Vaude MOAB PRO 16 II User manual

vaude.com 053009 VAUDE Sport GmbH & Co. KG • Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang

USER MANUAL: MOAB PRO 16 / 22 II
053009
vaude.com
USER MANUAL
Back Protector Backpack
14524 MOAB PRO 16 II
14525 MOAB PRO 22 II

DEUTSCH..................................................................................................................1
ENGLISH...................................................................................................................17
FRANÇAIS................................................................................................................33
ITALIANO................................................................................................................. 49
ESPAÑOL..................................................................................................................65
NEDERLANDS...........................................................................................................81

SIZE RECOMMENDATION
VAUDE Sport GmbH & Co. KG
VAUDE-Straße 2, 88069 Tettnang
Germany
Back Protector Backpack
45 - 55 cm
165 - 195 cm
www.vaude.com
PPP 63046C:2014
FB
T+ 2

1
DEUTSCH
INHALT
Rucksackmodelle.........................................................2
Rückenlängen und Protektorgrößen ......................3
Allgemeine Einstellungen ..........................................4
Features .........................................................................10
Multiimpaktprotektor.................................................12
Wichtige Hinweise ................................................12
Einsatzbereich........................................................13
VAUDE Moab Pro II ...............................................14
Reinigung, Lagerung und Lebensdauer ...........15
Erläuterung der Kennzeichnung am Produkt..16
MOAB PRO II GEBRAUCHSANLEITUNG
ACHTUNG! FÜR SPÄTERES NACH-
SCHLAGEN AUFBEWAHREN
Die Informationen und die Bedienungsanleitung müs-
sen vor dem Gebrauch der Produkte durchgelesen
und verstanden werden, nur bei richtiger Anwen-
dung kann eine optimale Schutzfunktion gewährleis-
tet werden. Bei fehlerhafter Anwendung besteht Ver-
letzungsgefahr.
Dieses Produkt wurde gemäß der Anforderungen der
Verordnung (EU) 2016/425 und des Prüfprogrammes
PPP 63046C:2014 durch die TÜV Süd Product Service
GmbH (NB0123) geprüft und zertifiziert.

2
DEUTSCH
RUCKSACKMODELLE
14524 MOAB PRO 16 II
14525 MOAB PRO 22 II

3
DEUTSCH
RÜCKENLÄNGEN UND PROTEKTORGRÖSSEN
Der VAUDE Moab Pro II Rucksack wird in einer Einheits-
länge angeboten. Diese Länge ist passend für Köper-
größen zwischen 165 cm und 195 cm, sowie Rücken-
längen zwischen 45 cm und 55 cm.
Die Rückenlänge beruht auf dem Taille-Schulter-
Abstand und ist mit einem Bandmaß am Körper zu
messen.
Taille-Schulter-Abstand: die am Rücken vom Taillen-
umfang bis zum höchsten Punkt der Verbindung von
Schulter und Hals gemessene Länge
Die Feinjustierung der Passform erfolgt über einen
höhenverstellbaren Hüftgurt.
45 - 55 cm
165 - 195 cm

4
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN
Grundsätzlich gilt: schwere Ausrüstungsgegenstände
werden möglichst nahe am Rücken und Körperschwer-
punkt platziert um eine bessere Balance für den Fahrer
zu erreichen. Leichte Ausrüstungsgegenstände liegen
weiter weg vom Körperschwerpunkt:
DEUTSCH
1
2
3
4
5

5
Frontfach: kleine und leichte Ausrüstungsgegenstände wie z.B. Handy, GPS, Stirnband,
Energieriegel etc.
Hauptfach: unten, oben und an den Seiten sollten leichtere Dinge gepackt werden, z.B.
Bekleidung oder Erste-Hilfe-Set. In der Mitte und nahe am Rücken sind die schweren Ge-
päckstücke zu verstauen, wie z.B. Zelt, Brotzeit oder Wasservorrat.
Werkzeugfach: Dieses ist von außen zugreifbar. Hier können leichtere Gegenstände ver-
staut werden, die im Hauptfach zu viel Platz einnehmen, schnell greifbar sein müssen
oder separat zum Rucksackinhalt sortiert werden sollen (Schmutz).
Außen- und Netztaschen: Stauraum für Kleinigkeiten (Trinkflasche, Regenjacke, Mütze,
Taschentücher, Handschuhe, etc). Sie sollten auf jeder Seite ungefähr gleichschwer be-
laden werden.
Trinksystem: Das Fach ist immer rückennah angebracht, um den Körperschwerpunkt
nicht negativ zu beeinflussen. Der Ausgang des Trinkschlauches befindet sich oberhalb
der Rucksackträger. Der Trinkschlauch kann über Schlaufen auf beiden Trägern nach vor-
ne geführt werden.
DEUTSCH
2
1
3
4
5

6
DEUTSCH
EINSTELLEN UND ANPASSEN DES TRAGESYSTEMS
Zum Einstellen den fertig gepackten Rucksack auf-
nehmen und wie folgt vorgehen:
1. Schultergurte und Lastpositionierungsriemen am
Schulterträger lösen und ausfahren.
2. Rucksack anlegen und Hüftgurt um das Becken
schließen. Der Hüftgurt muss an der Oberkante des
Beckenknochens aufliegen. Siehe auch Kapitel „Hö-
henverstellung des Hüftgurtes“.
3. Jetzt in Fahrhaltung beugen und die Schultergurte
langsam anziehen das sie komfortabel in der Schul-
terpartie anliegen und beim nach vorne beugen der
Packsack nicht nach oben wandert.
4. Lastpositionierungsriemen am Schulterträger an-
ziehen und Brustgurt schließen und zuziehen bis ein
Leichter Wiederstand entsteht.
1

7
DEUTSCH
2 3 4

8
DEUTSCH
HÖHENVERSTELLUNG DES HÜFTGURTES
Die VAUDE Moab Pro II Modelle verfügen über einen
verstellbaren Hüftgurt.
Basierend auf unterschiedlichen Rückengeometrien
bei gleicher Körpergröße ist eine Verstellmöglichkeit
des Hüftgurtes in der Höhe eine anatomisch wie ortho-
pädisch wichtige Grundvorraussetzung. Der verstell-
bare Hüftgurt positioniert den Rückenprotektor eng an
der Wirbelsäule, stabilisiert im Bereich der Lendenwir-
belsäule, und entlastet zusätzlich die Bandscheiben.
Zur Verstellung, wie folgt vorgehen:
1. Hüftgurt vom Packsack abziehen. Der Hüftgurt ist
mit einem Klettverschluss befestigt und kann ein-
fach abgezogen werden.
2. Hüftgurt anhand der seitlichen Markierungen am
Rucksackrücken auf der gewünschten Höhe positi-
onieren und fest andrücken.
Der Hüftgurt muss an der Oberkante des Beckenkno-
chens aufliegen.

9
DEUTSCH
WEITENVERSTELLUNG DES HÜFTGURTES
Für eine bestmögliche Passform ist der Hüftgurt der
Moab Pro II Modelle auch in der Länge verstellbar.
Für schmale Personen wird der vordere Teil der rechten
Hüftflosse eingeklappt, somit kann der Gurt noch en-
ger geschlossen werden.

10
DEUTSCH
FEATURES
HELM UND PROTEKTORENHALTERUNG
Der VAUDE Moab Pro II verfügt über eine integrierte
Helm- und Protektorenhalterung.
Diese ist in einer kleinen Packtasche verstaut auf der
Vorderseite des Rucksacks und bietet verschiedene
Lösungen zur Fixierung.

11
DEUTSCH
WERKZEUGFACH
Auf der Vorderseite des Rucksacks befindet sich eben-
falls ein separates Werkzeugfach. Ausgestattet mit
einem praktischen Organizer bietet es Platz für Werk-
zeug, Pumpe und kleine Ersatzteile.

12
DEUTSCH
WICHTIGE HINWEISE
• Kontrollieren Sie den Rucksack vor jedem Gebrauch
auf Abnutzungen und Schäden an Gurtbändern,
Nähten und Rückenprotektor
• Das Mitführen von spitzen oder scharfen Gegen-
ständen kann die Schutzfunktion beeinträchtigen
und den Protektor beschädigen
• Glasflaschen und Druckbehälter, sowie leicht ent-
zündliche oder ätzende Flüssigkeiten können sich
negativ auf den Schutz auswirken. Wir raten davon
ab diese Gegenstände mitzuführen.
• Sämtliche Gurte und Steckschnallen müssen beim
Gebrauch fest verschlossen sein
• Der Rückenprotektor kann nur dann optimal schüt-
zen, wenn er in der richtigen Position sitzt und
nicht verrutscht ist. Um dies zu gewährleisten müs-
sen Bauch und Brustgurt am Körper anliegend ge-
schlossen sein (siehe dazu Kapitel „Einstellen und
Anpassen des Tragesystems“)
• Der Rucksack wird in einer Einheitsgröße angebo-
ten, beachten Sie bitte die entsprechenden Grö-
MEHR SICHERHEIT DURCH MULTIIMPAKT-
PROTEKTOR DER FIRMA SAS-TEC
• VAUDE Protektorenrucksäcke mit Protektoren von
SAS-TEC bieten einzigartige Vorteile in Bezug auf
Sicherheit und Komfort:
• Multiimpaktfähig: der Protektor muss nach einem
Sturz grundsätzlich nicht ausgetauscht werden.
Nach einer Lebensdauer von maximal 5 Jahren,
ab dem ersten Einsatz, muss der Protektor ausge-
tauscht werden.
• Maximale Sicherheit: getestet und von TÜV Süd
zertifiziert.

13
DEUTSCH
EINSATZBEREICH DES MOAB PRO II PROTEKTOR
RUCKSACKS
Der Rucksack mit fest integriertem Rückenprotektor
wurde ausschließlich für den Einsatz beim Fahrradfah-
ren und Mountainbiken entwickelt.
Der Rückenprotektor ist nicht zum Schutz für Motor-
radfahrer geeignet.
Fahrradfahren in Funparks, auf Trails oder in Alpinem
Gelände ist mit Gefahren verbunden. Der im Rucksack
integrierte Rückenprotektor soll das Verletzungsrisi-
ko im Falle eines Sturzes vermindern. Jedoch kann er
Verletzung nicht ausschließen. Der Protektorrucksack
schützt nicht bei einer Torsion oder einem Überstre-
cken der Wirbelsäule.
Der Rucksack wurde für den oben genannten Einsatz-
bereich entwickelt, eine Nutzung außerhalb des vor-
gesehenen Bereiches ist zu unterlassen.
ßenempfehlungen (siehe Kapitel „Rückenlängen
und Protektorgröße“)
•
Nach einem starken Sturz oder Aufprall muss die
Funktionstüchtigkeit überprüft werden (mögliche
Schäden an Gurtbändern, Nähten und Rückenpro-
tektor).
• Der Rucksack muss beim Benutze von Skiliften ab-
genommen werden, um beim Aussteigen und Ver-
lassen des Liftes nicht mit dem Rucksack hängen zu
bleiben.
• Ein zu schwer beladener Rucksack kann sich nega-
tiv auf die Balance auf dem Bike auswirken
• Veränderungen am Rucksack können die Schutz-
funktion beeinträchtigen
Schutz ist nur mit eingebautem Protektor gewährleistet
- der Protektor darf nicht entnommen werden!

14
VAUDE MOAB PRO II
• Verletzungspotentiale und Schutzbereich
Der Schutz im Wirbelsäulenzentralbereich ist die
wichtigste Aufgabe einer guten Schutzausrüstung
für den Rücken, da eine Verletzung der Wirbelkörper
und des Rückenmarks durch einen Unfall die bei
weitem schwerwiegensten Folgen für den Benutzer
haben können. Der VAUDE Moab Pro II bietet im vom
Protektor abgedeckten Bereich einen gewissen Schutz
beim Aufprall.
Schutzbereich
DEUTSCH

15
Die VAUDE Sport GmbH & CO. KG haftet nicht für Schä-
den oder Verluste aufgrund einer unsachgemäßen
Reinigung.
LEBENSDAUER
Das Produkt hat eine begrenzte Produktlebensdauer
und muss bei Anzeichen mechanischer Abnutzung er-
setzt werden. Sie sollten Ihre Ausrüstung regelmäßig
kontrollieren und nach dem ersten Einsatz mindestens
alle fünf Jahre erneuern. Die Funktionsweise kann ge-
gebenenfalls aufgrund von mechanischem Verschleiß
oder unsachgemäßem Einsatz beeinträchtigt werden.
Das Produkt entsorgen, wenn Sie Schäden entdecken.
Das Produkt kann im Hausmüll entsorgt werden.
HAFTUNG
Die VAUDE Sport GmbH & CO. KG haftet nicht für Schä-
den, Verletzungen oder Tod, verursacht durch unsach-
gemäßen Einsatz, Reparaturen von nicht autorisier-
tem Personal oder den Einsatz von nicht originalen
Ersatzteilen.
REINIGUNG, LAGERUNG UND LEBENSDAUER
Lagern Sie Ihren Rucksack immer in kühlen, trockenen
Räumen und vor Sonnenlicht geschützt. Der Rucksack
darf nicht mit ätzenden und aggressiven Mitteln in Ver-
bindung gebracht werden.
Zur Reinigung des Rucksacks ausschließlich Wasser
verwenden (keine Reinigungsprodukte!). Nicht in der
Nähe von direkten Wärmequellen trocknen (z.B. Ofen
oder Heizlüfter).
DEUTSCH

16
ERLÄUTERUNG DER KENNZEICHNUNG AM PRODUKT
Hersteller: VAUDE Sport GmbH & CO. KG, Vaude-Straße 2, 88069 Tettnang
Modelle: 14525 Moab Pro 22 II / 14524 Moab Pro 16 II
Dieses Produkt wurde gemäß der Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 und
PPP 63046C:2014 durch die TÜV Süd Product Service GmbH geprüft und zertifiziert.
Herstellungsjahr: Dieses Symbol ( )kennzeichnet den Produktions-
monat und Jahr und ist zu finden auf dem Produktionsetikett in der
Innentasche des Hauptfaches (Trinkblasenfach).
Bitte lesen Sie die beigelegten Bedienungsanleitungen des Herstellers.
Konformitätserklärung
https://help.vaude.com/personal-protective-equipment/?lang=e
Dieses Produkt wurde gemäß der Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 und
Dieses Produkt wurde gemäß der Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 und
PPP 63046C:2014 durch die TÜV Süd Product Service GmbH (NB0123) geprüft und zer-
tifiziert.
October 2019, Losnummer
Vaude Sport GmbH & Co.KG
Vaude-Straße 2 • 88089 Tettnang
Germany
DEUTSCH
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Vaude Bicycle Accessories manuals