VESTEL VEKF4015 User manual

VEKF4015
NL
FR
EN
DE EINBAU-KÜHLSCHRANK
Bedienungsanleitung
BUILT IN REFRIGERATOR
User manual
RÉFRIGÉRATEUR ENCASTRÉ
Guide d’utilisation
INGEBOUWDE-KOELKAST
Gebruiksaanwijzing


DE -1-
Die Bedienungsanleitung gilt für verschiedene Modelle. Deshalb können Unterschiede
auftreten.
Inhalt
VOR DER INBETRIEBNAHME.......................................................2
Allgemeine Warnungen...............................................................2
Sicherheits Information ..............................................................4
Hinweise......................................................................................4
Installation und Anschluss des Gerätes ......................................5
Vor Inbetriebnahme.....................................................................5
BEDIENUNGSANLEITUNG............................................................6
Einstellung des Thermostates.....................................................6
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM GERÄT .........................7
Kühlschrank ................................................................................7
Gefrierfach ..................................................................................7
REINIGUNG UND WARTUNG........................................................8
Kühlschrank abtauen ..................................................................9
Abtauen des Gefrierfaches (falls vorhanden);.............................9
Wechseln der Glühlampe...........................................................10
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG...............................10
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN ................................10
Tipps zum Energiesparen ..........................................................12
INNENAUSSTATTUNG UND ZUBEHÖRTEILE............................13
Lieferumfang ..............................................................................13
Datenblatt Für Kühlgeräte ..........................................................14
Montage anleitung .....................................................................15
Wechsel des tueranschlages .....................................................18

DE -2-
VOR DER INBETRIEBNAHMETEIL 1.
Allgemeine Warnungen
WARNUNG: Belüftungsöffnungen in der Geräteverkleidung oder in
der integrierten Struktur, frei von Hindernissen halten.
WARNUNG: Verwenden Sie keine mechanischen Werkzeuge oder
andere Mittel als vom Hersteller vorgeschlagen, um denAbtauvorgang
zu beschleunigen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine elektrischen Geräte innerhalb der
Kühlfächer des Gerätes, sofern sie nicht vom Hersteller empfohlenen
sind.
WARNUNG: Achten Sie darauf, die Kältemittelkreise des Kühlgeräts
nicht zu beschädigen.
WARNUNG: Um eine Gefahr aufgrund der Instabilität des Gerätes zu
vermeiden, muss es in Übereinstimmung mit den Anweisungen xiert
werden.
• Die Geräte mit dem Kühlgas R600a, sind sehr umweltfreundlich,
aber auch leicht entzündlich. Während des Transportes und
der Installation ist mit größter Sorgfalt darauf zu achten, daß
der Kühlkreislauf nicht beschädigt wird. Falls es doch zu einer
Beschädigung kommt, müssen offene Flammen vermieden
werden. Den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Minuten
gut lüften.
• Benutzen Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder künstlichen
Mittel, um den Gefrierprozess zu beschleunigen.
• Lagern Sie in diesem Gerät keine explosiven Stoffe wie Spraydosen
mit brennbarem Treibmittel.
• Das Gerät soll im Haushalt und in ähnliche Anwendungen wie
folgt verwendet werden;
- Personal Küchenbereich in Läden, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen
- Bauernhäusern und von Kunden in Hotels, Motels und anderen
Unterkünften
- Bett and Frühstück-Typ-Umgebungen;

DE -3-
- Gastronomie und ähnliche Non-Retail-Anwendungen
• Wenn die Steckdose nicht mit dem Kühlschrank Stecker
zusammenpasst, muss es, um Gefahren zu vermeiden durch den
Hersteller, dessen Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten
Personen ersetzt werden.
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn sie stehen unter
Aufsicht oder ausführlicher Anleitung zur Benutzung des Gerätes
durch eine verantwortliche Person, für ihre Sicherheit. Kinder
sollten daran gehindert werden, mit dem Gerät zu spielen.
• Das Netzkabel des Kühlschranks ist mit einem geerdeten
Netzstecker ausgestattet. Dieser Netzstecker muss in eine
geerdete, mit mindestens 16 Ampere gesicherte Steckdose
gesteckt werden. Wenn Sie keine geeignete Steckdose haben,
lassen Sie eine solche von einem qualizierten Elektriker
installieren.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen
verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht oder ausführlicher
Anleitung zur Benutzung des Gerätes durch eine verantwortliche
Person stehen und den Gefahren bewusst sind. Kinder dürfen mit
dem Gerät nicht spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von
Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es, um Gefahren zu
vermeiden durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer
ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
• Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz auf Höhen über 2000 m
vorgesehen.

DE -4-
Sicherheits Information
• In dem Kühlschrank dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden.
• Falls das Gerät einen alten Kühlschrank ersetzen soll, empfehlen wir als
Sicherheitsvorkehrung, das Türschloß des alten Gerätes zu zerstören oder zu entfernen.
Diese Maßnahme verhindert, daß spielende Kinder sich selbst darin einsperren.
• Ältere Geräte enthalten Kühl- und Isolierungsgas, diese müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Zur Entsorgung eines Altgerätes sollten Sie sich einer fachkundigen
Müllbeseitungsstelle anvertrauen.Für weitere Fragen kontaktieren Sie Ihre
lokale Behörde oder einen Fachhändler. Bitte stellen Sie sicher, daß die
Rohrleitungen bis zur ordnungsgemäßen Entsorgung nicht beschädigt
werden.
Fragen Sie bitte Ihre Stadtverwaltung über die Entsorgung von WEEE für
Wiederverwendung, Recycling und Recovery-Zwecke.
WICHTIGER HINWEIS :
Um Betriebsstörungen zu vermeiden und mehr Freude an Ihrem Gerät zu haben, bitten wir
Sie, vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen.
Der Hersteller übernimmt keine Garantie bei unsachgemäßer Installation und Bedienung
des Gerätes.
Hinweise
• Zur Verhinderung von Brandgefahr oder Überhitzung dürfen keine Adapter oder
Vielfachstecker benutzt werden.
• Schließen Sie keine alten, verbogenen Verlängerungskabel an das Gerät.
• Die Kabel nicht wickeln oder knicken.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeinden
• Verbieten Sie Kindern mit dem Gerät zu spielen. Niemals auf dem Gerät
sitzen oder sich an die schwingende Tür hängen.
• Benutzen Sie keine scharfkantigen Metallgegenstände um Eis aus
dem Gefrierfach zu entfernen. Diese könnten den Kühlschrank
irreparabel beschädigen. Bitte benutzen Sie den hierfür vorgesehenen
Plastikschaber.
• Den Kühlschrank nicht mit nassen Händen an das Stromnetz
anschließen.
• Stellen sie keine mit Gasen gefüllte Flaschen , Dosen oder Behältnisse
in das Gefrierfach, da diese während des Gefriervorganges explodieren
könnten.
• Hochprozentige Alkoholika müssen gut verschlossen, senkrecht im Kühlteil
aufbewahrt werden.

DE -5-
• Niemals, vor allem nicht mit nassen Händen die Innenwände des Gefrierfaches
berühren. Verbrennungsgefahr!
• Das aus dem Gefrierfach entfernte Eis nicht essen!
Installation und Anschluss des Gerätes
• Der Kühlschrank wird am Stromnetz mit 220-240V~ 50 Hz angeschlossen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie die Stromart und
Spannung am Aufstellort mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes.
• Nach dem Transport Gerät 3 Stunden stehen lassen, erst dann über eine
vorschriftsmäßige geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Ist die Steckdose
nicht geerdet, muss das Gerät von einem Elektriker angeschlossen werden.
• Der Hersteller ist nicht für die unsachgemäße Installation oder Bedienerfehler
verantwortlich.
• Der Kühlschrank darf weder der direkten Sonneneinstrahlung, noch
anderen thermischen Einüssen ausgesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien stehen.
• Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Ist
dies unvermeidbar, halten Sie den Mindestabstand von 50 cm zu
Heizkörpern, Gas- oder Kohleöfen und 5 cm zu Elektroöfen ein. Die
notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträchtigt werden.
• Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen.
• Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstände auf das Gerät.
• Stellen Sie das Gerät neben einen anderen Kühlschrank oder
Gefriertruhe, muss zur Vermeidung einer Kondensation ein Abstand
von 2 cm eingehalten werden.
• Montieren Sie das Plastikdistanzstück (Teil mit schwarzen Rippen an
der Rückseite), indem Sie es um 90° drehen. Dies verhindert, dass der
Kondensator die Wand berührt.
• Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech auf
der Rückseite). Diese vermeiden ein Anlehnen des Gerätes an der Wand.
• Der Kühlschrank ist stabil und waagerecht auf den Boden zu stellen. Durch die zwei
vorderen verstellbaren Füße kann das Gerät waagerecht ausgerichtet werden.
• Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht
desinzierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).Das Gehäuse und Zubehör separat
mit Seifenwasser reinigen. Die getrockneten Zubehörteile wieder in das Gerät einsetzen.
Vor Inbetriebnahme
• Bevor Sie das Gerät anschließen, sollten Sie das Gerät nach dem
Transport 3 Stunden stehen lassen. Dies ist wichtig für eine einwandfreie
Funktion.
• Nach der ersten Inbetriebnahme kann ein Geruch entstehen. Sobald die
Kühlung beginnt, verschwindet der Geruch.

DE -6-
BEDIENUNGSANLEITUNGTEIL 2.
Einstellung des Thermostates
Der Thermostat reguliert automatisch die
Innentemperatur des Köhl- und Gefrierfaches.
Durch Drehen des Knopfes von Position 1 nach 5,
können Sie kältere Temperaturen erzielen,
Wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, den Knopf über die Stellung 1 zu drehen. Es wird
Ihr Gerät stoppen.
• Für kurzzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Gefrierfach können Sie den Knopf
zwischen minimaler und mittlerer Position einsteilen (1-3),
• Für langzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Gefrierfach stellen Sie den Knopf auf die
mittlere Position (3-4).
• Beachten Sie, dass sich Zimmertemperatur, Temperatur der gelagerten
Lebensmittel und das Öffnen und Schließen der Tür auf die Temperatur in
den Kühl- und Gefrierfächern auswirken. Falls notwendig, ändern Sie die
Temperatureinstellung am Gerät.
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, sollte es idealerweise die ersten 24
Stunden ohne Lebensmittel laufen und die Türe sollte nicht geöffnet werden. Sollten Sie
das Gerät sofort benötigen, legen Sie möglichst wenige Lebensmittel hinein.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet oder ausgesteckt wird, müssen mindestens 5
Minuten vergehen, bis Sie es wieder in Betrieb nehmen, um den Kompressor nicht zu
beschädigen.
• Kühlschränke (mit 4 Sterne-Gefrierfach): Das Gefrierfach kühlt bis auf -18°C und
weniger herunter.
• Diese Geräte wurden entworfen für eine Umgebungstemperatur zwischen 16°C - 32°C.
"Tür offen" -Anzeige: (für eintürige Kühlschränke mit Gefrierfach)
• Die "Tür offen" -Anzeige am Schloss zeigt an, ob die Tür richtig
verschlossen ist oder nicht.
• Wenn die rote Anzeige sichtbar ist, ist die Türe noch offen.
• Wenn die rote Anzeige nicht sichtbar ist, ist die Türe korrekt
verschlossen.
• Beachten Sie, dass die Türe des Gefrierfaches immer gut
verschlossen ist. Somit wird das Auftauen der Lebensmittel im
Gefrierfach verhindert; dickes Eis und Frostaufbau im Gefrierfach
sowie unnötig steigender Energieverbrauch werden somit vermieden.

DE -7-
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM GERÄTTEIL 2.
Kühlschrank
• Um zu vermeiden, daß die Feuchtigkeit ein Abtauen fördert, sollte man Flüssigkeiten
zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Der Reif neigt nämlich dazu, sich in den kältesten
Punkten des Verdampfers zu konzentrieren und fördert das Abtauen.
• Stellen Sie niemals warme Lebensmittel in den Kühlraum, die Güter müssen vor dem
Verstauen auf Raumtemperatur abkühlen. Plazieren Sie die Lebensmittel so, daß eine
hinreichende Belüftung im Kühlteil gewährleistet ist.
• Bringen Sie keine Gegenstände in Kontakt mit der Rückwand des Kühlschrankes, da
diese daran anfrieren können. Vermeiden Sie häuges Öffnen der Tür.
• Um die besten Frischhaltebedingungen von Fleisch und gereinigtem Fisch (in mehreren
Lagen von Papier oder Plastikfolien gewickelt) zu erzielen, sollten diese im kältesten
Teil des Kühlschrankes verstaut werden. Dieser bendet sich auf dem Glasabsatz des
Gemüsekastens. Es versteht sich jedoch, daß Fleisch und Fisch nicht länger als 2 Tage
aufbewahrt werden kann.
• Obst und Gemüse können ohne Verpackung im Gemüsefach aufbewahrt werden.
Gefrierfach
• Das Gefrierfach wird zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln und zur
Herstellung von Eiswürfeln genutzt.
• Achten Sie drauf, daß die einzufrierenden Lebensmittel mit der größeren Oberäche auf
der Gefrieroberäche liegen.
• Bereits eingefrorene Lebensmittel so lagern, daß sie nicht mit den neu einzufrierenden
Packungen in Berührung kommen. Dies könnte ein leichtes Auftauen bewirken.
• Die Ware portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken und einfrieren.
• Ware, die während des Abtauens des Gefrierfaches im Kühlschrank aufbewahrt wurde,
muss nach wieder Einlagerung im Gefrierfach so schnell als möglich verzehrt werden.
Temperaturerhöhungen verringern die Aufbewahrungsdauer der Lebensmittel.
• Stellen Sie niemals warme Lebensmittel in das Gefrierfach. Diese würden bereits
eingefrorene Kost auftauen.
• Bei Lagerung von Tiefkühlkost ist die vom Hersteller angegeben Lagerzeit unbedingt
einzuhalten. Enthalten diese keine Informationen, sollte die Lagerzeit von 3 Monaten ab
Kaufdatum nicht überschritten werden.
Eisschale
• Eisschale nur zu Dreiviertel mit Wasser füllen und gefrieren lassen.
• Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden oder wenn die Eisschale kurze
Zeit unter ießendes Wasser gehalten wird.

DE -8-
• Achten Sie beim Kauf von Tiefkühlkost auf eine sachgerechte Verpackung und
Lagertemperatur.
• Tiefkühlkost sollte in einer Kühltasche transportiert werden und so schnell als möglich in
das Gefrierfach gebracht werden.
• Sollte die Verpackung von gefrorenen Gütern feucht und aufgebläht sein, kann man von
einer unsachgemäßen Lagerung und einem Verderb des Inhaltes ausgehen.
• Die Lebensdauer von eingefrorenen Lebensmittel hängt von verschiedenen Faktoren ab:
der Umgebungstemperatur, Thermostatposition, häugem Türöffnen, Beschaffenheit der
Lebensmittel und den Transportbedingungen vom Geschäft bis nach Hause. Beachten
Sie immer die Herstellerinformationen und überschreiten Sie niemals die angegebene
Lagerzeit.
• Hinweis: Ist das Gerät in Betrieb und die Gefrierfach-Tür wird geöffnet und wieder
geschlossen, saugt sich die Dichtung so stark an, daß sich die Tür für kurze Zeit
erschwert öffnen lässt. Dies ist kein Grund zur Sorge, es sorgt dafür, daß die Tür gut
verschlossen ist. Nach einer Stabilisierungsphase ist die Tür wieder leicht zu öffnen.
REINIGUNG UND WARTUNGTEIL 4.
• Vor der Reinigung Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Gerät nicht mit Wasser übergießen.
• Der Kühlraum sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Benutzen Sie hierfür eine Lösung aus lauwarmem Wasser und Natron.
• Zubehörteile separat mit Seifenwasser reinigen. Nicht in
den Geschirrspüler geben.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Nach
der Reinigung einfach mit klarem Wasser nachwischen und sorgfältig
trocknen. Schließlich Netzstecker mit trockenen Händen wieder in die
Steckdose stecken.
• Um Energie zu sparen und die Produktivität zu erhalten sollte
der Kondensator (Riffelblech auf der Rückseite) mindestens 2
x jährlich mit einem Besen gereinigt werden.

DE -9-
Kühlschrank abtauen
• Der Kühlschrank wird während des normalen Betriebs automatisch abgetaut. Das
Abtauwasser wird in einer Abtauwasserschale aufgefangen und verdunstet dort von
selbst.
• Die Abtauwasserschale und die Abtaurinne sollten ab und an gereinigt werden. Achten
Sie darauf, dass die Öffnung in der Abtaurinne nicht verstopft wird und reinigen Sie
sie mit dem hierfür vorgesehenen Drainagewerkzeug, um zu vermeiden, dass das
Abtauwasser sich am Boden des Kühlschranks statt in der Auffangschale sammelt.
• Um die Innenleitung des Abtauwassers zu reinigen, können Sie ein halbes Glas Wasser
in die Drainageöffnung gießen.
Abtauen des Gefrierfaches (falls vorhanden);
Achtung: Benutzen Sie niemals scharfe Metallgegenstände für diesen Vorgang, da sie den
Kühlkreislauf beschädigen können, außer es wird vom Hersteller empfohlen.
Nach einer gewissen Zeit wird sich Eis in bestimmten Bereichen des Gefrierfaches bilden.
Es sollte regelmäßig entfernt werden (benutzen Sie den Plastikschaber, falls vorhanden).
• Das Gefrierfach muss ganz abgetaut werden, wenn die Eisschicht dicker als 3-5 mm ist,
damit gewährleistet bleibt, dass das Gefrierfach zuverlässig arbeitet.
• Einen Tag bevor Sie das Gefrierfach abtauen, stellen Sie das Thermostat auf Position
„5", um die Lebensmittel vollständig einzufrieren.
• Während des Abtauens sollten die gefrorenen Lebensmittel in mehrere Papierlagen
gewickelt werden und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Ein unvermeidlicher
Temperaturanstieg wird ihre Haltbarkeit verringern. Verbrauchen Sie diese Lebensmittel
innerhalb kürzester Zeit.
• Stellen Sie den Thermostatknopf auf Position " " und schalten Sie das Gerät aus.
• Lassen Sie die Türe auf; damit das Gerät schneller abtauen kann. Entfernen Sie das
Abtauwasser aus dem Fach.
• Reinigen Sie die Innenseite des Gefrierfaches von Hand mit lauwarmem Wasser und
etwas Reinigungsmittel.
• Benutzen Sie niemals Scheuermittel oder aggressive Reiniger.
• Trocknen Sie die Innenseite des Gefrierfachs, stecken Sie das Netzkabel ein und stellen
Sie den Thermostatknopf auf Position „5". Nach 24 Stunden stellen Sie das Thermostat
wieder auf die gewünschte Position.

DE -10-
Wechseln der Glühlampe
Wenn Sie die Glühlampe aus dem Kühlteil wechseln wollen:
1.Netzstecker aus der Steckdose ziehen
2.Lichtdeckel durch Drücken der seitlichen Haken entfernen.
3.Tauschen Sie die defekte Glühlampe gegen eine Neue aus (max. 15 W)
4.Setzen Sie den Lichtdeckel wieder ein und warten Sie 5 Minuten bis Sie das Gerät wieder
einschalten.
LED-Beleuchtung auswechseln
Falls Ihr Kühlschrank eine LED-Beleuchtung hat, wenden Sie sich an den Helpdesk, da sie
nur von autorisiertem Personal ausgewechselt werden sollte.
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNGTEIL 5.
Transport und Änderung des Standortes
• Die Orginalverpackung muss nicht verwendet werden.
• Während des Transportes Gerät mit einem festen
Seil sichern.Die Transportbestimmungen auf dem
Wellpappkarton müssen befolgt werden.
• Vor Transport alle beweglichen Teile aus dem Gerät
entnehmen oder mit Klebstreifen befestigen.
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN
TEIL 6.
Sollte der Kühlschrank nicht richtig funktionieren, könnte das eine geringfügige Ursache
haben. Daher prüfen Sie zuerst Folgendes, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Das Gerät kühlt nicht
Prüfen Sie, ob:
• sich evtl. ein Stromausfall ereignet hat,
• der Netzstecker abgezogen bzw. nicht richtig eingesteckt ist,
• der Thermostatknopf auf " " eingestellt ist,
• die Steckdose defekt ist. Um das zu prüfen, stecken Sie den Stecker eines anderen
Gerätes in die Steckdose und kontrollieren Sie, ob es funktioniert.

DE -11-
Das Gerät kühlt nicht richtig
Prüfen Sie, ob
• zu viele frische Speisen in das Gerät gegeben wurden,
• die Türen nicht richtig geschlossen sind.
• Im Einbaumöbel sind evtl. nicht genügend Lüftungsöffnungen vorhanden, wie in der
Installationsanleitung angegeben.
Das Gerät gibt Geräusche von sich:
Das Kühlmittel, das in den Leitungen des Kühlkreislaufs zirkuliert, erzeugt naturgemäß ein
gewisses Geräusch (wie ein leichtes Gurgeln), auch wenn der Kompressor nicht in Betrieb
ist. Das ist kein Grund zur Beunruhigung, sondern ist als völlig normal anzusehen. Sollten
Sie andersartige Geräusche wahrnehmen, versichern Sie sich,
• dass das Gerät korrekt installiert ist, wie in der Installationsanleitung beschrieben.
• ob die Gegenstände auf oder in dem Kühlschrank vibrieren.
Sollte sich Wasser am Kühlschrankboden ansammeln
prüfen Sie, ob:
das Abussloch des Abtauwassers verstopft ist (sollte das der Fall sein, reinigen Si die
Öffnung mit dem mitgelieferten Draina-gewerkzeug).
Empfehlungen
• Um das Nutzvolumen zu erhöhen und aus ästhetischen Gründen ist die Kühlschlange des
Kühlschranks in der Rückwand des Kühlbereichs eingelassen. Wenn der Kompressor in
Betrieb ist, bilden sich an der Kühlschrankrückwand eine dünne Reifschicht oder einige
Tropfen Wasser. Das ist völlig normal. Das Gerät sollte nur dann abgetaut werden, wenn
sich an der Rückwand eine ziemlich dicke Eisschicht gebildet haben sollte.
• Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie den Thermostatknopf auf
die Position " ". Tauen Sie das Gerät ab und lassen Sie danach die Tür offen, damit die
Bildung von üblen Gerüchen oder gar Schimmel vermieden wird.

DE -12-
Tipps zum Energiesparen
1- Stellen Sie das Gerät in einem kühlen, gut belüfteten Raum auf, jedoch nicht in direkter
Sonneneinstrahlung oder neben Hitzequellen (Strahler, Herde etc.). Verwenden Sie
andernfalls eine isolierende Trennwand.
2- Lassen Sie warme Speisen und Getränke ganz auskühlen, bevor Sie sie in das Gerät
geben.
3- Geben Sie gefrorene Nahrungsmittel zum Auftauen in das Kühlfach. Die tiefe Temperatur
der gefrorenen Nahrungsmittel unterstützt während des Auftauens die Kühlfunktion im
Kühlteil. Dies spart Energie. Werden die Nahrungsmittel außerhalb des Geräts aufgetaut,
wird Energie verschwendet.
4- Getränke und üssige Speisen müssen verschlossen werden, wenn sie in das Gerät
gegeben werden. Andernfalls steigt die Feuchtigkeit im Gerät an. Die Arbeitszeit
der Kühlung verlängert sich dadurch. Durch das Verschließen wird außerdem die
Geruchsbildung verhindert.
5- Öffnen Sie die Gerätetür immer nur möglichst kurz, wenn Sie etwas hineingeben.
6- Halten Sie auch die Deckel der verschiedenen Kühlfächer im Kühlteil immer geschlossen
(Crisper, Kühlfach etc.)
7- Die Türdichtung muss stets sauber und exibel gehalten werden. Tauschen Sie
abgenützte Dichtungen aus.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei
einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit
wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Recycling
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren
Materialien hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe
Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
Spannbänder aus Polypropylen (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung
zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur
eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle gebracht werden müssen, ist das Gerät
nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte
umweltfreundlich.

DE -13-
INNENAUSSTATTUNG UND ZUBEHÖRTEILETEIL 7.
Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung.
Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren.
Hersteller Gerätetyp VESTEL
Kühl- Gefrierkombination
Glasablagen 4
Gemüse-Schubladen 2
Türablage 4
Eierablage 1
Eiswürfelschale 1
Garantieunterlagen Ja
Gebrauchsanleitung Ja
Lieferumfang
1) Gefrierfach
2) Eiswürfelschale
3) Ablageäche Kühlraum
4) Gemüsefachabdeckung
(Sicherheitsglas)
5) Gemüsefach
6) Linker und rechter Fuß
7) Türabstellregal für
Flaschen
8) Türabstellregal mittlere
Ebene
9) Eierablage
10) Türabstellregal obere
Ebene
11) Abdeckung obere Ebene
12) Licht Schalter
13) Thermostat

DE -14-
Hersteller Gerätetyp VESTEL
Kühl- Gefrierkombination
Modell VEKF4015
Energieefzienzklasse1) A+
Energieverbrauch 2) kWh / Jahr 209
Bruttoinhalt Liter 195
Nutzinhalt Liter 192
Nutzinhalt Gefrierbereich Liter 17
Nutzinhalt Kühlabschnitt Liter 175
Sternkennzeichnung 3) ****
Lagerzeit bei Störung Min. 664
Gefriervermögen kg / 24h 2
Klimaklasse 4) N (16 oC - 32 oC)
Spannung V / Hz 220 / 50
Gerätemaße (H x B x T) mm 1225 x 540 x 545
1) Bewertung von A (= niedriger Verbrauch) bis G (= hoher Verbrauch).
2) Der Energieverbrauch bezieht sich auf den Jahresverbrauch in 209 kWh, ermittelt nach
DIN EN 153. Im praktischen Betrieb können je nach Nutzung und Standort des Geräts
Abweichungen auftreten.
3) * = Fach mit -6 °C oder kälter
** = Fach mit -12 °C oder kälter
*** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18 °C oder kälter
**** = Gefrierfach mit -18 °C oder kälter
4) Klimaklasse: Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei
bestimmten Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben nden Sie
auf dem Typenschild. Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb
des empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden.
Klimaklasse Umgebungstemperatur °C
TZwischen 16 und 43 (°C)
ST Zwischen 16 und 38 (°C)
NZwischen 16 und 32 (°C)
SN Zwischen 10 und 32 (°C)
Datenblatt Für Kühlgeräte

DE -15-
Montage anleitung
! Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung vollständig und mit Ruhe durch.
! Da das Gerät recht gross und schwer ist raten wir Ihnen den Einbau nicht alleine
vorzunehmen.
! Montieren Sie Ihr Gerät nur in einen dafür vorgesehenen Einbauschrank. Dieser darf
nicht beschädigt sein.
! Falls notwendig wechseln Sie den Türanschlag vor dem Einbau. Die Beschreibung
hierzu nden Sie ab Seite 6.
! Um sich die Montage zu erleichtern empehlt es sich einen Arbeitstisch vor die eigentliche
Einbauöffnung zu stellen und dort die vorbereitenden Schritte durchzuarbeiten. Der
Tisch sollte stabil sein und ungefähr so hoch wie die Unterkante der Einbauöffnung sein.
1.Abbildung A zeigt alle mitgelieferten Befestigungs- und Einbauteile.
2.Folgen Sie der Abbildung D und schieben Sie die obere Befestigungsschiene1in die
Führungsschiene an der Oberseite des Kühlgerätes undschrauben Sie diese mit den
beiliegenden Schrauben6fest.
3.Führen Sie nun das Netzkabel vorsichtig auf der Rückseite des Einbauschrankes zur
vorgesehenen Stromsteckdose. Achten Sie darauf, daß dieser Netzstecker jederzeit gut
zu erreichen ist oder lassen Sie sich einen Schalter als Trennvorrichtung in die Zuleitung
zur Steckdose einbauen.
4.Entnehmen Sie die Trimmdichtung2aus dem Seitenpaneel des Geräts und kleben Sie
es an die hintere Seite der Türangel am Gerät. (Abb.D - Abb.E)
5.Schneiden Sie das beiliegende Dichtungsband auf die Höhe der Einbauöffnung
zu. Kleben Sie das Dichtungsband nun nach Abbildung E auf die äussere Kante des
Gehäuses. Das Band wird auf der Seite ohne Scharniere befestigt.
6.Heben Sie nun das vorbereitete Gerät an und setzen Sie es vorsichtig in die Einbauöffnung
ein.
7.Richten Sie das Gerät anhand der Seite mit dem Trimmdichtung2so aus, daß kein
Luftspalt mehr zwischen Trimmdichtung2und Einbauschrank zu sehen ist.
8.Nun schieben Sie das Gerät so zurecht, daß die Vorderkante der unteren Gerätefüsse
auf der Kante des Einbauschrankes aufsitzt. (Abbildung F) Schrauben Sie jetzt die Füsse
mit den beiliegenden Schrauben5am Boden der Einbauöffnung fest.
9.Nach Abbildung G können Sie nun die obere Befestigungsschiene mit den beiliegenden
Schrauben6an der Oberseite der Einbauöffnung befestigen.
10. Als nächstes schrauben Sie die beiden Führungen3mit je einer Schraube6auf die
Vorderkante der Gerätetür wie in Abbildung H dargestellt.
11. Schieben Sie die Schleppschiene4in die Führung ein.
12. Markieren Sie an der Vorderkante der Einbautür in Höhe der Führungen3einen Abstand
von 20mm von der Vorderkante auf der Einbautür. Öffnen Sie jetzt die Gerätetür in einem
Winkel von 90°.
13. Legen Sie die Schleppschiene4an die Markierung auf der Einbautür an und schrauben
Sie die Schleppschiene4mit den beiliegenden Schrauben5an der Einbautür fest.
14. Schliessen Sie nun die Gerätetür. Prüfen Sie das korekte, vollständige Anliegen der
Gerätetürdichtung auf dem Gerätegehäuse. Schliesst die Gerätetürdichtung nicht
ordentlich ab, so kann es zu Funktionsstörungen kommen.

DE -16-
15. Sie können durch justieren der Führung3den Abstand zwischen Gerätetür und Gehäuse
anpassen. Lösen Sie dazu die Befestigungschraube der Führung und justieren sie die
Lage der Führungen (Abbildung H).
1
2 4
3 5 6
6
1
2
2
A B
1225 1225-1245
Abb. A
Abb. B
Abb. C
Abb. D Abb. E

DE -17-
5
5
5
3
4
6
Abb. F Abb. G
Abb. H

DE -18-
Abb. J Abb. K
Wechsel des tueranschlages
1.Öffnen Sie die Gerätetür11 nach Abbildung J.
2.Demontieren Sie das Scharnier des Gefrierfaches12 und nehmen Sie die Gefrierfachtür11
aus dem Gerät. Legen Sie diese auf Seite.
3.Demontieren Sie nun das Schloss der Gefrierfachtür15 und montieren Sie es auf der
gegenüberliegenden Seite im Innenraum des Gerätes (Abbildung J).
4.Setzen Sie die Gefrierfachtür11 wie folgt wieder ein. Beginnen Sie, indem Sie den
oberen Scharnierzapfen in die Bohrung des Gehäuses einsetzen. Stecken Sie nun das
Scharnier des Gefrierfaches12 auf den unteren Scharnierzapfen der Gefrierfachtür11
und schrauben Sie das Scharnier des Gefrierfaches12 im Gerät wieder fest.
5.Demontieren Sie nun das obere Scharnier der Gerätetür15 und nehmen Sie die Gerätetür
nach oben weg. Legen Sie die Tür zur Seite (Abbildung K).
6.Schrauben Sie den oberen Scharnierzapfen16 ab und schrauben Sie ihn auf der
gegenüberliegenden Seite in das obere Scharnier15 ein (Abbildung Ka).
7.Nehmen Sie den unteren Scharnierzapfen18 aus dem Gerätefuß und stecken Sie ihn
auf der gegenüberliegenden Seite in den Gerätefuß ein (Abbildung Kb).
8.Verschliessen Sie die Schraubenöffnung des oberen Scharniers mit den beiliegenden
Stöpseln17 (Abbildung Kc).
9.Setzen Sie nun die Gerätetür14 auf den unteren Scharnierzapfen18 auf und stecken Sie
das obere Scharnier15 in die Bohrung auf der Oberseite der Tür. Jetzt können Sie das
obere Scharnier15 wieder am Gerätegehäuse festschrauben.
Table of contents
Languages:
Other VESTEL Refrigerator manuals

VESTEL
VESTEL VFKS2236 User manual

VESTEL
VESTEL VEKK5025 User manual

VESTEL
VESTEL 230 User manual

VESTEL
VESTEL RN 110K User manual

VESTEL
VESTEL VEKD5016 User manual

VESTEL
VESTEL c55tw11 User manual

VESTEL
VESTEL GTN910IU User manual

VESTEL
VESTEL VFKS3196 User manual

VESTEL
VESTEL Westline CW235WH User manual

VESTEL
VESTEL K-D021L User manual

VESTEL
VESTEL KVF362S1 User manual

VESTEL
VESTEL Westline DDW213WH User manual

VESTEL
VESTEL NF COMBI User manual

VESTEL
VESTEL 230 User manual

VESTEL
VESTEL VEKF1015 User manual

VESTEL
VESTEL VFKS2176 User manual

VESTEL
VESTEL VFKW3196 User manual

VESTEL
VESTEL HB-21T User manual

VESTEL
VESTEL 4561 User manual

VESTEL
VESTEL VEKF2015 User manual