Vaude SHUTTLE COMFORT User manual

vaude.com 052495 VAUDE Sport GmbH & Co. KG • Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang
MAX 18 KG

USER MANUAL/SHUTTLE COMFORT/PREMIUM
052495
vaude.com

SHUTTLE COMFORT
1
3
4
6
7
8
2
9
10
11
12
13
14
15
16
5

SHUTTLE PREMIUM
1
3
4
6
7
8
2
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
5

A1
A3
A2
SHUTTLE COMFORT & PREMIUM

CLICK
B2
B4
B1
SHUTTLE COMFORT
B3

CLICK
B2
B4
B1
PREMIUM ONLY
B5
SHUTTLE PREMIUM
B3

1
ACHTUNG!
FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
AUFBEWAHREN!
DIESE KINDERTRAGE IST FÜR KINDER AUSGELEGT, DIE SELBSTÄNDIG SITZEN KÖNNEN,
MAXIMAL 18 KG WIEGEN UND NICHT GRÖSSER ALS 105 CM SIND.
DIE TRAGE IST FÜR DEN EINSATZ BEI FREIZEITAKTIVITÄTEN GEEIGNET, JEDOCH
NICHT FÜR SPORTAKTIVITÄTEN.
GARANTIE
Dem Erstbesitzer wird auf VAUDE Kindertragen eine
3-jährige Garantie gegen Material- und Verarbeitungs-
fehler gegeben. Diese Garantie ist auf Fabrikationsfehler
beschränkt und schließt Schäden aus, die auf unsachge-
mäßen Gebrauch, normale Abnutzung oder Verschleiß
bei längerem Gebrauch zurückzuführen sind. Für Garan-
tieleistungen im Rahmen dieser Garantie wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / DEUTSCH

2
WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNGEN:
• Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt
in der Trage!
•Verwenden Sie die Trage nur mit Kindern, die
selbständig sitzen können!
•Die Trage ist nicht für den Einsatz bei Sportaktivitäten
geeignet. Dies gilt insbesondere für Sportarten
die mit Geschwindigkeit verbunden sind wie z.B.
Skifahren, Skitourengehen und Radfahren.
•Wenn das Kind in der Trage sitzt, könnte es den
Erwachsenen überragen. Es muss daher sorgfältig
auf Gefährdungen wie z.B. Türrahmen, niedrige
Äste von Bäumen etc. geachtet werden.
SICHERHEITSHINWEISE:
•Durch die Bewegung des Kindes und der er-
wachsenen Person, die das Kind in der Trage
trägt, kann das Gleichgewicht des Erwachsenen
beeinträchtigt werden. Sorgen Sie stets für
sicheren Stand und bleiben Sie auf gesicherten
Wegen!
• Der Erwachsene, der das Kind trägt, muss sehr
vorsichtig sein, wenn er sich nach vorne beugt
oder lehnt!
• Beim Aufsetzen und Absetzen der Trage ist mit
Vorsicht vorzugehen!
• Die Gurte für das Kind und den Erwachsenen
müssen, wie in dieser Anleitung beschrieben,
eingestellt und verschlossen werden!
• Diese Kindertrage ist nur geeignet für Kinder,
die maximal 18 kg wiegen und nicht größer als
105 cm sind!
• Die Front-Tasche (1) der Kindertrage eignet
sich lediglich als Staufach für die wichtigsten
Kleinigkeiten!
• Maximale Beladung Bodenfach 4 kg
• Zulässiges Gesamtgewicht: 22 kg
• Es ist zu beachten, dass das Kind in der Trage
stärker als der Erwachsene, der das Kind trägt,
den bestehenden Witterungsverhältnissen
ausgesetzt ist!
• Bei zu langem Befördern des Kindes in der Trage
kann die Blutzirkulation der Beine des Kindes
DEUTSCH / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

3
beeinträchtigt werden!
• Beachten Sie, dass die Trageperson Bewegungs-
wärme erzeugt und die Lufttemperatur
anders empfindet als das ruhende Kind in der
Kindertrage. Bitte prüfen Sie öfter die Hand- und
Fußtemperatur des Kindes!
• Bitte achten Sie bei extremer Hitze oder Kälte
darauf, dass in Reichweite des Kindes keine
Metallteile (z.B. Karabiner, Metallflaschen,
Spielzeug aus Metall etc.) sind, bei deren
Berührung das Kind Hautschäden erleiden könnte!
• Das Kind in der Trage ermüdet wahrscheinlich
schneller als der erwachsene Träger. Legen Sie
deshalb häufiger Pausen ein!
• Wenn die Trage in Bodennähe kommt, müssen
Sie darauf achten, dass die Füße des Kindes nicht
verletzt werden!
• Es dürfen nur von VAUDE hergestelltes Zubehör
oder Ersatzteile verwendet werden!
• Nehmen Sie bitte keinerlei Veränderungen an
Trage oder Zubehör vor!
• Überprüfen Sie die Trage vor jeder Nutzung auf
Schäden oder fehlende Teile. Verwenden Sie die
Trage nicht, wenn ein Teil beschädigt ist oder fehlt!
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / DEUTSCH

4
ÜBERSICHT AUSSTATTUNG MODELLVARIANTEN
AUSSTATTUNG Shuttle COMFORT Shuttle PREMIUM
Integriertes Sonnendach / Wetterschutz Extra (Art.Nr. 10799) ●
Wickelmatte – ●
Kopfstütze Extra (Art.Nr. 11860) ●
Abnehmbarer Bezug mit Froschstickerei Extra (Art.Nr. 11861) ●
Torsogurt – ●
Gelenkabdeckung ●●
Fußschlaufen ●●
Extra gepolsterter Hüftgurt – ●
Regenschutz für den Sitzbereich Extra (Art.Nr. 10799) Extra (Art.Nr. 10799)
Regenüberzug Extra (Art.Nr. 11859) Extra (Art.Nr. 11859)
DEUTSCH / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

5
ÜBERSICHT – SHUTTLE COMFORT
1. Kinder-Sicherungsgurt
2. Einschubtunnel Sonnendach
3. Seitenriemen – bringt das Gewicht des Kindes näher
an den Körperschwerpunkt des Erwachsenen.
4. Front-Tasche mit Reißverschluss
5. Arretierung des Standfußes
6. Schulterträger
7. Lastpositionierungsriemen
8. Befestigungsschlaufe für Sonnendach / Wetterschutz
9. Höhenverstellung der Kindersitzfläche
10. Rückenlängenverstellung des Tragesystem
11. Hüftgurt
12. Fußschlaufen
13. In der Front-Tasche befindet sich die Längen-
verstellung des Kinder-Sicherungsgurts.
14. Ausklappbarer Standfuß
15. Bodenfach
16. Fernauslösung des Standfußes
ÜBERSICHT – SHUTTLE PREMIUM
1. Kinder-Sicherungsgurt
2. Integriertes Sonnendach/Wetterschutz
3. Seitenriemen – bringt das Gewicht des Kindes
näher an den Körperschwerpunkt des Erwachsenen.
4. Front-Tasche mit Reißverschluss
5. Arretierung des Standfußes
6. Schulterträger
7. Lastpositionierungsriemen
8. Befestigungsschlaufe für Sonnendach /Wetterschutz
9. Höhenverstellung der Kindersitzfläche
10. Rückenlängenverstellung des Tragesystem
11. Hüftgurt
12. Fußschlaufen
13. Torsogurt – stabilisiert das Kind in der Trage und
somit die Gesamtlast.
14. In der Front-Tasche befindet sich die Längen-
verstellung des Kinder-Sicherungsgurts.
15. Ausklappbarer Standfuß
16. Bodenfach
17. Einstellbare Kopfstütze
18. Fernauslösung des Standfußes
19. Abnehmbarer Bezug mit Froschstickerei
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / DEUTSCH

6
A) EINSTELLEN DES TRAGESYSTEMS
OHNE KIND
Vor der ersten Tour empfiehlt es sich, das Rücken-
system ohne Kind auf den Träger anzupassen. Für best-
möglichen Tragekomfort kann die Rückenlänge der
Kindertrage stufenlos eingestellt werden. Zur korrekten
Einstellung der Rückenlänge gehen Sie wie folgt vor:
RÜCKENLÄNGE EINSTELLEN
Lösen Sie die Klemmschnalle der Höhenverstellung
des Schulterträgeransatzes (10). Wenn Sie die Rü-
ckenlänge verkürzen möchten, drücken Sie den Schul-
terträgeransatz nach unten. Um die Rückenlänge zu
verlängern, ziehen Sie den Schulterträgeransatz nach
oben. Anschließend unbedingt die Klemmschnalle der
Höhenverstellung wieder schließen (A1). Der Schulter-
trägeransatz sollte idealerweise zwischen den Schul-
terblättern liegen. In diesem Fall umschließen die
Schulterpolster sauber die Schultern (A2).
TRAGESYSTEM ANPASSEN
Öffnen Sie den Hüftgurt (11), die Lastpositionierungs-
riemen (7) und Schulterträger (6). Schultern Sie die Tra-
ge auf. Schließen Sie den Hüftgurt und ziehen Sie ihn
fest. Der Hüftgurt sollte auf der Oberkante des Beckens
aufliegen. Ziehen Sie die Schulterträger fest und schlie-
ßen Sie den Brustgurt. Nun ziehen Sie die Lastpositionie-
rungsriemen stramm. Der Träger hebt sich im hinteren
Bereich von der Schulter ab und entlastet diesen Bereich
(A3). Es ist wichtig, dass Sie vorher die Rückenlänge rich-
tig einstellen. Wenn Sie nicht sofort die korrekte Länge
finden, wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die passen-
de Länge gefunden haben.
DEUTSCH / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
A
VIDEO

7
HINWEIS:
Die Kindertrage ist darauf ausgelegt, dass eine Person
sie alleine einstellen, das Kind hineinsetzen und auf-
schultern kann. Ungeübte Benutzer sollten sich bei der
Einstellung und beim aufschultern des Kindes in der
Trage anfangs von einer zweiten Person helfen lassen.
B) EINSTELLEN DER SITZHÖHE UND
ANSCHNALLEN DES KINDES
Bitte gehen Sie beim Einstellen der Gurte und Sitzhö-
he sorgfältig vor. Stellen Sie vor der ersten Tour mit
der Trage sicher, dass Ihr Kind sicher und komfortabel
in der Trage sitzt und sämtliche Schnallen korrekt ge-
schlossen sind. Achten Sie auf einen festen Stand der
Trage beim Hineinsetzen des Kindes.
VORBEREITEN DER TRAGE
Klappen Sie zuerst den Standfuß heraus, bis er ein-
rastet (B1). Stellen Sie die Trage mit der Front zu sich
auf den Boden. Lockern Sie die Seitenriemen (3), den
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / DEUTSCH
B
VIDEO

8
DEUTSCH / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Torsogurt (13) (nur Shuttle Premium) und gleichmäßig
beide Träger des Kinder-Sicherungsgurtes (1). Die Län-
ge des Kinder-Sicherungsgurtes verändern Sie über die
Gleitschnalle in der Front-Tasche (B2). Öffnen Sie den
Seitenriemen, den Torsogurt (nur Shuttle Premium)
und anschließend den Kinder-Sicherungsgurt.
EINSTELLUNG DER SITZHÖHE UND
HINEINSETZEN DES KINDES
Nachdem Sie die Trage vorbereitet und fixiert haben, wird
die Sitzhöhe des Kindes mit Hilfe der Höhenverstellung
(9) eingestellt. Am besten stellen Sie die Höhe schon mal
nach „Augenmaß“ ein.
Um die Sitzhöhe zu erhöhen (bei kleineren Kindern),
lockern Sie die untere Gleitschnalle (B3), und ziehen Sie
die obere Gleitschnalle an, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist. Anschließend die untere Gleitschnalle wie-
der straff ziehen.
Um die Sitzhöhe zu verringern (bei größeren Kindern),
gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Grundsätzlich gilt: verstellen Sie die Sitzhöhe immer
ohne Kind in der Trage. Die Sitzhöhe ist dann optimal,
wenn das Kind die Arme frei bewegen und gut hinaus-
sehen kann.
ANSCHNALLEN DES KINDES
SHUTTLE COMFORT
Nach dem Hineinsetzen des Kindes, schließen Sie zuerst
die Schnalle des einen Seitenriemens (3), dies verhin-
dert das Herausrutschen des Kindes während des An-
schnallens.
Schließen Sie nun den Kinder-Sicherungsgurt und ziehen
Sie beide Schulterträger gleichmäßig an. Das Kind sollte
festen Halt haben, jedoch nicht eingeschnürt werden. Die
Länge des Kinder-Sicherungsgurtes stellen Sie über die
Gleitschnalle in der Front-Tasche ein (B2).
Anschließend ziehen Sie beide Seitenriemen an, bis ein
leichter Zug entsteht (B4).
Zuletzt passen Sie die Fußschlaufen an (12). Verlängern
Sie zuerst das Webband mithilfe der Gleitschnalle. Hän-

9
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / DEUTSCH
gen Sie dann die Füße des Kindes in die Schlaufen ein und
ziehen Sie diese zu. Nun verkürzen Sie das Webband so
weit, bis ein leichter Zug entsteht, und so die Beine des
Kindes entlastet werden.
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS ALLE
SICHERHEITSRELEVANTEN, ORANGE MAR-
KIERTEN SCHNALLEN GESCHLOSSEN UND
ALLE GURTE ANGEZOGEN SIND.
SHUTTLE PREMIUM
Nach dem Hineinsetzen des Kindes schließen Sie zu-
erst den Torsogurt und ziehen ihn fest (B5). Das Kind
sollte festen Halt haben, jedoch nicht eingeschnürt
werden. Schließen Sie nachfolgend die Schnalle des
einen Seitenriemens.
Nun schließen Sie den Kinder-Sicherungsgurt und zie-
hen Sie beide Schulterträger gleichmäßig an. Das Kind
sollte festen Halt haben, jedoch nicht eingeschnürt
werden. Die Länge des Kinder-Sicherungsgurtes stellen
Sie über die Gleitschnalle in der Front-Tasche ein (B2).
Anschließend ziehen Sie beide Seitenriemen an, bis ein
leichter Zug entsteht (B4).
Zuletzt passen Sie die Fußschlaufen an (12). Verlängern
Sie zuerst das Webband mithilfe der Gleitschnalle. Hän-
gen Sie dann die Füße des Kindes in die Schlaufen ein
und ziehen Sie diese zu. Nun verkürzen Sie das Web-
band soweit, bis ein leichter Zug entsteht, und so die
Beine des Kindes entlastet werden.
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS ALLE
SICHERHEITSRELEVANTEN, ORANGE MAR-
KIERTEN SCHNALLEN GESCHLOSSEN SIND
UND ALLE GURTE ANGEZOGEN SIND.
HINWEIS:
Die Kindertrage ist darauf ausgelegt, dass eine Person
sie alleine einstellen, das Kind hineinsetzen und auf-
schultern kann. Ungeübte Benutzer sollten sich bei der
Einstellung und beim aufschultern des Kindes in der
Trage anfangs von einer zweiten Person helfen lassen.

10
VIDEO
C) TRAGE AUFSCHULTERN MIT KIND
UND ABSETZEN
Schultern Sie die Trage mitsamt dem Kind vorsichtig auf,
fixieren Sie Brust- und Hüftgurt des Tragesystems. An-
schließend lösen Sie die Arretierung des Standfußes per
Fernauslösung und klappen Sie den Fuß ein – der Stand-
fuß muss während des Tragens eingeklappt sein. Diese
praktische Funktion erleichtert die Bedienung der Kin-
dertrage von einer Person alleine und bietet optimale
Standsicherheit beim Ab- und Aufsetzen.
ABSETZEN DER TRAGE
Gehen Sie beim Absetzen der Trage sehr vorsichtig vor.
Klappen Sie bei noch geschulterter Trage den Standfuß
nach hinten, bis er einrastet. Nehmen Sie die Trage von
den Schultern. Achten Sie darauf, dass Beine und Arme
des Kindes beim Abnehmen der Trage nicht verletzt
werden. Stellen Sie die Trage behutsam ab und gehen
Sie dann in umgekehrter Reihenfolge der Anschnall-
schritte vor (siehe B Einstellen der Sitzhöhe und An-
schnallen des Kindes).
Zum Verstauen der Kindertrage (z.B. im Kofferraum)
kann der Standfuß auch manuell eingeklappt werden.
Dazu ziehen Sie an der Kordel der Standfußarretierung
(5), und klappen den Fuß ein.
HINWEIS:
Die Kindertrage ist darauf ausgelegt, dass eine Person
sie alleine einstellen, das Kind hineinsetzen und auf-
schultern kann. Ungeübte Benutzer sollten sich bei der
Einstellung und beim Aufschultern des Kindes in der
Trage anfangs von einer zweiten Person helfen lassen.
DEUTSCH / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
C

11
VIDEO
D) INTEGRIERTES SONNENDACH /
WETTERSCHUTZ
Die Modellvariante Shuttle Premium verfügt über ein
integriertes Sonnendach, das auch als leichter Wetter-
schutz einsetzbar ist. Zum Aufspannen öffnen Sie den
Reißverschluss (2), ziehen das Gestänge vorsichtig her-
aus und klappen Sie den oberen Teil nach vorne.
Abschließend befestigen Sie die Bänder an den dafür
vorgesehenen Schlaufen an der Seite des Rückenteils
(8). Dazu Knebel durch die Schlaufe fädeln.
Für die Modellvariante Shuttle Comfort ist das Son-
nendach extra erhältlich. Zur Montage führen Sie die
beiden Alustangen in die Einschubtunnel (2) bis zum
Anschlag ein. Danach befestigen Sie die Bänder an
den dafür vorgesehenen Schlaufen an der Seite des
Rückenteils (8). Dazu Knebel durch die Schlaufe fädeln.
Für beide Modellvarianten ist ein Regenschutz für den
Sitzbereich (Art.Nr. 10799) und ein kompletter Regen-
schutz (Art.Nr. 11859) erhältlich.
Zur Befestigung des Regenschutzes spannen Sie zuerst
das Sonnendach auf. Stülpen Sie den Regenschutz über
das Sonnendach. Schlaufen Sie die Bänder des Sonnen-
dachs durch die Elastikschlaufen am vorderen, unte-
ren Ende des Regenüberzugs. Anschließend befestigen
Sie die Bänder an den dafür vorgesehenen Schlaufen
an der Seite des Rückenteils (8). Dazu Knebel durch die
Schlaufe fädeln.
PFLEGE UND WARTUNG
VAUDE Kindertragen sind aus unverrottbaren Materiali-
en gefertigt, trotzdem sollten Sie die Kindertrage, sofern
sie nass geworden ist, gut trocknen. Sonst bekommt sie
unangenehme Stock- und Schimmelflecken. Flecken und
Schmutz entfernen Sie am besten mit einem feuchten
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / DEUTSCH
D

12
Schwamm und einer milden Seife. Bei sehr starken Ver-
schmutzungen kann die Kindertrage auch in der Dusche
oder Badewanne gereinigt werden. Kindertrage nicht in
die Reinigung oder in die Waschmaschine geben!
Die Modellvariante Shuttle Premium ist mit einem ab-
nehmbaren Bezug am oberen Ende der Trage ausge-
stattet (für Shuttle Comfort extra erhältlich). Der Bezug
ist Maschinenwaschbar bei 30° und nicht für den Trock-
ner geeignet.
Überprüfen Sie alle Riemen und Gestänge der Tra-
ge regelmäßig auf Verschleiß. Verbogene Gestänge
keinesfalls selbst biegen. Sollten Reparaturen not-
wendig sein, wenden Sie sich bitte an einen VAUDE
Fachhändler.
DEUTSCH / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

13
PLEASE NOTE!
PLEASE KEEP FOR FUTURE
REFERENCE!
THIS CHILD CARRIER IS DESIGNED FOR CHILDREN WHO ARE ABLE TO SIT WITHOUT SUPPORT,
WEIGH NO MORE THAN 18 KG AND ARE NO TALLER THAN 105 CM. THE CARRIER IS SUITABLE
FOR LEISURE ACTIVITIES, BUT NOT FOR SPORTS.
GUARANTEE
For the first owner the VAUDE child carrier has a 3-year
guarantee against material and workmanship defects.
This guarantee is limited to manufacturing defects and
therefore does not include damages caused by im-
proper use, normal depreciation, or wear and tear fol-
lowing prolonged use. To claim under this guarantee
please contact your specialist retailer.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / ENGLISH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vaude Baby Carrier manuals
Popular Baby Carrier manuals by other brands

LEARNING ADVANTAGE
LEARNING ADVANTAGE 50346 Assembly instructions

Liliputi
Liliputi Stretchy Wrap Instruction booklet

Joie
Joie i-Level Recline instruction manual

Hoppediz
Hoppediz BucklePad Instructions for use

Didymos
Didymos Wrap Cross Carry instructions

BabyBjorn
BabyBjorn BaByBjörn Baby Carrier Active owner's manual