VESTEL VEA34706 User manual

VEA34706
DE
BETRIEBS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG
Einbau-Glaskeramikkochfeld

INHALTE
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHE 1
SICHERHEITSHINWEISE 2
INSTALLATION 6
Positionierung Ihrer Einbaukochäche 6
Elektroanschluss Ihrer Kochäche 7
Verwendung 8
Die Steuerung ein- und ausschalten 9
Heizzone auswählen 9
Einzelne Kochzonen ausschalten 10
Zeitschaltuhr 10
Tastensperre 12
Sensor Sicherheitsabschaltung 13
Überhitzungsschutz 14
Bedienzeitbeschränkungen 14
Resthitzefunktion 14
REINIGUNG UND PFLEGE 15

DE -1-
Einzelkochzone
Glaskeramik-Oberäche
Touchscreen-Bedienfeld
Hinweis: Wegen seiner Ausstattung kann Ihre Kochäche im Aussehen von dem
oben gezeigten Modell abweichen.
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHE
Sehr verehrte/r Kunde/in,
Es ist wichtig, dass Sie sich dieses Handbuch sorgfältig durchlesen, um die beste
Leistungen und eine lange Lebensdauer Ihres Gerätes zu gewährleisten. Wir emp-
fehlen Ihnen, dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen aufzuheben.
Ihre neue Kochäche ist mit einer Garantie ausgestattet und wird lange funktionieren.
Diese Garantie gilt jedoch nur, wenn das Gerät gemäß den Betriebs- und Installations-
anweisungen, die in diesem Handbuch aufgeführt sind, installiert und verwendet wird.

DE -2-
SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG
VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄLTIG
VOR DER VERWENDUNG IHRES
GERÄTS DURCH UND BEWAHREN
SIE DIESE FÜR SPÄTER AN EINEM
LEICHT ERREICHBAREN ORT AUF.
DIESES HANDBUCH WURDE FÜR
MEHR ALS EIN MODELL ERSTELLT.
IHR GERÄT MUSS NICHT ALLE DER
EIGENSCHAFTEN HABEN, DIE IN
DIESEM HANDBUCH BESCHRIE-
BEN SIND. WÄHREND SIE DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN,
RICHTEN SIE BESONDERES AU-
GENMERK AUF AUSDRÜCKE, DIE
BILDER HABEN.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf von
Kindern ab 8 Jahren
und Menschen mit
verringerten körper-
lichen, sensorischen
oder mentalen Fähig-
keiten oder dem Feh-
len von Erfahrung und
Wissen bedient wer-
den, wenn Sie eine
Einweisung oder An-
weisungen zur siche-
ren Handhabung des
Geräts erhalten ha-
ben und die damit ver-
bundenen Gefahren
kennen. Kinder dür-
fen nicht mit dem Ge-
rät spielen. Die Rei-
nigung und Wartung
sollte von Kindern
nicht ohne Aufsicht
ausgeführt werden.
• ACHTUNG! Während
des Betriebs wird das
Gerät und seine be-
rührbaren Teile heiß.
Passen Sie auf, dass
Sie die Heizelemente
nicht berühren. Kinder
unter 8 Jahren sollten
von der Vorrichtung
fernbleiben, außer bei
kontinuierlicher Über-
wachung.
• ACHTUNG! Ein unbe-
aufsichtigtes Braten
mit Fett oder Öl kann
gefährlich sein und zu
einem Brand führen.
Versuchen Sie NIE-
MALS Feuer mit Was-
ser zu löschen. Schal-
ten Sie das Gerät aus
und decken Sie die
Flamme z.B. mit ei-
nem Topfdeckel oder
einer Löschdecke ab.
• ACHTUNG! Brandge-
fahr: Legen Sie keine

DE -3-
Gegenstände auf den
Kochächen ab.
• ACHTUNG! Wenn die
Oberäche gerissen ist,
schalten Sie das Gerät
aus, um einen Strom-
schlag zu vermeiden.
• Bei Kochächen,
die mit einer Abde-
ckung ausgestattet
sind, sollten Sie Ver-
schmutzungen vor der
Öffnung des Deckels
entfernen. Bevor Sie
den Deckel wieder
schließen, müssen
Sie die Kochäche
auskühlen lassen.
• Das Gerät ist nicht
für die Bedienung mit
einer externen Zeit-
schaltuhr oder ge-
trennten Fernbedie-
nung vorgesehen.
• Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder
scharfe Metallschaber,
um die Glastür des
Backofens und an-
dere Oberächen zu
reinigen, da diese die
Oberäche zerkrat-
zen, was zum Splittern
des Glases oder Schä-
den an der Oberäche
führen kann.
• Verwenden Sie zur
Reinigung des Geräts
keinen Dampfreiniger.
• Ihr Gerät wurde nach allen gel-
tenden nationalen und internati-
onalen Normen und Vorschriften
hergestellt.
• Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von autorisierten Ser-
vicetechnikern durchgeführt wer-
den. Wartungs- und Installations-
arbeiten, die nicht von autorisierten
Technikern durchgeführt wurden,
können Sie in Gefahr bringen. Das
Ändern oder Modizieren der Ein-
stellungen des Geräts in jeglicher
Weise ist gefährlich.
• Vor dem Einbau müssen Sie die
örtlichen Energieversorgungsbe-
dingungen prüfen (Art des Gases,
Gasdruck oder elektrische Span-
nung und Frequenz) und das die
Voraussetzungen mit dem Gerät
kompatibel sind. Die Vorausset-
zungen für dieses Gerät sind auf
dem Etikett genannt.
• VORSICHT: Diese Gerät ist nur
für das Kochen von Speisen in
einem privaten Haushalt vorgese-
hen und darf nicht zu einem an-
deren Zweck oder einer anderen
Verwendung, wie gewerblicher
oder beruicher Verwendung oder
Raumheizung, verwendet werden.
• Es wurden alle möglichen Sicher-
heitsmaßnahme ergriffen, um Ihre
Sicherheit zu garantieren. Da das
Glas brechen kann, sollten Sie
beim Reinigen vorsichtig sein, um
Kratzer zu vermeiden. Vermeiden

DE -4-
Sie, das Zubehör gegen das Glas
schlägt oder anstößt.
• Achten Sie beim Einbau darauf,
dass die Stromzuleitung nicht ein-
gequetscht wird. Ein beschädigtes
Netzkabel muss vom Hersteller,
einem Kundendienst oder ähnlich
qualiziertem Fachpersonal aus-
getauscht werden.
Einbauhinweise
• Benutzen Sie den Backofen erst, wenn
er vollständig angeschlossen ist.
• Das Gerät muss von einem auto-
risierten Techniker angeschlossen
und in Betrieb genommen werden.
Der Hersteller ist nicht für Schä-
den haftbar, die durch eine falsche
Aufstellung oder einen falschen
Anschluss, durch nicht autorisierte
Personen, entstehen.
• Wenn Sie das Gerät auspacken,
achten Sie bitte auf mögliche
Transportschäden. Wenn ein
Schaden vorliegt, dürfen Sie das
Gerät nicht verwenden und Sie
müssen sich mit dem autorisierten
Kundendienst in Verbindung set-
zen. Die zur Verpackung verwen-
deten Materialien (Nylon, Heft-
klammern, Styropor, usw.) stellen
eine Gefahr für Kinder dar und
sollten daher sofort eingesammelt
und entfernt werden.
• Schützen Sie Ihr Gerät vor Um-
welteinüssen. Setzen Sie es
nicht Einüssen wie Sonne, Re-
gen, Schnee, usw. aus.
• Die das Gerät umgebenden Ma-
terialien (z.B. Schränke) müssen
einer Temperatur von min. 85°C
standhalten können.
Während der Verwendung
• Stellen Sie keine brennbaren oder
entammbaren Materialien in oder ne-
ben das Gerät, wenn es in Betrieb ist.
• Lassen Sie den Backofen nicht
unbeaufsichtigt, wenn Sie mit fes-
ten oder üssigen Ölen kochen.
Diese können bei extremer Erhit-
zung Feuer fangen. Schütten Sie
niemals Wasser in brennendes Öl.
Decken Sie den Kochtopf oder die
Pfanne mit einem Deckel ab, um
etwaige Flammen in diesem Fall
zu ersticken und schalten Sie den
Backofen aus.
• Stellen Töpfe und Pfannen immer
auf die Mitte der Kochzone und
drehen die Griffe in eine sichere
Position, damit sie nicht angesto-
ßen und gefangen werden können.
• Falls Sie das Gerät für eine län-
gere Zeit nicht mehr verwenden,
sollten Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen. Lassen Sie
den Hauptstromschalter ausge-
schaltet. Schalten Sie darüber hi-
naus das Gasventil ab, wenn Sie
das Gerät nicht verwenden.
• Achten Sie darauf, dass die Be-
dienknöpfe des Backofens immer
auf "0" (Aus) stehen, wenn das
Gerät nicht benutzt wird.
• Während der Verwendung wird
die untere Fläche der Kochäche
ebenfalls heiß. Daher muss unter-
halb des Produkts eine Platte ein-
gebaut sein.
• Während der Reinigung und War-
tung
• Sie müssen das Gerät, bevor Sie
Reinigungs- oder Wartungsarbei-
ten durchführen, ausschalten. Sie
können dies nach dem Ausste-
cken des Geräts oder dem Aus-
schalten des Netzschalters tun.
• Wenn Sie das Bedienfeld reini-
gen, bitte die Bedienknöpfe nicht
entfernen.
•
Bei der ersten Benutzung Ihres
Glaskeramikkochfeldes können
Sie etwas Dampf entlang der
Kanten bemerken. Dies ist völlig
normal und verschwindet nach
einiger Zeit.

EFFIZIENZ UND SICHERHEIT IH-
RES HAUSHALTSGERÄTS AUF-
RECHT ZU ERHALTEN.
• WIR EMPFEHLEN, DASS SIE
STETS ORIGINALERSATZTTEI-
LE FÜR DEN FALL EINER REPA-
RATUR VERWENDEN UND NUR
IHREN AUTORISIERTEN KUN-
DENDIENST ANRUFEN, UM DIE
DE -5-

DE -6-
INSTALLATION
Der elektrische Anschluss dieser Koch-
äche darf nur von einem autorisierten
Servicetechniker oder einem Elektriker
gemäß den Anweisungen in dieser Anlei-
tung und unter Einhaltung der geltenden
Vorschriften vorgenommen werden.
• Bevor Sie Ihr Gerät an die Stromver-
sorgung anschließen, müssen Sie
überprüfen, ob die Anschlusswerte
mit den Werten übereinstimmen, die
vom Hersteller der Kochäche vorge-
schrieben sind.
• Hierbei müssen die im Land der Ver-
wendung geltenden Gesetze, Verord-
nungen, Erlasse und Normen (Sicher-
heitsvorschriften, korrekte Entsorgung
gemäß der geltenden Vorschriften,
etc.) eingehalten werden.
Montage Ihrer Einbaukochäche
Nachdem Sie das Gerät aus der Ver-
packung geholt haben, sollten Sie die
Kochäche und das Zubehör auf Voll-
ständigkeit und Schäden untersuchen.
Wenn Sie einen Schaden vermuten,
verwenden Sie das Gerät bitte nicht
und setzen Sie sich sofort mit dem au-
torisierten Kundendienst oder einem
qualizierten Elektriker in Verbindung.
Diese Einbaukochäche muss in einen
Ausschnitt einer Küchenarbeitsplatte
eingefügt werden.
Erstellen Sie einen Ausschnitt nach den
in der nächsten Abbildung gezeigten
Abmessungen. Der Abstand zwischen
der hinteren Kante der Kochäche und
angrenzenden Wänden hängt von der
Wandoberäche ab. Verwenden Sie
keine leicht entammbare Materialien
wie Vorhänge oder Papier in der Nähe
des Kochfelds.
41mm
Min.
A
Min.
130mm
• Bringen Sie das mitgelieferte selbst-
haftende Dichtband um die unter
Kante der Kochoberäche längs der
Außenkante der Glaskeramikäche
an. Dehnen Sie es nicht.
• Schrauben Sie die 4 Arbeitsplatten-
montageklammern an die Seitenwän-
de des Produkts.
Benachbarte
Wände A (mm) B (mm)
Entammbar/ 50 100
Nicht ent-
ammbar
Vorderseite
Abbildung 4

DE -7-
Elektroanschluss Ihrer Kochäche
• Bevor Sie mit dem elektrischen An-
schluss beginnen, müssen Sie über-
prüfen, ob die Strombelastbarkeit der
Stromversorgung und die Steckdose
für die Nennleistung der Kochäche
geeignet sind.
• Die Elektroinstallation der Wohnung
und die zu verwendende Steckdose
müssen geerdet sein und müssen den
Sicherheitsvorschriften entsprechen.
• Wenn es für die Kochäche keinen
eigenen Stromkreislauf und Siche-
rungsschalter gibt, müssen diese vor
dem Anschluss der Kochäche von
einem Elektriker installiert werden.
• Der Sicherungsschalter muss nach
dem Einbau der Kochäche leicht er-
reichbar sein.
• Verwenden Sie keine Adapter, Mehr-
fachsteckdosen und/oder Verlänge-
rungskabel.
• Es muss ein träger 25 A Leistungs-
schalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm im Stromkreis ein-
gebaut sein.
• Das Kabel für die berührungsgesteu-
erte Glaskeramikkochäche muss
vom Typ H05VV-F 3X1,5 mm² / 60227
IEC 53 sein. Auf der Rückseite Ihres
Geräts nden Sie den entsprechen-
den Anschlussplan.
• Verwenden Sie für die Installation nur
isolierte Kabel. Ein fehlerhafter An-
schluss kann Ihr Gerät beschädigen.
Derartige Schäden sind nicht in der
Garantie enthalten.
• Alle Reparaturen müssen von auto-
risierten Kundendienstpersonal oder
einem qualizierten Elektriker ausge-
führt werden.
• Trennen Sie Ihr Gerät vor jeder War-
tung von der Stromversorgung. Für
den Wiederanschluss müssen Sie
den Anschlussplan strikt befolgen.
Die Versorgungskabelverbindung kann
sich je nach Typ des Klemmenkastens
unterscheiden.
3x2,5 mm² 220V~
3x2,5 mm² 230V~
3x2,5 mm² 240V~
3x2,5 mm² 220V~
3x2,5 mm² 230V~
3x2,5 mm² 240V~
5x1.5 mm² 380V 3N~
5x1.5 mm² 400V 3N~
5x1.5 mm² 415V 3N~
5x1.5 mm² 380V 3N~
5x1.5 mm² 400V 3N~
5x1.5 mm² 415V 3N~
/

DE -8-
Verwenden Sie
Dieses Haushaltsgerät wird über Berührungsächen bedient und die Ausführung
der Funktionen wird durch Anzeigen und akustische Signale bestätigt.
Standby-Modus S-Modus Die Kochächensteuerung wird mit
Strom versorgt und alle Heizungsan-
zeigen sind aus oder die Resthitzean-
zeige ist eingeschaltet.
Bedienmodus B-Modus Mindestens eine Heizanzeige zeigt
eine Hitzeeinstellung zwischen '0' und
'9' an.
Sperrmodus VR-Modus Die Kochächensteuerung ist ges-
perrt.
BESCHREIBUNG DER MODI
7- Stop/Go
8- Doppel-/Dreifachzonenauswahl
9- Hitzeeinstellung/
Zeitschaltuhr-Einstellung
10- Tastensperre-Anzeige
11- Tastensperre
12- Ein/Aus
1- Heizanzeige
2- Heizer einschalten/ausschalten
3- Timer einschalten/ausschalten
4- Timer-Anzeige
5- Kochzonenanzeiger Zeitschaltuhrfunktion
6- Dezimalanzeige

DE -9-
Das Gerät ein- und ausschalten
Wenn sich das Gerät im Standby-Modus
bendet, können Sie es durch drücken
des Ein/Aus Knopfs für mindestens 1
Sekunde in den Bedienmodus schalten.
Das Summersignal signalisiert, dass der
Vorgang erfolgreich war.
Auf allen Anzeigen erscheint eine „0“ und
alle Zahlenfelder der Heizächenanzeigen
blinken (1 Sek. an, 1 Sek. aus).
Wenn innerhalb von 10 Sek. keine
Bedienung erfolgt, schalten sich die
Anzeigen aller Heizächen aus.
Wenn die Anzeigen ausgeschaltet sind,
werden die Heizächen in den Stand-by
Modus versetzt.
Wenn für mehr als 2 Sek. gedrückt
wird (im Bedienmodus), wird das Gerät
ausgeschaltet und wieder in den S-Modus
versetzt. Das Gerät kann jederzeit,
auch wenn andere Knöpfe gleichzeitig
gedrückt werden, durch einen Druck auf
ausgeschaltet werden.
Wenn eine Heizzone noch Resthitze
aufweist, wird dies in der entsprechenden
Heizzonenanzeige angezeigt.
Heizzone auswählen
Wenn mit dem entsprechenden Heizzonen
Ein-/Ausschaltknopf eine einzelne
Heizzone ausgewählt wird, blinkt die
entsprechende Heizzonenanzeige. Sie
können für die gewählte Heizzone eine
Hitzestufe zwischen 1-9 einstellen, indem
Sie die Hitzeeinstellungsknöpfe
berühren.
Das Touchscreen muss innerhalb von
3 Sek. berührt werden, ansonsten wird
die Heizzoneneinstellung gelöscht und
der Hitzeeinstellpunkt (Dezimalzeichen)
verschwindet. Wenn innerhalb von 10
Sek. keine weitere Aktion ausgeführt wird,
fällt die Heizzone in den S-Modus zurück.
Sie können die Hitzeeinstellung jederzeit
zwischen Stufe 1 bis 9 ändern, in dem
Sie auf drücken.
Jede Betätigung des Touchscreens
oder Anzeigeänderung wird durch einen
Signalton bestätigt.
Einschalten von Zwei- und Dreifach-Zonen
(nur in manchen Modellen verfügbar)
Einschalten von Dreifach-Zonen
Eine Zwei- oder Dreifach-Zone kann nur
dann aktiviert werden, nachdem eine
Stufe zwischen 1-9 auf der Basiszone
der Kochplatte ausgewählt wurde und
der Punkt leuchtet.
Wenn gedrückt wird, ertönt ein
Signalton und der Indikator für die
Zweifach-Zone wechselt auf ein. Wird
nochmal gedrückt, ertönt ein weiterer
Signalton und die Dreifach-Zone wird
eingeschaltet. Der Indikator für die
Dreifach-Zone wechselt auf ein und die
Zone wird aktiviert.
Nach erneutem Berühren von wird
die Dreifach-Zone der Kochplatte wieder
ausgeschaltet. Jede Tätigkeit führt zu
einem Statuswechsel der Zwei- und
Dreifach-Zone (Zweifach-Zone an,
Dreifach-Zone an, alle erweiterten Zonen
aus, Zweifach-Zone an, Dreifach-Zone
an, Zweifach-Zone an, usw. ...).

DE -10-
Einstellung der Hitze ohne und mit Hitze-
Boost Alle Heizzonen sind mit einer Heat-
Boost Funktion ausgestattet.
Wenn Hitze-Boost eingeschaltet wird, dann
wird die Heizzone mit der maximalen Leistung
für die eingestellte Hitze-Boost-Zeit versorgt,
was von der gewählten Hitzeeinstellung
abhängt. Dies wird durch ein abwechselndes
Blinken von 'A' und der Hitzestufeneinstellung
(u. b. 0,5 Sek. 'A' und 0,5 Sek. '9') in der
Heizzonenanzeige angezeigt. Sobald die
Hitze-Boost-Zeit abgelaufen ist, wird nur
die Hitzestufe angezeigt.
Wenn der Hitze-Boost für für ein Kochfeld
aktiviert werden soll, berühren oder
wischen Sie die Hitzestufe auf Stufe „0“
und dann wählen Sie erneut Stufe „9“.
Nachdem die Hitzestufe 9 erreicht ist,
wird 'A' abwechselnd mit angezeigt. Dies
bedeutet, dass die Stufe 9 und Hitze-
Boost jetzt eingeschaltet sind.
Hitze-Boost kann durch den Druck auf
die Bedienelemente, bis die Hitzestufe
'0' angezeigt wird, ausgeschaltet werden.
Einzelne Kochzonen ausschalten
Eine ausgewählte Heizzone kann auf drei
Arten ausgeschaltet werden:
• Gleichzeitiges Drücken des linken und
rechten Teils des Sliders
.
• Verringerung der Hitzeeinstellung auf
„0“ durch drücken des linken und
rechten Teils des Sliders
.
• Die Zeitschaltuhr für die entsprechende
Heizzone ausschalten
Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr hat folgende Funktionen:
Die Uhr kann max. 4 den Heizzonen
zugeordneten Zeitschaltuhren und
die Minutenerinnerung (die keiner
Heizzone zugeordnet ist) gleichzeitig
steuern. Alle Zeitschaltuhren können
nur im B-Modus verwendet werden. Eine
Heizzonenzeitschaltuhr kann nur einer
aktiven Heizzone zugeordnet werden, die
in den Stufen zwischen 1 und 9 eingestellt
ist. Die Minutenerinnerung ist nicht mit
einer Heizzone verbunden.
Um beide Funktionen zu benutzen,
muss die Zeitschaltuhrfunktion durch
den Zeitschaltuhr aktivieren/deaktivieren
Knopf eingeschaltet werden.
Durch das erstmalige Berühren von nach
dem Einschalten der Heizzone, schlägt
die Steuerung die Minutenerinnerung vor
(keine Kochzonenanzeige blinkt, sie sind
alle ein oder aus).
Durch die zweite Berührung von
schlägt die Steuerung die Zuordnung
einer der aktivierten Heizzonen durch
die blinkende Kochzonenanzeige vor.
Jetzt wird die Zeitschaltuhrverbindung
angezeigt.
Durch eine weitere Berührung von
wird die nächste Zeitschaltuhr im
Uhrzeigersinn für die Zuordnung zur
nächsten eingeschalteten Heizzone
vorgeschlagen. Und so weiter und so fort.
Minutenerinnerung
Unabhängig davon, ob eine
Heizzone eingeschaltet ist, kann die
Minutenerinnerung durch Berührung von
eingestellt werden. Die erscheinenden

DE -11-
´00` zeigen an, dass die Zeitschaltuhr
eingeschaltet ist und der Punkt in der
rechten Zeitschaltuhranzeige zeigt an,
dass zur Einstellung
des Zeitwerts verbunden ist.
Man kann die Minutenerinnerung
auswählen, wenn alle Kochzonenanzeigen
statisch an oder aus sind (keine
Kochzonenanzeige blinkt).
Mit kann man den
Timer kongurieren.
Nach der Einstellung der Zeit beginnt die
Zeitschaltuhr die Zeit rückwärts herunter
zu zählen.
Die Minutenerinnerung wird nicht
durch das Ausschalten des Geräts
oder die Aktivierung der Tastensperre
unterbrochen, sie wird die Minuten weiter
nach unten Zählen, bis die Zeit abgelaufen
ist.
Nachdem der Timer ´00` erreicht,
signalisiert ein Brummen, dass die Zeit
abgelaufen ist.
Sie können das Signal durch Berührung
einer beliebigen Tasten verstummen
lassen.
Heizzonen Zeitschaltuhr
Die Heizzonen Zeitschaltuhr kann nur für
eingeschaltete Heizzonen (die Hitzestufe
muss zwischen 1-9 eingestellt sein)
gestellt werden.
Das erstmalige Drücken von , aktiviert
die Minutenerinnerung. Nach der zweiten
Berührung wird die Zeitschaltuhr dem
eingeschalteten Kochfeld zugeordnet.
Der Zuordnungsvorschlag wird durch die
zugehörige blinkende Kochzonenanzeige
angezeigt.
Wenn Sie nach dem Einschalten der
ersten Heizzonen Zeitschaltuhr wieder
berühren, schlägt die Steuerung im
Uhrzeigersinn die nächste eingeschaltete
Heizzone vor, die zugeordnet werden
kann. Der Zuordnungsvorschlag
wird durch die zugehörige blinkende
Kochzonenanzeige angezeigt.
Mit kann man den
Timer für das Kochfeld einstellen.
Die laufende Zeitschaltuhr der ersten
eingestellten Heizzonenzeitschaltuhr
wird durch ein ständig leuchtende
Kochzonenanzeige angezeigt.
Durch das erneute Drücken von wird
zusätzliche Zeit zu den anderen aktivierten
Heizplatten hinzugefügt.
Zehn Sekunden nach der letzten Betätigung
schaltet die Zeitschaltuhranzeige auf die
Zeitschaltuhr, die als nächstes ausläuft.
Die Zuordnung dieser Zeitschaltuhr
wird durch eine ständig blinkende
Kochzonenanzeige angezeigt. Wie viele
Zeitschaltuhren derzeit aktiv sind, können
Sie an der Anzahl der ständig leuchtenden
Kochzonenanzeigen erkennen.
Wenn Sie hin- und her schalten,
können Sie sich die Zeitschaltuhrwerte
für die Heizzonenzeitschaltuhren und
die Minutenerinnerung anzeigen lassen.
Die Zuordnung wird immer durch die
blinkende
Kochzonenanzeige angezeigt. Wenn
keine Kochzonenanzeige blinkt, zeigt

DE -12-
die Minutenerinnerung die Zeit in der
zweistelligen Zeitschaltuhranzeige an.
Sie können alle Heizzonen Zeitschaltuhren
einschalten des S-Mode mit löschen.
Eine Minutenerinnerung wird nicht
gelöscht, sie läuft weiter, bis die Zeit
abgelaufen ist.
Um eine Zeitschaltuhr im Betriebsmodus
zu löschen, müssen Sie zunächst die
Zeitschaltuhr durch Umschalten des
Zeitschaltuhr aktivieren/deaktivieren
auswählen, bis sie angezeigt wird. Der
Wert kann auf zwei Arten gelöscht werden:
· Verringern der Zeit durch das Wischen
mit dem Finger auf dem Bedienpaneel
bis ´00` auf der Anzeige
des Timers erscheint.
Nachdem die Heizzonenzeitschaltuhr
'00' erreicht hat, wird die zugehörige
Hitzestufe auf '0' gesetzt.
Dass die Heizzonenzeitschaltuhr oder die
Minutenerinnerung abgelaufen ist, wird
auch akustisch durch einen Signalton
angezeigt. Diesen können Sie löschen,
indem Sie einen beliebigen Knopf zur
Bestätigung berühren.
Tastensperre
Mit der Tastensperre blockiert man das
Gerät und kann es während des Betriebs
in einen sicheren Modus schalten.
Beispielsweise sind die Erhöhung der
Hitzestufe und andere Einstellungen durch
Berührung nicht mehr möglich. Nur das
Ausschalten des Geräts ist möglich.
Die Sperre ist dann aktiv, wenn die
Tastensperre mindestens für
2 Sekunden gedrückt wurde. Diese Aktion
wird durch einen Signalton bestätigt.
Nach den 2 Sekunden beginnt die
Tastensperrenanzeige zu blinken und
die Kochplatte ist gesperrt.
Die Heizzone kann nur im Betriebsmodus
(B-Modus) gesperrt werden.
Wenn die Bedienung blockiert ist,
kann nur noch betätigt werden, alle
andere Knöpfe sind gesperrt. Wenn
während der Sperre ein anderer Knopf
bedient wird, ertönt ein Signalton und
die Tastensperrenanzeige blinkt, um
anzuzeigen, dass die Tastensperre
eingeschaltet ist. Man kann das Gerät nur
mit ausschalten. Wenn Sie das Gerät
ausgeschaltet haben, können Sie es nicht
ohne Entsperrung wieder einschalten.
Nachdem Sie für 2 Sekunden auf
gedrückt haben, erlischt die
Tastensperrenanzeige. Jetzt können Sie
Ihre Kochäche wieder normal bedienen.
Kindersicherung
Der Zweck der Kindersicherungsfunktion
ist es das Gerät in einem komplizierten
mehrstugen Prozess zu verriegeln.
Das Ein- und Ausschalten der
Kindersicherung steht nur im Modus „S“
zur Verfügung.
Zuerst muss bis zum Ertönen des
Signaltons gedrückt werden, danach die
rechte und linke Seite des Slider-Buttons
gleichzeitig für mindestens 0,5, höchstens
aber 1 Sekunde gedrückt werden. Danach
kann das Gerät durch Drücken der rechten
Seite des Slider-Buttons verschlossen
werden. Auf allen 4 Kochzonen wird als
Bestätigung „L“ angezeigt.

DE -13-
Im Falle, dass die Minutenerinnerung
noch aktiviert ist, läuft diese, bis der Timer
„00“ erreicht und einen Signalton von sich
gibt. Wenn der Timer ausgelaufen ist, wird
das Gerät vollständig abgeschlossen. So
lange das Gerät abgeschlossen ist, kann
keine der Tasten benutzt werden.
Die Kindersicherung wird auf demselben
Weg deaktiviert wie sie auch aktiviert
wird. Nach Drücken von bis zum
Signalton, danach gleichzeitig die rechte
und linke Seite des Slider-Buttons für
mindestens 0,5 Sekunden und dann nur
die linke Seite berühren. Als Bestätigung
für eine erfolgreiche Entfernung der
Kindersicherung verschwindet die
Anzeige von „L“ sofort in allen Anzeigen.
Stop & Go
Die Stop & Go Funktion wird für das
Pausieren von Kochzonen während
dem Kochen verwendet. Während die
Kochzonen in Betrieb sind, schaltet das
erste Drücken der Stop & Go Taste alle
Zonen aus. Nach erstmaligem Drücken
von schalten sich alle Kochzonen aus.
Touchbedienung Sicherheitsfunktionen
Die folgenden Sicherheitsfunktionen
stehen zu Verfügung, um unbeabsichtigte
Bedienungen der Kochächenkontrolle
zu vermeiden.
Sensor Sicherheitsabschaltung
Eine Sensorüberwachung ist integriert,
um das Gerät vor ungewollten, zufälligen
Anwendungen des Sensors zu schützen.
Für den Fall, dass ein oder mehrere Knöpfe
länger als 12 Sekunden gedrückt werden,
teilt die Sensorüberwachungsfunktion
akustisch mit, dass eine Fehlbedienung
vorliegt (ein Topf oder anderer Gegenstand
steht auf dem Knopf, Sensorfehler, usw.)
und schaltet das Gerät aus.
Die Sicherheitsabschaltung führt dazu,
dass die Kochächensteuerung in
den S-Modus geschaltet wird. In allen
Heizzonenanzeigen blinkt ein 'F',

DE -14-
Wenn Resthitze vorhanden ist, wird dies
in allen anderen Heizzonenanzeigen
angezeigt.
Die Kochächensteuerung schaltet in
den S-Modus. Ein Summersignal wird zur
selben Zeit auftreten. Nach 10 Minuten
wird das Summersignal aufhören.
Wenn keine Fehlbedienung mehr vorliegt,
erlischt das visuelle und akustische
Warnsignal.
Überhitzungsschutz
Da sich die Steuerung in der Mitte auf
der Vorderseite der Kochäche nahe
an den Heizzonen benden, kann
es passieren, dass ein halb auf der
Steuerung platzierter Topf (drückt auf
keinen Knopf) verhindert, dass dies
von der Sensorsicherheitsabschaltung
bemerkt wird und die Kochäche sehr
stark aufgeheizt wird, sodass man das
Glas und die Knöpfe, ohne sich die Finger
zu verbrennen, nicht mehr berühren kann.
Um Schäden an der
Kochächensteuereinheit zu verhindern,
kontrolliert die Steuerung ständig die
Temperatur und schaltet das Gerät im
Fall einer Überhitzung aus.
Dannerscheintinden 4Heizzonenanzeigen
solange der Buchstabe 't', bis die
Temperatur wieder gefallen ist.
Nachdem die Temperatur gesunken ist,
erlischt das 't' in den Anzeigen und die
Kochäche schaltet in den S-Modus.
Dies bedeutet, dass der Benutzer das
Gerät durch Berührung von wieder
einschalten kann.
Bedienzeitbeschränkungen
Die Kochächensteuerung weist eine
Beschränkung der Bedienzeit auf. Wenn
die Hitzestufe für diese Heizzone nicht
für eine bestimmte Zeit verändert wird,
dann wird die Heizzone automatisch
ausgeschaltet (es wird für 10 Min. eine
'0' angezeigt, danach die Resthitze). Die
Beschränkung der Bedienzeit hängt von
der ausgewählten Heizzoneneinstellung
ab.
Wenn eine Zeitschaltuhr mit der
Heizzone verbunden ist, dann
erscheint für 10 Sekunden '00' auf der
Zeitschaltuhranzeige. Danach schaltet
die Zeitschaltuhranzeige ab.
Nach einer, wie zuvor beschriebenen,
automatischen Abschaltung des Geräts
ist es wieder betriebsbereit und die
maximale Bedienzeiteinstellung wird
angewendet.
Resthitzefunktion
Nach jedem Kochvorgang ist immer
noch Hitze in der Glaskeramikoberäche
vorhanden, die als Resthitze bezeichnet

DE -15-
wird. Die Steuerung kann ungefähr
berechnen, wie heiß das Glas im
schlimmsten Fall sein kann. Wenn die
berechnete Temperatur höher als + 60 ° C
ist, dann wird dies, nachdem die Heizzone
oder die Kochäche ausgeschaltet wurde,
in der entsprechenden Heizzonenanzeige
angezeigt. Die Resthitzeanzeige
erscheint so lange die berechnete
Heizzonentemperatur über + 60 ° C
beträgt.
Die Anzeige der Resthitze hat die
geringste Priorität und wird währen
Sicherheitsabschaltung oder Anzeige
eines Fehlercodes von jedem anderen
Wert überschrieben.
Wenn nach einem Stromausfall die
Kochächensteuerung wieder mit
Strom versorgt wird, dann blinkt
die Resthitzeanzeige, wenn die
entsprechende Heizzone eine Resthitze
von mehr als + 60 ° vor dem Stromausfall
hatte. Die Anzeige blinkt so lange, bis
die maximale Resthitzezeit abgelaufen
ist oder die Heizzone ausgewählt und
eingeschaltet wird.
REINIGUNG UND PFLEGE
Da Kochgeschirr mit rauen Böden die
Glaskeramikoberäche zerkratzen
können, sollten diese nicht verwendet
werden. Geeignetes Kochgeschirr hat,
so weit wie möglich, einen dicken und
achen Boden. Die Böden des Kochge-
schirrs müssen vor ihrer Verwendung
sauber und trocken sein.
Stellen Sie das Kochgeschirr vor dem
Einschalten auf die Kochzone. Wenn
möglich, legen Sie die Deckel auf das
Kochgeschirr. Die Böden des Kochge-
schirrs dürfen nicht kleiner oder größer
als die Kochzone sein. Sie sollten die
Größe wie nachfolgend gezeigt haben,
um keine Energie zu verschwenden.
RICHTIG FALSCH
FALSCH FALSCH
Entfernen Sie vor dem Reinigen den
Stecker aus der Steckdose. Dann prü-
fen Sie nach, ob noch Resthitze im
Gerät gespeichert ist. Glaskeramik ist
sehr widerstandsfähig gegen Hitze und
Überhitzung. Wenn noch Resthitze im
Gerät vorhanden ist, blinkt in der Heiz-
zonenanzeige ein 'H'. Lassen Sie das
Gerät erst abkühlen, um Verbrennun-
gen zu vermeiden.

DE -16-
Entfernen Sie übergelaufene Speisen
und Fett mit einem Fensterschaber.
Dann wischen Sie die Kochäche mit
einem geeigneten Spülmittel ab und
reinigen mit einem feuchten Tuch nach.
Dann reiben Sie die Oberäche mit ei-
nem sauberen trockenen Tuch trocken.
Wenn Aluminiumfolie oder Kunststoff-
gegenstände auf der Oberäche der
Kochäche geschmolzen sind, müssen
Sie sofort mit einem Schaber von der
heißen Kochzone entfernt werden. Dies
verhindert mögliche Beschädigungen
der Oberäche. Dies gilt auch für Zu-
cker und zuckerhaltige Speisen, die auf
die Kochäche gelangt sind.
Für den Fall, dass andere Lebensmittel
auf der Kochoberäche geschmolzen
sind, entfernen Sie den Schmutz, wenn
das Gerät abgekühlt ist. Zur Reinigung
der Oberäche müssen Sie Reiniger für
Glaskeramik oder Edelstahl verwen-
den.
Verwenden Sie keine Spültücher oder
Schleifschwämme, um die Vitrokeramik
Oberäche zu reinigen. Diese Materiali-
en können die Oberäche beschädigen.
Verwenden Sie keine chemischen Rei-
nigungsmittel, Sprays oder Fleckenent-
ferner auf der Vitroceramic Oberä-
che. Diese Materialien können Feuer
oder das Verblassen der vitrokerami-
schen Farbe verursachen. Reinigen
Sie mit Wasser und einem Spülmittel.
Entfernen Sie übergelaufene Speisen
und Fett mit einem Fensterschaber.
Dann wischen Sie die Kochäche mit
einem geeigneten Spülmittel ab und
reinigen mit einem feuchten Tuch nach.
Dann reiben Sie die Oberäche mit ei-
nem sauberen trockenen Tuch trocken.
Wenn Aluminiumfolie oder Kunststoff-
gegenstände auf der Oberäche der
Kochäche geschmolzen sind, müssen
Sie sofort mit einem Schaber von der
heißen Kochzone entfernt werden. Dies
verhindert mögliche Beschädigungen
der Oberäche. Dies gilt auch für Zu-
cker und zuckerhaltige Speisen, die auf
die Kochäche gelangt sind.
Für den Fall, dass andere Lebensmittel
auf der Kochoberäche geschmolzen
sind, entfernen Sie den Schmutz, wenn
das Gerät abgekühlt ist. Zur Reinigung
der Oberäche müssen Sie Reiniger für
Glaskeramik oder Edelstahl verwen-
den.
Verwenden Sie keine Spültücher oder
Schleifschwämme, um die Vitrokeramik
Oberäche zu reinigen. Diese Materiali-
en können die Oberäche beschädigen.
Verwenden Sie keine chemischen Rei-
nigungsmittel, Sprays oder Fleckenent-
ferner auf der Vitroceramic Oberä-
che. Diese Materialien können Feuer
oder das Verblassen der vitrokerami-
schen Farbe verursachen. Reinigen
Sie mit Wasser und einem Spülmittel.

Marke
Modell
Kochfeldart Elektro
Anzahl Kochzonen 4
Heiztechnologie – 1 Strahlungsbeheizung
Größe – 1
cm Ø 14,5
Energieverbrauch – 1 Wh/kg 192,0
Heiztechnologie – 2 Strahlungsbeheizung
Größe – 2 cm Ø 18,0
Energieverbrauch – 2 Wh/kg 192,0
Heiztechnologie – 3 Strahlungsbeheizung
Größe – 3 cm Ø 18,0
Energieverbrauch – 3 Wh/kg 191,0
Heiztechnologie – 4 Strahlungsbeheizung
Größe – 4 cm 15,5 x 26,0
Energieverbrauch – 4 Wh/kg 190,0
Energieverbrauch des Kochfeldes Wh/kg 191,3
Dieses Kochfeld stimmt mit EN 60350-2 überein
Energiespartipps
Kochfeld
- Verwenden Sie Kochgeschirr mit einer flachen Unterseite.
- Verwenden Sie Kochgeschirr in der passenden Größe.
- Verwenden Sie Kochgeschirr mit einem Deckel.
- Halten Sie die Menge an Flüssigkeiten und Fett gering.
- Reduzieren Sie die Hitze, wenn Flüssigkeiten anfangen zu kochen.
VEA34706

Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist
jeder Verbraucher gesetzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom
l Hausmüll z.B bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines
Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte
fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogetäte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Recyling
Unsere Verpackungen werden aus umweltfeundlichen, wied-
ervertbaren Materialen hergestellt :
Außenverpackung aus Pappe
Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
Foilen und Beutel aus Polyäthylen (PE)
Spannbänder aus Polypropylen (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empreen wir Ihnen, die
Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das
Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle
gebracht werden müssen. ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausre-
ichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese
bitte umweltfreundlich.
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass unsere Produkte die geltenden europäischen Richtlinien, Entscheidungen und
Regularien sowie die in den referenzierten Standards gelisteten Anforderungen erfüllen.
Table of contents
Languages:
Other VESTEL Hob manuals

VESTEL
VESTEL AO-78370 S User manual

VESTEL
VESTEL GE66Y01 User manual

VESTEL
VESTEL VEA24026 User manual

VESTEL
VESTEL Westline WPI2N User manual

VESTEL
VESTEL AO-78470 S User manual

VESTEL
VESTEL AOB-3122 User manual

VESTEL
VESTEL AO-3310 S User manual

VESTEL
VESTEL AO-6470 S User manual

VESTEL
VESTEL VEA35706 User manual

VESTEL
VESTEL VEA35706 User manual