Vigor Equipment V4891 User manual

Operating Instructions
Induction Heater
V4891
V4891 BA I
ViGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Gebrauchsanweisung
Induktionsheizgerät
Operating Instructions
Induction Heater
V4891
V4891 BA
I
ViGOR GmbH
•
;
Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid •
;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid •;
GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
^
vigor-equipment.com
^
Gebrauchsanweisung
Induktionsheizgerät

DE
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
1
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Information . . 3
2 Zu Ihrer Sicherheit . . 4
3 Aufbau und Funktion . . 9
4 Wartung und Pflege . 16
DE
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
1
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Information . . 3
2 Zu Ihrer Sicherheit . . 4
3 Aufbau und Funktion . . 9
4 Wartung und Pflege . 16

DE
2
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Table of contents
1 For your information . 17
2 For your safety . 18
3 Design and Function . 23
4 Maintenance and care . 29
DE
2
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Table of contents
Table of contents
1 For your information . 17
2 For your safety . 18
3 Design and Function . 23
4 Maintenance and care . 29

DE
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
3
1 Zu Ihrer Information
1. Allgemeine Information
• Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer
dieses Werkzeugs die vorliegende Betriebs-
anleitung vor der ersten Inbetriebnahme
gründlich durchgelesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, die zum sicheren und störungs-
freien Betrieb Ihres VIGOR Werkzeuges er-
forderlich sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des
VIGOR Werkzeuges gehört die vollständige
Beachtung aller Sicherheitshinweise und In-
formationen in dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanlei-
tung immer bei Ihrem VIGOR Werkzeug auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte An-
wendungen entwickelt. VIGOR weist aus-
drücklich darauf hin, dass dieses Werkzeug
nicht verändert und / oder in einer Weise ein-
gesetzt werden darf, die nicht seinem vorge-
sehenen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus un-
sachgemäßer und zweckentfremdeter An-
wendung bzw. Zuwiderhandlung gegen die
Sicherheitsvorschriften resultieren, über-
nimmt VIGOR keine Haftung oder Gewähr-
leistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzbe-
reich des Gerätes geltende Unfallverhü-
tungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
2. Symbolerklärung
VORSICHT!
Achtung: Schenken Sie diesen Symbolen
höchste Aufmerksamkeit!
BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
Der Betreiber ist verpflichtet die
Betriebsanleitung zu beachten
und alle Anwender des VIGOR
Werkzeuges gemäß der Be-
triebsableitung zu unterweisen!
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet
Hinweise, die Ihnen die Hand-
habung erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Beschreibungen, ge-
fährliche Bedienungen, Sicher-
heitsgefahren bzw.
Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet
Hinweise, deren Nichtbeach-
tung Beschädigungen, Fehl-
funktionen und/oder den Ausfall
des Gerätes zur Folge haben.
FACHLEUTE!
Werkzeug nur für die Verwen-
dung durch Fachleute geeig-
net. Handhabung durch Laien
kann zu Verletzungen oder Zer-
störung des Werkzeuges oder
des Werkstückes führen.
DE
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
3
1 Zu Ihrer Information
1. Allgemeine Information
• Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer
dieses Werkzeugs di
e vorliegende Betriebs-
anleitung vor der ersten Inbetriebnahme
gründlich durchgelesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, die zum sicheren und störungs-
freien Betrieb Ihres VIGOR Werkzeuges er-
forderlich sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des
VIGOR Werkzeuges gehört die vollständige
Beachtung aller Sicherheitshinweise und In-
formationen in dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanlei-
tung immer bei Ihrem VIGOR Werkzeug auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte An-
wendungen entwickelt. VIGOR weist aus-
drücklich darauf hin,
dass dieses Werkzeug
nicht verändert und / oder in einer Weise ein-
gesetzt werden darf, die nicht seinem vorge-
sehenen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus un-
sachgemäßer und zweckentfremdeter An-
wendung bzw. Zuwiderhandlung gegen die
Sicherheitsvorschriften resultieren, über-
nimmt VIGOR keine Haftung oder Gewähr-
leistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzbe-
reich des Gerätes geltende Unfallverhü-
tungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
2. Symbolerklärung
VORSICHT!
Achtung: Schenken Sie diesen Symbolen
höchste Aufmerksamkeit!
BETRIEBSANLEITUNG LESEN!
Der Betreiber ist verpflichtet die
Betriebsanleitung zu beachten
und alle Anwender des VIGOR
Werkzeuges gemäß der Be-
triebsableitung zu unterweisen!
HINWEIS!
Dieses Symbol kennzeichnet
Hinweise, die Ihnen die Hand-
habung erleichtern.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Beschreibungen, ge-
fährliche Bedienungen, Sicher-
heitsgefahren bzw.
Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet
Hinweise, deren Nichtbeach-
tung Beschädigungen, Fehl-
funktionen und/oder den Ausfall
des Gerätes zur Folge haben.
FACHLEUTE!
Werkzeug nur für die Verwen-
dung durch Fachleute geeig-
net. Handhabung durch Laien
kann zu Verletzungen oder Zer-
störung des Werkzeuges oder
des Werkstückes führen.

DE
4
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
2 Zu Ihrer Sicherheit
1. Allgemeines
• Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwick-
lung und Fertigung nach geltenden, aner-
kannten Regeln der Technik gebaut und gilt
als betriebssicher. Es können vom Gerät je-
doch Gefahren ausgehen, wenn es von nicht
fachgerecht ausgebildetem Personal, un-
sachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird. Jede Person, die mit Arbei-
ten am oder mit dem Gerät beauftragt ist,
muss daher die Betriebsanleitung vor Be-
ginn der Arbeiten gelesen und verstanden
haben.
• Betriebsanleitung stets in unmittelbarer
Nähe des Gerätes aufbewahren.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind untersagt.
• Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshin-
weise am Gerät sind stets in gut lesbarem
Zustand zu halten. Beschädigte Schilder
oder Aufkleber müssen sofort erneuert wer-
den.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche
sind unbedingt einzuhalten.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung entsprechend der Anga-
ben in der Betriebsanleitung gewährleistet.
Neben den Arbeitssicherheits-Hinweisen in die-
ser Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbe-
reich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits-
, Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und
einzuhalten. Die Benutzung und Wartung von
Werkzeugen muss immer entsprechend der loka-
len staatlichen Landes- oder Bundesbestimmun-
gen erfolgen.
Das VIGOR Induktionsheizgerät V4891 erzeugt
einen Wechselstrom mit hoher Frequenz. Dieser
strömt durch die Heizspule und erzeugt ein mag-
netisches Wechselfeld, das mit Hilfe des Prinzips
der elektromagnetischen Induktion die Elektro-
nen im Inneren des erhitzten Werkstückes zum
vibrieren bringt. Diese Energie wird in Wärme
umgewandelt, die das Metall am Gerät erhitzt. Je
leichter das Material magnetisierbar ist, desto
mehr Wärme entsteht. Das ist der Grund, wes-
halb dieses Gerät Farbmetalle und Legierungen
erhitzt, aber keine Wirkung auf Glas, Kunststoff,
Holz, Textilien und andere nichtleitende Materiali-
en hat.
• Gerät nur in technisch einwandfreien und
betriebssicheren Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreich-
bar vorhalten und regelmäßig prüfen.
• Der unsachgemäße Gebrauch des VIGOR
Induktionsheizgerätes oder der Gebrauch
nicht entsprechend der Sicherheitshinweise
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tode führen.
• Jede über die bestimmungsgemäße Ver-
wendung hinaus gehende und / oder ander-
sartige Verwendung des Gerätes ist
untersagt und gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Herstel-
ler und / oder seine Bevollmächtigten wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung des Gerätes sind ausgeschlos-
sen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung haftet allein der Betrei-
ber.
3. Gefahren die vom Gerät ausgehen
DE
4
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
2 Zu Ihrer Sicherheit
2 Zu Ihrer Sicherheit
1. Allgemeines
• Das Gerät ist zum Zeit
punkt seiner Entwick-
lung und Fertigung nach geltenden, aner-
kannten Regeln der Technik gebaut und gilt
als betriebssicher. Es können vom Gerät je-
doch Gefahren ausgehen, wenn es von nicht
fachgerecht ausgebildetem Personal, un-
sachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird. Jede Person, die mit Arbei-
ten am oder mit dem Gerät beauftragt ist,
muss daher die Betriebsanleitung vor Be-
ginn der Arbeiten gelesen und verstanden
haben.
• Betriebsanleitung stets in unmittelbarer
Nähe des Gerätes aufbewahren.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind untersagt.
• Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshin-
weise am Gerät sind stets in gut lesbarem
Zustand zu halten. Beschädigte Schilder
oder Aufkleber müssen sofort erneuert wer-
den.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche
sind unbedingt einzuhalten.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung entsprechend der Anga-
ben in der Betriebsanleitung gewährleistet.
Neben den Arbeitssicherheits-Hinweisen in die-
ser Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbe-
reich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits-
, Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und
einzuhalten. Die Benutzung und Wartung von
Werkzeugen muss immer entsprechend der loka-
len staatlichen Landes- oder Bundesbestimmun-
gen erfolgen.
Das VIGOR Induktions
heizgerät V4891 erzeugt
einen Wechselstrom mit hoher Frequenz. Dieser
strömt durch die Heizspule und erzeugt ein mag-
netisches Wechselfeld, das mit Hilfe des Prinzips
der elektromagnetischen Induktion die Elektro-
nen im Inneren des erhitzten Werkstückes zum
vibrieren bringt. Diese Energie wird in Wärme
umgewandelt, die das Metall am Gerät erhitzt. Je
leichter das Material magnetisierbar ist, desto
mehr Wärme entsteht. Das ist der Grund, wes-
halb dieses Gerät Farbmetalle und Legierungen
erhitzt, aber keine Wirkung auf Glas, Kunststoff,
Holz, Textilien und andere nichtleitende Materiali-
en hat.
• Gerät nur in technisch einwandfreien und
betriebssicheren Zustand betreiben.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreich-
bar vorhalten und regelmäßig prüfen.
• Der unsachgemäße Gebrauch des VIGOR
Induktionsheizgerätes oder der Gebrauch
nicht entsprechend der Sicherheitshinweise
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tode führen.
• Jede über die bestimmungsgemäße Ver-
wendung hinaus gehende und / oder ander-
sartige Verwendung des Gerätes ist
untersagt und gilt al
s nicht bestimmungsge-
mäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Herstel-
ler und / oder seine Bevollmächtigten wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung des Gerätes sind ausgeschlos-
sen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung haftet allein der Betrei-
ber.
3. Gefahren die vom Gerät ausgehen

DE
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
5
Vor jeder Benutzung ist das VIGOR Induktions-
heizgerät auf seine volle Funktionsfähigkeit zu
prüfen.Ist die Funktionsfähigkeit nach dem Er-
gebnis dieser Prüfung nicht gewährleistet oder
werden Schäden festgestellt, darf das Induktions-
heizgerät nicht verwendet werden.Ist die volle
Funktionsfähigkeit nicht gegeben und das Induk-
tionsheizgerät wird dennoch verwendet, besteht
die Gefahr von erheblichen Körper-, Gesund-
heits- und Sachschäden.
Elektrische Energien können schwere Verletzun-
gen verursachen. Zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr sind
folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten:
• Anschlusskabel und Gehäuse dürfen nicht
beschädigt sein. Werkzeuge die fallen gelas-
sen wurden oder beschädigt sind, müssen
vor Wiederinbetriebnahme von Fachperso-
nal geprüft werden.
• Keine Werkzeuge verwenden, bei denen der
Ein-/Aus-Schalter defekt ist. Werkzeuge, die
nicht mehr mit dem Ein-/Aus-Schalter ein-
bzw. ausgeschaltet werden können, sind ge-
fährlich und müssen repariert werden.
• Verlegte Kabel dürfen keine heißen oder
scharfen Teile berühren oder in einer ande-
ren Weise beschädigt werden. Kable sind so
zu verlegen, dass sie für Personen keine
Stolpergefahr darstellen.
• Alle Service- und Reparaturarbeiten immer
durch Fachpersonal ausführen lassen.
• Schutzeinrichtungen und/oder Gehäuseteile
dürfen nicht entfernt werden.
• Betätigen Sie das Werkzeug nie, wenn eine
Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in
einwandfreien Zustand sind.
• Verlängerungskabel müssen, falls notwen-
dig ausreichend dimensioniert werden.
Stromkabel, die nicht für die benötigte
Stromstärke ausgelegt sind, können überhit-
zen. Verwenden Sie daher bis 5m ein Ver-
längerungskabel mit einem Querschnitt von
DE
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
5
Vor jeder Benutzung ist das VIGOR Induktions-
heizgerät auf seine volle Funktionsfähigkeit zu
prüfen.Ist die Funktionsfähigkeit nach dem Er-
gebnis dieser Prüfung nicht gewährleistet oder
werden Schäden festgestellt, darf das Induktions-
heizgerät nicht verwendet werden.Ist die volle
Funktionsfähigkeit ni
cht gegeben und das Induk-
tionsheizgerät wird dennoch verwendet, besteht
die Gefahr von erheblichen Körper-, Gesund-
heits- und Sachschäden.
Elektrische Energien können schwere Verletzun-
gen verursachen. Zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr sind
folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zu beachten:
• Anschlusskabel und Gehäuse dürfen nicht
beschädigt sein. Werkzeuge die fallen gelas-
sen wurden oder beschädigt sind, müssen
vor Wiederinbetriebnahme von Fachperso-
nal geprüft werden.
• Keine Werkzeuge verwenden, bei denen der
Ein-/Aus-Schalter defekt ist. Werkzeuge, die
nicht mehr mit dem Ei
n-/Aus-Schalter ein-
bzw. ausgeschaltet werden können, sind ge-
fährlich und müssen repariert werden.
• Verlegte Kabel dürfen keine heißen oder
scharfen Teile berühren oder in einer ande-
ren Weise beschädigt werden. Kable sind so
zu verlegen, dass sie für Personen keine
Stolpergefahr darstellen.
• Alle Service- und Reparaturarbeiten immer
durch Fachpersonal ausführen lassen.
• Schutzeinrichtungen und/oder Gehäuseteile
dürfen nicht entfernt werden.
• Betätigen Sie das Werkzeug nie, wenn eine
Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in
einwandfreien Zustand sind.
• Verlängerungskabel müssen, falls notwen-
dig ausreichend dimensioniert werden.
Stromkabel, die nicht für die benötigte
Stromstärke ausgelegt sind, können überhit-
zen. Verwenden Sie daher bis 5m ein Ver-
längerungskabel mit einem Querschnitt von

DE
6
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
mindestens 2,5mm² und bis eine Länge von
15m ein Verlängerungskabel mit einem
Querschnitt von mindestens 4mm².
• das Induktionsheizgerät erwärmt sich im Be-
trieb. Dies stellt keine Beeinträchtigung der
Funktion dar. Bei der Handhabung ist ent-
sprechende Vorsicht geboten.
• Das Induktionsheizgerät nur an Orten ver-
wenden, die durch geltende Verordnungen
für Arbeitsbereiche und elektrische Anlagen
bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderun-
gen am VIGOR Induktionsheizgerät unter-
sagt. Die Vornahme von Veränderungen am
gerät führt zum sofortigen Haftungsaus-
schluss.
•Arbeitshangschuhe und Schutzbrille tra-
gen. Die Spulen und die zu erwärmenden
Werkstücke können hohe Temperaturen er-
reichen, die ernsthafte Verbrennungen ver-
ursachen können. Tragen Sie immer
Arbeitshandschuhe mit ausreichender Wär-
mebeständigkeit.
•Gesichtsmaske oder Atemschutz tragen.
Während der Verwendung des Induktions-
heizgerätes können gefährliche Dämpfe
durch Verbrennung alter Lacke, Schmiermit-
tel, Bindemittel, Klebstoffe usw. entstehen.
Diese Ausdünstungen könne toxisch sein.
•Enganliegende Schutzkleidung tragen.
•Elektrowerkzeuge gehören nicht in Kin-
derhände. Unbeaufsichtigte Werkzeuge
können von nicht autorisierten Personen be-
nutzt werden und zu deren oder zur Verlet-
zung dritter Personen führen.
•Nur einwandfreie und vom Hersteller
empfohlene Spulen verwenden. Minder-
wertige, unpassende oder beschädigte Spu-
len können bei Betätigung ernsthafte
Schäden am Gerät und an den Werkstücken
verursachen, sowie die Elektrische Versor-
gung beschädigen.
•Auf sicheren Stand achten. Halten Sie im
Betrieb immer einen sicheren Stand und Ba-
lance, um das Gerät auch in unerwarteten
Situationen im Griff zu haben.
•Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen verwenden. Elektrowerkzeuge
können Funken-schlag verursachen oder
zur Entzündung brennbarer Materialien füh-
ren. Werkzeuge nie in der Nähe von brenn-
baren Substanzen wie Benzol, Naphta oder
Reinigungsmitteln etc. verwenden. Nur in
sauberen, gut gelüfteten Bereichen arbeiten,
in denen sich keine brennbaren Materialien
befinden.
•Gerät nicht auf andere Personen richten.
Bei Betrieb des Werkzeuges Kinder und an-
dere Personen aus dem Arbeitsbereich fern-
halten.
•Gerät nie unbelastet oder ohne Spule be-
tätigen.
•Vor dem Wechsel von Zubehör und der
Spulen muss das Induktionsheizgerät
ausgeschaltet sein!
4. Sicherheistregeln Induktionsheizgerät
Bei jeder Verwendung des VIGOR Induktions-
heizgerätes halten Sie immer einen funktionsfähi-
gen Feuerlöscher bereit.
Überschreiten Sie niemals den Arbeitszyklus von
2 Minuten Erwärmung (eingeschaltet) und 2 Mi-
nuten Kühlung (ausgeschaltet). Das Induktions-
DE
6
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
mindestens 2,5mm² und bis eine Länge von
15m ein Verlängerungskabel mit einem
Querschnitt von mindestens 4mm².
• das Induktionsheizgerät erwärmt sich im Be-
trieb. Dies stellt ke
ine Beeinträchtigung der
Funktion dar. Bei der Handhabung ist ent-
sprechende Vorsicht geboten.
• Das Induktionsheizgerät nur an Orten ver-
wenden, die durch geltende Verordnungen
für Arbeitsbereiche und elektrische Anlagen
bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderun-
gen am VIGOR Induktionsheizgerät unter-
sagt. Die Vornahme von Veränderungen am
gerät führt zum sofortigen Haftungsaus-
schluss.
•
Arbeitshangschuhe und Schutzbrille tra-
gen.
Die Spulen und die zu erwärmenden
Werkstücke können hohe Temperaturen er-
reichen, die ernsthafte Verbrennungen ver-
ursachen können. Tragen Sie immer
Arbeitshandschuhe mit ausreichender Wär-
mebeständigkeit.
•
Gesichtsmaske oder Atemschutz tragen.
Während der Verwendung des Induktions-
heizgerätes können gefährliche Dämpfe
durch Verbrennung alter Lacke, Schmiermit-
tel, Bindemittel, Klebstoffe usw. entstehen.
Diese Ausdünstungen könne toxisch sein.
•
Enganliegende Schutzkleidung tragen.
•
Elektrowerkzeuge gehören nicht in Kin-
derhände.
Unbeaufsichtigte Werkzeuge
können von nicht autorisierten Personen be-
nutzt werden und zu deren oder zur Verlet-
zung dritter Personen führen.
•
Nur einwandfreie und vom Hersteller
empfohlene Spulen verwenden.
Minder-
wertige, unpassende oder beschädigte Spu-
len können bei Betätigung ernsthafte
Schäden am Gerät und an den Werkstücken
verursachen, sowie die Elektrische Versor-
gung beschädigen.
•
Auf sicheren Stand achten.
Halten Sie im
Betrieb immer einen sicheren Stand und Ba-
lance, um das Gerät auch in unerwarteten
Situationen im Griff zu haben.
•
Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen verwenden.
Elektrowerkzeuge
können Funken-schlag verursachen oder
zur Entzündung brennbarer Materialien füh-
ren. Werkzeuge nie in der Nähe von brenn-
baren Substanzen wie Benzol, Naphta oder
Reinigungsmitteln etc. verwenden. Nur in
sauberen, gut gelüfteten Bereichen arbeiten,
in denen sich keine brennbaren Materialien
befinden.
•
Gerät nicht auf andere Personen richten.
Bei Betrieb des Werkzeuges Kinder und an-
dere Personen aus dem Arbeitsbereich fern-
halten.
•
Gerät nie unbelastet oder ohne Spule be-
tätigen.
•
Vor dem Wechsel von Zubehör und der
Spulen muss das Induktionsheizgerät
ausgeschaltet sein!
4. Sicherheistregeln Induktionsheizgerät
Bei jeder Verwendung des VIGOR Induktions-
heizgerätes halten Sie i
mmer einen funktionsfähi-
gen Feuerlöscher bereit.
Überschreiten Sie niemal
s den Arbeitszyklus von
2 Minuten Erwärmung (eingeschaltet) und 2 Mi-
nuten Kühlung (ausgeschaltet). Das Induktions-

DE
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
7
heizgerät hat einen Schutz gegen Überlastung,
die Heizspulen aber nicht und somit kann es zu
deren Beschädigung kommen.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Teile und Zubehör.
•Werkzeug niemals mit dem Finger am Be-
tätigungsknopf tragen.
•Unbeabsichtigte Betätigung vermeiden.
•Halten Sie das Gerät immer trocken, sau-
ber, öl- und fettfrei.
•Das Werkzeug niemals unter Alkohol-
oder Drogeneinfluss benutzen.
•Reparaturen nur von autorisierten Fach-
personal durchführen lassen.
• Bei Arbeiten an erhöhten Stellen immer dar-
auf achten, dass sich niemand unter dem Ar-
beitsfeld befindet, bevor Sie mit den Arbeiten
beginnen.
Sicherheitsregeln für den Schutz von Perso-
nen:
Personen mit einem Herzschritt-
macher oder anderen elektroni-
schen chirurgischen Implantaten
aus Metall dürfen mit dem Indukti-
onsheizgerät nicht arbeiten und ei-
nen Sicherheitsabstand von
mindestens 1m einhalten.
Tragen Sie bei der Abreibt keine
Metallgegenstände, wie Schmuck,
Ringe, Uhren, Ketten, Identifikati-
onsschilder, Gürtelschnallen, Pier-
cings und Kleidung mit
Metallteilen, wie Metallnieten,
Knöpf und Reißverschlüsse usw. -
Das Induktionsheizgerät kann Me-
tallgegenstände sehr schnell er-
wärmen und schwere
Verbrennungen verursachen oder
Kleidung entzünden.
Achtung: Die Spule und der zu
erwärmende Gegenstand könne
hohe Temperaturen erreichen
und Verbrennungen und / oder
einen Brand verursachen.
Elektrische Sicherheitsregeln:
Das Induktionsheizgerät ist nach
Schutzklasse I und darf nur über
eine Netzsteckdose mit einem
Schutzleiter gespeist werden. Die-
ser muss zuerst am Gerät ange-
schossen werden und darf an
keiner Stelle unterbrochen wer-
den, z.B. durch Verlängerungska-
bel. Jegliche Unterbrechung des
Schutzleiters, oder dessen Tren-
nung kann zur Verletzung durch
Stromschlag führen. Stellen Sie
immer sicher, dass das Gerät und
das Gehäuse richtig geerdet ist.
Das Zuleitungskabel darf weder
geknickt noch stark verdreht wer-
den, es kann zur Beschädigung
der inneren Drähte führen. Ver-
wenden Sie das Induktionsheizge-
rät niemals, wenn das Netzkabel
Anzeichen von Schäden aufweist -
beschädigte Kabel stellen eine er-
hebliche Verletzungsgefahr durch
elektrischen Strom dar. Halten Sie
das Netzkabel von Wärme- Öl-
quellen, scharfen Kanten oder be-
weglichen Teilen fern. Ist das
Netzkabel beschädigt, muss es
von autorisiertem Fachpersonal
ausgetauscht werden.
DE
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
7
heizgerät hat einen Schutz gegen Überlastung,
die Heizspulen aber nicht und somit kann es zu
deren Beschädigung kommen.
•
Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Teile und Zubehör.
•
Werkzeug niemals mit dem Finger am Be-
tätigungsknopf tragen.
•
Unbeabsichtigte Betätigung vermeiden.
•
Halten Sie das Gerät immer trocken, sau-
ber, öl- und fettfrei.
•
Das Werkzeug niemals unter Alkohol-
oder Drogeneinfluss benutzen.
•
Reparaturen nur von autorisierten Fach-
personal durchführen lassen.
• Bei Arbeiten an erhöhten Stellen immer dar-
auf achten, dass sich niemand unter dem Ar-
beitsfeld befindet, bevor
Sie mit den Arbeiten
beitsfeld befindet, bevor Sie mit den Arbeitenbeitsfeld befindet, bevor
beginnen.
Sicherheitsregeln für den Schutz von Perso-
nen:
Personen mit einem Herzschritt-
macher oder anderen elektroni-
schen chirurgischen Implantaten
aus Metall dürfen mit dem Indukti-
onsheizgerät nicht arbeiten und ei-
nen Sicherheitsabstand von
mindestens 1m einhalten.
Tragen Sie bei der Abreibt keine
Metallgegenstände, wie Schmuck,
Ringe, Uhren, Ketten, Identifikati-
onsschilder, Gürtelschnallen, Pier-
cings und Kleidung mit
Metallteilen, wie Metallnieten,
Knöpf und Reißverschlüsse usw. -
Das Induktionsheizgerät kann Me-
tallgegenstände sehr schnell er-
wärmen und schwere
Verbrennungen verursachen oder
Kleidung entzünden.
Achtung: Die Spule und der zu
erwärmende Gegenstand könne
hohe Temperaturen erreichen
und Verbrennungen und / oder
einen Brand verursachen.
Elektrische Sicherheitsregeln:
Das Induktionsheizgerät ist nach
Schutzklasse I und darf nur über
eine Netzsteckdose mit einem
Schutzleiter gespeist werden. Die-
ser muss zuerst am Gerät ange-
schossen werden und darf an
keiner Stelle unterbrochen wer-
den, z.B. durch Verlängerungska-
bel. Jegliche Unterbrechung des
Schutzleiters, oder dessen Tren-
nung kann zur Verletzung durch
Stromschlag führen. Stellen Sie
immer sicher, dass das Gerät und
das Gehäuse richtig geerdet ist.
Das Zuleitungskabel darf weder
geknickt noch stark verdreht wer-
den, es kann zur Beschädigung
der inneren Drähte führen. Ver-
wenden Sie das Induktionsheizge-
rät niemals, wenn das Netzkabel
Anzeichen von Schäden aufweist -
beschädigte Kabel stellen eine er-
hebliche Verletzungsgefahr durch
elektrischen Strom dar. Halten Sie
das Netzkabel von Wärme- Öl-
quellen, scharfen Kanten oder be-
weglichen Teilen fern. Ist das
Netzkabel beschädigt, muss es
von autorisiertem Fachpersonal
ausgetauscht werden.

DE
8
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Dieses Produkt ist für die industri-
elle Nutzung der Klasse A be-
stimmt. In einer Wohn-, Geschäfts-
oder Gewerbeumgebung kann es
Funkstörungen verursachen. Die-
ses Produkt ist für Wohn-, Ge-
schäfts- oder Gewerbeumgebung
nicht geeignet, beim Anschluss an
das öffentliche Stromnetz kann der
Nutzer aufgefordert werden, um
geeignete Maßnahmen zur Redu-
zierung der Störungen zu unter-
nehmen.
Brandschutzbestimmungen:
Erwärmen Sie keine Aerosol-Do-
sen, Blechdosen und jegliche
Druckbehälter zur Lagerung von
Kraftstoffen, Gasen oder Flüssig-
keiten. Die durch das Induktions-
heizgerätes entstandene Wärme,
kann ihre Explosion oder Entzün-
dung deren Inhaltes verursachen.
Verwenden Sie keine Heizspulen,
wenn die Isolierung beschädigt ist.
In solchen Fällen können beim
Kontakt mit einem Metallgegen-
stand oder zwischen den Windun-
gen der Spule Funken entstehen.
Dadurch besteht bei den Arbeiten
an / oder in der Nähe Gasleitungen
und / oder Gasbehältern Explosi-
ons- oder Brandgefahr. das ver-
wenden von Spulen mit
beschädigter Isolation gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Sicherheitsregeln für das Induktionsheizge-
rät:
Lassen Sie das Induktionsheizgerät niemals
ohne Aufsicht, wenn es eingeschaltet ist. Schal-
ten Sie das Induktionsheizgerät immer am
Hauptschalter aus, wenn es nicht verwendet
wird.
Stellen Sie immer sicher, dass das Netzteil und
der Handgriff ausreichend gekühlt werden.Stel-
len Sie immer sicher, dass die Lüftungsöffnun-
gen sauber und staubfrei sind, um die Kühlung
zu gewährleisten.
Versuchen Sie niemals das Induktionsheizgerät
selber zu reparieren. Am Gerät gibt es keine zu
wartenden Teile, mit Ausnahme vom Austausch
der Heizspulen.
Vor Inbetriebnahme des Indukti-
onsheizgerätes müssen Sie prü-
fen, ob die Steckdosenspannung
der Spannung des Typenschildes
entspricht.Sollte das nicht der Fall
sein, kann das eine ernsthafte Ge-
fahr darstellen und zur Beschädi-
gung des Induktionsheizgerätes
führen.
Verwendung von Generatoren:
Bei Verwendung von Geräten mit alternativen
Energiequellen - z.B. elektrischer Generator,
muss eine hochwertige Energiequelle mit aus-
reichender Leistung und AVR Regulierung ver-
wendet werden. Am besten eignen sich
Generatoren mit einer Leistung von 2-3kW - Es
dürfen keine Quasi-Sinus-, oder Trapezwech-
selrichter verwendet werden. Bei Nichteinhal-
tung kann das Induktionsheizgerät beschädigt
werden.
DE
8
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Dieses Produkt ist für die industri-
elle Nutzung der Klasse A be-
stimmt. In einer Wohn-, Geschäfts-
oder Gewerbeumgebung kann es
Funkstörungen verursachen. Die-
ses Produkt ist für Wohn-, Ge-
schäfts- oder Gewerbeumgebung
nicht geeignet, beim Anschluss an
das öffentliche Stromnetz kann der
Nutzer aufgefordert werden, um
geeignete Maßnahmen zur Redu-
zierung der Störungen zu unter-
nehmen.
Brandschutzbestimmungen:
Erwärmen Sie keine Aerosol-Do-
sen, Blechdosen und jegliche
Druckbehälter zur Lagerung von
Kraftstoffen, Gasen oder Flüssig-
keiten. Die durch das Induktions-
heizgerätes entstandene Wärme,
kann ihre Explosion oder Entzün-
dung deren Inhaltes verursachen.
Verwenden Sie keine Heizspulen,
wenn die Isolierung beschädigt ist.
In solchen Fällen können beim
Kontakt mit einem Metallgegen-
stand oder zwischen den Windun-
gen der Spule Funken entstehen.
Dadurch besteht bei den Arbeiten
an / oder in der Nähe Gasleitungen
und / oder Gasbehältern Explosi-
ons- oder Brandgefahr. das ver-
wenden von Spulen mit
beschädigter Isolation gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Sicherheitsregeln für das Induktionsheizge-
rät:
Lassen Sie das Induktion
sheizgerät niemals
ohne Aufsicht, wenn es ei
ngeschaltet ist. Schal-
ten Sie das Induktionsheizgerät immer am
Hauptschalter aus, wenn es nicht verwendet
wird.
Stellen Sie immer sicher, dass das Netzteil und
der Handgriff ausreichend gekühlt werden.Stel-
len Sie immer sicher, dass die Lüftungsöffnun-
gen sauber und staubfrei sind, um die Kühlung
zu gewährleisten.
Versuchen Sie niemals das Induktionsheizgerät
selber zu reparieren. Am Gerät gibt es keine zu
wartenden Teile, mit Ausnahme vom Austausch
der Heizspulen.
Vor Inbetriebnahme des Indukti-
onsheizgerätes müssen Sie prü-
fen, ob die Steckdosenspannung
der Spannung des Typenschildes
entspricht.Sollte das nicht der Fall
sein, kann das eine ernsthafte Ge-
fahr darstellen und zur Beschädi-
gung des Induktionsheizgerätes
führen.
Verwendung von Generatoren:
Bei Verwendung von Geräten mit alternativen
Energiequellen - z.B. el
ektrischer Generator,
muss eine hochwertige Energiequelle mit aus-
reichender Leistung und AVR Regulierung ver-
wendet werden. Am besten eignen sich
Generatoren mit einer Leistung von 2-3kW - Es
dürfen keine Quasi-Sinus-, oder Trapezwech-
selrichter verwendet werden. Bei Nichteinhal-
tung kann das Induktions
heizgerät beschädigt
werden.

DE
9
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
3 Aufbau und Funktion
1. Technische Daten:
2. Lieferumfang:
Induktionsheizgerät V4891
Versorgungsspannung ~230V, 50/60HZ
Eingangsstrom max. 7,5A
Leistung max. 1,75kW
PF 0,99
Leistungsaufnahme 50%@1,5kVA und 100% @1,0kVA
Schutzart IP20
Gewicht 4,5kg
Abmessung 200x140x75mm
1. Aufbewahrungskoffer
2. V4891 Induktionsheizgerät
3. 1 x V4891-1 Feste Heizspule
4. 1 x V4891-2 Flexible Heizspule
5. 1 x V4891-3 Fokussierbare Heizspule
DE
9
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
3 Aufbau und Funktion
1. Technische Daten:
2. Lieferumfang:
Induktionsheizgerät V4891
Versorgungsspannung ~230V, 50/60HZ
Eingangsstrom max. 7,5A
Leistung max. 1,75kW
PF 0,99
Leistungsaufnahme 50%@1,5kVA und 100% @1,0kVA
Schutzart IP20
Gewicht 4,5kg
Abmessung 200x140x75mm
1. Aufbewahrungskoffer
2. V4891 Induktionsheizgerät
3. 1 x V4891-1 Feste Heizspule
4. 1 x V4891-2 Flexible Heizspule
5. 1 x V4891-3 Fokussierbare Heizspule

DE
10
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
3. Allgemeine Anwendung Induktionsheizgerät:
Überprüfen Sie vor der Anwendung und Inbetriebnahme das Zuleitungskabel und alle anderen Ka-
bel, sowie das Gehäuse und den Handgriff auf Beschädigungen.
• Gerät ist vom Stromnetz getrennt. Lösen die Schrauben vom Handgriff.
• Führen Sie die Heizspule in die dafür vorgesehene Öffnung am Handgriff und ziehen die
Schrauben an der Seite wieder an.
• Stecken Sie das Netzkabel in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose ~230V, 50/60Hz und
schalten das Induktionsheizgerät ein. Stellen Sie vor dem Einschalten fest, dass der Handgriff
an einer sicheren Stelle abgelegt und kein Knopf zur Erhitzung gedrückt wurde.
• Legen Sie die Heizspule an das Material an, das erhitzt werden soll und drücken den Betäti-
gungsknopf am Handgriff. Die Erwärmung läuft so lange der Knopf gedrückt wird - überschrei-
ten Sie aber niemals den Arbeitszyklus von 2 Minuten Erwärmung und 2 Minuten
Abkühlung!
• Nach Beendigung der Erwärmung lassen Sie den Betätigungsknopf am Handgriff los und neh-
men die Heizspule vom Material ab.
• Nach Beendigung der Arbeiten legen Sie das Induktionsheizgerät an einer sicheren und feuer-
festen Stelle ab, bis die Heizspule vollständig abgekühlt ist. Danach schalten Sie das Induktions-
heizgerät am Hauptschalter aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Kontrollleuchten am Induktionsheizgerät:
Die Kontrollleuchten am Induktionsheizgerät signalisieren:
6. 1 x V4891-4 Flache Heizspule
Hinweis: Während der Erwärmung sollte man zwischen Material und der Spule einen
Abstand von 3-5mm halten, um einen übermäßigen Verschleiß der Heizspulen zu ver-
hindern.
Achtung: Die Spule und das zu erwärmende Material können hohe Temperatu-
ren erreichen und Verbrennungen und / oder Brand verursachen.
grün - Betriebsmodus (Standby)
gelb - laufende Erwärmung
gelb blinkend - das Induktionsheizgerät ist überhitzt
rot blinkend - mangelhafte Heizspule oder Überhitzung
rot leuchtend - Störung
DE
10
10
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
3. Allgemeine Anwendung Induktionsheizgerät:
Überprüfen Sie vor der Anwendung und Inbetriebnahme das Zuleitungskabel und alle anderen Ka-
bel, sowie das Gehäuse und den Handgriff auf Beschädigungen.
• Gerät ist vom Stromnetz getrennt. Lösen die Schrauben vom Handgriff.
• Führen Sie die Heizspule in die dafür vo
rgesehene Öffnung am Handgriff und ziehen die
Schrauben an der Seite wieder an.
• Stecken Sie das Netzkabel in eine ordnungs
gemäß geerdete Steckdose ~230V, 50/60Hz und
schalten das Induktionsheizgerät ein. Stellen Si
e vor dem Einschalten fest, dass der Handgriff
an einer sicheren Stelle abgelegt und ke
in Knopf zur Erhitzung gedrückt wurde.
• Legen Sie die Heizspule an das Material an,
das erhitzt werden soll und drücken den Betäti-
gungsknopf am Handgriff. Die Erwärmung läuf
t so lange der Knopf gedrückt wird -
gungsknopf am Handgriff. Die Erwärmung läuft so lange der Knopf gedrückt wird -gungsknopf am Handgriff. Die Erwärmung läuf
überschrei-
ten Sie aber niemals den Arbeitszyklus von 2 Minuten Erwärmung und 2 Minuten
Abkühlung!
• Nach Beendigung der Erwärmung lassen Sie den Betätigungsknopf am Handgriff los und neh-
men die Heizspule vom Material ab.
• Nach Beendigung der Arbeiten legen Sie das I
nduktionsheizgerät an einer sicheren und feuer-
festen Stelle ab, bis die Hei
zspule vollständig abgekühlt ist. D
anach schalten Sie das Induktions-
heizgerät am Hauptschalter aus und zi
ehen den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Kontrollleuchten am Induktionsheizgerät:
Die Kontrollleuchten am Indu
ktionsheizgerät signalisieren:
6. 1 x V4891-4 Flache Heizspule
Hinweis: Während der Erwärmung sollte m
an zwischen Material und der Spule einen
Abstand von 3-5mm halten, um einen übermäßigen Verschleiß der Heizspulen zu ver-
hindern.
Achtung: Die Spule und das zu erwärmende Material können hohe Temperatu-
ren erreichen und Verbrennungen und / oder Brand verursachen.
grün - Betriebsmodus (Standby)
gelb - laufende Erwärmung
gelb blinkend - das Indukti
onsheizgerät ist überhitzt
rot blinkend - mangelhafte Heizspule oder Überhitzung
rot leuchtend - Störung

DE
11
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
5. Anwendung Seitliche- und Vorder-Heizspulen
Die Seitlichen- und Vorder-Heizspulen eignen sich zur Erwärmung von Muttern, Verbindungen, Dich-
tungen, Scharnieren usw., die so zugänglich sind, damit man die Heizspulen einsetzen kann.
• Die Lebensdauer der Heizspulen kann durch Reinigung des erhitzten Materials von Rost, Far-
ben, Schmierstoffen usw. erhöht werden.
6. Anwendung Flache Heizspule:
Die Spiralförmige Heizspulen sind zur Erwärmung flacher Bleche und zum Richten kleiner Dellen an
Karosserien bestimmt. Flache Heizspulen können auch zum Lösen von Aufklebern, Gummi, Abdich-
tungen und ähnlichen Materialien an Stahlblechen verwendet werden.
• Montieren Sie die Heizspule in den Spulenhalter
• Legen Sie die Heizspule flach an das Material
• Drücken Sie den Betätigungsknopf und führen die Heizspule mit kreisförmigen Bewegungen
über das Material.
• Nach der Erwärmung lassen Sie das Material mindestens 2 Minuten abkühlen.
7. Anwendung formbare-feste Heizspule:
Die Heizspule kann vom Anwender entsprechend der spezifischen Anwendung geformt und ange-
passt werden. Sie kann für die gleichen Zwecke wie die steckbaren Heizspulen verwendet werden.
8. Anwendung flexible Heizspule:
Hinweis: Während der Erwärmung sollte man zwischen Material und der Spule einen
Abstand von 3-5mm halten, um einen übermäßigen Verschleiß der Heizspulen zu ver-
hindern. Legt man die Spulen direkt an das Material an, kann die Isolation der Heiz-
spule verbrennen und dadurch Ihre Lebensdauer verkürzt werden. Wir empfehlen den
direkten Kontakt der Heizspule mit dem Material zu vermeiden.
Tipp! Zum lösen von Muttern, Schrauben usw. muss dass Material nicht so erhitzt wer-
den bis es rot glüht. Erhitzen Sie eine Mutter 2 Sekunden lang und versuchen Sie sie
mit einem Schlüssel zu lösen. Falls dies noch nciht möglich ist, wiederholen Sie den
Vorgang noch einmal.
Anmerkung: Die Heizspule kann auch zur Entfernung von Aufklebern, Gummiausklei-
dungen, Dichtungen verwendet werden, die am Material aus Blech oder Metall ange-
bracht sind- z.B. in der Automobilindustrie, Werkstätten usw. Die Heizspule wird zum
Erhitzen des Basismaterials verwendet und dadurch kommt es zur Aufweichung oder
Aushärtung vom Klebstoff, Dichtung, usw. Es wird empfohlen die Spule in einem Ab-
stand von ca. 5-15mm zum Material zu halten - durch die Abstandsänderung kann die
erwünschte Temperatur und die Erwärmungsgeschwindigkeit reguliert werden.
DE
11
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
5. Anwendung Seitliche- und Vorder-Heizspulen
Die Seitlichen- und Vorder-Heizspulen eignen sich
zur Erwärmung von Muttern, Verbindungen, Dich-
tungen, Scharnieren usw., die so zugänglich si
nd, damit man die Heizspulen einsetzen kann.
• Die Lebensdauer der Heizspulen kann durch Reini
gung des erhitzten Materials von Rost, Far-
ben, Schmierstoffen usw. erhöht werden.
6. Anwendung Flache Heizspule:
Die Spiralförmige Heizspulen si
nd zur Erwärmung flacher Bleche und
zum Richten kleiner Dellen an
Karosserien bestimmt. Flache Heizspulen können au
ch zum Lösen von Aufklebern, Gummi, Abdich-
tungen und ähnlichen Materialien an Stahlblechen verwendet werden.
• Montieren Sie die Heizspule in den Spulenhalter
• Legen Sie die Heizspule flach an das Material
• Drücken Sie den Betätigungsknopf und führ
en die Heizspule mit kreisförmigen Bewegungen
über das Material.
• Nach der Erwärmung lassen Sie das Ma
terial mindestens 2 Minuten abkühlen.
7. Anwendung formbare-feste Heizspule:
Die Heizspule kann vom Anwender entsprechend
der spezifischen Anwendung geformt und ange-
passt werden. Sie kann für die gleichen Zwecke
wie die steckbaren Heizspulen verwendet werden.
8. Anwendung flexible Heizspule:
Hinweis: Während der Erwärmung sollte m
an zwischen Material und der Spule einen
Abstand von 3-5mm halten, um einen übermäßigen Verschleiß der Heizspulen zu ver-
hindern. Legt man die Spulen direkt an das
Material an, kann die Isolation der Heiz-
spule verbrennen und dadurch Ihre Lebensdauer verkürzt werden. Wir empfehlen den
direkten Kontakt der Heizspule mit dem Material zu vermeiden.
Tipp! Zum lösen von Muttern, Schrauben usw. muss dass Material nicht so erhitzt wer-
den bis es rot glüht. Erhitzen Sie eine Mu
tter 2 Sekunden lang und versuchen Sie sie
mit einem Schlüssel zu lösen. Falls dies
noch nciht möglich is
t, wiederholen Sie den
Vorgang noch einmal.
Anmerkung: Die Heizspule kann auch zur En
tfernung von Aufklebern, Gummiausklei-
dungen, Dichtungen verwendet werden, die am Material aus Blech oder Metall ange-
bracht sind- z.B. in der Au
tomobilindustrie, Werkstätten
usw. Die Heizspule wird zum
Erhitzen des Basismaterials verwendet
und dadurch kommt es zur Aufweichung oder
Aushärtung vom Klebstoff, Dichtung, usw. Es
wird empfohlen die Spule in einem Ab-
stand von ca. 5-15mm zum Material zu
halten - durch die Abstandsänderung kann die
erwünschte Temperatur und die Erwärmungsgeschwindigkeit reguliert werden.

DE
12
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Die flexiblen Heizspulen eignen sich zum Lösen von Achsen, festsitzenden Sensoren, Kugelgelen-
ken usw. und dort, wo steckbare Heizspulen nicht verwendet werden können.
• Montieren Sie eine Ende der Heizspule in den Spulenhalter und ziehen die Sicherungsschraube
fest.
• Das andere Ende wickeln Sie ca. 2-4 Mal um das zu erwärmende Teil.
• Stecken Sie das Freien Ende der Heizspule in den Spulenhalter und ziehen die Sicherungs-
schraube fest.
• Durch Betätigung des Betätigungsknopfes aktivieren Sie die Erwärmung.
• Nach Beendigung der Arbeit lösen Sie ein Ende der Heizspule, um die Heizspule vom erhitzten
Material abzuwickeln.
9. Anwendung fokussierbare Heizspule:
Die fokussierbaren Heizspulen ermöglichen eine intensive Erwärmung an kleinen Flächen und wer-
den insbesondere zum Anlegen an das zu erwärmende Material verwendet.
• Montieren Sie die fokussierbare Heizspule in den Spulenhalter und ziehen die Sicherungs-
schraube fest.
• Legen Sie die Heizspule an dam Material mit der kreisförmigen Fläche der Heizspule an.
• Durch Betätigung des Betätigungsknopfes aktivieren Sie die Erwärmung max. 10 Sekunden.
• Lassen Sie die Heizspule nach Erwärmung mindestens 50 Sekunden abkühlen.
10. Arbeitsende Induktionsheizgerät:
Vergewissern Sie sich nach Beendigung der Arbeit, dass der Spulenhalter und die Heizspule an einer
sicheren Stelle abgelegt wurden.
Nach Beendigung der Arbeit lassen Sie das Induktionsheizgerät noch 10 Minuten eingeschaltet - das
Induktionsheizgerät wird durch Ventilatoren gekühlt, nach der Abkühlung werden die Ventilatoren
ausgeschaltet. Erst danach schalten Sie das Induktionsheizgerät am Hauptschalter aus und trennen
es vom Stromnetz.
• Handhabungen mit einem Induktionsheizgerät, das noch nicht abgekühlt ist, kann zu Verlet-
zung, Beschädigung am Induktionsheizgerät oder zu Brand führen.
• Wenn Sie das Induktionsheizgerät sofort ausschalten, lassen Sie die Heizspulen mindestens 15
Minuten abkühlen.
• Nach der Abkühlung legen Sie das Induktionsheizgerät mit Zubehör in den Aufbewahrungskof-
fer und achten darauf, dass die Kabel nicht geknickt werden - dies kann zu Beschädigung füh-
ren.
Sollte das Induktionsheizgerät überlastet werden (LED-Kontrollleuchte blinkt rot), wi-
ckeln Sie eine Schlaufe ab und wiederholen den Vorgang, bis die Erwärmung ohne
Ausschalten und Überlastung verläuft.
Ist das erhitzen nicht intensiv genug, fügen Sie noch eine Schlaufe hinzu.
DE
12
12
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Die flexiblen Heizspulen eignen sich zum Lösen
von Achsen, festsitze
nden Sensoren, Kugelgelen-
ken usw. und dort, wo steckbare Hei
zspulen nicht verwendet werden können.
• Montieren Sie eine Ende der Heizspule in
den Spulenhalter und ziehen die Sicherungsschraube
fest.
• Das andere Ende wickeln Sie ca. 2-4 Mal um das zu erwärmende Teil.
• Stecken Sie das Freien Ende der Heizspule
in den Spulenhalter und ziehen die Sicherungs-
schraube fest.
• Durch Betätigung des Betätigungsk
nopfes aktivieren Sie die Erwärmung.
• Nach Beendigung der Arbeit lösen Sie ein Ende der
Heizspule, um die Heizspule vom erhitzten
Material abzuwickeln.
9. Anwendung fokussierbare Heizspule:
Die fokussierbaren Heizspulen
ermöglichen eine intensive Erwärmung an kleinen Flächen und wer-
den insbesondere zum Anlegen an das zu erwärmende Material verwendet.
• Montieren Sie die fokussierbare Heizspul
e in den Spulenhalter und ziehen die Sicherungs-
schraube fest.
• Legen Sie die Heizspule an dam Material mit
der kreisförmigen Fläche der Heizspule an.
• Durch Betätigung des Betätigungsknopfes ak
tivieren Sie die Erwärmung max. 10 Sekunden.
• Lassen Sie die Heizspule nach Er
wärmung mindestens 50 Sekunden abkühlen.
• Lassen Sie die Heizspule nach Erwärmung mindestens 50 Sekunden abkühlen.• Lassen Sie die Heizspule nach Er
10. Arbeitsende Induktionsheizgerät:
Vergewissern Sie sich nach Beendigung der Arbeit,
dass der Spulenhalter und die Heizspule an einer
sicheren Stelle abgelegt wurden.
Nach Beendigung der Arbeit lassen Sie das Indukti
onsheizgerät noch 10 Minuten eingeschaltet - das
Induktionsheizgerät wird durch Ventilatoren geküh
lt, nach der Abkühlung werden die Ventilatoren
ausgeschaltet. Erst danach schalten Sie das Induk
tionsheizgerät am Hauptschalter aus und trennen
es vom Stromnetz.
• Handhabungen mit einem Induktionsheizgerät, das noc
h nicht abgekühlt ist, kann zu Verlet-
zung, Beschädigung am Induktions
heizgerät oder zu Brand führen.
• Wenn Sie das Induktionsheizgerät
sofort ausschalten, lassen Si
e die Heizspulen mindestens 15
Minuten abkühlen.
• Nach der Abkühlung legen Sie das Induktionshei
zgerät mit Zubehör in den Aufbewahrungskof-
fer und achten darauf, dass die Kabel nicht geknick
t werden - dies kann zu Beschädigung füh-
ren.
Sollte das Induktionsheizgerät überlastet we
rden (LED-Kontrollleuchte blinkt rot), wi-
ckeln Sie eine Schlaufe ab und wiederhol
en den Vorgang, bis die Erwärmung ohne
Ausschalten und Überlastung verläuft.
Ist das erhitzen nicht intensiv genug
, fügen Sie noch eine Schlaufe hinzu.

DE
13
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
11. Fehlerbeseitigung am Induktionsheizgerät:
• Das Induktionsheizgerät ist so ausgelegt, dass es bei Überlastung vorübergehend ausgeschal-
tet wird, dies wird durch eine blinkende LED-Kontrollleuchte signalisiert.
• Die Induktionsheizspulen verfügen über keinen Wärmeschutz und sind somit gegen Überlas-
tung nicht geschützt. Der Arbeitszyklus ist auf 2 Minuten Erwärmung und 2 Minuten Abkühlung
eingestellt.
• Wenn das Induktionsheizgerät auf einmal nicht mehr arbeitet, überprüfen Sie die Netzstromver-
sorgung, Steckdose und Sicherungen. Überprüfen Sie auch den Wert des Stromnetzes. Stellen
Sie sicher, dass das Zuleitungs- und Verbindungskabel (falls verwendet) nicht beschädigt ist.
Lassen Sie das Induktionsheizgerät mindestens 10 Minuten abkühlen und schalten Sie es dann
wieder ein. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Händler.
• Unzureichende Stromversorgung kann durch die Verwendung eines ungeeignetes Verlänge-
rungskabel verursacht werden (übermäßige Länge, falscher Durchmesser des Leiters) - siehe
3. Gefahren die vom Gerät ausgehen - Verlängerungskabel.
Problem Beschreibung Lösung
DE
13
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
11. Fehlerbeseitigung am Induktionsheizgerät:
• Das Induktionsheizgerät ist so ausgelegt, das
s es bei Überlastung vorübergehend ausgeschal-
tet wird, dies wird durch eine blin
kende LED-Kontrollleuchte signalisiert.
• Die Induktionsheizspulen verfügen über kei
nen Wärmeschutz und sind somit gegen Überlas-
tung nicht geschützt. Der Arbeitszyklus is
t auf 2 Minuten Erwärmung und 2 Minuten Abkühlung
eingestellt.
• Wenn das Induktionsheizgerät auf
einmal nicht mehr arbeitet,
überprüfen Sie die Netzstromver-
sorgung, Steckdose und Sicherungen. Überprüfen Si
e auch den Wert des Stromnetzes. Stellen
Sie sicher, dass das Zuleitungs- und Verbindungsk
abel (falls verwendet) nicht beschädigt ist.
Lassen Sie das Induktionsheizger
ät mindestens 10 Minuten abkühlen und schalten Sie es dann
wieder ein. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Händler.
• Unzureichende Stromversorgung kann durch di
e Verwendung eines ungeeignetes Verlänge-
rungskabel verursacht werden (übermäßige Länge,
falscher Durchmesse
r des Leiters) - siehe
3. Gefahren die vom Gerät ausgehen - Verlängerungskabel.
Problem Beschreibung Lösung

DE
14
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Material er-
wärmt sich nicht
Die LED-Kontrollleuchte am Induk-
tionsheizgerät blinkt rot:
Nach drücken des Betätigungs-
knopfes - falsche (ungeeignete
Größe oder Anzahl Windungen)
oder falsch angeschlossene Heiz-
spule
Verwenden Sie eine Standard-Heizspule
und überprüfen Sie deren Anschluss, ob
sie richtig eingesteckt ist und die Sicher-
heitsschrauben richtig angezogen sind.
Die LED-Kontrollleuchte an der
Front blinkt rot:
Nach dem drücken des Betäti-
gungsknopfes wurde der Überlas-
tungsschutz während der
Erwärmung aktiviert.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem
Material und der Heizspule oder verwen-
den Sie eine größere Heizspule.
Überprüfen Sie, ob das Induktionsheizge-
rät am Stromnetz angeschlossen ist. Die
Speisung vom Stromnetz oder die Fre-
quenz können einen verzögerten Verlauf
haben. Die Steckdose kann am einer alter-
nativen Stromquelle angeschlossen sein
(Generator) oder DC/AC Inverter, der kei-
nen Sinus-Verlauf hat, sondern Quasi-Si-
nus oder Trapez. Überprüfen Sie ebenfalls
die Leistung.
Stecken Sie das Induktionsheizgerät in
eine andere Steckdose.
Störung von einem anderen Gerät, welches
am selben Stromnetz angeschlossen ist.
Störung durch ein ungeeignetes Verlänge-
rungskabel.
Die Funktion des Induktionsheizgerätes
kann man durch drücken des Betätigungs-
knopfes und richtig eingesteckter Stan-
dard-Heizspule überprüfen. Die LED-
Kontrollleuchte sollte gelb aufleuchten.
Das Material er-
wärmt sich lang-
sam
Das Material erwärmt sich nur lang-
sam oder gar nicht.
Verwenden Sie eine Heizspule mit 10mm
größerem Umfang als das zu erwärmende
Material.
Überprüfen Sie, ob das Material ferromag-
netisch ist.
DE
14
14
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Material er-
wärmt sich nicht
Die LED-Kontrollleuchte am Induk-
tionsheizgerät blinkt rot:
Nach drücken des Betätigungs-
knopfes - falsche (ungeeignete
Größe oder Anzahl Windungen)
oder falsch angeschlossene Heiz-
spule
Verwenden Sie eine Standard-Heizspule
und überprüfen Sie deren Anschluss, ob
sie richtig eingesteckt ist und die Sicher-
heitsschrauben richtig angezogen sind.
Die LED-Kontrollleuchte an der
Front blinkt rot:
Nach dem drücken des Betäti-
gungsknopfes wurde der Überlas-
tungsschutz während der
Erwärmung aktiviert.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem
Material und der Heizspule oder verwen-
den Sie eine größere Heizspule.
Überprüfen Sie, ob das Induktionsheizge-
rät am Stromnetz angeschlossen ist. Die
Speisung vom Stromnetz oder die Fre-
quenz können einen verzögerten Verlauf
haben. Die Steckdose kann am einer alter-
nativen Stromquelle angeschlossen sein
(Generator) oder DC/AC Inverter, der kei-
nen Sinus-Verlauf hat, sondern Quasi-Si-
nus oder Trapez. Überprüfen Sie ebenfalls
die Leistung.
Stecken Sie das Induktionsheizgerät in
eine andere Steckdose.
Störung von einem anderen Gerät, welches
am selben Stromnetz angeschlossen ist.
Störung durch ein ungeeignetes Verlänge-
rungskabel.
Die Funktion des Induktionsheizgerätes
kann man durch drücken des Betätigungs-
knopfes und richtig eingesteckter Stan-
dard-Heizspule überprüfen. Die LED-
Kontrollleuchte sollte gelb aufleuchten.
Das Material er-
wärmt sich lang-
sam
Das Material erwärmt sich nur lang-
sam oder gar nicht.
Verwenden Sie eine Heizspule mit 10mm
größerem Umfang als das zu erwärmende
Material.
Überprüfen Sie, ob das Material ferromag-
netisch ist.

DE
15
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Das Kabel vom
Handgriff wird
warm.
Die Kabeltemperatur ist höher. Überprüfen Sie die Belastungsdauer, ob
das Induktionsheizgerät nicht überlastet
wird. Halten Sie immer die Betriebsdauer
von 2 Minuten Erwärmung und 2 Minuten
Abkühlung ein.
Lassen Sie das Induktionsheizgerät nur un-
ter ständiger Aufsicht abkühlen.
das Material er-
wärmt sich nicht
Die LED-Kontrollleuchte blinkt gelb.
das Induktionsheizgerät ist über-
hitzt.
Lassen Sie das Induktionsheizgerät nur un-
ter ständiger Aufsicht abkühlen.
DE
15
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Das Kabel vom
Handgriff wird
warm.
Die Kabeltemperatur ist höher. Überprüfen Sie die Belastungsdauer, ob
das Induktionsheizgerät nicht überlastet
wird. Halten Sie immer die Betriebsdauer
von 2 Minuten Erwärmung und 2 Minuten
Abkühlung ein.
Lassen Sie das Induktionsheizgerät nur un-
ter ständiger Aufsicht abkühlen.
das Material er-
wärmt sich nicht
Die LED-Kontrollleuchte blinkt gelb.
das Induktionsheizgerät ist über-
hitzt.
Lassen Sie das Induktionsheizgerät nur un-
ter ständiger Aufsicht abkühlen.

DE
16
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
4 Wartung und Pflege
Wartung und Pflege Induktionsheizgerät:
• Vor jeder Wartung überprüfen Sie, ob das In-
duktionsheizgerät vom Stromnetz getrennt
und abgekühlt ist.
• Heizspulen regelmäßig überprüfen. Beschä-
digte oder abgenutzte Heizspulen können
deutlich die Effizienz herabsetzen.
Pflege Induktionsheizgerät:
• das Induktionsheizgerät sollte in regelmäßi-
gen Abständen mit einem handelsüblichen
lösemittelfreien Reiniger ohne Schleifzusät-
ze behandelt werden.
• Tauchen Sie niemals das Induktionsheizge-
rät in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Auf Staub kontrollieren:
• Staub kann mit einem weichen Tuch oder mit
einem Seifenwasser befeuchteten Tuch ent-
fernt werden.
• Keine Bleich, chlorhaltige Reinigungsmittel,
Benzin oder Verdünnung verwenden, da die-
se den Kunststoff beschädigen können.
• Kunststoffteile mit einem weichen Lappen
reinigen und abtrocknen.
Aufbewahrung und Lagerung:
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Gerät keinen Flüssigkeiten und / oder ag-
gressiven Substanzen aussetzen.
• Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Lagertemperatur -10°C bis +40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%.
Das Gerät ist unter folgen-
den Bedingungen zu lagern
und aufzubewahren:
Ersatzteile:
• Nur Original-Ersatzteile des Herstellers ver-
wenden.
• Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können
zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder
Totalausfall des Gerätes führen.
• Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatz-
teile verfallen sämtliche Garantie-, Service-,
Schadenersatz und Haftpflichtansprüche ge-
gen den Hersteller oder seine Beauftragten,
Händler und Vertreter.
Entsorgung Induktionsheizgerät:
• Elektrische gerät gehören nicht in den Haus-
müll und sind über geeignete Sammelstellen
zu entsorgen.
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten,
Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen
der Sondermüllbehandlung und dürfen nur
von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt
werden.
DE
16
16
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
4 Wartung und Pflege
4 Wartung und Pflege
Wartung und Pflege Induktionsheizgerät:
• Vor jeder Wartung überprüfen Sie, ob das In-
duktionsheizgerät vom Stromnetz getrennt
und abgekühlt ist.
• Heizspulen regelmäßig überprüfen. Beschä-
digte oder abgenutzte Heizspulen können
deutlich die Effizienz herabsetzen.
Pflege Induktionsheizgerät:
• das Induktionsheizgerät sollte in regelmäßi-
gen Abständen mit einem handelsüblichen
lösemittelfreien Reini
ger ohne Schleifzusät-
ze behandelt werden.
• Tauchen Sie niemals das Induktionsheizge-
rät in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Auf Staub kontrollieren:
• Staub kann mit einem weichen Tuch oder mit
einem Seifenwasser befeuchteten Tuch ent-
fernt werden.
• Keine Bleich, chlorhaltige Reinigungsmittel,
Benzin oder Verdünnung verwenden, da die-
se den Kunststoff beschädigen können.
• Kunststoffteile mit einem weichen Lappen
reinigen und abtrocknen.
Aufbewahrung und Lagerung:
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Gerät keinen Flüssigkeiten und / oder ag-
gressiven Substanzen aussetzen.
• Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Lagertemperatur -10°C bis +40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%.
Das Gerät ist unter folgen-
den Bedingungen zu lagern
und aufzubewahren:
Ersatzteile:
• Nur Original-Ersatztei
le des Herstellers ver-
wenden.
• Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können
zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder
Totalausfall des Gerätes führen.
• Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatz-
teile verfallen sämtliche Garantie-, Service-,
Schadenersatz und Haftpflichtansprüche ge-
gen den Hersteller oder seine Beauftragten,
Händler und Vertreter.
Entsorgung Induktionsheizgerät:
• Elektrische gerät gehören nicht in den Haus-
müll und sind über geeignete Sammelstellen
zu entsorgen.
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten,
Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen
der Sondermüllbehandlung und dürfen nur
von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt
werden.

EN
Electric energy may cause serious injuries to persons!
Always wear personal protective equipment!
17
1 For your information
1. General information
• Please make sure that the user of this tool
carefully reads these operating instructions
and fully understands all the information pro-
vided before using the tool for the first time.
• These operating instructions contain import-
ant advice that is necessary for the safe and
trouble-free operation of your VIGOR tool.
• For intended use of the VIGOR tool, it is es-
sential that all safety precautions and other
information in these operating instructions
are adhered to.
• For this reason, always keep these operating
instructions together with your VIGOR tool.
• This tool has been designed exclusively for
specific applications. VIGOR wishes to em-
phasise that any modifications to the tool
and/or use of the tool not in line with its in-
tended application is strictly forbidden.
• VIGOR does not accept any express or im-
plied warranty or liability for any injuries to
persons or damage to property caused by
improper application, misuse of the device or
a disregard of the safety instructions.
• Furthermore, the general safety and acci-
dent prevention regulations in the application
range of this unit must be observed and ad-
hered to.
2. Explanation of symbols
CAUTION!
Caution: Pay strict attention to these sym-
bols!
READ THE OPERATING INSTRUCTIONS!
The operator is obligated to
comply with the operating in-
structions and to instruct all us-
ers of the VIGOR tool in
accordance with the operating
instructions!
NOTE!
This symbol marks advice
which is helpful when using the
tool.
WARNING!
This symbol indicates important
specifications, dangerous con-
ditions, safety risks and safety
advice.
CAUTION!
This symbol marks advice
which if disregarded results in
damage, malfunction and/or
functional failure of the unit.
QUALIFIED PERSONNEL!
This tool is only suitable for use
by qualified personnel. Any
handling by non-qualified peo-
ple may lead to injuries to per-
sons or damage to the tool or
the workpiece.
EN
Electric energy may cause serious injuries to persons!
Always wear personal protective equipment!
17
1 For your information
1. General information
• Please make sure that the user of this tool
carefully reads these operating instructions
and fully understands all the information pro-
vided before using the tool for the first time.
• These operating instructions contain import-
ant advice that is necessary for the safe and
trouble-free operation of your VIGOR tool.
• For intended use of the VIGOR tool, it is es-
sential that all safety precautions and other
information in these operating instructions
are adhered to.
• For this reason, always keep these operating
instructions together with your VIGOR tool.
• This tool has been designed exclusively for
specific applications. VIGOR wishes to em-
phasise that any modifications to the tool
and/or use of the tool not in line with its in-
tended application is strictly forbidden.
• VIGOR does not accept any express or im-
plied warranty or liability for any injuries to
persons or damage to property caused by
improper application, mi
suse of the device or
a disregard of the safety instructions.
• Furthermore, the general safety and acci-
dent prevention regulati
ons in the application
range of this unit must be observed and ad-
hered to.
2. Explanation of symbols
CAUTION!
Caution: Pay strict attention to these sym-
bols!
READ THE OPERATING INSTRUCTIONS!
The operator is obligated to
comply with the operating in-
structions and to instruct all us-
ers of the VIGOR tool in
accordance with the operating
instructions!
NOTE!
This symbol marks advice
which is helpful when using the
tool.
WARNING!
This symbol indicates important
specifications, dangerous con-
ditions, safety risks and safety
advice.
CAUTION!
This symbol marks advice
which if disregarded results in
damage, malfunction and/or
functional failure of the unit.
QUALIFIED PERSONNEL!
This tool is only suitable for use
by qualified personnel. Any
handling by non-qualified peo-
ple may lead to injuries to per-
sons or damage to the tool or
the workpiece.

EN
18
Electric energy may cause serious injuries to persons!
Always wear personal protective equipment!
2 For your safety
1. General aspects
• This device was developed and manufac-
tured according to the technical norms and
standards valid at the time and is considered
to be operationally reliable. Nevertheless,
the device can present a danger when it is
not used as intended or in an inappropriate
way by non-qualified personnel. Please
make sure that any person using this device
or carrying out any maintenance work care-
fully reads these operating instructions and
fully understands all the provided information
before using the device.
• Keep the operating instructions together with
the tool set at all times.
• Modifications of any kind or any additions or
modifications to the tool are prohibited.
• All safety, warning and operating information
on the device must be kept legible. Immedi-
ately replace any damaged labels or stick-
ers.
• All specified installation values or setting
ranges must be observed.
2. Intended use
Operational reliability is only guaranteed if the de-
vice is used as intended in accordance with the
information in the operating instructions. In addi-
tion to the safety advice given in these operating
instructions, the valid general safety regulations
and regulations for the prevention of accidents for
the application range of this unit have to be ob-
served and respected. The tools must always be
used and maintained according to the local gov-
ernment, state or federal regulations.
The VIGOR induction heater V4891 generates an
alternating current with a high frequency. This
flows through the heating coil and generates an
alternating magnetic field, which uses the electro-
magnetic induction principle to cause the elec-
trons inside the heated workpiece to vibrate. This
energy is converted into heat, which heats up the
metal on the unit. The more easily magnetisable
the material is, the more heat is generated. That
is the reason why this unit heats non-ferrous met-
als and alloys but has no effect on glass, plastic,
wood, textiles and other non-conductive materi-
als.
• The unit must only be used if it is in good
working condition.
• All safety equipment must always be within
reach and should be checked regularly.
• Using the VIGOR induction heater incorrect-
ly or disregarding the safety precautions may
result in serious injury or death.
• Any deviation from the intended use and/or
any misapplication of the unit is not permit-
ted and will be considered as improper use.
• Any claims against the manufacturer and/or
his authorised agents resulting from damage
caused by improper use of the unit are ex-
cluded.
• Any personal injury or material losses
caused by improper use of the tool are the
sole responsibility of the owner.
3. Dangers that may arise from the unit
Before each use, check the VIGOR induction
heater for full functionality. Do not use the induc-
tion heater if its functional efficiency cannot be en-
sured or if damage is detected as a result of this
EN
18
18
Electric energy may cause serious injuries to persons!
Always wear personal protective equipment!
2 For your safety
2 For your safety
1. General aspects
• This device was developed and manufac-
tured according to the technical norms and
standards valid at the time and is considered
to be operationally reliable. Nevertheless,
the device can present a danger when it is
not used as intended or in an inappropriate
way by non-qualified personnel. Please
make sure that any person using this device
or carrying out any maintenance work care-
fully reads these operating instructions and
fully understands all the provided information
before using the device.
• Keep the operating instructions together with
the tool set at all times.
• Modifications of any kind or any additions or
modifications to the tool are prohibited.
• All safety, warning and operating information
on the device must be kept legible. Immedi-
ately replace any damaged labels or stick-
ers.
• All specified installation values or setting
ranges must be observed.
2. Intended use
Operational reliability is only guaranteed if the de-
vice is used as intended
in accordance with the
information in the operating instructions. In addi-
tion to the safety advice given in these operating
instructions, the valid general safety regulations
and regulations for the prevention of accidents for
the application range of this unit have to be ob-
served and respected. The tools must always be
used and maintained according to the local gov-
ernment, state or federal regulations.
The VIGOR induction heater V4891 generates an
alternating current with a high frequency. This
flows through the heating coil and generates an
alternating magnetic field,
which uses the electro-
magnetic induction principle to cause the elec-
trons inside the heated workpiece to vibrate. This
energy is converted into heat, which heats up the
metal on the unit. The more easily magnetisable
the material is, the more heat is generated. That
is the reason why this unit heats non-ferrous met-
als and alloys but has no effect on glass, plastic,
wood, textiles and other non-conductive materi-
als.
• The unit must only be used if it is in good
working condition.
• All safety equipment must always be within
reach and should be checked regularly.
• Using the VIGOR induction heater incorrect-
ly or disregarding the safety precautions may
result in serious injury or death.
• Any deviation from the intended use and/or
any misapplication of the unit is not permit-
ted and will be considered as improper use.
• Any claims against the manufacturer and/or
his authorised agents resulting from damage
caused by improper use of the unit are ex-
cluded.
• Any personal injury or material losses
caused by improper use of the tool are the
sole responsibility of the owner.
3. Dangers that may arise from the unit
Before each use, check the VIGOR induction
heater for full functionality. Do not use the induc-
tion heater if its functi
onal efficiency cannot be en-
sured or if damage is detected as a result of this

EN
Electric energy may cause serious injuries to persons!
Always wear personal protective equipment!
19
check. If the induction heater is used, when it is
not in full working order, you risk severe injuries to
persons and damage to property.
Electrical energy may cause serious injuries to
persons. The following fundamental safety in-
structions must be observed and adhered to in or-
der to avoid electric shock, injuries or fire:
• The connecting cables and housing must not
be damaged. Tools that have been dropped
or damaged must be checked by qualified
personnel before being used again.
• Never use tools with a defective on/off
switch. Any tools that cannot be switched on
or off with the On/Off switch are dangerous
and must be repaired.
• The cables must not touch hot or sharp parts
or become damaged in any other way. The
cables must be laid in such a way that they
do not represent a tripping hazard.
• All service and repair work must be carried
out by qualified personnel only.
• Protective devices and/or cover parts may
not be removed.
• Never operate the tool when a protective
cover is missing or when not all of the safety
devices are fitted and in perfect working or-
der.
• If extension cords are necessary, they must
be sufficiently dimensioned. Power cables
that are not designed for the necessary am-
perage may overheat. Therefore for a length
up to 5 m, use an extension cord with a
cross-section of at least 2.5 mm² and for a
length up to 15 m use an extension cord with
a cross-section of at least 4 mm².
• The induction heater heats up during opera-
tion. This does not impair its functionality.
Appropriate caution is required for operation.
• Only use the induction heater in places that
are determined and governed by the applica-
ble provisions relating to the working envi-
ronment and to electrical systems.
• For safety reasons any modification of the
VIGOR induction heater is strictly forbidden.
Any modifications to the unit will immediately
void the warranty and liability.
•Wear working gloves and safety glasses.
The coils and the workpieces to be heated
may reach high temperatures, which may
cause serious burns. Always wear working
gloves with sufficient heat resistance.
•Wear a face mask or breathing protec-
tion. While using the induction heater, dan-
gerous vapours may be produced by old
paint, lubricants, binding agents, adhesives
etc. burning. These vapours may be toxic.
•Wear tight-fitting protective clothing.
•Keep electric tools out of the hands of
children. Unattended tools could be used by
unauthorised persons and could cause injury
to them or to other persons.
•Only use coils that have no faults and are
recommended by the manufacturer. Sub-
standard, inappropriate or damaged coils
EN
Electric energy may cause serious injuries to persons!
Always wear personal protective equipment!
19
check. If the induction heater is used, when it is
not in full working order, you risk severe injuries to
persons and damage to property.
Electrical energy may cause serious injuries to
persons. The following fundamental safety in-
structions must be observed and adhered to in or-
der to avoid electric s
hock, injuries or fire:
• The connecting cables and housing must not
be damaged. Tools that have been dropped
or damaged must be checked by qualified
personnel before being used again.
• Never use tools with a defective on/off
switch. Any tools that cannot be switched on
or off with the On/Off switch are dangerous
and must be repaired.
• The cables must not touch hot or sharp parts
or become damaged in any other way. The
cables must be laid in such a way that they
do not represent a tripping hazard.
• All service and repair work must be carried
out by qualified personnel only.
• Protective devices and/or cover parts may
not be removed.
• Never operate the tool when a protective
cover is missing or when not all of the safety
devices are fitted and in perfect working or-
der.
• If extension cords are necessary, they must
be sufficiently dimensioned. Power cables
that are not designed for the necessary am-
perage may overheat. Therefore for a length
up to 5 m, use an extension cord with a
cross-section of at least 2.5 mm² and for a
length up to 15 m use an extension cord with
a cross-section of at least 4 mm².
• The induction heater heats up during opera-
tion. This does not im
pair its functionality.
Appropriate caution is required for operation.
• Only use the induction heater in places that
are determined and governed by the applica-
ble provisions relating
to the working envi-
ronment and to electrical systems.
• For safety reasons any modification of the
VIGOR induction heater is strictly forbidden.
Any modifications to th
e unit will immediately
void the warranty and liability.
•
Wear working gloves and safety glasses.
The coils and the workpieces to be heated
may reach high temperatures, which may
cause serious burns. Always wear working
gloves with sufficient heat resistance.
•
Wear a face mask or breathing protec-
tion.
While using the induction heater, dan-
gerous vapours may be produced by old
paint, lubricants, binding agents, adhesives
etc. burning. These vapours may be toxic.
•
Wear tight-fitting protective clothing.
•
Keep electric tools out of the hands of
children.
Unattended tools could be used by
unauthorised persons and could cause injury
to them or to other persons.
•
Only use coils that have no faults and are
recommended by the manufacturer.
Sub-
standard, inappropriate or damaged coils
Table of contents
Languages:
Other Vigor Equipment Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

JOCCA
JOCCA HOME&LIFE 2843 instruction manual

Orbegozo
Orbegozo CVT 3650 A instruction manual

Jaga
Jaga Maxi WT 2020 Mounting instructions

Pinnacle
Pinnacle Heat-Stream HS-18-PCH User's manual and operating instructions

Forme
Forme HTR-VERTSNGL installation instructions

Webasto
Webasto Air Top Series operating instructions