VIEWEG 990115 User manual

DE
Luftblasensensor 990115
Operating Manual EN
Air Bubble Detektor 990115
© VIEWEG GmbH
Version 2018/05-01
VIEWEG
Bedienungsanleitung

Inhalt
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Luftblasensensor 990115 entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Blasensensors und daher in dessen Nähe
für jeden Benutzer jederzeit zugänglich aufzubewahren. Sie enthält Angaben für einen
bestimmungsgemäßen und effizienten Gebrauch sowie sämtliche Hinweise für den
sicheren Betrieb des Luftblasensensors.
Ihre VIEWEG GmbH
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sensor wurde speziell zur Luftblasendetektion an flüssigkeitsgefüllten Schläuchen
entwickelt. Es ist ausschließlich für diesen Einsatz zugelassen und darf nur betrieben
werden, wenn
• die komplette Bedienungsanleitung gelesen und verstanden wurde
• alle technischen Bedingungen eingehalten werden, die im Kapitel
„Technische Daten“ angegeben sind.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Allgemeines zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Gefahren für den Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 Technische Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Blasensensitivität/Einbaulage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.2 Anforderungen an die Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.3 Anforderungen an den Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.4 Anschluss des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Einstellungen/ABD-Monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Wartung und Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Technische Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9 CE-Kennzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
VIEWEG
2 3
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor

2 Sicherheitshinweise
3 Funktionsprinzip
Der Luftblasensensor dient zur Erkennung von Luftblasen in mit Flüssigkeit gefüllten
Kunststoffschläuchen. Er kann ebenso als Nass-Trocken-Melder an Schläuchen
verwendet werden.
Der Sensor hat keinen Kontakt zur Flüssigkeit und ist deshalb besonders geeignet für
Anwendungen in der Medizin- und Lebensmitteltechnik. Er kann jedoch ebenso in der
Automatisierungstechnik zum Blasennachweis an Schläuchen eingesetzt werden,
z.B. für Klebstoffe oder Lacke.
2.1 Allgemeines zur Sicherheit
Wird dieses Gerät für andere Zwecke eingesetzt, als in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann es zu
Personen- oder Sachschäden kommen.
Setzen Sie das Gerät nur gemäß der Anleitung ein.
2.2 Gefahren für den Bediener
Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Tragen Sie immer die geeignete Schutzkleidung und
Augenschutz.
Rauchen oder offenes Feuer sind bei der Dosierung
brennbarer Medien untersagt.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen vorgesehen.
WARNUNG
VORSICHT
Der Luftblasensensor darf nur mit Stromquellen in dem in den technischen Daten
angegebenen Betriebs Spannungsbereich betrieben werden, der in den technischen
Daten angegeben ist.
Der Betrieb und die Lagerung des Luftblasensensors außerhalb der in den technischen
Daten angegebenen Temperaturbereiche in den technischen Daten angegebenen
Temperaturbereichen ist nicht zulässig.
Der Luftblasensensor darf nicht untergetaucht werden.
Der Luftblasensensor darf nur einem minimalen Risiko einer mechanischen Beschädi-
gung ausgesetzt werden.
In anderen Fällen muss der Sensor vor mechanischen Einflüssen geschützt werden.
Bei sichtbaren Schäden muss der Luftblasensensor sofort außer Betrieb genommen
werden.
VIEWEG
3
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor

4 Technische Spezikation
4.1 Blasensensitivität/Einbaulage
Die Blasensensitivität ist vom Durchmesser des Schlauches und von der Einbaulage
abhängig. Zur optimalen Blasenerkennung sollte der Schlauch senkrecht eingeführt
werden bzw. waagerecht mit seitlicher Einführung. So werden Blasen erkannt, deren
Durchmesser ca. 30 ... 50% des Innendurchmessers des Schlauches überschreiten.
Empfohlene Einbaulage des Sensors
Seitenansicht
Beispiel:
Schlauchdurchmesser außen = 6,5 mm
Schlauchdurchmesser innen = 4,9 mm
àEs werden Blasen ab einem Volumen von ca.
5 μl bei einem Durchfluss von 1 bis 1000 ml/
min erkannt.
Wenn die Kanalöffnung nach oben weist, ist die Schwelle, ab der Blasen sicher detektiert
werden, am höchsten.
4.2 Anforderungen an die Flüssigkeit
Generell geeignet sind alle niedrigviskosen Flüssigkeiten, die keine oder nur wenig
Füllstoffe enthalten.
Beim industriellen Einsatz mit hochviskosen Flüssigkeiten (z.B. Fetten/
speziellen Lacken) sollte ein Eignungstest durchgeführt werden.
Die Intensität des in die Flüssigkeit eingetragenen Ultraschalls ist gering, sodass keine
biologischen Wechselwirkungen zu erwarten sind.
Der Sensor ist u.a. für die Anwendung mit Humanblut geprüft.
Der genaue Ausführungstyp des Sensors ist vom Schlauchdurchmesser, der Schlauch-
härte und gegebenenfalls vom Medium im Schlauch abhängig. Der Schlauch wird tro-
cken, ohne Koppelmittel, eingelegt. Ein Wechsel des Schlauches ist problemlos möglich.
Der Sensor ist als Komponente zur Integration in Maschinen und Vorrichtungen aus-
gelegt. Er kann sehr einfach mechanisch und elektrisch in die Steuerung eingebunden
werden. Kundenspezifische Anpassungen des Sensors sind auf Anfrage möglich.
VIEWEG
4 5
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor

Zur Auswahl konsultieren Sie bitte unseren Service. Wenn möglich, sollte ein
Schlauchmuster zur Verfügung gestellt werden.
Außendurchmesser 3 bis 17 mm
Wandstärke optimal 10 bis 20% vom Außendurchmesser
Material Kunststoff, z.B. PVC, PE, Silikon, PUR, PFA, PVDF,
andere Materialien nur auf Anfrage bzw. nach Test
Besonderheiten Schlauch muss außen glatt sein, kein Gewebeschlauch
Elastizität Schlauch muss sich flexibel anpassen können
Der Schlauch wird trocken, ohne Koppelmittel, in die Messzelle eingelegt.
Es darf keine Flüssigkeit in den Sensorkanal gelangen. Insbesondere bei
kleinen Kanalbreiten kann es sonst zum akustischen Kurzschluss der
Messzelle kommen und die Funktion ist stark beeinträchtigt.
Bei Standardanwendungen wird der Schlauch nach dem Einlegen durch einen Deckel
fixiert. Insbesondere bei sehr dünnen Schläuchen oder bei Schläuchen mit einer sehr
dünnen Wandstärke (< 10% vom Außendurchmesser) muss der Schlauch durch die
Abdeckung in die Kanalform gedrückt und dort gehalten werden.
Optional ist eine Ausführung ohne Deckel verfügbar. Wenn der Schlauch eine gute Elas-
tizität aufweist und es die konkrete Anwendung zulässt, ist der Deckel nicht unbedingt
erforderlich.
Bei starken Temperaturänderungen kann sich die Elastizität des Schlauches
erheblich verändern.
Bei häufigem Schlauchwechsel z.B. bei Verwendung von Einmalartikeln (Disposibles) ist
optional auch eine Ausführung mit Klappdeckel erhältlich.
4.3 Anforderungen an den Schlauch
Entsprechend dem Schlauchdurchmesser gibt es verschiedene Bauformen mit un-
terschiedlichen Kanalbreiten. Die Zuordnung der verschiedenen Bauformen zum
konkreten Schlauch hängt vom Außendurchmesser des Schlauches aber auch von der
Wandstärke und der Elastizität des Materials ab.
VIEWEG
5
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor

4.4 Anschluss des Sensors
Der Sensor wird im Standardgebrauch über ein 3-poliges M12-Sensorkabel angeschlossen.
Das Kabel ist optional im Lieferumfang enthalten (Längen: 2m/ 5m/ 10m). Eine Schir-
mung ist nicht erforderlich. Diese wird jedoch bei längeren Leitungen (>30m) oder in
besonders rauer Industrieumgebung empfohlen.
Für den Service wird ein 5-poliges Kabel benötigt. Über die zusätzlichen Leitungen kann
der Sensor konfiguriert und an kundenspezifische Besonderheiten angepasst werden.
Nicht benutzte Leitungen müssen offen gelassen werden.
Verwenden Sie die Serviceleitungen nur in Verbindung mit dem
USB-Data-Converter für Luftblasendetektoren. Ansonsten besteht die Gefahr,
dass der Sensor durch Fehlbedienung beschädigt wird.
Pin Farbe Anschluss
1 Braun Betriebsspannung +12 bis 30 VDC
2 Weiß Nur für Service: serieller Steuereingang (5V/ TTL)
3 Blau Masse
4 Schwarz Schaltausgang, PNP, max. 150mA
5 Grau Nur für Service: serieller Steuerausgang (5V/ TTL)
Schirmung wenn vorhanden: einseitig an der Steuerung erden
Sicht auf den Stecker am Sensor Sicht auf die Kupplung des Kabels
Anschluss des Sensors über M12-Sensorsteckverbinder
4.5 Einstellungen/ABD-Monitor
Für Einstellungen bzw. für Diagnosezwecke ist ein Computer in Verbindung mit dem
ABD-Monitor (bestehend aus USB-Data-Konverter, M12-Sensorkabel, USB-Kabel, CD mit
Software ABD-Monitor, Bedienungsanleitung ABD-Monitor) erforderlich.
Über Parameter kann der Sensor kundenspezifisch angepasst werden:
• Blasenempndlichkeit
• Reaktionszeit/ Haltezeit des Ausgangs/ Ausgangszustände
• interne Regelung, z.B. zur Optimierung des Verhaltens bei Druckschwankungen
im Schlauch
VIEWEG
6 7
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor

Für weitergehende Informationen konsultieren Sie bitte unseren Service.
ABD-Monitor für Diagnose und Setzen von Einstellungen
ABD-Monitor für Diagnose und Setzen von Einstellungen
VIEWEG
7
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor

USB-Data-Converter für den Anschluss des Sensors an den USB-Port eines Computers
5 Wartung und Reinigung
6 Entsorgung
VIEWEG
8 9
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor
Das Produkt ist wartungsfrei.
Lassen Sie eine Reparatur nur durch den Hersteller durchführen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses nur trockene oder feuchte Tücher, niemals
Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünner.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Elektrotechnische Teile dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Nach Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
sind diese an den dafür eingerichteten Sammelstellen abzugeben um
einer Wiederverwendung zugeführt zu werden.

7 Technische Daten
Messverfahren Ultraschall
BlasenSensitivität Blasen größer 1/3 des Schlauch-Innendurchmesser werden erkannt
Messzyklus 200 μs
Reaktionszeit Minimum < 0.5 ms
Haltezeit Die Reaktionszeit kann in großen Bereichen variiert werden.
Ebenso ist eine Haltezeit einstellbar, so dass die Signalausgabe
verlängert werden kann.
Arbeitstemperatur +5 °C bis +60 °C
Lagertemperature -20 °C bis +70 °C
Materialien Gehäuse und Deckel: Kunsttstoff / POM;
Messzelle: Kunststoff / PMMA;
Verguss: PUR (andere Materialien auf Anfrage)
Maße des Schlauchs Modell Außendurchmesser
Die Ausführung des Sensors ist abhängig von den Schlauch-
eigenschaften. Stellen Sie uns wenn möglich ein Schlauch-
muster zur Verfügung
A bis 6 mm
B bis 8 mm
C bis 10 mm
Anforderungen an
den Schlauch
Parameter Eigenschaft
Material Kunststoff, z.B. PVC, PE, Silikon, PUR
andere Materialien auf Anfrage bzw. nach Test
Besonderheiten muss außen glatt sein, kein Gewebeschlauch
Elastizität Schlauch muss sich flexibel anpassen können
Anforderungen an die
Flüssigleit
Niedrigviskose Flüssigkeiten, die keine oder nur wenige
Füllstoffe enthalten*
Montage 2 x Gewindebohrungen M4 auf der Rückseite
Schlauch wird trocken in Sensor eingelegt
VIEWEG
9
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor

VIEWEG
10 11
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor
Schutzgrad IP67 (vergossen)
Betriebsspannung +12 ... 30VDC, Welligkeit max. 10 %, Verpolschutz
Strombedarf max. 50mA (ohne Schaltstrom)
Anschlusskabel M12 Sensorkable, 3-Polig
Schaltausgang PNP, Schaltstrom max. 150 mA
Intern ist keine Sicherung vorhanden! Beachten Sie
den max. Schaltstrom.
Functionale Sicherheit Ausfallanalyse, Prüfung nach IEC 61508 unter Verwendung
von SN 29500
MTTF (mean time to failure): 239 [years]
PFD (probability of failure on demand): 5.212*10-4
Angaben richten sich an die Umgebungs- sowie Ein-
satzbedingungen des Sensors. Beachten Sie, dass ein
Wiederholungsprüfintervall von T1 = 1 Jahr vorausge-
setzt wird, Der MTTF-Wert entspricht dem MTBF-Wert,
da es sich um einen nicht reparablen Sensor handelt
Lieferumfang Blasensensor, Deckel mit Schrauben, Bauform angepasst an
Sensor und Schlauch, Sensorkabel, Bedienunganleitung
Zubehör M12 sensor cable, 3 poles, length 5 m
ABD Monitor, consisting of:
• USB Data Converter
• M12 cable, 5 poles, length 2 m
• USB cable, type A-B, length 1.5 m
• CD with software ABD Monitor
* Bei industriellen Anwendungen mit hochviskosen Flüssigkeiten (z.B. Fette/Speziallacke) müssen Vorversuche
durchgeführt werden.

VIEWEG
11
DE
Bedienungsanleitung Blasensensor
8 Technische Zeichnungen
Befestigungsbohrungen
M4; 8 tief
M12 -Steckverbinder
9 CE-Kennzeichen
Elektromagnetische Verträglichkeit, Prüfung nach DIN EN 61326-1: 2006
EN 61000-4-3 Störfestigkeit, elektromagnetische HF-Felder, Prüfergebnis A,
Prüffeldstärke 10V/m (0,15 .. 1000 MHz)
EN 61000-4-4 Störfestigkeit, schnelle Transienten, Prüfergebnis A
(Einschränkungen für Sonderanwendungen)
EN 61000-4-6 Störfestigkeit, leitungsgeführte Störungen, Prüfergebnis A,
Prüffeldstärke 10V/m
EN 55011 Störaussendung, Grenzwert 30dBμV/m
Zur Prüfung wurden Einstellungen für typische Anwendungen zur Blasendetektion
verwendet. Beachten Sie, dass die Störfestigkeit auch von einer sinnvollen Konfiguration
abhängt. Bei einer extrem eingestellten Blasenempfindlichkeit in Verbindung mit mini-
maler Reaktionszeit kann es zu Störungen kommen, induziert durch elektromagnetische
Strahlung, Druckschwankungen im Schlauch, mechanische Erschütterungen usw.

Content
Dear customer,
Thank you for choosing the bubble sensor 990115.
This operating manual is part of the bubble sensor and therefore included in its
Keep proximity accessible to any user at all times. It contains information for proper and
efficient use as well as all instructions for safe operation of the bubble sensor.
Your VIEWEG Team
1 Designated use
The sensor was specially developed for air bubble detection on liquid-filled hoses.
It is exclusively approved for this application and may only be used for the following
purposes if
• the complete instruction manual has been read and understood
• all the technical conditions specified in the chapter on
"Technical Data" are given.
1 Designated use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 General safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Dangers for the operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Measuring Principle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Technical Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1 Sensitivity of Bubbles/Direction of Mounting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Liquid Standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Tube Standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.4 Connection of the Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.5 Settings/ABD Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Maintenance and Cleaning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 Technical Drawings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9 CE Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
VIEWEG
12 13
EN
Operating Manual Bubble Detector
12

2 Safety Instructions
3 Measuring Principle
The air bubble detector is used for the recognition of air bubbles in liquid filled tubes
made of synthetic material. It is also suitable for wet/dry indication at tubes.
The sensor is used especially in the fields of medical and food technology, since it has
no contact with the liquid. The sensor is also suitable for industrial applications such as
the bubble detection at tubes filled with glue or paint.
The type and dimensions of the sensor depend on the diameter and the flexibility of the
tube as well as on the kind of liquid.
VIEWEG
13
EN
Operating Manual Bubble Detector
2.1 General safety information
If this device is used for purposes other than those
described in this operating manual, personal injury or
damage to property may result.
Only use the device in accordance with the enclosed
instructions.
2.2 Dangers for the operator
Read the operating instructions carefully before use.
Always wear suitable protective clothing and eye wear.
Smoking or open flames are strictly prohibited when
dispensing any type of flammable liquid or paste.
This device is intended for indoor use only.
WARNING
CAUTION
The bubble detector may only be operated with power sources in the operating voltage
range specified in the technical data.
Operation and storage of the bubble detector outside the temperature ranges
specified in the technical data is not permitted.
The bubble detector may not be immersed.
The bubble detector may only be exposed to a minimal risk of mechanical damage.
In other cases, the sensor must be protected against mechanical influences.
If there is visible damage, the bubble detector must be taken out of operation
immediately.

4 Technical Specications
Without using any coupling medium the tube is easily put into the sensor and enables a
smoothand uncomplicated change.
The sensor is constructed as a component to be integrated into machines and appara-
tus. The mechanical installation and electrical integration into the control system can be
carried out easily. Besides standardized applications the sensors can also be adapted to
customized applications.
Recommended mounting position
of the sensor
4.1 Sensitivity of Bubbles/Direction of Mounting
The bubble sensitivity depends on the diameter of tube and on the mounting position.
For optimal bubble detection the tube must be placed vertically or horizontally with
lateral insertion. This way bubbles with a diameter greater than 30 % ... 50 % related to
the inner diameter of tube will be detected.
Example:
Outer diameter of tube = 6.5 mm
Inner diameter of tube = 4.9 mm
àBubbles bigger than 5 μl are detected
at a flow rate of 1 ... 1000 ml/min.
If the opening of the channel points upwards, the threshold at which bubbles can be
detected reliably is the highest.
4.2 Liquid Standards
In general, all low-viscosity liquids which contain no or only little filler are suitable.
For industrial applications with high-viscosity liquids (e.g. fats/special paints),
screening tests must be made.
VIEWEG
14 15
EN
Operating Manual Bubble Detector
The intensity of ultrasound, which is transmitted into the liquid is so small, that
no biological damage occurs. The sensor has been tested for use with human blood.

In order to make sure to select the most appropriate type consult our service
team. If available, a short piece of the tube should be sent to our company.
Outer diameter 3 to 17 mm
Wall thickness optimal 10 to 20 % of outer diameter
Material Plastics, e.g. PVC, PE, silicon, PUR
Other materials only on request or after test
Features Tube must be plane on the outside, no textile tube
Elasticity Tube must be adaptable
4.3 Tube Standards
According to the tube diameter there are various models with a different channel width.
The type of sensor depends on the outer diameter, the flexibility as well as the wall
thickness of the tube.
The tube is put into the measuring cell without coupling gel.
There must be no liquid in the channel. An acoustic short circuit may
be caused due to the liquid. The function of the sensor is strongly disturbed.
Normally, after being put in, the tube is fixed firmly by a cover. Especially when using
very small tubes or tubes with a very low wall thickness (less than 10 % of the outer
diameter) it is necessary, that the cover presses the tube and keeps it firmly on the right
position.
Optionally, there are sensors without cover available. In case the tube is made of a
flexible material and it is suitable for the application, a cover is not mandatory.
The elasticity of the tube may be changing by an increased operating
temperature.
In case of a frequent changing of the tube (using disposables) we recommend a sensor
type with a snap-in cover.
VIEWEG
15
EN
Operating Manual Bubble Detector

4.4 Connection of the Sensor
For normal operating the sensor is connected via a M12 sensor connector (3 poles).
A suitable cable can be delivered optionally (lengths: 2 m/5 m/10 m). A shielding cable
is not necessary for short distances. We recommend a shielding for longer length
(> 30 m) or in rough industrial environments.
For the service a special cable (5 poles) is required. Using the additional lines it is
possible to configure the sensor and to adapt it to customized specifications. Do not
connect unused lines!
Use the service lines only in combination with the ABD Monitor for the
Air Bubble Detektor (delivered on request). Otherwise, the sensor could be
damaged.
Pin Color Connection
1 brown Power supply voltage +12 to 30 VDC
2 white For service only: serial control input (5V/TTL)
3 blue Ground
4 black Switching output, PNP, max. 150 mA
5grey For service only: serial control output (5V/TTL)
shield
If available: should be grounded on the side of controlling unit
View on connector of the sensor View on connector of the cable (female)
Pin configuration of M12 sensor connector
4.5 Settings/ABD Monitor
A computer in connection with the ABD monitor (consisting of USB data converter, M12
sensor cable, USB cable, CD with software ABD monitor, operating instructions ABD
monitor) is required for settings or for diagnostic purposes.
The sensor can be customised via parameters:
• Bubble sensitivity
• Reaction time/ hold time of the output/ output states
• internal regulation, e.g. to optimise the behaviour in case of pressure uctuations
in the hose
VIEWEG
16 17
EN
Operating Manual Bubble Detector

VIEWEG
17
EN
Operating Manual Bubble Detector
For detailed information do not hesitate to contact our service team.
ABD-Monitor for diagnostics or for setting parameters
ABD-Monitor for diagnostics or for setting parameters

VIEWEG
18 19
EN
Operating Manual Bubble Detector
USB Data Converter for connecting the sensor to the USB Port of the computer
6 Disposal
At the end of its service life, dispose of the controller in accordance with the applicable
local regulations.
Electrical parts can not be disposed along with household waste.
According to Directive 2012/19/EU on Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE), electrical equipment must be returned to the
collection points set up for this purpose in order to be reused.
The dispensing controller is maintenance-free. Any needed repairs must be performed
by an authorized repair center or only by sending the unit back to VIEWEG GmbH.
To clean the unit and the housing, use only dry or damp cloths and never use cleaning
fluids such as gasoline, thinners or any other flammable or corrosive liquid.
5 Maintenance and Cleaning

VIEWEG
19
EN
Operating Manual Bubble Detector
7 Technical Data
Measuring method Ultrasound
Bubble sensitivity Bubbles larger than 1/3 of internal tube diameter are detec-
ted
Measuring cycle 200 μs
Response time Can be adjusted, minimum < 0.5 ms
Holding time Can be set in order to increase the duration of the output signal.
Operating temperature +5 °C to +60 °C
Storage temperature -20 °C to +70 °C
Materials Housing and Cover: Plastics / POM;
Measuring cell: Plastics / PMMA;
Potting: PUR; (other materials on request)
Dimensions of tube Model Outer diameter
The selection of the right sensor depends on the tube pro-
perties. If possible, provide us with a tube sample!
A up to 6 mm
B up to 8 mm
C up to 10 mm
Requirements for tube Parameter Property
Material Plastics, e.g. PVC, PE, Silicone, PUR
Other materials on request or after test only
Special features Tube must be smooth on outside, no fabric
tube
Elasticity Tube must be able to adjust flexibly
Liquid requirements Low-viscosity liquids containing no or few solids*
Mounting 2 x recessed M4 threaded holes on rear of sensor
Tube is inserted into sensor dry

VIEWEG
20 21
EN
Operating Manual Bubble Detector
Protection IP67
Operating voltage +12 to 30 VDC; Ripple max. 10 %; Protection against reverse
polarity
Current consumption Max. 50 mA (without switching current)
Connecting cable M12 sensor cable, 3 poles
Switching output PNP, max. switching current 150 mA
No internal fuse! Pay attention to maximum swit-
ching current!
Functional safety Reliability, test according to IEC 61508 by using SN 29500
MTTF (mean time to failure): 239 [years]
PFD (probability of failure on demand): 5.212*10-4
These specifications depend on the ambient condi-
tions as well as on the operating conditions of the
sensor.
Note, that a proof test interval of T1 = 1 year is
given. The MTTF value corresponds to the MTBF
value, because the sensor is a non-repairable device.
Scope of delivery Bubble detector Cover with screws, dimensions adjusted to
sensor and tube, M12 sensor cable 5 m, Operating Manual
Accessories M12 sensor cable, 3 poles, length 5 m
ABD Monitor, consisting of:
• USB Data Converter
• M12 cable, 5 poles, length 2 m
• USB cable, type A-B, length 1.5 m
• CD with software ABD Monitor
* For industrial applications with high-viscosity liquids (e.g. fats/special paints) screening tests must be made.
Other manuals for 990115
1
Table of contents
Languages:
Other VIEWEG Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

mPower Electronics
mPower Electronics NEO quick start guide

Behr Hella
Behr Hella D-640 operating instructions

KRATOS
KRATOS KS2001 installation manual

Radiodetection
Radiodetection RD7100 user guide

Bosch
Bosch D-tect 120 Professional Original instructions

Argus Security
Argus Security ALTAIR LITE Series manual