Magura RT8 TT User manual

DEUTSCHENGLISHESPAÑOL FRANÇAISITALIANO NEDERLANDS
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
Handleiding
BenutzerHandBucH
Owner
'
s manual
mOde d
'
emplOi
liBrettO d
'
usO
manual de instrucciOnes
· RT8 C
· RT6 C
· RT8 TT
· RT6 TT


inHalt
·
cOntents
·
cOntenu
·
inHOud
·
indice
·
indice
3
DEUTSCHENGLISHFRANÇAISNEDERLANDSITALIANOESPAÑOL
einleitung
Vorwort ................................4
Zeichenerklärung .................4
tecHniscHe daten
Spezifikationen.....................5
Dimensionen ........................5
sicHerHeit
Bestimmungsgemäße
Verwendung .........................6
Grundlegende
Sicherheits hinweise .............6
mOntage
Bremse montieren ...............8
Grundsätzliches ..................... 8
Bremshebel montieren
(RT TT) ................................... 8
Converter montieren (RT C) ... 9
Bremszüge montieren (RT C) . 9
Bremshebel-Zuordnung
tauschen (RT C) ................... 10
Bremsleitung kürzen............ 10
Bremsschuhe montieren ....11
Bremsschuhe einstellen ...... 11
Druckpunkt einstellen ........11
auf acHse
Bremse öffnen
für Laufrad Ein-/Ausbau.....12
wartung
Regelmäßig ........................12
Bremsbeläge wechseln ......13
Bremszüge nachspannen
(RT C) .................................13
Bremse entlüften/befüllen .14
spielregeln
Gewährleistung ..................15
intrOductiOn
Preface ...............................16
Legend ...............................16
tecHnical specificatiOns
Specifications ....................17
Dimensions ........................17
safety
Intended use ......................18
Basic safety instructions ....18
installatiOn
Fit the brake .......................20
General ................................ 20
Mounting brake lever
(RT TT) ................................. 20
Mounting the converter
(RT C) .................................. 21
Mounting brake cables
(RT C) .................................. 21
Changing brake lever
allocation (RT C) .................. 22
Shortening brake hose ........22
Mounting brake shoes ........23
Adjusting brake shoe ........... 23
Setting pressure point ........23
On tHe mOve
Opening the brake for
dis-/mounting the wheel ..... 24
maintenance
Regular ...............................24
Changing brake pads .........25
Retightening brake cables
(RT C) .................................25
Bleeding and filling brake ...26
rules
Warranty ............................27
intrOductiOn
Préface ...............................28
Symboles ...........................28
caractéristiques tecHniques
Spécifications ....................29
Dimensions ........................29
sécurité
Utilisation conforme ...........30
Consignes de sécurité
fondamentales ...................30
mOntage
Montage du frein ................32
Notions de base .................. 32
Montage du levier de frein
(RT TT) ................................. 32
Montage du converter (RT C) . 33
Montage des câbles de frein
(RT C) .................................. 33
Interversion de l'affectation
du levier de frein (RT C) .......34
Raccourcissement
du tuyau de frein ................. 34
Montage des supports
de patin ..............................35
Réglage des supports
de patin ............................... 35
Réglage du
point de pression ...............35
sur la rOute
Ouverture du frein pour
le dé-/montage de la roue ..36
maintenance
Régulièrement ....................36
Remplacement des
patins de frein ....................37
Resserrage des
câbles de frein (RT C) .........37
Purge/remplissage
du frein ..............................38
règles du jeu
Garantie légale ...................39
inleiding
Voorwoord .........................40
Betekenis van symbolen .....40
tecHniscHe gegevens
Specificaties ......................41
Afmetingen.........................41
veiligHeid
Gebruik voor het beoogde
toegelaten gebruiksdoel .....42
Fundamentele
veiligheidsaanwijzingen ......42
mOntage
Rem monteren ...................44
Algemene informatie ...........44
Remhendel monteren
(RT TT) ................................. 44
Converter monteren (RT C) ..45
Remkabels monteren (RT C) .45
Toewijzing remhendel
omwisselen (RT C) ............... 46
Remslang inkorten ..............46
Remschoenen monteren ....47
Remschoenen instellen ....... 47
Drukpunt instellen ..............47
On tHe mOve
Rem openen voor
in-/uitbouwen van het wiel..48
OnderHOud
Regelmatig .........................48
Remblokken vervangen .....49
Remkabels bijspannen
(RT C) .................................49
Rem ontluchten/vullen ......50
spelregel
Garantiebepalingen ............51
intrOduziOne
Prefazione ..........................52
Spiegazione dei simboli ......52
dati tecnici
Specifiche ..........................53
Dimensioni .........................53
sicurezza
Uso regolamentare ............54
Avvertenze fondamentali
di sicurezza ........................54
mOntaggiO
Montare il freno .................56
Osservazioni generali ..........56
Montaggio della leva
del freno (RT TT) .................. 56
Montaggio del converter
(RT C) .................................. 57
Montaggio dei cavi
del freno (RT C) ...................57
Cambio dell'abbinamento
delle leve del freno (RT C)....58
Accorciare il tubo del freno .58
Montaggio dei portapattini ..59
Regolazione dei portapattini . 59
Regolazione del punto
di pressione .......................59
in viaggiO
Aprire il freno per montare/
smontare la ruota ................60
manutenziOne
Periodicamente ..................60
Sostituzione dei
pattini freno .......................61
Serraggio dei cavi
del freno (RT C) ..................61
Spurgo/riempimento
del freno.............................62
regOle del giOcO
Garanzia .............................63
intrOducción
Prefacio ..............................64
Símbolos ............................64
datOs técnicOs
Especificaciones ................65
Dimensiones ......................65
seguridad
Utilización conforme a la
finalidad prevista ................66
Instrucciones de seguridad
fundamentales ...................66
mOntaje
Montar el freno ..................68
Generalidades ..................... 68
Montar la palanca de freno
(RT TT) ................................. 68
Montar el converter (RT C) ..69
Montar los cables
del freno (RT C) ...................69
Cambiar la asignación de las
palancas de freno (RT C) ..... 70
Acortar la tubería de freno .. 70
Montar los portazapatas ....71
Ajustar los portazapatas ..... 71
Ajustar el punto de presión .71
sOBre ruedas
Abrir el freno para el
des-/montaje de la rueda ...72
mantenimientO
Trabajos periódicos ............72
Cambiar las pastillas
de freno .............................73
Tensar los cables
del freno (RT C) ..................73
Purgar/llenar el freno ........74
reglas del juegO
Garantía .............................75

4
einleitung
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
vOrwOrt
Willkommen bei den PASSION PEOPLE,
Sie haben eine kraftvolle, wartungsarme hydraulische MAGURA RT Felgen-
bremse der neuesten Generation erstanden – entwickelt in Deutschland.
Das vorliegende Benutzerhandbuch ist fester Bestandteil Ihres MAGURA
Produkts und gibt Ihnen Auskunft über erforderliches Werkzeug, fachge-
rechte Montage, sichere Verwendung, Wartung und Einstellungsmöglich-
keiten (SetUp).
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie Ihr MAGURA Produkt
montieren oder benutzen. Beachten und befolgen Sie stets alle Hinweise
zu Montage, Bedienung und Wartung in diesem Handbuch – sowie in den
Bedienungsanleitungen anderer Hersteller, deren Produkte an Ihrem Fahr-
rad verwendet werden (Steuersatz, Vorbau, Lenkerbügel, Laufräder etc.).
Bedenken Sie, dass der Monteur Ihres MAGURA Produkts verantwortlich
ist für die Eignung und Kompatibilität aller Komponenten, die in techni-
schem Zusammenhang mit Ihrem MAGURA Produkt stehen.
Das Nichtbeachten der Hinweise in diesem Handbuch kann zu Unfällen
mit Todesfolge oder schwerer Verletzung führen.
Sie finden die Abbildungen, auf welche in diesem Handbuch verwiesen
wird, auf dem übersichtlichen Faltbogen im vorderen Umschlagbereich.
Die Abbildungen in diesem Handbuch können sich von Ihrem MAGURA
Produkt unterscheiden, geforderte Arbeitsschritte sind aber für alle Typen
und Varianten gleich – falls nicht anders angegeben.
Der Typ-Name (1) Ihrer MAGURA Bremse ist auf einem der beiden Brems-
arme aufgebracht [TD].
Bitte beachten Sie, dass sich das Bremsverhalten Ihres Fahrrads durch
den Einbau einer neuen Bremse verändern kann.
Machen Sie sich während der ersten Ausfahrten mit Ihrer neuen MAGURA
Bremse und mit dem möglicherweise veränderten Bremsverhalten Ihres
Fahrrads vertraut.
zeicHenerklärung
)Der Zeigefinger fordert Sie auf, eine Handlung durchzuführen.
ÎÎDer Pfeil zeigt Folgen bzw. Erfordernisse.
Dieser Hinweis gibt Ihnen Zusatz informationen oder Tipps.
(3) verweist auf eine Positionsziffer im Grafikbereich – z. B. Position ô.
[B2] verweist auf eine Abbildung im Grafikbereich – z. B. Abbildung B2.
Dieser Hinweis warnt vor einem gefährlichen Umstand, der, wenn nicht
vermieden, zum Tod oder zu schwerer Verletzung führen kann.
Dieser Hinweis warnt vor einem gefährlichen Umstand, der, wenn nicht
vermieden, zugeringer oder mäßiger Verletzung führen kann.
Diese Hinweise warnen vor drohenden Material- bzw. Umweltschäden.
Bewahren Sie dieses Handbuch auch für andere Benutzer Ihres MAGURA
Produkts auf. Stellen Sie sicher, dass jeder Benutzer das vorliegende
Handbuch liest, versteht und beachtet.
Sollten Sie Ihr MAGURA Produkt je verkaufen oder verschenken, so über-
geben Sie dieses Handbuch an den neuen Besitzer.
Lassen Sie Ihre MAGURA Bremse für die 5-Jahres Dichtigkeits-Garantie
innerhalb 30 Tagen online registrieren!
Unter www.magura.com finden Sie viele weitere Tipps und Informatio-
nen zu Ihrem MAGURA Produkt und können darüber hinaus im MAGURA
Forum mit vielen Mitgliedern der PASSION PEOPLE Erfahrungen teilen,
Fragen stellen, fachsimpeln etc.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und stets gute Fahrt
Ihr MAGURA Team
EinlEitung

tecHniscHe daten
5
DEUTSCH
tEchnischE DatEn
* Optional – nicht im Lieferumfang enthalten.
Typ-Name RT8 RT6
Variante TT C TT C
Ø Schaftrohr (Gabel) (A)
[TD]
–
1⅛"
–
1⅛"
Stärke Halter (B)
mm
3 3
Winkel Halter (C)/ (D)*6°/17° 6°/17°
Klemm-Ø Bremshebel (E)19,55–20,5
Stehbolzen (F) (vorne/hinten) 28/13
Einstellmaß (G) (vorne/hinten) 47 ± 6
Ø Bremszug-Außenhülle –5–5
Ø Brems-Innenzug max. 1,5 1,5
Ø Bremsleitung 5
Felgenbreite min.–max. 18–28
Reifenbreite max. 28
dimensiOnen
spezifikatiOnen
Typ-Name RT8 RT6
Variante TT C TT C
Bremshebel hydraulisch (MAGURA) Rennrad (Seilzug / Converter) hydraulisch (MAGURA) Rennrad (Seilzug / Converter)
Bremsflüssigkeit MAGURA Royal Blood (Mineralöl)
Einsatzbereich Zeitfahren, Triathlon Straße, Tour Zeitfahren, Triathlon Straße, Tour

6
sicHerHeit
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
sichErhEit
Bestimmungsgemässe verwendung
Eine andere als die bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Unfällen
mit Todesfolge oder schwerer Verletzung führen.
MAGURA Felgenbremsen der Typen RT8 TT und RT6 TT sind ausschließlich
entwickelt und vorgesehen
Ζ für die Montage an handelsüblichen Zeitfahr- bzw. Triathlon Rennrädern
und an deren handelsüblichen Zeitfahr- bzw. Triathlon-Lenkerbügeln.
MAGURA Felgenbremsen der Typen RT8 C und RT6 C sind ausschließlich
entwickelt und vorgesehen
Ζ für die Montage an handelsüblichen Straßen- und Reise-Rennrädern
und in Kombination mit handelsüblichen Seilzug-Bremshebeln für
Seitenzug-Bremsen (Caliperbremse).
MAGURA Felgenbremsen sind ausschließlich entwickelt und vorgesehen
Ζ für die Verwendung mit Laufrädern, deren Felge über entsprechende
Bremsflanken verfügt.
Ζ für den jeweils angegebenen Einsatzbereich –siehe
spezifikatiOnen
, Seite 5.
MAGURA Felgenbremsen der Typen RT8 und RT6 dürfen keinesfalls mit
Bauteilen (Bremshebel, Bremskörper etc.) der MAGURA Scheibenbremsen
kombiniert und verwendet werden!
grundlegende sicHerHeits Hinweise
Bedenken Sie stets, dass Radfahren Gefahren birgt, sowohl für den Fahrer
und andere Verkehrsteilnehmer, als auch für das Fahrrad und seine
Komponenten. Trotz Verwendung von Schutzausrüstung und sämtlicher
Sicherheitseinrichtungen kann es zu Unfällen kommen, die zum Tod oder
zu schwerer Verletzung führen.
Profitieren Sie darüber hinaus von Ihrem gesunden Menschenverstand
und unterlassen Sie unvernünftiges Handeln!
Montage & Wartung
Unfallgefahr durch beschädigte Bremse aufgrund fehlerhafter oder
unzulässiger Montagearbeiten.
Ζ Überschätzen Sie nicht Ihre technischen Fähigkeiten. Lassen Sie
Montage- und Wartungsarbeiten in einer Fahrrad-Fachwerkstatt oder in
einem autorisierten MAGURA Servicecenter durchführen. Nur dort ist
die fachgerechte Ausführung gewährleistet.
Ζ Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen (z. B. abschleifen/lackie-
renetc.) an Ihrem MAGURA Produkt vor, die im vorliegenden Benutzer-
handbuch nicht ausdrücklich erlaubt und beschrieben sind.
Ζ Halten Sie stets alle angegebenen min./max.-Werte ein –siehe
tecHni
-
scHe daten
, Seite 5.
Ζ Verwenden Sie bei Montageschritten, die ein bestimmtes Anziehdreh-
moment einer Schraubverbindung fordern, stets einen Drehmoment-
schlüssel, der für das geforderte Drehmoment ausgelegt ist.
Ζ Halten Sie Ihr Fahrrad stets in technisch einwandfreiem Zustand.
Unfallgefahr durch unsachgemäßes Zubehör.
Ζ Verwenden Sie ausschließlich MAGURA Originalteile und Schmierstoffe.
Ζ Verwenden Sie ausschließlich original MAGURA Bremsschuhe und beim
Entlüften/Befüllen das MAGURA Royal Blood (Mineralöl).
Ζ Verwenden Sie keinesfalls DOT Bremsflüssigkeit.

DEUTSCH
sicHerHeit
7
Unterwegs
Unfallgefahr durch versagende Bauteile.
Ζ Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass das Schnellspannsystem Ihrer
Laufräder korrekt montiert ist und sich Ihre Laufräder nicht lösen
können.
Ζ Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Ihrer Laufräder frei laufen und
an keiner Stelle Kontakt mit den Bremsbelägen bekommen.
Ζ Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Lenker und Vorbau korrekt
montiert sind und sich nicht verdrehen lassen.
Ζ Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass beide Bremsen geschlossen sind
–siehe Bremse öffnen für Laufrad Ein-/Ausbau, Seite 12.
Ζ Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Ihre Bremsen einwandfrei
funktionieren – der Druckpunkt ist klar spürbar und verändert sich bei
gezogenem Bremshebel nicht, die Bremsbeläge treffen vollflächig auf
die Bremsflanke ohne in Kontakt mit der Bereifung zu kommen.
Ζ Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Ihre Bremsen – auch bei gezoge-
nem Bremshebel – an keiner Stelle Schäden (z. B. Ölspuren, Risse etc.)
erkennen lassen.
Ζ Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Bremsflanken Ihrer Lauf-
räder und die Bremsbeläge ihre Verschleißgrenze nicht erreicht haben
sowie frei von schmierenden Stoffen (Öl, Fett, Silicon, Wachs etc.) sind.
Ζ Überprüfen Sie Ihre Bremse nach jedem Sturz auf Beschädigungen und
einwandfreie Funktion.
Ζ Fahren Sie keinesfalls mit Ihrer Bremse, wenn Schäden (z. B. Ölspuren,
Risse etc.) erkennbar sind, ungewohnte Geräusche auftreten oder wenn
Sie Zweifel an der Unversehrtheit haben. Lassen Sie Ihre Bremse in
diesem Fall in einer Fahrrad-Fachwerkstatt oder direkt beim MAGURA
Service überprüfen.
Unfallgefahr durch Fehlverhalten beim Fahren oder unsachgemäße Aus-
rüstung.
Ζ Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets an die herrschenden Witterungs-
einflüsse und Straßenverhältnisse an.
Insbesondere bei Nässe verlängert sich Ihr Bremsweg erheblich – fah-
ren Sie stets vorausschauend und bremsbereit.
Ζ Bremsen Sie stets mit Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig.
Ζ Beachten Sie stets die Straßenverkehrsordnung des Landes in dem Sie
mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind (Beleuchtung, Reflektoren etc.).
Ζ Tragen Sie beim Radfahren stets einen qualitativ guten (z. B. ANSI-
zertifizierten), unversehrten Fahrradhelm und Bekleidung, die eng
anliegt aber nicht behindert.
Ζ Fahren Sie nur mit Ihrem Fahrrad, wenn Sie in guter körperlicher
Verfassung sind und sich Ihr Fahrrad mit all seinen Komponenten in
einwandfreiem Zustand befindet.
Transport & Aufbewahrung
Unfallgefahr durch beschädigte Bauteile.
Ζ Stellen Sie sicher, dass die Bremsleitungen beim Verpacken Ihres Fahr-
rads nicht abknicken können.
Ζ Bewahren Sie Ihre MAGURA Bremse nicht unter -15 °C (5 °F) und nicht
über 55 °C (131 °F) Umgebungstemperatur auf.
Sie müssen Ihre MAGURA Bremse vor einem Transport im Flugzeug
nicht entleeren.
Naturschutz
Verbrauchte Schmierstoffe und Öle umweltgerecht und den gesetzlichen
Vorschriften entsprechend entsorgen – keinesfalls in Kanalisation oder
Grundwasser gelangen lassen.

8
mOntage
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
MontagE
Bremse mOntieren
Grundsätzliches
Die nachfolgenden Montageschritte beziehen sich stets auf die Vorder-
radbremse, sind jedoch für die Hinterradbremse identisch auszuführen
– falls nicht anders angegeben.
)Sicherstellen, dass die Maße von Lenkerbügel (Klemm-Ø Bremshebel),
Gabelschaft (Ø Converter-Halterung) und Laufrädern zu Ihrer Bremse
passen –siehe
tecHniscHe daten
, Seite 5.
Unfallgefahr durch eingeschränkte oder behinderte Lenkmanöver auf-
grund zu kurzer oder zu langer Bremsleitung.
Ζ Sicherstellen, dass voller Lenkeinschlag in beide Richtungen
unbehindert gewährleistet ist.
Ζ Länge der Bremsleitung so kurz wie möglich und so lang wie nötig
festlegen.
Ölverlust.
Bei den nachfolgenden Arbeitsschritten ist es an einigen Stellen erforder-
lich, die Bremsleitung am Bremskörper zu demontieren.
Ζ Bremshebel bei demontierter Bremsleitung keinesfalls betätigen.
Ζ Offene Bremsleitung vorsichtig handhaben – nicht schütteln, klopfen
oder anschlagen.
Ζ Sauberen, saugfähigen und fuselfreien Lappen bereithalten – ggf. aus-
tretendes Öl sofort abwischen.
Unbrauchbare – weil zu kurze – Bremsleitung.
Ζ Vor dem Kürzen der Bremsleitung sicherstellen, dass sich Lenkerbügel
und Vorbau in ihrer endgültigen Position befinden und nicht mehr
erhöht, verlängert oder anderweitig verstellt werden müssen.
Ζ Ggf. zunächst etwas länger kalkulieren – erneut kürzen lässt sich immer
noch, verlängern nicht!
Eventuell ist Ihre MAGURA RT mit der nachrüstbaren Aero-Blende ver-
sehen [A1]. Sollte es erforderlich sein, können Sie die Blende von Hand
abnehmen und später einfach wieder an den Bremsarmen anklipsen.
Die Schrauben (1) der Blende müssen nicht gelöst werden.
Ein dünner Draht kann Ihnen beim Einführen der Bremsleitung in den
Zeitfahrlenker bzw. durch den Fahrradrahmen hilfreich sein.
Führen Sie diesen in entgegengesetzter Richtung durch die Ausgangs-
zur Eingangsöffnung von Lenker bzw. Rahmen und fixieren Sie ihn mit
Klebeband am Ende der Bremsleitung. Stecken Sie den Draht jedoch
keinesfalls in die Bremsleitung hinein – Ölverlust!
Durch vorsichtiges Ziehen am Draht und gleichzeitiges Schieben an der
Bremsleitung lässt sich nun die jeweilige Ausgangsöffnung leichter
treffen.
Legen Sie vor der Montage Ihrer Bremse fest, welchem Bremshebel
(rechts/links) Sie Ihre Vorderrad- bzw. Hinterradbremse zuordnen
wollen.
Seitentausch –siehe Bremshebel-Zuordnung tauschen (RT C), Seite 10.
Verwenden Sie beim Verlegen der Bremsleitung für die Hinterrad-
bremse die praktischen – in verschiedenen Ausführungen erhältlichen–
Leitungshalter von MAGURA.
Bremshebel montieren (RT TT)
Wichtig –siehe Grundsätzliches, Seite 8 !
)Sicherstellen, dass die Druckpunkt-Stellschrauben (1) bis zum Anschlag
ausgedreht (-) sind [H2].
)Überwurfschraube (1) am Bremskörper lösen [B1].
)Bremsleitung aus dem Bremskörper ziehen.
)Bremsleitung auf feste Unterlage (Holz, Kunststoff o. ä.) legen und mit
scharfem Messer direkt hinter dem Klemmring (2) rechtwinklig ab-
schneiden – ggf. MAGURA Leitungsschneider verwenden.
ÎÎDieser Klemmring kann nicht erneut verwendet werden!

mOntage
9
DEUTSCH
)Bremsleitung durch den Zeitfahrlenker führen [C1].
)Bremshebel in den Zeitfahrlenker stecken.
)Klemmschrauben (3) abwechselnd mit einem Anziehdrehmoment von
max.1,2 N·m (11 lbf·in) festziehen [C2].
Der Bremshebel darf sich mit Kraft von Hand verdrehen lassen. Bei
einem Sturz ist es vorteilhaft, wenn sich der Bremshebel verdrehen
kann. Die Gefahr einer irreparablen Beschädigung des Lenkerbügels ist
dadurch verringert.
Converter montieren (RT C)
)Converter unter dem Vorbau am Gabelschaft montieren [D1] –
gewünschte bzw. erforderliche Spacer verwenden.
)Vorbau und Converter gerade ausrichten.
)Sicherstellen, dass der Abstand zwischen Convertergehäuse und
Steuerrohr bzw. Steuersatz mindestens 20 mm beträgt [D2].
ÎÎDer Zylinder des Converters kann beim Öffnen der Bremse ungehindert
ausfahren.
Liegt die Austrittsöffnung für die Bremszug-Außenhülle am Lenkerbügel
ungünstig für einen harmonischen Radius zum Anschlag (1), empfehlen
wir, die Bremszug-Außenhülle außen am Lenkerbügel zu verlegen und
vor dem Wickeln des Lenkerbands mit Isolierband zu fixieren.
)Sicherstellen, dass die Bremszug-Außenhüllen zwischen Lenkerbügel
und Anschlägen in harmonischen Radien verlegt werden können [D3].
)Converter ggf. am Halter verschieben.
)Halteschrauben (2) mit einem Anziehdrehmoment von max.2 N·m
(18 lbf·in) festziehen [D1].
)Steuersatz spielfrei einstellen.
)Vorbau und Converter gerade ausrichten.
)Klemmschrauben des Vorbaus mit dem vom Hersteller vorgeschriebe-
nen Anzieh-Drehmoment festziehen.
Bremszüge montieren (RT C)
Verwenden Sie neue Brems-Innenzüge – die Montage ist hierdurch
erheblich vereinfacht.
)Sicherstellen, dass die Anschläge (1) vollständig eingedreht (-) sind [D3].
)Sicherstellen, dass die Länge der Bremszug-Außenhülle so kurz wie
möglich (harmonische Radien, keine Knicke) und so lang wie nötig
(Enden liegen fest in ihren Anschlägen) gewählt ist [D3].
)Sicherstellen, dass die Enden der Bremszug-Außenhülle sauber entgra-
tet sind.
)Bremszug-Außenhülle wie gewohnt zwischen Bremshebel und Anschlag
verlegen.
)Abdeckung des Converters (2) von Hand abnehmen [A2].
)Neuen Brems-Innenzug einführen, straffziehen und halten.
)Klemmschraube (4) mit einem Anziehdrehmoment von max.2 N·m
(18 lbf·in) festziehen [D4].
)Brems-Innenzug ca. 8–10 mm hinter der Klemmung mit kleinem Seiten-
schneider abschneiden und geeignete kleine Endhülse anklemmen.
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund fehlerhafter Montage.
Die Anschläge (1) dienen ausschließlich zum Spannen des Bremszugs [D5].
Ζ Keinesfalls versuchen, mittels der Anschläge den Druckpunkt der
Bremse einzustellen.
Ζ Sicherstellen, dass sich die Kipphebel (5) keinesfalls bewegen, wenn Sie
den Bremszug mittels der Anschläge spannen.
)Bremszug mittels Anschlägen (1) spannen (+) [D5].
Sicherstellen, dass sich hierbei die Kipphebel (5) nicht bewegen, jedoch
unmittelbar auf das Ziehen am Bremshebel reagieren.
Wahrscheinlich ist es erforderlich, den Bremszug nach erfolgter Monta-
ge und Einstellung der Bremse und erstem kräftigen Ziehen des Brems-
hebels nachzuspannen –siehe
Bremszüge nacHspannen (rt c)
, Seite 13.

10
mOntage
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
Bremshebel-Zuordnung tauschen (RT C)
Wichtig –siehe Grundsätzliches, Seite 8 !
Werden die Anschlüsse am Geberzylinder gelöst, muss die Bremse
danach frisch befüllt werden –siehe Bremse entlüften/befüllen, Seite 14.
)Abdeckung des Converters (2) von Hand abnehmen [A2].
)Sicherstellen, dass die Druckpunkt-Stellschrauben (1) bis zum Anschlag
ausgedreht (-) sind [H2].
Ist die Bremsleitung an beiden Seiten geöffnet, tritt Öl aus.
Ζ Auffanggefäß unter dem Leitungsende platzieren – vor dem Heraus-
schrauben des Stutzens (1) am Geberzylinder (2) [E1].
)Stutzen (1) am Geberzylinder (2) lösen [E1].
)Stutzen in gewünschten Geberzylinder einschrauben und mit einem
Anziehdrehmoment von 4 N·m (35 lbf·in) festziehen.
Bremsleitung kürzen
Wichtig –siehe Grundsätzliches, Seite 8 !
)Überwurfschraube (1) am Bremskörper lösen [B1].
)Bremsleitung aus dem Bremskörper ziehen.
)Bremsleitung auf feste Unterlage (Holz, Kunststoff o. ä.) legen und mit
scharfem Messer direkt hinter dem Klemmring (2) rechtwinklig ab-
schneiden – ggf. MAGURA Leitungsschneider verwenden.
ÎÎDieser Klemmring kann nicht erneut verwendet werden!
)Bremskörper an Gabel bzw. Hinterbau montieren – ggf. Distanz-Zahn-
scheibe (1) [F1] verwenden – und senkrecht ausrichten – Hülsen-
mutter (2) zunächst nur leicht festziehen.
)Ende der Bremsleitung an Nehmerzylinder (4) anhalten [B2].
Unbrauchbare – weil zu kurze – Bremsleitung.
Ζ Einstecktiefe (~10 mm) der Bremsleitung in den Nehmerzylinder (4)
einkalkulieren [B2].
)Schnittstelle an Bremsleitung markieren [B2].
)Bremsleitung auf feste Unterlage (Holz, Kunststoff o. ä.) legen und mit
scharfem Messer rechtwinklig abschneiden – ggf. MAGURA Leitungs-
schneider verwenden.
)Bremskörper an Gabel bzw. Hinterbau demontieren.
)Überwurfschraube (1) und neuen Klemmring (2) auf Bremsleitung
stecken [B1].
)Bremsleitung bis zum Anschlag in Nehmerzylinder stecken und fest-
halten.
)Überwurfschraube (1) in Nehmerzylinder schrauben und mit einem
Anziehdrehmoment von 4 N·m (35 lbf·in) festziehen [B1].
)Sicherstellen, dass die Hülsenmuttern (2) der Bremskörper über die
passende Länge verfügen [F1].
Ölverlust.
Ζ Stehbolzen (3) keinesfalls demontieren [F1].
)Bremskörper an Gabel bzw. Hinterbau montieren – ggf. Distanz-Zahn-
scheibe (1) [F1] verwenden – und senkrecht ausrichten – Hülsen-
mutter (2) mit einem Anziehdrehmoment von 4–5 N·m (35–44 lbf·in)
festziehen.
)Eventuelle Ölrückstände an allen Stellen gründlich entfernen.
)Bremshebel ziehen und halten.
)Sicherstellen, dass alle Anschlüsse dicht sind.

mOntage
11
DEUTSCH
BremsscHuHe mOntieren
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund fehlerhafter Montage.
Ζ Ausschließlich original MAGURA Bremsschuhe verwenden– diese
verfügen über eine wichtige Distanzscheibe, eine entsprechend längere
Schraubhülse und Schraube.
Ζ Ausschließlich Bremsbeläge verwenden, die vom Felgenhersteller
erlaubt sind (z. B. für Carbonfelgen).
Unfallgefahr durch platzenden Reifen.
Ζ Sicherstellen, dass die Bremsbeläge keinen Kontakt zum Reifen
bekommen können.
ÎÎDie Sicherungsschraube (1) für die Bremsbeläge weist in Fahrtrichtung
stets nach hinten [G1].
ÎÎDie Distanzscheibe (2) liegt bei schmaler Felge (18–22 mm) zwischen
Konvexscheibe (3) und Bremsarm, bei breiter Felge (23–28 mm)
zwischen Bremsarm und Konkavscheibe (4) [G2].
)Bremsschuhe mit korrekter Anordnung und Lage aller Scheiben am
Bremsarm montieren und so ausrichten, dass die Position des Brems-
belags der – späteren – endgültigen ungefähr entspricht.
)Bremsschuhschrauben (5) zunächst nur handfest anziehen.
Bremsschuhe einstellen
)Druckpunkt-Stellschraube (1) eindrehen (+) oder ausdrehen (-) [H2].
ÎÎBremsbeläge nähern sich der Bremsflanke (+) oder entfernen sich (-).
Optimaler Abstand für Einstellung der Bremsschuhe liegt bei 2–3 mm.
ÎÎVorläufiger Druckpunkt ist am Bremshebel spürbar.
)Sicherstellen, dass Bremsschuhschrauben (2) gelöst sind [H1].
ÎÎBremsschuh ist frei beweglich.
)Bremshebel ziehen und halten.
)Bremsbeläge exakt auf die Bremsflanke (3) ausrichten.
)Bremsschuhschrauben (2) mit einem Anziehdrehmoment von 6–7 N·m
(53–62 lbf·in) festziehen.
druckpunkt einstellen
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund fehlerhafter Montage.
Die Anschläge (1) dienen ausschließlich zum Spannen des Bremszugs [D5].
Ζ Keinesfalls versuchen, mittels der Anschläge den Druckpunkt der
Bremse einzustellen.
)Druckpunkt-Stellschraube (1) eindrehen (+) (1 Umdrehung) [H2].
ÎÎBremsbeläge nähern sich der Bremsflanke (ca. 0,5 mm).
ÎÎDruckpunkt am Bremshebel setzt früher ein.
Lässt sich der Druckpunkt nicht im zulässigen Bereich einstellen:
)Sicherstellen, dass alle Scheiben des Bremsschuhs korrekt montiert
sind –siehe
BremsscHuHe mOntieren
, Seite 11.
)Bei breiter Felge (23–28 mm) in Kombination mit besonders flachen
bzw. – im erlaubten Bereich – abgefahrenen Bremsbelägen:
Distanzscheibe (2) zwischen Konvexscheibe (3) und Bremsarm montie-
ren [G2].
)Bei fortgeschrittenem Belagverschleiß verschlissene Bremsbeläge
gegen neue austauschen.

12
auf acHse
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
wartung
Nehmen Sie sich für Ihre neue MAGURA Bremse – am besten abseits
des Straßenverkehrs – etwas Zeit zum Kennenlernen.
Unfallgefahr durch versagende Bauteile.
Unfallgefahr durch beschädigte Bremse aufgrund fehlerhafter oder
unzulässiger Montagearbeiten.
Unfallgefahr durch unsachgemäßes Zubehör.
–siehe
grundlegende sicHerHeits Hinweise
, Seite 6.
Bremse öffnen für laufrad ein-/ausBau
RT TT:
)Rasterhebel (1) am Bremsgriff nach unten drücken [J1].
ÎÎBremshebel und Bremsarme öffnen sich.
ÎÎLaufrad kann ein- bzw. ausgebaut werden.
Bei der ersten Betätigung des Bremshebels rückt der Rasterhebel
automatisch wieder in seine Sperrposition.
ÎÎBremse ist betriebsbereit.
RT C:
)Rasterhebel (1) nach oben drücken [J2].
ÎÎGeberzylinder (2) ist ausgerückt – Beschriftung OPEN ist sichtbar.
ÎÎBremsarme sind geöffnet.
ÎÎLaufrad kann ein- bzw. ausgebaut werden.
Unfallgefahr durch wirkungslose Bremse aufgrund ausgerückten Geber-
zylinders.
Ζ Vor der Weiterfahrt sicherstellen, dass beide Geberzylinder eingedrückt
und somit die Bremsen geschlossen sind.
)Geberzylinder (2) nach vorne eindrücken [J3].
ÎÎBeschriftung OPEN ist nicht sichtbar.
ÎÎRasterhebel (1) schnappt in seine Sperrposition ein.
ÎÎBremsarme sind geschlossen.
ÎÎBremse ist betriebsbereit.
auf achsE
Wartung
regelmässig
Für die Regelmäßigkeit der Wartungsarbeiten an Ihrem MAGURA
Produkt sind sowohl die Häufigkeit der Benutzung als auch Witterungs-
einflüsse maßgebend.
Führen Sie die nachfolgenden Wartungsschritte umso häufiger aus, als
Sie Ihr Fahrrad unter extremen Bedingungen benutzen (Regen,
Schmutz, hohe Kilometerleistung etc.).
Bedenken Sie als Vielfahrer darüber hinaus, dass Sie Ihr MAGURA
Produkt deutlich höher belasten und hierdurch häufigere Wartungs-
intervalle und Kontrollen erforderlich sind.
Korrosion und Materialschäden durch eindringendes Wasser.
Ζ Zur Reinigung Ihres Fahrrads keinesfalls einen Hochduck-Reiniger oder
Dampfstrahler verwenden – die Dichtungen in Ihren Fahrradkompo-
nenten halten diesem Druck nicht stand.
Ζ Selbst mit einem Wasserschlauch vorsichtig umgehen. Wasserstrahl
keinesfalls direkt auf Dichtungsbereiche halten [K1].
)Bremse und Bremsflanken Ihrer Laufräder mit Wasser, Spülmittel und
Bürste reinigen.
)Bremsbeläge und Bremsflanken Ihrer Laufräder mit geeignetem Ent-
fetter (z. B. Bremsenreiniger, Spiritus o. ä.) reinigen.
)Sicherstellen, dass die Bremsbeläge frei von Einschlüssen (Stein-, Glas-
splitter etc.) sind. Einschlüsse ggf. entfernen.
)Sicherstellen, dass die Bremsflanken Ihrer Laufräder und die Brems-
beläge ihre Verschleißgrenze nicht erreicht haben. Felgen bzw. Brems-
beläge ggf. durch neue ersetzen –siehe Bremsbeläge wechseln, Seite 13.
)Spannung der Brems-Innenzüge prüfen (RT C).
Die Kipphebel (5) im Converter müssen unmittelbar auf das Ziehen am
Bremshebel reagieren [D5].
Bremszüge ggf. nachspannen (RT C)
–siehe
Bremszüge nacHspannen (rt c)
, Seite 13.

wartung
13
DEUTSCH
)Sicherstellen, dass die Bremse unmittelbar auf das Ziehen am Brems-
hebel reagiert.
Bremse ggf. entlüften
–siehe
Bremse entlüften/Befüllen
, Seite 14.
)Sicherstellen, dass der Druckpunkt klar definiert – nicht federnd – ist
und nicht wandert.
Bremse ggf. entlüften
–siehe
Bremse entlüften/Befüllen
, Seite 14.
)Sicherstellen, dass die Bremsbeläge vollflächig auf die Bremsflanke
treffen ohne in Kontakt mit der Bereifung zu kommen
–siehe Bremsschuhe einstellen, Seite 11.
)Leichtgängigkeit der Brems-Innenzüge prüfen (RT C).
Brems-Innenzüge ggf. durch neue ersetzen
–siehe Bremszüge montieren (RT C), Seite 9.
)Schrauben an Bremsgriff (3) [C2], Converter (2) [D1], Gabel/Rah-
men (2) [F1] und Bremsschuhen (2) [H1] mit dem jeweils geforderten
Anziehdrehmoment nachziehen.
BremsBeläge wecHseln
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund fehlerhafter Montage.
Ζ Ausschließlich Bremsbeläge verwenden, die vom Felgenhersteller
erlaubt sind (z. B. für Carbonfelgen).
Zu Ihrem MAGURA Bremsschuh passen die Shimano® kompatiblen
Bremsbeläge unterschiedlicher Hersteller (z. B. Swissstop® „Flash Pro“,
Kool-Stop® „Dura Pads“ etc.).
)Sicherungsschraube (1) herausschrauben, alten Bremsbelag aus dem
Bremsschuh ziehen [G1].
)Bremsschuh reinigen.
)Neuen Bremsbelag in den Bremsschuh schieben.
Korrekte Position einhalten (links/rechts, Laufrichtung).
)Sicherungsschraube (1) mit einem Anziehdrehmoment von 1,5 N·m
(13 lbf·in) festziehen [G1].
)Einstellung der Bremsschuhe prüfen
–siehe
BremsscHuHe mOntieren
, Seite 11.
)Druckpunkt ggf. einstellen –siehe
druckpunkt einstellen
, Seite 11.
Bremszüge nacHspannen (rt c)
)Abdeckung des Converters (2) von Hand abnehmen [A2].
Sollten die Kipphebel (5) im Converter nicht unmittelbar auf das Ziehen
am Bremshebel reagieren, muss der Bremszug mittels der Anschläge (1)
nachgespannt werden [D5].
Unfallgefahr durch versagende Bremse aufgrund fehlerhafter Montage.
Die Anschläge (1) dienen ausschließlich zum Spannen des Bremszugs [D5].
Ζ Keinesfalls versuchen, mittels der Anschläge den Druckpunkt der
Bremse einzustellen.
Ζ Sicherstellen, dass sich die Kipphebel (5) keinesfalls bewegen, wenn Sie
den Bremszug mittels der Anschläge spannen.
Die Anschläge sind auf insgesamt 2,5 Umdrehungen begrenzt. Dies
entspricht einem Weg von 2,5 mm.
Sollte dieser Weg nicht ausreichen, um die Bremszüge nachzuspannen:
)Sicherstellen, dass die Anschläge (1) vollständig eingedreht (-) sind [D3].
)Klemmschraube (4) lösen [D4].
)Brems-Innenzug mit kleiner Zange straffziehen und halten.
)Klemmschraube (4) mit einem Anziehdrehmoment von max.2 N·m
(18 lbf·in) festziehen [D4].
)Brems-Innenzug ca. 8–10 mm hinter der Klemmung mit kleinem Seiten-
schneider abschneiden und geeignete kleine Endhülse anklemmen.
)Bremszug spannen (+) [D5].
Sicherstellen, dass sich hierbei die Kipphebel (5) nicht bewegen, jedoch
unmittelbar auf das Ziehen am Bremshebel reagieren.

14
wartung
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
Bremse entlüften/Befüllen
„EBT“ („Easy Bleed Technology“) steht für „Einfache Befülltechnik“.
Entlüften und Befüllen unterscheiden sich – wenn überhaupt – nur in
der benötigten Ölmenge – die Arbeitsabläufe sind identisch.
Ölverlust und irreparable Schäden im Bremssystem.
Ζ Verschlussschrauben ausschließlich zum Entlüften/Befüllen öffnen.
Ζ Beim Entlüften/Befüllen ausschließlich MAGURA Royal Blood (Mineral-
öl) verwenden – keinesfalls DOT Bremsflüssigkeit.
Ζ Stehbolzen (3) keinesfalls demontieren [F1] [M1].
Da das MAGURA Royal Blood keiner Alterung unterliegt, muss Ihre
MAGURA Bremse nicht regelmäßig entlüftet oder frisch befüllt werden.
Nehmen Sie diese Arbeiten nur vor, wenn einer der folgenden Gründe
hierfür besteht:
ÎÎBremse reagiert (trotz korrekter Spannung des Bremszugs bei RT C)
nicht unmittelbar auf Ziehen am Bremshebel.
ÎÎDruckpunkt ist nicht klar definiert, federnd oder wandert.
ÎÎNach Tausch der Bremsleitung (rechts-links) an Bremshebel/Converter.
ÎÎNach Ersatz der Bremsleitung.
Für das Entlüften/Befüllen Ihrer MAGURA Bremse benötigen Sie das
MAGURA Servicekit oder das MAGURA Profi-Entlüftungskit – erhältlich
im Fachhandel.
)Stutzen (1) von Hand fest in die Befüllleitung stecken [L1].
)Befüllspritze (2) mit MAGURA Royal Blood aufziehen.
)Sicherstellen, dass keine Luft in Befüllspritze und Befüllleitung ist.
)Kolben der Entlüftungsspritze (3) entfernen.
)Sicherstellen, dass die Druckpunkt-Stellschrauben (1) bis zum Anschlag
ausgedreht (-) sind [H2].
)Sicherstellen, dass die Bremsen geschlossen sind
–siehe Bremse öffnen für Laufrad Ein-/Ausbau, Seite 12.
)Verschlussschraube (4) aus der Befüllöffnung (5) schrauben [L2].
)Stutzen der Befüllspritze (2) in die Befüllöffnung schrauben und mit
einem Anziehdrehmoment von max.4 N·m (35 lbf·in) festziehen [L3].
)EBT-Schraube (6) aus der Entlüftungsöffnung (7) schrauben [L4].
)Entlüftungsspritze (3) fest in die Entlüftungsöffnung stecken [L5].
)Fahrrad so positionieren, dass
bei RT TT der Bremshebel leicht nach vorne geneigt ist.
bei RT C die Entlüftungsspritze leicht nach oben geneigt ist.
)MAGURA Royal Blood langsam aus der Befüllspritze (2) durch das
Bremssystem drücken – hierbei leicht gegen Bremskörper, Bremshebel
(RT TT) und Converter (RT C) klopfen.
ÎÎLuftbläschen werden gelöst und steigen in der Entlüftungsspritze (3)
auf [L5].
)Vorgang durchführen bis keine Luftbläschen mehr zu sehen sind.
ÎÎBremssystem ist entlüftet.
Ölverlust beim Abziehen der Entlüftungsspritze.
Ζ Sauberen Lappen bereithalten.
Ζ Vor dem Abziehen die obere Öffnung mit dem Daumen zuhalten.
Ζ Nach dem Abziehen schnell einen Finger auf die Spritzenspitze.
)Entlüftungsspritze aus der Entlüftungsöffnung ziehen.
)EBT-Schraube (6) in die Entlüftungsöffnung (7) schrauben und mit einem
Anziehdrehmoment von max.0,5 N·m (4 lbf·in) festziehen [L4].
)Stutzen der Befüllspritze (2) aus der Befüllöffnung schrauben [L3].
)Verschlussschraube (4) in die Befüllöffnung (5) schrauben und mit einem
Anziehdrehmoment von 4 N·m (35 lbf·in) festziehen [L2].
)Eventuelle Ölrückstände an allen Stellen – insbesondere an Brems-
flanken und -belägen – gründlich entfernen.
)Bremshebel ziehen und halten.
)Sicherstellen, dass alle Anschlüsse dicht sind.
)Druckpunkt einstellen –siehe
druckpunkt einstellen
, Seite 11.

spielregeln
15
DEUTSCH
spiElrEgEln
gewäHrleistung
Verschleiß durch normalen Gebrauch unterliegt nicht der Gewährleistung.
Die Gewährleistung kann erlöschen, wenn eine bestimmungsgemäße
Verwendung nicht mehr vorliegt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Einhaltung der von uns vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungs-Bedingungen in der Gebrauchsanweisung.
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen.
Gewährleistungsfälle sollen normalerweise über Ihren Händler abgewickelt
werden. Gewährleistungsfälle können aber auch direkt an MAGURA oder
an die offiziellen Servicetöchter gesendet werden. Wir weisen darauf hin,
dass die Bearbeitung eines Gewährleistungsfalls nur mit beigelegter
Kaufquittung des Händlers erfolgen kann.
Die Gewährleistung kann erlöschen bei:
Ζ Unsachgemäßer Benutzung.
Ζ Beschädigung durch Sturz.
Ζ Verwendung von nicht Original MAGURA Ersatzteilen und Schmier-
stoffen.
Ζ Veränderung der Oberfläche (z. B. Lackieren ...).
Ζ Veränderung der Struktur (z. B. Löcher bohren ...).
Ζ Entfernen oder unkenntlich machen der Seriennummer.
Ζ Unsachgemäßer Wartung.
Ζ Transportschäden oder Verlust.
Wir, die Firma MAGURA, arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Produkte im Zusammenhang
mit der technischen Weiterentwicklung. Aus diesem Grund behalten wir uns Änderungen gegenüber
den Abbildungen und Beschreibungen im vorliegenden Benutzerhandbuch vor. Ein Anspruch auf
Änderungen an bereits ausgelieferten Produkten ergibt sich hieraus nicht.
Aktuelle Informationen unter www.magura.com
Technische Maße und Gewichtsangaben verstehen sich mit den entsprechenden üblichen Toleranzen.
Nachdruck oder Übersetzungen des vorliegenden Benutzerhandbuchs, auch auszugsweise, nur mit
schriftlicher Genehmigung der Firma MAGURA.
Alle Rechte nach dem Gesetz des Urheberrechts vorbehalten.

16
intrOductiOn
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
preface
Welcome to the PASSION PEOPLE,
You have purchased a powerful, low-maintenance MAGURA RT hydraulic
rim brake of the latest generation – designed in Germany.
This User Manual is an integral part of your MAGURA product and gives
you details of the required tools, correct installation, safe use, mainte-
nance and setup options.
Please read this Manual carefully before you install or use your MAGURA
product. Always observe and follow all instructions on installation, use
and maintenance provided in this Manual and in Manuals by third-party
manufacturers whose products you use on your bicycle (headset, stem,
handlebar, wheels, etc.).
Remember that the mechanic who installs your MAGURA product is
responsible for the suitability and compatibility of all the components
technically linked to your MAGURA product.
Failure to observe the instructions in this Manual can lead to serious or
fatal accidents.
You can find the diagrams that this Manual refers to in the folder in the
front cover.
The figures in this Manual may differ slightly from your MAGURA product,
however, the required steps are the same for all types and variants – if not
stated to the contrary.
The type name (1) of your MAGURA brake can be found on one of the two
brake arms [TD].
Please note that the braking characteristics of your bicycle may be
changed by installation of the new brake.
Familiarize yourself with any changes in the braking characteristics of your
bicycle during the first few rides.
legend
)The pointing finger prompts you to perform an action.
ÎÎThe arrow shows results or requirements.
This notice gives you additional information or tips.
(3) refers to an item number in the graphic area – e. g. item ô.
[B2] refers to a diagram in the graphic area – e. g. figure B2.
This notice warns you about a dangerous situation which can lead to
serious or fatal injury if not avoided.
This notice warns you about a dangerous situation which can lead to
minor or slight injury if not avoided.
These notices warn you about the risk of material or environmental
damage.
Keep this Manual for other users of your MAGURA product. Make sure
that each user reads, understands and observes this Manual.
If you sell or give away your MAGURA product, be sure to hand over this
Manual to the new owner.
Please have your MAGURA brake registered online for the 5-year leakproof
warranty within thirty days!
Visit www.magura.com for more tips and information on your MAGURA
product. You can also exchange experiences, ask questions and generally
“talk shop” with many PASSION PEOPLE members on the MAGURA
Forum.
We wish you great success and a great ride
Your MAGURA Team
introDuction
tEchnical spEcifications

tecHnical specificatiOns
17
ENGLISH
tEchnical spEcifications
* Optional – not included in scope of delivery.
Type name RT8 RT6
Variant TT C TT C
Ø steerer tube (fork) (A)
[TD]
–
1⅛"
–
1⅛"
Thickness of retainer (B)
mm
3 3
Retainer angle (C)/ (D)*6°/17° 6°/17°
Ø clamping of brake lever (E)19.55–20.5
Stud bolts (F) (front/rear) 28/13
Adjustment dimension (G)
(front/rear) 47 ± 6
Ø brake cable outer sleeve –5–5
Ø inner brake cable max. 1.5 1.5
Ø brake hose 5
Rim width min.–max. 18–28
Tyre width max. 28
dimensiOns
specificatiOns
Type name RT8 RT6
Variant TT C TT C
Brake lever hydraulic (MAGURA) Race bike (cable / converter) hydraulic (MAGURA) Race bike (cable / converter)
Brake fluid MAGURA Royal Blood (mineral oil)
Applications Time trials, triathlon Street, touring Time trials, triathlon Street, touring

18
safety
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
safEty
intended use
Any use other than the intended use can lead to accidents that cause
serious or fatal injury.
MAGURA type RT8 TT and RT6 TT rim brakes are designed and intended
exclusively
Ζ for installation on standard time trial and triathlon race bikes and the
standard time trial or triathlon handlebars.
MAGURA type RT8 C and RT6 C rim brakes are designed and intended
exclusively
Ζ for installation on standard street and touring race bikes and in combi-
nation with standard cable brake levers for caliper brakes.
MAGURA rim brakes are designed and intended exclusively
Ζ for use with wheels that have rims with the corresponding brake track
areas.
Ζ for the specified application –see
specificatiOns
, page 17.
MAGURA RT8 and RT6 rim brakes must never be combined and used with
components (brake lever, brake body, etc.) of MAGURA disc brakes!
Basic safety instructiOns
Always remember that riding a bicycle entails risk both for the rider and
other road users, and for the bicycle and its components.
Despite the use of safety gear and complete safety equipment, accidents
that cause serious or fatal injury can occur.
Always use your common sense and avoid any unreasonable actions!
Installation & Maintenance
Danger of accident due to damaged brake caused by incorrect or imper-
missible installation work.
Ζ Never overestimate your technical capabilities. Commission a bicycle
workshop or an authorized MAGURA service centre with all installation
and maintenance work. This is the only way to ensure that work is
conducted in a professional manner.
Ζ Never make any changes (e. g. grinding/paintingetc.) to your MAGURA
product that are not specifically permitted and described in the user's
Manual.
Ζ Always observe all min./max. values stated –see
tecHnical specificatiOns
,
page 17.
Ζ For assembly steps that require a specific tightening torque for a screw
union, always use a torque wrench set up for the required torque.
Ζ Always maintain your bicycle in technically perfect working order.
Danger of accident due to improper accessories.
Ζ Always use MAGURA original parts and lubricants.
Ζ Always use original MAGURA brake shoes and for bleeding and filling
use only MAGURA Royal Blood (mineral oil).
Ζ Never use DOT brake fluid.

safety
19
ENGLISH
On the Road
Danger of accidents due to component failure.
Ζ Before each trip, make sure that the quick release system on your
wheels is fitted correctly and that your wheels will not work loose.
Ζ Before each trip, make sure your wheels move freely and do not
contact the brake pads at any point.
Ζ Before each trip, make sure that the handlebar and stem are correctly
fitted and will not twist.
Ζ Before each trip, make sure that both brakes are closed –see Opening
the brake for dis-/mounting the wheel, page 24.
Ζ Before each trip, make sure that your brakes operate correctly – the
pressure point must be clearly perceptible and does not change when
the brake lever is pulled, the brake pads contact the brake track area
completely without contacting the tyres.
Ζ Before each trip, make sure that your brakes are not damaged in any
way, including with the brake lever pulled (e. g. traces of oil, cracks,
etc.).
Ζ Before each trip, make sure that the brake track areas of your wheels
and the brake pads have not reached their wear limits and are free
from lubricating substances (oil, grease, silicone, wax, etc.).
Ζ After each crash, check your brake for damage and make sure it
operates correctly.
Ζ Never use your brake if damage (e. g. traces of oil, cracks, etc.) is
visible, you can hear unusual noises or if you have any doubts about its
integrity. In this case, have your brake checked in a bicycle workshop or
directly by MAGURA Service.
Danger of accident due to improper behaviour or improper equipment
during riding.
Ζ Always match your speed to the current road and weather conditions.
Particularly in wet conditions your braking distance will be significantly
increased – always ride cautiously and be ready to brake.
Ζ Always use the front and rear brakes simultaneously.
Ζ Always observe the traffic regulations in the country where you are
riding (lighting, reflectors, etc.).
Ζ When riding, always wear a high quality (e.g. ANSI certified), undam-
aged helmet and clothing that fits snugly but does not impair your
actions.
Ζ Only ride your bicycle if you are in good physical condition and your
bicycle and all of its components are in perfect working order.
Transport & Storage
Danger of accident due to damaged components.
Ζ Make sure that brake hoses cannot be kinked when you pack your
bicycle.
Ζ Do not store your MAGURA brake at temperatures below -15 °C (5 °F)
and above 55 °C (131 °F).
It is not necessary to drain your MAGURA brake before transporting it
by air.
Protection of the environment
Dispose of used lubricants and oil correctly and in accordance with the
legal requirements – never discard them in the sewage system or in the
ground.

20
installatiOn
THE PASSION PEOPLE
www.magura.com
installation
fit tHe Brake
General
The following assembly steps always refer to the front wheel brake, but
they are identical for the rear wheel brake unless otherwise specified.
)Make sure that the dimensions of the handlebar (Ø clamping of brake
lever), fork shaft (Ø converter retainer) and wheels fit your brake –see
tecHnical specificatiOns
, page 17.
Danger of accident resulting from restricted or blocked steering move-
ment because brake hose is too short or too long.
Ζ Make sure that there is full steering movement in both directions.
Ζ Keep the length of the brake hose as short as possible and as long as
necessary.
Oil loss.
The brake hose will have to be disconnected from the brake body for
some of the following steps.
Ζ Do not actuate the brake lever if the brake hose is disconnected.
Ζ Handle the open brake hose carefully – do not shake it, knock it or hit it.
Ζ Have clean, absorbent and lint-free cloths ready – wipe any leaking oil
away immediately.
Unusable brake hose – because it is too short.
Ζ Before shortening the brake hose make sure that the handlebar and
stem are in their final position and do not need to be raised, extended
or adjusted in any way.
Ζ If required, allow a little longer at first – you can always shorten it a bit
more but you can't extend it!
Your MAGURA RT may have been provided with the upgradable Aero
cover [A1]. If necessary, you can remove the cover by hand and clip it to
the brake arms again later. It is not necessary to unscrew the screws (1)
on the guard.
A thin wire may be helpful for inserting the brake hose into the time-
trial handlebar or through the bicycle frame.
Run it in the opposite direction through the outlet to the inlet of the
handlebar or frame and fix it to the end of the brake hose with adhesive
tape. Do not insert the wire into the brake hose – you will lose oil!
Carefully pulling with the wire and pushing the brake hose at the same
time will make it easier to find the outlet.
Before installing your brake decide which brake lever (right or left) you
want to allocate to your front wheel or rear wheel.
Changing sides –see Changing brake lever allocation (RT C), page 22.
When installing the brake hose for the rear wheel brake use the practi-
cal MAGURA hose holder – available in different models.
Mounting brake lever (RT TT)
Important –see General, page 20!
)Make sure that the pressure point adjusting screws (1) are unscrewed
to the stop (-) [H2].
)Loosen the sleeve nut (1) on the brake body [B1].
)Pull the brake hose from the brake body.
)Place the brake hose on a solid surface (wood, plastic, etc.) and cut it
at right angles immediately behind the olive (2) with a sharp blade – if
required, use the MAGURA hose cutter.
ÎÎThe olive cannot be used again.
)Insert the brake hose through the time trial handlebar [C1].
)Attach the brake lever to the time trial handlebar.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Magura Bicycle Accessories manuals

Magura
Magura Clara 2002 User manual

Magura
Magura MT2 User manual

Magura
Magura MT2 User manual

Magura
Magura Marta SL Magnesium Series Instruction manual

Magura
Magura MT Series User manual

Magura
Magura JULIE hp Instruction manual

Magura
Magura Storm HC User manual

Magura
Magura JULIE User manual

Magura
Magura HS33 User manual

Magura
Magura MAGURA HYDRAULIC BRAKE User manual