Vigor Equipment V4891-1.0 User manual

VIGOR GmbH|Am Langen Siepen 13-15|42857 Remscheid|GERMANY
www.vigor-equipment.com
V4891-1.0 BA I
V4891-1.0
Betriebsanleitung
Induktionsheizgerät 1,0 kW
Operating Instructions
Induction Heater 1.0 kW
Lieferumfang
•
Induktionsheizgerät V4891-1.0
•
4 Spulen (V4891-1, V4891-2,
V4891-3 und V4891-4
•
Betriebsanleitung
Included in delivery
•
Induction heater V4891-1.0
•
4 coils (V4891-1, V4891-2,
V4891-3 and V4891-4)
•
Operating instructions

2VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
1. Allgemeine Information ............................................................................................................ 3
2. Zu Ihrer Sicherheit ....................................................................................................................... 3
2.1 Allgemeines ................................................................................................................................ 3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 3
2.3 Gefahren die vom Gerät ausgehen ....................................................................................... 3
2.4 Sicherheitsregeln Induktionsheizgerät ..................................................................................... 4
3. Informationssymbole/Symbolerklärung ................................................................................... 5
4. Aufbau und Funktion ................................................................................................................. 7
5. Technische Parameter .............................................................................................................. 8
6. Inbetriebnahme ......................................................................................................................... 8
6.1 Auspacken und erste Anwendung ......................................................................................... 8
6.2 Aufheizvorgang .......................................................................................................................... 8
7. Wechselaufsätze des Aufheizungsinduktors ........................................................................... 9
7.1 Vorgehensweise zum Wechsel eines Aufsatzes des Aufheizungsinduktors ......................... 9
7.2 Arbeitszyklus ................................................................................................................................ 9
8. Schutzmassnahmen und Fehlermeldungen ........................................................................... 9
9. Front- und Seiten-Spulen ......................................................................................................... 10
10. Flache Spiral-Spule .................................................................................................................. 10
11. Flexible Spule ............................................................................................................................ 11
12. Zubehör ..................................................................................................................................... 11
13. Blockschaltschema .................................................................................................................. 11
14. Wartung und Pflege ................................................................................................................. 12
15. Lagerung .................................................................................................................................. 12
16. Entsorgung ................................................................................................................................ 12
Inhaltsverzeichnis
1. General information ................................................................................................................ 13
2. For your safety .......................................................................................................................... 13
2.1 General ..................................................................................................................................... 13
2.2 Intended use ............................................................................................................................ 13
2.3 Dangers that may arise from using the device .................................................................... 13
2.4 Safety rules for the induction heater ...................................................................................... 14
3. Information symbols/Explanation of symbols ....................................................................... 15
4. Design and function ................................................................................................................ 17
5. Technical parameters ............................................................................................................. 18
6. Operation ................................................................................................................................. 18
6.1 Unpacking and initial application .......................................................................................... 18
6.2 Heating process ....................................................................................................................... 18
7. Replacement attachments of the heating inductor .......................................................... 19
7.1 Procedure for replacing an attachment of the heating inductor .................................... 19
7.2 Duty cycle ................................................................................................................................. 19
8. Protective measures and error messages ............................................................................. 19
9. Front and side coils .................................................................................................................. 20
10. Flat spiral coil ............................................................................................................................ 20
11. Flexible coil ............................................................................................................................... 21
12. Accessories ............................................................................................................................... 21
13. Block circuit diagram .............................................................................................................. 21
14. Maintenance and care .......................................................................................................... 22
15. Storage ...................................................................................................................................... 22
16. Disposal ..................................................................................................................................... 22
Table of contents

3
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
1. Allgemeine Information
•
Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses Werkzeugs die
vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme
gründlich durchgelesen und verstanden hat.
•
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die zum
sicheren und störungsfreien Betrieb Ihres VIGOR Werkzeuges
erforderlich sind.
•
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des VIGOR
Werkzeuges gehört die vollständige Beachtung
aller Sicherheitshinweise und Informationen in dieser
Betriebsanleitung.
•
Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanleitung immer bei
Ihrem VIGOR Werkzeug auf.
•
Dieses Werkzeug wurde für bestimmte Anwendungen
entwickelt. VIGOR weist ausdrücklich darauf hin, dass
dieses Werkzeug nicht verändert und / oder in einer Weise
eingesetzt werden darf, die nicht seinem vorgesehenen
Verwendungszweck entspricht.
•
Für Verletzungen und Schäden, die aus unsachgemäßer und
zweckentfremdeter Anwendung bzw. Zuwiderhandlung
gegen die Sicherheitsvorschriften resultieren, übernimmt
VIGOR keine Haftung oder Gewährleistung.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des
Gerätes geltende Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Allgemeines
•
Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung
nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut
und gilt als betriebssicher. Es können vom Gerät jedoch
Gefahren ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht
ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird. Jede Person, die mit
Arbeiten am oder mit dem Gerät beauftragt ist, muss daher
die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und
verstanden haben.
•
Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe des Gerätes
aufbewahren.
•
Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder Umbauten am
Gerät sind untersagt.
•
Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise am Gerät
sind stets in gut lesbarem Zustand zu halten. Beschädigte
Schilder oder Aufkleber müssen sofort erneuert werden.
•
Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind unbedingt
einzuhalten.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Induktionsheizgerät V4891-1.0 dient ausschließlich für den
Einsatz in der Maschinenbau- sowie der Kraftfahrzeugbranche
zum lösen von festsitzenden (verrosteten) metallischen
Verbindungen.
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend der Angaben in der Betriebsanleitung
gewährleistet. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser
Betriebsanleitung, sind die für den Einsatzbereich des Gerätes
allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten und einzuhalten. Die Benutzung und Wartung von
Werkzeugen muss immer entsprechend der lokalen staatlichen
Landes- oder Bundesbestimmungen erfolgen.
Das VIGOR Induktionsheizgerät V4891-1.0 erzeugt einen
Wechselstrom mit hoher Frequenz. Dieser strömt durch die
Heizspule und erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das
mit Hilfe des Prinzips der elektromagnetischen Induktion
die Elektronen im Inneren des erhitzten Werkstückes zum
Vibrieren bringt. Diese Energie wird in Wärme umgewandelt,
die das Metall am Gerät erhitzt. Je leichter das Material
magnetisierbar ist, desto mehr Wärme entsteht. Das ist der
Grund, weshalb dieses Gerät Farbmetalle und Legierungen
erhitzt, aber keine Wirkung auf Glas, Kunststo, Holz, Textilien
und andere nichtleitende Materialien hat.
•
Verwenden Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem
und betriebssicheren Zustand.
•
Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar vorhalten
und regelmäßig prüfen.
•
Der unsachgemäße Gebrauch des VIGOR Induktions-
heizgerätes oder der Gebrauch nicht entsprechend der
Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tode führen.
•
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinaus
gehende und / oder andersartige Verwendung des Gerätes
ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
•
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und /
oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
•
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung haftet allein der Betreiber.
FACHKRÄFTE!
Werkzeug nur für die Verwendung durch
Fachkräfte geeignet, Handhabung durch
nicht fachgerecht ausgebildetes Personal
(Laien), kann zu schweren Verletzungen,
Zerstörung des Werkzeugs oder
des Werkstücks führen!
2.3 Gefahren die vom Gerät ausgehen
Vor jeder Benutzung ist das VIGOR Induktionsheizgerät auf
seine volle Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ist die Funktionsfähig-
keit nach dem Ergebnis dieser Prüfung nicht gewährleistet oder
werden Schäden festgestellt, darf das Induktionsheizgerät
nicht verwendet werden. Ist die volle Funktionsfähigkeit
nicht gegeben und das Induktionsheizgerät wird dennoch
verwendet, besteht die Gefahr von erheblichen Körper-,
Gesundheits- und Sachschäden.
Achtung: Elektrische Energien können schwere Verletzungen
verursachen. Zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr sind folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
Zu Ihrer Information

4VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Zu Ihrer Information
•
Anschlusskabel und Gehäuse dürfen nicht beschädigt sein.
Werkzeuge die fallengelassen wurden oder beschädigt
sind, müssen vor Wiederinbetriebnahme von Fachpersonal
geprüft werden.
•
Keine Werkzeuge verwenden, bei denen der Ein-/Aus-
Schalter defekt ist. Werkzeuge, die nicht mehr mit dem Ein-/
Aus-Schalter ein bzw. ausgeschaltet werden können, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
•
Verlegte Kabel dürfen keine heißen oder scharfen Teile
berühren oder in einer anderen Weise beschädigt werden.
Kabel sind so zu verlegen, dass sie für Personen keine
Stolpergefahr darstellen.
•
Alle Service- und Reparaturarbeiten immer durch Fach-
personal ausführen lassen.
•
Schutzeinrichtungen und/oder Gehäuseteile dürfen nicht
entfernt werden.
•
Betätigen Sie das Werkzeug nie, wenn eine Schutzab-
deckung fehlt oder wenn nicht alle Sicherheitseinrichtungen
vorhanden und in einwandfreien Zustand sind.
•
Verlängerungskabel müssen, falls notwendig, ausreichend
dimensioniert werden. Verlängerungskabel, die nicht für die
benötigte Stromstärke ausgelegt sind, können überhitzen.
Verlängerungskabel müssen vollständig ausgerollt sein.
Verwenden Sie daher Verlängerungskabel bei einer
Leitungslänge von bis zu 5 Metern mit einem Querschnitt
von mindestens 2,5 mm². Bis zu einer Länge von 15m sollte
der Querschnitt mindestens 4mm² betragen. Verwenden
Sie lediglich ein Verlängerungskabel und verbinden
nicht mehrere Verlängerungskabel miteinander!Das
Induktionsheizgerät erwärmt sich im Betrieb. Dies stellt keine
Beeinträchtigung der Funktion dar. Bei der Handhabung ist
entsprechende Vorsicht geboten.
•
Das Induktionsheizgerät nur an Orten verwenden, die durch
geltende Verordnungen für Arbeitsbereiche und elektrische
Anlagen bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen am
VIGOR Induktionsheizgerät untersagt. Die Vornahme
von Veränderungen am Gerät führt zum sofortigen
Haftungsausschluss.
•
Arbeitshandschuhe und Schutzbrille tragen. Die Spulen
und die zu erwärmenden Werkstücke können hohe Tem-
peraturen erreichen, die ernsthafte Verbrennungen
verursachen können. Tragen Sie immer Arbeitshandschuhe
mit ausreichender Wärmebeständigkeit.
•
Gesichtsmaske oder Atemschutz tragen. Während der
Verwendung des Induktionsheizgerätes können gefährliche
Dämpfe durch Verbrennung alter Lacke, Schmiermittel,
Bindemittel, Klebstoe usw. entstehen. Diese Ausdünstungen
können toxisch sein.
•
Enganliegende Schutzkleidung tragen.
•
Elektrowerkzeuge gehören nicht in Kinderhände. Unbe-
aufsichtigte Werkzeuge können von nicht autorisierten
Personen benutzt werden und zu deren oder zur Verletzung
dritter Personen führen.
•
Nur einwandfreie und vom Hersteller empfohlene Spulen
verwenden. Minderwertige, unpassende oder beschädigte
Spulen können bei Betätigung ernsthafte Schäden am
Gerät und an den Werkstücken verursachen, sowie die
elektrische Versorgung beschädigen.
•
Auf sicheren Stand achten. Halten Sie im Betrieb immer
einen sicheren Stand und Balance, um das Gerät auch in
unerwarteten Situationen im Gri zu haben.
•
Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen verwenden.
Elektrowerkzeuge können Funkenschlag verursachen oder
zur Entzündung brennbarer Materialien führen. Werkzeuge
nie in der Nähe von brennbaren Substanzen wie Benzol,
Naphta oder Reinigungsmitteln etc. verwenden. Nur in
sauberen, gut gelüfteten Bereichen arbeiten, in denen sich
keine brennbaren Materialien befinden.
•
Gerät nicht auf andere Personen richten. Bei Betrieb des
Werkzeuges Kinder und andere Personen aus dem Arbeits-
bereich fernhalten.
•
Gerät nie unbelastet oder ohne Spule betätigen.
•
Vor dem Wechsel von Zubehör und der Spulen muss das
Induktionsheizgerät ausgeschaltet sein!
2.4 Sicherheitsregeln Induktionsheizgerät
Vor jeder Verwendung des VIGOR Induktionsheizgerätes,
muss ein Feuerlöscher zur etwaigen Brandbekämpfung
bereitstehen.
•
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Teile und
Zubehör.
•
Werkzeug niemals mit dem Finger am Betätigungsknopf
tragen.
•
Unbeabsichtigte Betätigung vermeiden.
•
Halten Sie das Gerät immer trocken, sauber, öl- und fettfrei.
•
Das Werkzeug niemals unter Alkohol oder Drogeneinfluss
benutzen.
• Reparaturen nur von autorisierten Fachpersonal
durchführen lassen.
•
Bei Arbeiten in erhöhten Bereichen ist darauf zu achten,
dass sich niemand unterhalb des Arbeitsbereiches befindet.
•
Achtung: Die Spule und der zu erwärmende Gegenstand
können hohe Temperaturen erreichen und Verbrennungen
und / oder einen Brand verursachen.
Das Induktionsheizgerät besitzt die Schutzklasse I und darf
nur über eine Netzsteckdose mit einem Schutzleiter gespeist
werden. Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters, oder
dessen Trennung kann zur Verletzung durch Stromschlag
führen. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät und das
Gehäuse richtig geerdet sind. Das Zuleitungskabel darf
weder geknickt noch stark verdreht werden, es kann zur
Beschädigung der inneren Drähte führen. Verwenden Sie das
Induktionsheizgerät niemals, wenn das Netzkabel Anzeichen
von Schäden aufweist – beschädigte Kabel stellen eine
erhebliche Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom dar.
Halten Sie das Netzkabel von Wärme-, Ölquellen, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Ist das Netzkabel
beschädigt, muss es von autorisiertem Fachpersonal
ausgetauscht werden.

5
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Informationssymbole
Hinweis: Das VIGOR Induktionsheizgerät V4891-1.0 ist nicht zur Verwendung in Wohnbereichen bestimmt und
es muss nicht entsprechenden Schutz des Rundfunkempfangs in solchen Bereichen sicherstellen.
Die nachstehend angeführten Sicherheitssymbole weisen auf mögliche Risiken und Gefahren hin.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und folgen den nachstehenden Informationen.
Symbol Erläuterungen
GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet eine gefährliche Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann. Mögliche Risiken sind in folgenden Symbolen angeführt, oder im
Text erläutert.
Vergewissern Sie sich bevor Sie das VIGOR Induktionsheitgerät V4891-1.0 an die Stromversor-
gung anschließen, dass die Spannung der Steckdose der Spannung auf dem Typenschild
entspricht. Entspricht die Spannung nicht die den Angaben auf dem Typenschild, kann dies
eine ernste Gefahr und die Beschädigung des Induktionsheizgerätes zur Folge haben.
Wichtig! Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses Werkzeugs die vorliegende Betriebs-
anleitung vor der ersten Inbetriebnahme gründlich durchgelesen und verstanden hat. Der
Betreiber ist verpflichtet die Betriebsanleitung zu beachten und alle Anwender des VIGOR
Werkzeuges gemäß der Betriebsanleitung zu unterweisen!
Symbol Erläuterungen
ACHTUNG! Gefahr des Stromschlags.
VORSICHT! Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
VORSICHT! Gefahr des Stromschlags!
ACHTUNG! Brandgefahr!
ACHTUNG! Gefahr der Entstehung eines elektromagnetischen Feldes!
Personen mit einem Herzschrittmacher oder anderen elektronischen chirurgischen
Implantaten aus Metall dürfen mit dem Induktionsheizgerät nicht arbeiten und
müssen einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 m einhalten.
Tragen Sie bei der Arbeit keine Metallgegenstände, wie Schmuck, Ringe, Uhren,
Ketten, Identifikationsschilder, Gürtelschnallen, Piercings und Kleidung mit Metall-
teilen, wie Metallnieten, Knöpfe und Reißverschlüsse usw. – Das Induktionsheizge-
rät kann Metallgegenstände sehr schnell erwärmen und schwere Verbrennungen
verursachen oder Kleidung entzünden.
Persönliche Schutzausrüstung: Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Mundschutz,
Schutzmaske und Schutzhandschuhe.
3. Informationssymbole / Symbolerklärung

6VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Informationssymbole
Symbol Stromschlag
Vorsicht! Entfernen Sie niemals das Gehäuse oder andere Schutzeinrichtungen. Verwenden
Sie das Induktionsheizgerät nur bestimmungsgemäß. Wechseln Sie die Spulen nur, wenn Sie
das Induktionsheizgerät von der Stromversorgung getrennt haben. Warten Sie bis die Spulen
komplett abgekühlt sind, bevor Sie diese wechseln.
FÜHREN SIE KEINE ARBEITEN AM INDUKTIONSHEIZGERÄT IM REGEN
UND IN FEUCHTER UMGEBUNG DURCH.
Alle Service- und Reparaturarbeiten immer durch Fachpersonal ausführen lassen. Vor jeder
Wartung überprüfen Sie, ob das Induktionsheizgerät vom Stromnetz getrennt und abgekühlt ist.
Tragen Sie immer Ihre persönliche Schutzausrütung, bei Arbeiten mit dem Induktionsheizgerät.
Achtung Verbrennungsgefahr!
Symbol Heisse Oberfläche
VORSICHT! Berühren Sie keinen Gegenstand, der sich in der Nähe der induktiven Aufheizung
befindet, kontrollieren Sie immer, dass diese abgekühlt sind.
Berühren Sie die induktive Spule nicht während diese aktiviert ist.
ACHTUNG: ARBEITEN SIE NIEMALS IN EXPLOSIONSGEFFÄHRDETEN RÄUMEN UND BEREICHEN!
Überhitzen Sie keine Teile.
Heizen Sie keine Materialien über ihre Schmelztemperatur auf,
es besteht akute Verbrennungsgefahr.
Verwenden Sie das Induktionsheizgerät nicht in der Nähe oener Flammen und Brennstoe.
Halten Sie Brennstoe immer außerhalb des Arbeitsbereiches.
Platzieren Sie das Induktionsheizgerät nicht auf, oder über brennbaren Oberflächen.
Verwenden Sie das Induktionsheizgerät nicht, falls sich in der Nähe Gegenstände befinden,
die brennbare Staub-, Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitspartikel enthalten können.
Nach der Beendigung der Arbeit mit dem Induktionsheizgerät kontrollieren Sie den
Arbeitsbereich, dass keine Funk-, Flamm- oder Brandgefahr droht.
Bei der Nutzung des Gerätes V4891-1.0 tragen Sie stets Schutzbrille oder ein Gesichtsvisier.
Bei der Verwendung des Induktionsheizgerätes können durch die Verbrennung gefährliche
Abgase verursacht werden, z.B. von alten Anstrichen, Schmierstoen, Klebstoen u. Ä. entste-
hen. Diese Emissionen können toxisch sein. Verwenden Sie eine entsprechende
Atemschutzmaske oder Respiratoren.
Verwenden Sie stets während der Arbeit mit dem Gerät Schutzhandschuhe mit entsprechen-
der Beständigkeit. Hohe Temperaturen, die bei der Verwendung des Induktionsheizgerätes
entstehen, können bei Kontakt mit dem aufgeheiztem Teil schwere Verbrennungen verursachen.

7
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Informationssymbole / Aufbau und Funktion
Symbol Elektromagnetische Wirkung
Das elektromagnetische Feld (EMF) kann implantierte Gesundheitsgeräte beeinflussen.
Achtung: Verwenden Sie niemals das Induktionsheizgerät, wenn Sie einen Herzschrittmacher
und / oder ein sonstiges implantiertes Gesundheitsgerät implantiert haben!
Halten Sie während der Arbeit einen sicheren Abstand
von Körperteilen vom Aufheizungsinduktor ein.
Auch bei kurzzeitiger Betätigung und Aufheizung eines Gegenstandes mit variablen magne-
tischen Feld, aber hoher Intensität, kann es auf Grund der induzierten Ströme zu einer Aufhei-
zung des Gegenstandes kommen.
Bei langfristigen Arbeiten mit dem Induktionsheizgerät und zeitlich variablen magnetischen
Feldern und großen Intensitäten, kann es zu folgenden Beeinträchtigungen kommen:
• zu unerwünschten Auswirkungen auf das Nervensystem
• zu Ermüdung
• zu Kopfschmerzen
• zu Störungen der Blutbildung
Personen mit einem Herzschrittmacher
oder anderen elektronischen chirurgischen Implantaten aus Metall dürfen mit dem Induktions-
heizgerät nicht arbeiten und müssen einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 m einhalten.
Tragen Sie bei der Arbeit keine Metallgegenstände, wie Schmuck, Ringe, Uhren, Ketten, Iden-
tifikationsschilder, Gürtelschnallen, Piercings und Kleidung mit Metallteilen, wie Metallnieten,
Knöpfe und Reißverschlüsse usw. – Das Induktionsheizgerät kann Metallgegenstände sehr
schnell erwärmen und schwere Verbrennungen verursachen oder Kleidung entzünden.
Achtung: Die Spule und der zu erwärmende Gegenstand können hohe Temperaturen
erreichen und Verbrennungen und / oder einen Brand verursachen.
12
3
4
5
6
78
Bild-Nr. Beschreibung
1Induktionsheizgerät V4891-1.0
2Abnehmbares Netzkabel gemäß IEC 60320
3Luft-Zufuhröffnungen
4Einschalttaste für die Heizung
5Befestigungsschraube des Heizinduktors
4. Aufbau und Funktion
Bild-Nr. Beschreibung
6Einlassöffnungen der
Heizinduktor-Klemmen
7Heizinduktor (Anschlussteil)
8LED-Diode zur Beleuchtung des beheizten
Bauteils und Anzeige des Gerätestatus

8VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Technische Parameter / Inbetriebnahme
6. Inbetriebnahme
6.1 Auspacken und erste Anwendung
1. Überprüfen Sie vor jeder Anwendung und Inbetriebnahme das
Zuleitungskabel und alle anderen Kabel sowie das Gehäuse und
den Handgri auf Beschädigungen!
2. Nach Erhalt des Induktionsheizgerätes, prüfen Sie, dass
das mitgelieferte Zubehör vollständig ist und dass das
Gerät keine Beschädigungen aufweist. Wenn Sie Mängel
feststellen, fahren Sie nicht fort und wenden Sie sich an den
Verkäufer des Geräts!
3. Lassen Sie das Gerät für die Dauer von 15 Minuten akklimatisieren.
6.2 Aufheizvorgang
1. Schieben Sie die Induktionsspule über oder neben das zu
erwärmende Objekt. Die Spule sollte das zu erwärmende Objekt
nicht berühren.
2. Drücken Sie die Heiztaste.
3. Halten Sie die Taste während des Aufheizens auf die gewünschte
Temperatur gedrückt.
4. Lassen Sie die Heiztaste los und schieben Sie den Induktor
vorsichtig vom erhitzten Objekt ab.
5. Legen Sie das Gerät auf eine feuerfeste Unterlage und lassen Sie
es bis zur nächsten Verwendung abkühlen oder kühlen Sie es vor
der Lagerung 10 Minuten lang ab.
ACHTUNG: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Körperteile während
des Aufheizens nicht dem variablen Magnetfeld
aussetzen. Achten Sie daher auf ausreichenden
Abstand zwischen allen Körperteilen und
den in der Abbildung beschriebenen aktiven
Induktorzonen.
RISIKO DER KLASSE 2:
Die rote Farbe kennzeichnet aktive Zonen, in denen die
Wechselwirkung mit dem Magnetfeld schon bei kurzer
Einwirkung zu einem Risiko von Gewebeschäden führt.
RISIKO DER KLASSE 1:
Die gelb markierten Zonen stellen ein Risiko für
Gewebeschäden bei langfristiger Exposition gegenüber den
Auswirkungen des Magnetfelds dar.
Gefahrenbereich Sicherheitsbereich
* Für die Zwecke der Messung gemäß EN 60335-1 werden der maximale Strom und die maximale Leistung als Nennwerte bei der
Nennversorgungsspannung U = 230 VAC / 50 Hz, bei normalem Betrieb und bei der Lastkonfiguration bestimmt: V4891-9 und Prüfling
"Stab mit einem Durchmesser D = 45 mm aus unlegiertem Stahl der Klasse 11 - (S235JRG2), der mit einer Länge von 75 mm in die
Induktionsspule eingeführt und auf 100°C erwärmt wurde. Die Ausgangsleistung wird nach 2 Minuten Aufheizzeit abgelesen.
5. Technische Parameter
Eingangsspannung 230 VAC
Frequenz 50/60 Hz
MaximalerEingangsstrom
(6,3 ASchutzschalter) 6 ARMS*
MaximaleEingangsleistung 1200 W
Ausgangsfrequenz 20-60 kHz
Leistungsfaktor ≥0,95
MaximalerArbeitszyklus 90% bei 25°C
Schutzsystem IP20
Schutzklasse I.
Gewicht 1 kg
Abmessungen 375x 65x85mm

9
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Wechselaufsätze / Schutzmassnahmen / Fehlermeldungen
7. Wechselaufsätze des
Aufheizungsinduktors
Das Induktionsheizgerät V4891-1.0 wird mit dem Standard-
Fokussier-Aufheizungsinduktor geliefert. Weiteres Zubehör wird im
Kapitel Ersatz- und Zubehör angeführt.
Zur bestimmungsgemäßen und sicheren Anwendung des
Induktionsheizgerätes dürfen ausschließlich die originalen
Aufheizungsinduktoren, Aufsätze, Reduktionen und sonstiges
Zubehör mit Übereinstimmung dieser Betriebsanleitung
verwendet werden.
7.1 Vorgehensweise zum Wechsel eines
Aufsatzes des Aufheizungsinduktors
1. Lassen Sie das Gerät auf einer feuerfesten Unterlage stehen,
bis die Induktionsspule abgekühlt ist.
2. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, um
ein unerwünschtes Anlaufen während des Austauschs der
Induktionsspule zu verhindern.
3. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Spule befestigt ist,
und ziehen Sie die Spule von der abgekühlten Klemme ab.
4. Setzen Sie die gewünschte Induktionsspule ein und ziehen
Sie die Befestigungsschrauben fest.
5. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und warten Sie,
bis der Ventilator anspringt; danach ist das Gerät heizbereit.
7.2 Arbeitszyklus
Das Induktionsheizgerät V4891-1.0 ist so konstruiert, dass
es bei Kaltstart unter normalen Bedingungen bei einer
Umgebungstemperatur von 25°C bis zu 20 Minuten heizen
kann. Im Betrieb können jedoch verschiedene Einflüsse auf-
treten, die zu einer kürzeren Aufheizzeit führen.
Zu diesen Einflüssen gehören:
•
Reduzierte Luftzufuhr zum Gerät, wodurch die Kühlung
verringert wird.
•
Umgekehrte Wärmeübertragung vom Arbeitsobjekt zum
Heizinduktor.
•
Das Gerät ist mit Staub verstopft.
•
Zustand des Heizinduktors.
Aus diesem Grund sind die Angaben zum Arbeitszyklus
des Geräts nur annähernd und hängen immer von den
Arbeitsbedingungen ab. Das Gerät verfügt über eine
Temperaturmessung für kritische Komponenten und erlaubt
es dem Benutzer nicht, die Ausgangsstromkreise so lange
einzuschalten, dass eine Überhitzung des Geräts ein Risiko
darstellt, welches aus einer Überhitzung des Geräts resultieren
könnte. Der empfohlene Arbeitszyklus beträgt 10 Minuten
Aufheizen, gefolgt von einer Minute Abkühlen.
VORSICHT: Die Spule und der erhitzte Gegenstand können
hohe Temperaturen erreichen und Verbrennungen und/oder
einen Brand verursachen.
8. Schutzmassnahmen und Liste der Fehlermeldungen
Fehler-
code
Fehler Fehlerbeschreibung
1Überspannung des Wechselrichters Fehler aufgrund des Anschlusses des Geräts an ein Stromversorgungsnetz
mit einer zu hohen Spannung von mehr als 276 VRMS,aufgrund eines
nicht standardmäßigen Verhaltens der Arbeitslast oder aufgrund eines
Hardwaredefekts.
2Überstrom im Wechselrichter Fehler verursacht durch übermäßige Belastung der Induktionsspule.
Verwendung einer nicht originalen Induktionsspule, nicht standardmäßiges
Verhalten der Induktionsspule oder defekte Hardware.
Fehlermeldungen bestehen aus gleichzeitigen akustischen
und optischen Signalen. Die Anzahl der Fehlermeldungen ist
immer gleich der Anzahl der kurzen (0,5 s) Licht- und Tonsignale,
die auf das lange (2 s) Licht- und Tonsignal folgen und dreimal
wiederholt werden. Die Wiederholung der Fehlermeldung kann
nach der ersten Anzeige durch Drücken der Taste abgebrochen
werden. Durch erneutes Drücken der Taste wird das Gerät in den
Heizmodus versetzt.
Schutz vor Kurzschluss und Überstrom am Ausgang Maximal 10 A. < 200 ns
Schutz vor Überhitzung des Geräts Max. 80°C am Gerät Wechselrichterkühler
Überhitzungsschutz des Zubehörs Max. 120°C an den Klemmen der Prozessspule mit
wärmeleitender Verbindung über die Wicklung des
Impedanzwandlers
Schutz vor Betrieb unter nicht
standardmäßigen Netzbedingungen
Netzfrequenz außerhalb des Bereichs von 45-65 Hz

10 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Fehlermeldungen / Spulenarten
9. Front- und Seiten-Spulen
Die aufsteckbaren Front- und Seitenspulen dienen als
Standartanwendungen zur Erwärmung von Muttern, Muen,
Bolzen, Scharnieren, Auspurohren, Schrauben ect. an leicht
zugänglichen Stellen.
•
Die Frontspulen haben einen
Standarddurchmesser von 15-45 mm.
•
Die Seitenspulen haben einen
Standarddurchmesser von 15-45 mm.
Regeln für die korrekte Verwendung:
Zwischen der Spule und dem erhitzten Material sollte während
des Erhitzens ein Abstand von etwa 3-5 mm bestehen, um eine
übermäßigeAbnutzung der Spulenisolierung zu vermeiden.
Wird die Spule direkt auf das heiße Material gehalten, kann die
Spulenisolierung verbrennen, was die Lebensdauer der Spule
verkürzt. Wir empfehlen, den direkten Kontakt zwischen der Spule
und dem heißen Material auf ein Minimum zu beschränken.
HINWEIS: Zum Lösen von Muttern, Schrauben usw. ist es
normalerweise nicht erforderlich, das Material glühend heiß zu
machen. Erhitzen Sie die Mutter für 2 Sekunden und versuchen
Sie, sie mit einem Schraubenschlüssel zu lösen. Gelingt dies nicht,
erhitzen Sie sie weitere 2 Sekunden lang und versuchen Sie erneut,
sie mit einem Schraubenschlüssel zu lösen. Die Lebensdauer der
Spule kann erhöht werden, indem Rost, Farben, Schmiermittel
usw. von dem erhitzten Material entfernt werden.
10. Flache Spiral-Spule
Die flache, spiralförmige Spule ist für die Erwärmung von flachen
Blechen und das Richten kleinerer Dellen in der Karosserie
durch Erwärmung bestimmt. Die flache Spule ist auch für die
einfache Entfernung von Aufklebern, Gummis, Dichtungen,
Dichtungsmassen und dergleichen durch Erwärmung des
Substrats - Stahlblech - bestimmt.
Richtiges Verfahren:
1. Schließen Sie die Spule an den Spulenhalter an.
2. Halten Sie die Spulenfläche über das Material.
3. Drücken Sie die Einschalttaste und führen Sie die Spule mit
kreisförmigen Bewegungen über das Material.
4. Nach dem Erhitzen des Materials, lassen Sie die Spule für
mindestens 2 Minuten abkühlen.
HINWEIS: Die Spule kann zum Entfernen von verschiedenen
Aufklebern, Gummierungen und Dichtungen verwendet
werden, die auf einem Metall- oder Blechmaterial aufgeklebt
sind, z.B. in der Automobilindustrie, in Autowerkstätten, usw.
Die Spule dient zur Erwärmung des Untergrunds, wodurch der
Klebsto, die Dichtungsmasse usw. erweicht oder gehärtet
wird. Es wird empfohlen, die Spule ca. 5-15 mm vom erwärmten
Material entfernt zu halten. Die gewünschte Temperatur und
Heizgeschwindigkeit kann durch Veränderung des Abstands
reguliert werden.
VORSICHT! Gerät nicht mehr benutzen, wenn das Gerät Anzeichen
von thermischen oder mechanischen Schäden aufweist, nicht
mehr funktioniert oder nach dem Wechsel der Stromversorgung,
des Heizinduktors oder des Arbeitsobjekts weiterhin Fehler
auftreten. Trennen Sie das Gerät vom Netz und legen sie es auf
eine feuerfeste Unterlage. Kontaktieren Sie den Hersteller nach
dem vollständigen abkühlen des Gerätes.
3Überhitzung des Wechselrichters Fehler, der auf Überhitzung, Nichteinhaltung der empfohlenen
Einschaltdauer oder nicht normgerechte thermische Belastung des Geräts
hinweist.
4Netzwerk- Synchronisationsfehler Dies ist ein Fehler im Hardware-Teil, der für die Synchronisation mit dem
Netzwerk zuständig ist.
5Lüfterstörung I Gerätestörung durch Staubverschmutzung, schwergängigen Gebläse,
Verklemmung oder elektrischen Kurzschluss.
6Lüfterstörung II Gerätefehler durch Unterbrechung der Lüfterverbindung oder Inaktivität
des Lüfters
7Instabilität der Stromversorgung I Stromversorgungsfehler der Sekundärkreise des Geräts - Überspannung der
Sekundärkreise.
8Instabilität der Stromversorgung II Stromversorgungsfehler der Sekundärkreise des Geräts - Unterspannung
der Sekundärkreise.
9Hohe Wechselrichterfrequenz Fehler im Zusammenhang mit einem Kurzschluss an der Spule oder einer zu
geringen Induktivität (Verwendung einer nicht originalen Spule).

11
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Flexible Induktionsspule / Zubehör / Blockschaltschema
11. Flexible Spule
Die flexible Spule wird zum Lösen von Achslagern, eingeklemmten
Sensoren, Kugelgelenken usw. verwendet, wo Steckdosenspulen
nicht eingesetzt werden können.
Richtiges Verfahren:
1. Gerät von der Stromversorgung trennen und vollständig
abkühlen lassen.
2. Schließen Sie das eine Ende der Spule an den Spulenhalter an
und sichern Sie es mit der Sicherungsschraube.
3. Wickeln Sie das lose Ende des Leiters um das zu erwärmende Teil.
Erstellen Sie etwa 2-4 Spiralen.
4. Verbinden Sie das andere, lose Ende der Spule mit dem
Spulenhalter und sichern Sie es mit der Schraube.
5. Drücken Sie die Einschalttaste, um die Heizung zu aktivieren.
6. Sobald die Erwärmung abgeschlossen ist, lassen Sie ein Ende der
Spule los und wickeln sie vom erwärmten Material ab.
HINWEIS: Die Spule kann zum Entfernen von verschiedenen
Aufklebern, Gummierungen und Dichtungen verwendet werden,
die auf einem Metall- oder Blechmaterial aufgeklebt sind, z.B. in
der Automobilindustrie, in Autowerkstätten, usw. Die Spule dient
zur Erwärmung des Untergrunds, wodurch der Klebsto, die
Dichtungsmasse usw. erweicht oder gehärtet wird. Wir empfehlen,
die Spule ca. 5-15 mm vom erwärmten Material entfernt zu
halten. Die gewünschte Temperatur und Heizgeschwindigkeit
kann durch Veränderung des Abstands eingestellt werden.
12. Zubehör
Abbildung VIGOR-Nr. Spulenart
V4891-1 Starre Spule
• Innendurchmesser 19 mm,
bis maximal M 8
V4891-2 Flexible Spule
• Gesamtlänge: 750 mm
V4891-3 Starre Spule
• Innendurchmesser 26 mm,
bis maximal M 12
V4891-4 Flach Spule
• Innendurchmesser 24 mm
• Außendurchmesser 45 mm
V4891-5 Fokus-Spule
(punktuelle Erwärmung),
• Gesamtlänge: 210 mm
Abbildung VIGOR-Nr. Spulenart
V4891-6 Starre Spule
• Innendurchmesser 15 mm,
bis maximal M 6
V4891-7 Starre Spule
• Innendurchmesser 45 mm,
bis maximal M 22
V4891-8 Flexible Spule
(Keramikschutz)
• Gesamtlänge: 800 mm
V4891-9 Starre Spule
• Innendurchmesser 45 mm,
bis maximal M 22
V4891-10 Starre Spule (seitlich)
• Innendurchmesser 23 mm,
bis maximal M 10
ACHTUNG: Verwenden Sie nur originale Induktionsspulen. Bei Verwendung von nicht originalem Zubehör haftet der Gerätehersteller
nicht für Schäden, die durch die Verwendung des Gerätes entstehen. Die Verwendung eines nicht originalen Induktors gilt als Verstoß
gegen die Betriebsanleitung.
13. Blockschaltschema

12 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Wartung und Pflege / Lagerung / Entsorgung
14. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege Induktionsheizgerät:
Alle Service- und Reparaturarbeiten immer durch
Fachpersonal ausführen lassen.
Vor jeder Wartung überprüfen Sie, ob das Induktionsheizgerät
vom Stromnetz getrennt und abgekühlt ist.
Heizspulen regelmäßig überprüfen. Beschädigte oder
abgenutzte Heizspulen können die Ezienz deutlich
herabsetzen.
Personen, die keine elektrotechnische Ausbildung
haben, dürfen keine Wartungsarbeiten durchführen.
Ein umsichtiger Umgang mit dem Gerät hilft, unnötige
Defekte und Fehlfunktionen zu vermeiden. Wenden
Sie sich für eventuelle Wartungsarbeiten an den
Gerätehersteller.
15. Lagerung
Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen
zu lagern und aufzubewahren:
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Gerät keinen Flüssigkeiten und / oder
aggressiven Substanzen aussetzen.
• Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Lagertemperatur -10°C bis +40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%.
Das Gerät muss in einem sauberen und trockenen Raum
gelagert werden. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
und direkter Sonneneinstrahlung. Lassen Sie das Gerät
nach dem Aufheizen 10 Minuten lang eingeschaltet,
bis es abgekühlt ist. Schalten Sie es dann aus, indem
Sie es von der Netzstromversorgung abtrennen. Lassen
Sie das Gerät und die benutzten Heizspulen mindestens
20 Minuten abkühlen wenn Sie das Gerät sofort vom
Stromnetz trennen..
16. Entsorgung
Entsorgung Induktionsheizgerät:
•
Diese Geräte werden aus Materialien hergestellt,
die keine giftigen Substanzen enthalten oder für den
Benutzer giftig sind. Entsorgen Sie das ausgediente
Gerät bei einer Sammelstelle, die für die Sammlung
von Elektroaltgeräten vorgesehen ist. Entsorgen Sie das
gebrauchte Gerät nicht über den Hausmüll.

13
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
1. General information
•
Please make sure that the user of this tool carefully reads
these operating instructions and fully understands all the
information provided before using the tool for the first time.
•
These operating instructions contain important advice that
is necessary for the safe and trouble-free operation of your
VIGOR tool.
•
For intended use of the VIGOR tool, it is essential that all
safety precautions and other information in these operating
instructions are adhered to.
•
For this reason, always keep these operating instructions
together with your VIGOR tool.
•
This tool has been designed for specific applications. VIGOR
wishes to emphasise that any modifications to the tool and/
or use of the tool not in line with its intended application is
strictly forbidden.
•
VIGOR does not accept any express or implied warranty
or liability for any injuries to persons or damage to property
caused by improper application, misuse of the device or a
disregard of the safety instructions.
Furthermore, the general safety and accident
prevention regulations in the application range of this
device must be observed and adhered to.
2. For your safety
2.1 General
•
This device was developed and manufactured according
to the technical norms and standards valid at the time and
is considered to be operationally reliable. Nevertheless,
the device can present a danger when it is not used as
intended or in an inappropriate way by non-qualified
personnel. Please make sure that any person using this tool
or carrying out any maintenance work carefully reads these
operating instructions and fully understands all the provided
information before using the tool.
•
Keep the operating instructions together with the tool set
at all times.
•
Modifications of any kind or any additions or modifications
to the unit are prohibited.
•
All safety, warning and operating information on the tool
must be kept legible. Immediately replace any damaged
labels or stickers.
•
All specified installation values or setting ranges must be
observed.
2.2 Intended use
The induction heater V4891-1.0 is exclusively for use in the
mechanical engineering and automotive industries for
loosening stuck (rusted) metallic connections.
Operational reliability is only guaranteed if the device is used as
intended in accordance with the information provided in the
operating instructions. In addition to the safety advice given in
these operating instructions, the valid general safety regulations
and regulations for the prevention of accidents for the application
range of this unit have to be observed and respected. The tools
must always be used and maintained according to the local
government, state or federal regulations.
The VIGOR induction heater V4891-1.0 generates an
alternating current with a high frequency. This flows through
the heating coil and generates an alternating magnetic field,
which uses the electromagnetic induction principle to cause
the electrons inside the heated workpiece to vibrate. This
energy is converted into heat, which heats up the metal on
the device. The more easily magnetisable the material is, the
more heat is generated. That is the reason why this device
heats non-ferrous metals and alloys but has no eect on glass,
plastic, wood, textiles and other non-conductive materials.
•
Only use the device if it is in a technically fault-free and
operationally safe state.
•
All safety equipment must always be within reach and
should be checked regularly.
•
Any incorrect use of the VIGOR induction heater or use
that fails to comply with the safety instructions can result in
serious injury or even death.
•
Any deviation from the intended use and/or any
misapplication of the device is not permitted and will be
considered as improper use.
•
Any claims against the manufacturer and / or its authorised
agents resulting from damage caused by improper use of
the tool are excluded.
•
Any personal injury or material losses caused by improper
use are the sole responsibility of the owner.
EXPERTS!
This tool is only suitable for use by
qualified personnel, handling by
non-qualified personnel
(laypersons), can lead to serious injuries,
destruction of the tool or the workpiece!
2.3 Dangers that may arise from using the device
Before each use, check the VIGOR induction heater for
full functionality. Do not use the induction heater if its
functional eciency cannot be ensured or if damage is
detected as a result of this check. If the induction heater is
used, when it is not in full working order, you risk severe injuries
to persons and damage to property.
Attention: Electric energy may cause serious injuries. The
following fundamental safety instructions must be observed
and adhered to in order to avoid electric shock, injuries or fire:
For your information

14 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
•
The connecting cables and housing must not be damaged.
Tools that have been dropped or damaged must be
checked by qualified personnel before being used again.
•
Never use tools with a defective on/o switch. Any tools
that cannot be switched on or o with the On/O switch
are dangerous and must be repaired.
•
The cables must not touch hot or sharp parts or become
damaged in any other way. The cables must be laid in such
a way that they do not present a tripping hazard.
•
All service and repair work must be carried out by qualified
personnel only.
•
Protective devices and/or cover parts may not be removed.
•
Never operate the tool when a protective cover is missing
or when not all of the safety devices are fitted and in
perfect working order.
•
If extension cords are necessary, they must be suciently
dimensioned. Extension cables that are not designed for
the necessary amperage may overheat. Extension cables
must be fully unrolled. Therefore, use extension cables with
a cross-section of at least 2.5 mm² for a cable length of up
to 5 metres. Up to a length of 15 m, the cross-section should
be at least 4 mm². Use only one extension cord and do not
connect several extension cords together! The induction
heater heats up during operation. This does not impair its
functionality. Appropriate caution is required for operation.
•
Only use the induction heater in places that are determined
and governed by the applicable provisions relating to the
working environment and to electrical systems.
• For safety reasons any modification of the
VIGOR
induction heater is strictly forbidden. Any modification of
the device will result in immediate exclusion from warranty
and liability.
•
Wear working gloves and safety glasses. The coils and the
workpieces to be heated may reach high temperatures,
which may cause serious burns. Always wear working
gloves with sucient heat resistance.
•
Wear a face mask or breathing protection. While using the
induction heater, dangerous vapours may be produced
by old paint, lubricants, binding agents, adhesives etc.
burning. These vapours may be toxic.
•
Wear tight-fitting protective clothing.
•
Keep electric tools out of the hands of children. Unattended
tools could be used by unauthorised persons and could
cause injury to them or to other persons.
•
Only use coils that have no faults and are recommended
by the manufacturer. Substandard, inappropriate or
damaged coils can cause serious damage to the unit and
workpieces, and even the electrical supply when being
operated.
•
Take care to maintain a safe, balanced position when
working. Always maintain a safe and balanced position
during operation so that the unit is under control even in
unexpected situations.
•
Do not use the device in an explosive atmosphere. Electric
tools can cause sparks or ignite combustible materials.
Never use tools in proximity with combustible substances
like benzene, naphtha, detergents, etc. Work in well-
cleaned and well-ventilated areas only. Keep combustible
materials out of the work area.
•
Do not point the device at another person. Keep children
and other persons out of the work area when operating the
tool.
•
Never operate the device unloaded or without a coil.
•
The induction heater must be switched o before changing
accessories and the coils!
2.4 Safety rules for the induction heater
Before each use of the VIGOR induction heater, a fire
extinguisher must be available for possible fire fighting.
•
Only use parts and accessories that are recommended by
the manufacturer.
•
Never carry the tool with your finger on the control button.
•
Avoid unintentional operation.
•
Always keep the device dry, clean and free of grease or oil.
•
Never use the tool whilst under the influence of alcohol or
drugs.
• Repair work must be carried out exclusively by
authorised qualified personnel.
•
When working in elevated areas, make sure that no one is
below the work area.
•
Attention: The coil and the object to be heated can reach
high temperatures and cause burns and/or fire.
The induction heater has protection rating I and may only
be supplied through a mains socket with a protective earth.
Any interruption to the protective earth or its separation may
cause injuries from electric shock. Always make sure that the
unit and housing are correctly grounded. The supply cable
must not be kinked nor strongly twisted, as this may cause the
inner wires to be damaged. Never use the induction heater
when the mains cable shows signs of damage – damaged
cables pose a significant risk of injury due to electrical current.
Keep the mains cable away from heat sources, sources of oil,
sharp edges or moving parts. If the mains cable is damaged,
it must be replaced by authorised qualified personnel.
For your information

15
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Note: The VIGOR induction heater V4891-1.0 is not intended for use in living areas and
does not have to ensure corresponding protection of radio reception in such areas.
The safety symbols listed below indicate potential risks and hazards.
Read all safety precautions and follow the information below.
Symbol Explanations
DANGER! This symbol indicates a dangerous situation, which can result in death or serious
injury. Potential risks are indicated in the following symbols, or explained in the text.
Before connecting the VIGOR induction heater V4891-1.0 to the power supply, make sure that
the voltage of the socket corresponds to the voltage on the type plate. If the voltage does
not correspond to the data on the type plate, this can result in a serious hazard and cause
damage to the induction heater.
Important! Please make sure that the user of this tool carefully reads these operating instruc-
tions and fully understands all the information provided before using the tool for the first time.
The owner of this tool set is obliged to observe the operating and safety instructions and
should ensure that all users of this VIGOR tool use it according to the information given!
Symbol Explanations
ATTENTION! Danger of electric shock.
CAUTION! Hot surface! Risk of burns!
CAUTION! Danger of electric shock!
ATTENTION! Danger of fire!
ATTENTION! Risk of an electromagnetic field forming!
Persons with a pacemaker or other electronic surgical implant made of metal
must not work with the induction heater and must maintain a safe distance of at
least 1m.
During the work do not wear any metal objects, such as jewellery, rings, watches,
chains, ID tags, belt buckles, piercings and clothing with metal parts, such as met-
al studs, buttons and zips etc. – The induction heater can heat up metal objects
very quickly and cause severe burns or can set clothing on fire.
Personal protective equipment: Always wear safety glasses, mouth protection,
protective mask and protective gloves.
3. Information symbols/Explanation of symbols
For your information

16 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Information symbols
Symbol Electric shock
Caution! Never remove the housing or other protective devices. Only use the induction
heater as intended. Only change the coils after disconnecting the induction heater from the
power supply. Wait until the coils have fully cooled down before replacing them.
DO NOT CARRY OUT ANY WORK ON THE INDUCTION HEATER IN THE RAIN OR IN A DAMP ENVI-
RONMENT.
All service and repair work must be carried out by qualified personnel only. Before perform-
ing any maintenance, check if the induction heater has been disconnected from the mains
supply and has cooled down.
Always wear personal protective equipment when working with the induction heater. Atten-
tion: risk of burns!
Symbol Hot surface
CAUTION! Do not touch any object located in the vicinity of the inductive heating; always
check that these have cooled down.
Do not touch the inductive coil while it is activated.
ATTENTION: NEVER WORK IN EXPLOSIVE ROOMS AND AREAS!
Do not overheat parts.
Do not heat materials above their melting temperature,
there is a risk of burns.
Do not use the induction heater in the vicinity of naked flames and fuels. Always keep fuels
away from the work area.
Do not place the induction heater on or above flammable surfaces.
Do not use the induction heater if objects are in the vicinity, which can contain flammable
dust, gas, vapour or liquid particles.
After finishing work with the induction heater, check the work area to ensure there is no risk of
sparks, flame or fire.
Always wear safety glasses or a face visor when using the V4891-1.0 unit.
When using the induction heater, hazardous exhaust gases can be caused by the combus-
tion, e.g. resulting from old coatings, lubricants, adhesives or similar. These emissions can be
toxic. Use a corresponding
breathing mask or respirators.
Always use protective gloves with corresponding resistance when working with the device.
High temperatures, which result when using the
induction heater, can cause serious burns upon
contact with the heated part.

17
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Information symbols / Design and function
Symbol Electromagnetic eect
The electromagnetic field (EMF) can aect implanted heath devices.
Attention: Never use the induction heater if you have a heart pacemaker and / or other
implanted health device!
Keep body parts at a safe distance from the heating inductor during work.
Even a short-term activation and heating of an object with variable magnetic field, but high
intensity, can cause the object to heat on account of the induced currents.
Long-term work with the induction heater and time variable magnetic fields and high intensi-
ties can result in the following impairments:
• undesirable eects on the nervous system
• fatigue
• headache
• blood formation disorders
Persons with a pacemakers
or other electronic surgical implant made of metal must not work with the induction heater
and must maintain a safe distance of at least 1m. During the work do not wear any metal
objects, such as jewellery, rings, watches, chains, ID tags, belt buckles, piercings and clothing
with metal parts, such as metal studs, buttons and zips etc. – The induction heater can heat
up metal objects very quickly and cause severe burns or can set clothing on fire.
Attention:The coil and the object to be heated can reach high temperatures and cause burns and/or a fire.
12
3
4
5
6
78
Image no. Description
1Induction heater V4891-1.0
2Detachable power cable
according to IEC 60320
3Air supply openings
4Switch-on button for the heating
4. Design and function
Image no. Description
5Fastening screw of the heating inductor
6Inlet openings of the
heating inductor clamps
7Heating inductor (connection part)
8LED diode for illumination of the heated
component and display of the unit status

18 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Technical parameters
/
Operation
6. Operation
6.1 Unpacking and initial application
1. Check the supply cable and all other cables for damage before
each application and commissioning, as well as the housing and
the handle!
2. Afterreceivingtheinductionheater,checkthattheaccessories
supplied are complete and that the device does not show
any signs of any damage. If you find any defects, do not
proceed and contact the seller of the device!
3. Allow the unit to acclimatise for 15 minutes.
6.2 Heating process
1. Slide the induction coil over or next to the object to be
heated.The coil should not touch the object to be heated.
2. Press the heating button.
3. Press and hold the button while heating to the desired
temperature.
4. Release the heating button and carefully push the
inductor away from the heated object.
5. Place the device on a fireproof surface and let it cool
down until the next use or refrigerate it for 10 minutes
before storing it.
ATTENTION: It is important that you do not expose your body
parts to the variable magnetic field during
heating. Therefore, make sure that there is
sucient distance between all parts of the body
and the active inductor zones described in the
illustration.
CLASS 2 RISK:
The red colour indicates active zones where the interaction
with the magnetic field leads to a risk of tissue damage even
with short exposure.
CLASS 1 RISK:
The zones marked in yellow represent a risk of tissue damage
from long-term exposure to the eects of the magnetic field.
Hazardous area Safety area
* For the purpose of measurement according to EN 60335-1, the maximum current and the maximum power are determined as
nominal values at the nominal supply voltage U = 230 VAC / 50 Hz, at normal operation and at the load configuration: V4891-9 and
test specimen "rod with a diameter D = 45 mm made of unalloyed steel class 11 - (S235JRG2) inserted into the induction coil with a
length of 75 mm and heated to 100 °C. The output power is read after 2 minutes heating time.
5. Technical parameters
Input voltage 230 VAC
Frequency 50/60 Hz
Maximum input current
(6.3 A circuit breaker) 6 ARMS*
Maximum input power 1200 W
Output frequency 20-60 kHz
Power factor ≥0.95
Maximum working cycle 90% at 25°C
Protection system IP20
Protection rating I.
Weight 1kg
Dimensions 375x 65x85mm

19
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Replacement attachments/Protective measures/Error messages
7. Replacement attachments of
the heating inductor
The V4891-1.0 induction heater is supplied with the standard
focusing heating inductor. Further accessories are listed in the
Chapter Spare pats and accessories.
Only the original heating inductors, attachments, reductions
and other accessories corresponding to these operating
instructions may be used for the intended and safe application
of the induction heater.
7.1 Procedure for replacing an
attachment of the heating inductor
1. Leave the device on a fireproof surface until the induction
coil has cooled down.
2. Disconnect the device from the mains power supply to
prevent unwanted start-up during replacement of the
induction coil.
3. Loosen the screws securing the coil and pull the coil o the
cooled clamp.
4. Insert the desired induction coil and tighten the fastening
screws.
5. Connect the device to the mains and wait until the fan
starts; then the device is ready for heating.
7.2 Duty cycle
The V4891-1.0 induction heater is designed to heat for up to
20 minutes when cold-started under normal conditions at an
ambient temperature of 25°C. During operation, however,
various influences can occur that lead to a shorter heating
time.
These influences include:
•
Reduced air supply to the device, reducing cooling.
•
Reverse heat transfer from the work object to the heating
inductor.
•
The device is clogged with dust.
•
Condition of the heating inductor.
For this reason, the information on the duty cycle of the
device is only approximate and always depends on the
working conditions. The device has temperature sensing for
critical components and does not allow the user to turn on
the output circuits for long enough to pose a risk resulting from
overheating of the device. The recommended duty cycle is
10 minutes of heating followed by one minute of cooling.
CAUTION: The coil and heated object can reach high
temperatures and cause burns and/or a fire.
8. Protective measures and list of error messages
Error
code
Error Fault description
1Inverter overvoltage Fault due to connecting the device to a power supply network with a too
high voltage of more than 276 VRMS, due to non-standard behaviour of the
workload or due to a hardware defect.
2Overcurrent in the inverter Fault caused by excessive load on the induction coil. Use of a non-original
induction coil, non-standard behaviour of the induction coil or defective
hardware.
Error messages consist of simultaneous acoustic and optical
signals. The number of error messages is always equal to the
number of short (0.5 s) light and sound signals that follow the
long (2 s) light and sound signal and are repeated three times.
Repetition of the error message can be cancelled after the first
display by pressing the button. Press the button again to switch
the unit to heating mode.
Protection against short circuit and overcurrent at the output
Maximum 10 A. < 200 ns
Protection against overheating of the device Max. 80 °C at the inverter cooler device
Overheating protection of the accessories Max. 120 °C at the clamps of the process coil with
heat-conducting connection via the winding of
the impedance converter
Protection against operation under non-standard
mains conditions
Mains frequency outside the range of 45-65 Hz

20 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Error messages
/
Coil types
9. Front and side coils
The clip-on front and side coils are used as standard
applications for heating nuts, sleeves, bolts, hinges,
exhaust pipes, screws etc. in easily accessible places.
•
The front coils have a standard diameter of 15-45 mm.
• The side coils have a standard diameter of 15-45 mm.
Rules for correct use:
There should be a distance of about 3-5 mm between
the coil and the heated material during heating to
avoid excessive wear of the coil insulation. If the coil is
held directly on the hot material, the coil insulation can
burn, which shortens the life of the coil. We recommend
keeping direct contact between the coil and the hot
material to a minimum.
NOTE: For loosening nuts, bolts, etc. it is not normally
necessary to make the material red-hot. Heat the nut for
2 seconds and try to loosen it with a spanner. If this does
not succeed, heat it for another 2 seconds and try to
loosen it again with a spanner. The life of the coil can be
increased by removing rust, paint, lubricants, etc. from
the heated material.
10. Flat spiral coil
The flat, spiral-shaped coil is designed for heating flat
metal sheets and straightening minor dents in the car
body by heating. The flat coil is also designed for easy
removal of stickers, rubbers, gaskets, sealants and the like
by heating the substrate – sheet steel.
Correct procedure:
1. Connect the coil to the coil holder.
2. Hold the coil surface over the material.
3. Press the power button and guide the coil
over the material with circular movements.
4. After heating the material, allow the coil to
cool for at least 2 minutes.
NOTE: The coil can be used to remove various stickers,
rubber coatings and sealants stuck to a metal or sheet
material, e.g. in the automotive industry, car workshops,
etc. The coil is used to heat the substrate, which softens
or hardens the adhesive, sealant, etc. It is recommended
to keep the coil approx. 5-15 mm away from the heated
material. The desired temperature and heating speed
can be regulated by changing the distance.
CAUTION! Do not use the device if it shows signs of thermal or
mechanical damage, no longer functions or if faults continue
to occur after changing the power supply, the heating inductor
or the work object. Disconnect the device from the mains and
place it on a fireproof surface. Contact the manufacturer after the
device has cooled down completely.
3Overheating of the inverter Fault indicating overheating, non-compliance with the recommended
duty cycle or non-standard thermal load on the unit.
4Network synchronization error This is an error in the hardware part that is
responsible for synchronisation with the network.
5Fan malfunction I Device malfunction due to dust contamination,
sluggish fan, jamming or electrical short circuit.
6Fan malfunction II Device error due to interruption of the fan
connection or inactivity of the fan
7Power supply instability I Power supply fault of the secondary circuits in the
device – Overvoltage of the secondary circuits.
8Power supply instability II Power supply fault of the secondary circuits in the
device – Undervoltage of the secondary circuits.
9High inverter frequency Fault related to a short circuit on the coil or an inductance
that is too low (use of a non-original coil).
Table of contents
Languages:
Other Vigor Equipment Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Webasto
Webasto Air Top Series operating instructions

Leister
Leister LHS CLASSIC 20S operating instructions

HEATSTRIP
HEATSTRIP Design THH Series Operation, installation, and maintenance manual

Space-Ray
Space-Ray SUH-S+ installation manual

Prem-I-Air
Prem-I-Air PECCB3200 instruction manual

DeLonghi
DeLonghi Radia R 030715 instructions

Clarke
Clarke DEVIL 370SPC Operating & maintenance instructions

Pinnacle
Pinnacle Remington REM-45-KFA-B User's manual & operating instructions

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON CNS 100 F Operation and installation

Fostoria
Fostoria OCH-SS series user manual

Kesser
Kesser PN1000G WIFI instruction manual

eta
eta 939058-001 operating instructions