
► Der Motor ist mit Abschaltkohlen ausgestattet die
den Motor bei erreichen der Verschleißgrenze ab-
schalten.
Das Elektrowerkzeug muss zur Wartung an den Kunden-
dienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Kundenberatung“.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer autorisierten Kundendienststelle für WOLFF-Elektro-
werkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellun-
gen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Elektrowerkzeuges an.
6.1 Auswechseln der Kohlebürsten
Der Motor ist mit Abschalt-Kohlebürsten ausgerüstet. Das
heisst, dass der Motor bei Abnutzung der Kohlebürsten
automatisch abschaltet. Dadurch wird eine Beschädigung
des Kollektors verhindert.
Wenn die Kohlebürsten bei einer Restlänge von 7,5 mm
ausgetausch wird, kann dem plötzlichen stehenbleiben
der Maschine vorgebeugt werden. Beide Kohlenbürsten
müssen stets gleichzeitig ausgetauscht werden.
6.2 Ersatzteile
Ersatzteile sind im Internet auf:
http://webcatalog.wolff -tools.com zu fi nden.
7.0 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Beseitigung
Ursachen
Maschine
läuft nicht an
Stromzufuhr
unterbrochen
Kabel defekt
Stecker defekt
Störung durch
Elektrofachkraft
beseitigen bzw.
Teile erneuern
Hoher Kraft-
aufwand beim
Arbeiten not-
wendig
Messer
stumpf
Messer
auswechseln
Hohe
Vibration
Verschleißteile der
Maschine sind aus-
geschlagen
Maschine zur
Reparatur ein-
schicken
Maschine
schaltet aus
Kohle abgenutzt Kohlen in Service-
werkstatt ersetzen
DE

10
8.0 Entsorgungshinweise
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen ei-
ner umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll! Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
9.0 Hinweise zu verschiedenen
Bodenbelägen
Arbeitshinweise
► Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
Haupteinsatzbereich des JUNIO-STRIPPERS
ist das Entfernen von Linoleum-, PVC-, Kautschuk-,
Kork-, Design-, und CV-Beläge, sowie Nadelvlies
und Teppichböden.
► Nadelvlies, Teppich, PVC…..
Die zu entfernenden Beläge sollte man in Messerbreite
vorschneiden (Bild B) und dann mit dem Stripper in
einem Arbeitsgang entfernen. Dabei kann oft auch der
Klebstoff gleich mitentfernt werden.
► Beläge ohne Schaumrücken:
Streifen vor dem Strippen in Messerbreite vorschnei-
den (Bild B). Regelmäßig prüfen ob das Messer noch
gerade und scharf ist.
► Beläge mit Schaumrücken:
Nur scharfe Messer benutzen! Nutzschicht groß-
fl ächig abziehen. Dazu eine Reißklaue verwenden.
Anschließend die Schaumreste mit dem Stripper
entfernen. Wenn in Mulden etwas Schaum stehen
bleibt, von der Seite anfahren.
► Beläge mit Vliesrücken:
Nutzschicht vorher nicht abziehen. Belag in Streifen
schneiden und zusammen mit dem Vliesrücken ab -
strippen.
Achtung Messerempfehlung:
Generell kann keine Aussage getroff en werden
welche Messer für welchen Zweck einzusetzen
sind, weil die Vielzahl der Beläge und Untergründe
zu verschieden sind.
Diese Empfehlungen sollen eine Hilfestellung sein!
► Flache Messer unterschiedlicher Länge und Breite
werden für fl exible, elastische Bodenbeläge emp-
fohlen. Je fester der Belag, umso dicker sollte das
Messer sein.
► In der Regel setzt man das Messer mit Schneide
oben ein, außer es arbeitet sich zu tief in den Unter-
grund. Dann sollte man es mit Schneide nach unten
einsetzen.
10.0 Gewährleistung
Der Gewährleistungszeitraum für neue Wolff Maschinen
beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Übergabe / Ab-
lieferung an den Kunden, soweit nicht nach zwingenden
gesetzlichen Vorschriften etwas anderes gilt.
Bei der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen
hat grundsätzlich auch die Vorlage der
Rechnung bzw. des Kaufbelegs zu erfolgen.
Alle Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung müssen
durch eine von uns anerkannte Wolff Service-werkstätte
ausgeführt werden. Selbst durchgeführte und/oder unsach-
gemäße Reparaturen führen regelmäßig zum Ausschluss
von Gewährleistungsansprüchen. Dies gilt ebenso für un-
sachgemäße Bedienung und/oder Gebrauch.
Ersatz von Teilen, Zubehör und sonstige Änderungen
an Wolff Maschinen
Wolff Maschinen bieten für den Verwender ein hohes Maß
an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Um diese zu erhal-
ten, darf der im Zeitpunkt der Auslieferung bestehende
werkseitige Zustand Ihrer Wolff Maschine nicht ohne
Beachtung der nachfolgenden Regeln verändert werden.
Diese Regeln gelten sowohl für den Ersatz von Teilen, die
Warnung
DE

11
DE
Ausstattung mit Zubehör als auch sonstige technische
Änderungen.
Jegliche Arbeiten an Ihrer Wolff Maschine sind
ausschließlich durch eine Fachwerkstätte, die über
entsprechend fachlich geschultes und erfahrenes
Personal sowie die erforderlichen Arbeitsmittel
verfügt, durchzuführen. Wir empfehlen hierfür
autorisierte Wolff Servicewerkstätten.
Im Falle des beabsichtigten Ersatzes von Teilen,
der beabsichtigten Ausstattung mit Zubehör der
beabsichtigten sonstigen technischen Änderun-
gen sollte stets vor Beginn der Arbeiten eine Be-
ratung durch eine autorisierte Wolff Servicewerk-
stätte oder uns als Hersteller erfolgen.
Es wird dringend empfohlen, nur sicherheitsge-
prüfte Original Wolff -Ersatzteile und Original
Wolff - Zubehörteile zu verwenden, die von uns als
Hersteller freigegeben wurden.
Diese Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei
Ihrer autorisierten Wolff Servicewerkstätte, die
auch gerne die fachgerechte Montage für Sie
durchführt. Original Wolff -Ersatzteile und Original
Wolff
Zubehörteile wurden auf Sicherheit und Eignung
speziell für Wolff Maschinen geprüft.
Die Sicherheit und Eignung anderer als Original
Wolff -Ersatz- und Zubehörteile können wir nicht
hinreichend beurteilen, und folglich auch nicht
hierfür einstehen.
Zum Erhalt der Betriebssicherheit und zur Vermei-
dung von Schäden sind im Falle technischer Än-
derungen - gleich welcher Art - in jedem Falle
unsere technischen Richtlinien zu beachten.
Bitte wenden Sie sich im Übrigen auch jederzeit gerne
an uns, wenn Sie sonstige Fragen zu Ihrer Wolff
Maschine haben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir für Schäden keine
Gewähr übernehmen können, soweit sie infolge un-
sachgemäßer Arbeiten bzw. infolge Verstoßes gegen
die vorgenannten Regeln entstehen.
NOTIZEN

12
EN
JUNIO-STRIPPER
Dear Customer
You have chosen to purchase the JUNIO STRIPPER
the right choice when it comes to quality and perfor-
mance.
This operating manual contains important instructions
for operating the machine.
Attention!
Please read this operating manual carefully, and
ensure that all users read this manual before
operating the machine.
Observing the safety instructions protects against
situations that may endanger health and safety
and helps to prevent improper use of the machine.
Ensure that you are confi dent operating the machine
before commencing work. During operation is too late!
Do not allow persons to operate the machine if they do
not possess the necessary expertise to do so.
Legend
Important instructions relating to safety and damage
prevention are indicated in this operating manual by
the following symbols.
Important instructions
Warning of general danger
Wear safety glasses
Wear hearing protection
Read the instructions/notices
Special waste
Warning
1.0 Product description
Important components of the machine
The numbering of the product features refers to the illust-
ration of the machine on the graphics page 2.
1 Motor
2 Striker Foot Casting
3 Handle
4 Knife
5 Switch
Functional description
Please refer to the graphics on pages 2-3 while you
read the operating instructions.
Restriction of use
The JUNIO-STRIPPER is exclusively for removing bonded
fl oor coverings in dry environments.
It should not be used for any other purpose. Uzin Utz Tools
GmbH & Co.KG cannot be held responsible for any dama-
ge or loss caused by incorrect use.
A
Translation of the original operating instructions

13
EN
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this product
is in conformity with the following standards of standard-
ization documents:
DIN EN 1037, EN ISO 12100, DIN EN 62841-1,
DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2
according to the provisions of the:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2014/35/EU.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Authorised to issue this declaration and for the gathering
of the technical documentation.
01.04.2017 i.v.
Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technical data
Power supply…………………………(110V) 220-240 V AC
Frequency..............................................................50/60Hz
Power consumption………………..............(1050) 1200 W
Speed ............................................................11.500 r.p.m.
Weight ………………………………………............... 3,6 kg
Shaft.............................................................................M14
Includes:
1 JUNIO-STRIPPER
1 Blade 120 mm
1 Tool kit
1 Gloves
1 Hearing protectors
1 Transport case
1 Blade cover
1 Operating manual
2.0 Safety Warnings
2.1 General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmosphe
res, such as in the presence of fl ammable liquids,
gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
Dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodifi ed plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
Warning

14
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges and mo-
ving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an ex
tension cord suitable for outdoor use.
The use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If the operation of a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
The use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and usecom-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
infl uence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-slip
safety shoes and hearing protection used for appro-.
priate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off -position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool.
Carrying power tools with your fi nger on the switch
or energising power tools that have the switch on
Invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off .
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other conditions that may aff ect the power
tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained pow-
er tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
EN

15
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations diff erent from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualifi ed
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool
Is maintained.
2.2 Machine-specifi c Safety Warnings
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifi cations provided
with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fi re and/or serious injury.
► Do not use damaged tools. Before each use
inspect the wheels for chips and cracks. If the
power tool is dropped, inspect for damage or
install an undamaged tool.
► Wear personal protective equipment. Depending
on the application, use a face shield, safety
goggles or safety glasses. As appropriate,
wear a dust mask, hearing protection gloves.
The eye protection must be capable of stopping fl ying
debris generated by various operations.
The dust mask or respirator must be capable of fi ltrating
particles generated by your operation. Prolonged exposure
to high intensity noise may cause hearing loss.
► Keep bystanders a safe distance away from the
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment.
Fragments of workpieces or of a broken accessory
may fl y away and cause injury beyond immediate
area of operation.
► Hold the power tool only by the insulated
gripping surfaces when performing an operation
where the cutting tool may come into contact
with hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed
metal parts of the power tool “live” and shock
the operator.
► Position the cord clear of the moving accessory.
If you lose control of the power tool, the cord may
be cut or snagged.
► Regularly clean the power tool’s air fi ns.
The motor’s fan will draw the dust inside the
housing and excessive accumulation of powdered
metal may cause electrical hazards.
► Do not operate the power tool near fl ammable
materials.
Sparks could ignite these materials.
► Do not use accessories that require liquid
coolants.
Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock.
Additional safety warnings
Wear safety goggles.
► Never use the machine with a damaged cable.
Do not touch the damaged cable and pull the mains
plug when the cable is damaged while working.
Damaged cables increase the risk of an electric shock.
Noise/vibration information
Wear hearing protection.
Measurements determined in accordance with EN
60745
The A-rated sound pressure level of the machine is
normally
Sound pressure level .........................dB(A) 108
Sound power level.............................dB(A) 121
Margin of error ..................................K=d +/- 1.5 dB
EN

16
Wear hearing protection!
Overall vibration values
(vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745:
Vibration emission level .....................ah = 12,5 m/s²
Margin of error .....................................K = +/- 1.5 m/s²
3.0 Preparing the machine
The JUNIO-STRIPPER is maintenance-free.
3.1 Changing the blade (Pic. E)
Very sharp blade! You may cause injury without using the
blade protection!
Disconnect the power supply before changing the blade.
Use work gloves for your own safety.
► put on the blade protection (enclosed in the tools set)
► clean and loosen the screws of the blade mounting,
► set the wrench at a position opposite to the blade to
avoid injury. Replace the blade.
Make sure that the blade fi ts in exactly into the support. On
normal and hard subfl oors the bevel of the blade should
show upwards (Pic.C, 1), on soft subfl oors (e.g. chipbo-
ards) the bevel should show downwards (Pic.C, 2).
4.0 Use
4.1 Assembly
For your safety the JUNIO-STRIPPER comes with the
blade not mounted. It is fi tted directly at the buttom of the
striker
4.2 Switch-on/off
► Switch on picture D
Short time operation without engagement
Push the switch rocker forward (1 )and hold it.
Release the switch rocker to switch off .
► Switching on Figure D
Continuous operation with engagement
Push the switch rocker forward (1.)
and engage by pressing the front end (2.).
Warning ► Switch off Figure D
To switch off the rocker switch ( 3 ) by
Release the pressure on the rear end.
4.3 Use
The JUNIO-STRIPPER is designed to remove foam ad-
hesive or fl ooring residues. Also for the removal of fl oor
coverings on stairs and in unaccessable areas, as well as
for removal of glass fi bre wall lining.
5.0 Transport
To avoid injury dismount the blade while transporting
the machine. Pull out the plug from the mains.
6.0 Maintenance
► Before any work on the machine itself, pull the
mains plug.
► For safe and proper working, always keep the ma-
chine and ventilation slots clean. The machine
must then be sent to an after-sales Service agent.
Addresses are listed in the Section “After- sales
service and customer assistance”.
► The motor is equipped with shut-off charcoal which
shuts off the motor when the wear limit is reached.
If the machine should fail despite the care taken in
manufacturing and testing procedures, repair should
be carried out by an after-sales service centre for
WOLFF power tools.
In all correspondence and spare parts orders, please
always include the machine number specifi ed on the
type plate of the machine.
6.1 Replacing the carbon brushes
The motor is equipped with carbon brushes with an
automatic switch off as soon as the carbon brushes get
abrased. This avoids damages at the collector.
If the carbon brushes get replaced at a residual length of
7,5 mm, you can obviate the machine from switchin off
automatically. Both carbon brushes have to be replaced
at the same time.
Warning
EN

17
6.2 Spare parts
Spare parts can be found on the internet at:
http://webcatalog.wolff -tools.com
7.0 Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy
8.0 Disposal information
Disposal
The machine, accessories and packaging should be sorted
for environmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into household
waste! According the European Guideline
2002/96/EC for Waste Electrical and Electronic
Equipment and its implementation into national
right, power tools that are no longer usable
must be collected separately and disposed of in an envi-
ronmentally correct manner.
Subject to change without notice
9.0 Notes on various fl oor coverings
Operating instructions
► Do not place the power tool until a load that
causes it to stop.
The JUNIO-STRIPPER is primarily used to remo-
ve linoleum, PVC, rubber, cork, design, and CV
coverings as well as needle-punched fl oor cover-
ing and carpeted fl ooring.
► Needle-punched fl oor covering, carpet, PVC…..
The coverings to be removed should be pre-cut in
blade-widths (Pic. B) and then removed with the
stripper in one step. In many cases, the glue can
also be removed at the same time.
► Coverings without a foam backing:
Prior to performing the stripping work, pre-cut the
strips in blade-widths (Pic. B). Regularly check
whether the blade is still straight and sharp.
► Coverings with a foam backing:
Only use sharp blades! Remove the large Sections of
the wearing surface. Use a carpet pulling claw for this.
Then remove the foam residue with the stripper. If
there is some foam in the recess, approach from the
side.
► Coverings with a fl eece backing:
Do not remove the wearing surface beforehand. Cut
the covering into strips and strip them together with the
fl eece backing.
Important blade recommendation:
In general, no statements can be made on which
blades can be used for which blades, because the
variety of coverings and surfaces are too diverse.
These recommendations are to provide assistance!
► We recommend using fl at blades of varying lengths
and widths for fl exible, elastic fl oor coverings. The
harder the covering, the thicker the blade should be.
► The blade is generally inserted with the blade edge
up, unless it works itself too deep in the surface. In
Warning
Contact Electrici-
an.For repair and
/or replace parts
Replace knife
Send in the ma-
chine for repair
Replace the coal
in the service
workshop
The machine
does not start
Power supply
interrupted
Defective cable
Defective plug
Higher exer-
tion of force
required while
working
Knife blunt
high vibration Wear parts of
the machine are
knocked out
The machine
turns off
Coal is worn out
EN

18
this case, the blade must be inserted with the blade
edge down.
10.0 Guarantee
The warranty period for new Wolff machines shall last for
one year from the point at which the machine is transfer-
red / delivered to the customer, insofar as statutory legal
requirements do not stipulate otherwise.
When validating warranty claims, the invoice or proof of
purchase must always be submitted.All repairs within the
framework of the warranty agreement must be undertaken
by a service Centre that has been accredited by us.
Customers performing their own repairs and/or improper
repairs regularly lead to the exclusion of warranty claims.
The same also applies to incorrect operation and/or use.
Replacement of parts, accessories and other modifi ca-
tions to Wolff machines
Users of Wolff machines enjoy a high level of safety and
reliability of their machine. In order to maintain this status
quo, your Wolff tool may not be modifi ed from the condition
in which it is delivered without following the rules below.
These rules apply to both the replacement of parts and
equipping the machine with accessories as well as other
technical modifi cations.
All work undertaken to your Wolff machine must be
undertaken exclusively by a workshop that has
suitably trained and experienced personnel at its
disposal, as well as the requisite work equipment.
We recommend using authorised service Centre.
In the event of planned replacement of parts, planned
addition of accessories or other planned technical
modifi cations, an assessment must always be carried
out by an authorised service Centre or us, as manu-
facturer, before work is commenced.
It is highly recommend that only safety-approved Origi-
nal Wolff replacement parts and Original Wolff ac-
cessories are used, which have been approved by
us, as manufacturer. Replacement parts and acces
sories can be obtained from your authorised service
Centre, which will also be able to undertake professio-
nal installation on your behalf. Original Wolff replace
ment parts and Original Wolff accessories have been
checked for safety and suitability especially for Wolff
machines.
We are unable to adequately assess the safety and
suitably of non-Original Wolff replacement parts.
In order to preserve operational safety and to prevent
damage in the event of technical modifi cations, of
whatsoever nature, our technical guidelines must
always be observed. We are also always happy to
hear from you should you have any other questions
about your Wolff machine.
Please note that we cannot accept any liability for
damage, insofar as this is sustained as the result of
incorrect work undertaken or as the result of violation
of the rules stated above.
EN

19
Traduction du mode d’emploi original
JUNIO-STRIPPER
Cher client,
En optant pour la JUNIO-STRIPPER vous avez fait le
choix de la qualité et de la puissance.
Ce mode d’emploi contient des informations importan
tes qui vous permettront d’utiliser la machine de façon
optimale.
Attention !
Lisez attentivement ce mode d’emploi et veillez à ce
que toute personne amenée à utiliser la machine l’ait
lu avant de commencer le travail.
Le respect des consignes de sécurité contribue à
vous protéger contre les dangers de blessures et de
mort, et à éviter toute utilisation non confor me de la
machine.
Avant de débuter le travail, familiarisez-vous avec le
maniement de la machine.
Pendant le travail, il est trop tard ! Ne laissez jamais
une personne inexpérimentée utiliser la machine.
Légende
Dans ce mode d’emploi, les consignes importantes con-
cernant la sécurité et la prévention des dommages sont
indiquées par les symboles suivants.
Consignes importantes
Avertissement signalant la présence
d’un danger
Porter des lunettes de protection
Porter une protection auditive
Lire le mode d’emploi/les consignes
Déchets spéciaux
Attention
1.0 Description du produit
Composants importants de la machine
La numérotation des éléments de l’appareil se
éfère à la représentation de l’outil électrique
fi gurant à la page de graphiques 2.
1 Moteur
2 Porte-lame oscillant
3 Poignée
4 Couteau
5 Interrupteur
Description fonctionnelle
Veuillez prêter attention aux pages de graphi
ques (2-3) pendant que vous lisez le ode ’emploi.
Utilisation conforme aux dispositions
Le JUNIO-Stripper est conçu exclusivement pour
décoller des revêtements de sol dans des pièces sè-
ches.
Une utilisation diff érente ou allant au-delà est consi-
dérée comme non conforme à la fonction prévue. La
société Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG ne se porte pas
garante des dommages qui en résulteraient.
A
FR

20
Déclaration de conformité
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que
ce produit est en conformité avec les normes ou docu
ments normalisés:
DIN EN 1037, EN ISO 12100, DIN EN 62841-1,
DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2
conformément aux termes des réglementations
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Donneur d’ordre chargé de délivrer cette déclaration
et de collecter les documents techniques :
01.04.2017 i.v.
Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Caractéristiques techniques
Tension d’alimentation.....................................220-240V AC
Puissance absorbée.................................................1200 W
Fréquence .............................................................50/60 Hz
Vitesse (marche à vide) ....................................11.500 t/mn
Poids ..........................................................................3,6 kg
Entrée d'arbre................................................................M14
Matériel fourni:
1 Junio-Stripper
1 Lame 120 mm
1 Jeu d'outils
1 Gants de protection
1 Casque anti-bruit
1 Boîte de transport
1 Bouchon fi letée
1 Instruction de service
2.0 Règles générales de sécurité
2.1 Avertissements de sécurité généraux pour
l’outil
Lire toutes les consignes de sécurité
et toutes les instructions.
Le non respect des consignes et des instructions peut
donner provoquer à un choc électrique, un incendie et/ou
une blessure sérieuse.
Conserver toutes les consignes et les instructions
pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les consignes de sécurité fait
référence à votre outil électrique alimenté par le secteur
(avec cordon d’alimentation) ou votre outil fonctionnant
sur batterie (sans cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Maintenir la zone de travail propre et bien
éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en
atmosphère explosive, par exemple en présence de
liquides infl ammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enfl ammer les poussières ou les fumées.
c) Tenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions peuvent vous faire perdre le Contrôle
de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) La fi che de raccordement de l’outil électrique doit
être adaptée à la prise électrique. Ne jamais
modifi er la fi che de quelque façon que ce soit.
Ne pas utiliser d’adaptateurs en même temps que
des outils reliés à la terre.
Des fi ches non modifi ées et des prises électriques
adéquatss réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les radia-
Attention
FR
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: