
Bei Lasereinrichtungen, ie für Vorführungen, Anzeigen, Schaustellungen un Darstellungen
von Lichteffekten verwen et wer en, hat er Unternehmer en Versiche
erteilen, wie ie zugängliche Bestrahlung möglichst nie rig gehalten wer en kann. Die
Versicherten haben iese Anweisungen zu befolgen. Der Unternehmer hat afür zu sorgen, ass
ie Beschäftigten min estens einmal jährlich über ie Gefa
hren er Laserstrahlung informiert
wer en un mit en vorhan enen
Sicherheitseinrichtungen un mit en erfor erlichen Schutzmaßnahmen vertraut gemacht
wer en, sofern eine Lasereinrichtung er Klassen 2 bis 4 betrieben wir .
Der Unternehmer arf Jugen lich
e in Laserbereichen, in enen Lasereinrichtungen er Klasse 3
B o er 4 betrieben wer en, nicht beschäftigen. Dies gilt nicht für ie Beschäftigung
Jugen licher über 16 Jahre, soweit ies zur Erreichung ihres Ausbil ungszieles erfor erlich ist
un ihr Schutz urch Aufsicht eines Fachkun igen gewährleistet ist.
Bei Lasereinrichtungen, bei enen Laserbereiche entstehen, hat er Unternehmer afür zu
sorgen, ass sich in iesen Bereichen nur Versicherte aufhalten, eren Anwesenheit ort
erfor erlich ist.
Är tliche Versorgung bei Augenschäden
Besteht Grund zu der Annahme, dass durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten
ist, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass der Versicherte unverzüglich einem Augenarzt
vorgestellt wird.
Sachwidrige Verwendung/Verhalten im Störfall
Dieser Laser arf NICHT von Privatpersonen betrieben wer en, a sie kaum in er Lage sin ,
Laserbereiche abzugrenzen un zu überwachen un zu em ie Gefahr besteht, ass Kin er mit
em Laser spielen.
Dieser Laser arf NICHT
eingesetzt wer en, wenn as Gerät nicht mit allen für einen
sicheren Betrieb erfor erlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet ist.
VORSICHT!
Wenn an ere als ie hier angegebenen Be ienungs-
o er Justiereinrichtungen benutzt
o er an ere Verfahrensweisen
ausgeführt wer en, kann ies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen. Bewegt sich er Laserstrahl bei eingeschaltetem Gerät nicht
automatisch, ist as Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen. Lassen Sie as Gerät von einem
Techniker er Firma Varytec überprüfen.
Lasereinrichtungen er Klassen 2 bis 4 müssen so eingerichtet sein, ass unbeabsichtigtes
Strahlen verhin ert ist. Unbeabsichtigtes Strahlen liegt vor, wenn Laserstrahlung ohne
Betätigung er vorgesehenen Stellteile von Befehlseinrichtungen aus e
austritt, z. B. urch scha hafte Isolation o er Störimpulse;
O er wenn nicht verhin ert ist, ass Stellteile unbeabsichtigt betätigt wer en können.
[13]
Bei Lasereinrichtungen, ie für Vorführungen, Anzeigen, Schaustellungen un Darstellungen
erteilen, wie ie zugängliche Bestrahlung möglichst nie rig gehalten wer en kann. Die
Versicherten haben iese Anweisungen zu befolgen. Der Unternehmer hat afür zu sorgen, ass
hren er Laserstrahlung informiert
Sicherheitseinrichtungen un mit en erfor erlichen Schutzmaßnahmen vertraut gemacht
e in Laserbereichen, in enen Lasereinrichtungen er Klasse 3
B o er 4 betrieben wer en, nicht beschäftigen. Dies gilt nicht für ie Beschäftigung
Jugen licher über 16 Jahre, soweit ies zur Erreichung ihres Ausbil ungszieles erfor erlich ist
Bei Lasereinrichtungen, bei enen Laserbereiche entstehen, hat er Unternehmer afür zu
sorgen, ass sich in iesen Bereichen nur Versicherte aufhalten, eren Anwesenheit ort
Besteht Grund zu der Annahme, dass durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten
ist, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass der Versicherte unverzüglich einem Augenarzt
Dieser Laser arf NICHT von Privatpersonen betrieben wer en, a sie kaum in er Lage sin ,
Laserbereiche abzugrenzen un zu überwachen un zu em ie Gefahr besteht, ass Kin er mit
eingesetzt wer en, wenn as Gerät nicht mit allen für einen
o er Justiereinrichtungen benutzt
ausgeführt wer en, kann ies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen. Bewegt sich er Laserstrahl bei eingeschaltetem Gerät nicht
automatisch, ist as Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen. Lassen Sie as Gerät von einem
Lasereinrichtungen er Klassen 2 bis 4 müssen so eingerichtet sein, ass unbeabsichtigtes
Strahlen verhin ert ist. Unbeabsichtigtes Strahlen liegt vor, wenn Laserstrahlung ohne
O er wenn nicht verhin ert ist, ass Stellteile unbeabsichtigt betätigt wer en können.