
• Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite des Messgeräts. Drücken Sie 
dazu den Schließhebel mit dem Finger zurück und klappen die Batteriefachabdeckung hoch/
auf.
• Entfernen Sie gegebenenfalls die verbrauchten Batterien aus dem Batteriefach (6). Bei der 
Erstinbetriebnahme ist dieser Schritt nicht notwendig.
• Legen Sie drei Batterien vom TypAAAunter Beachtung der korrekten Polarität (polungsrichtig) 
in das Batteriefach (6) ein.
• Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf.
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Anzeige für niedrigen Batteriestand (14) auf dem 
LC-Display (3) aueuchtet.
 Stellen Sie sicher, dass das Messgerät ausgeschaltet ist, bevor Sie einen 
Batteriewechsel durchführen.
• Gehen Sie bei einem Batteriewechsel wie oben beschrieben vor. Entfernen Sie die 
verbrauchten Batterien aus dem Batteriefach, bevor Sie neue einlegen.
Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
• Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (2) kurz, um das Gerät einzuschalten.
• Drücken die Ein-/Aus-Taste (2) kurz, um das Gerät manuell auszuschalten.
b) Automatische Abschaltung
Das Gerät verfügt über eine abschaltbare, automatische Abschaltung. Die automatische 
Abschaltung sorgt dafür, dass das Messgerät bei Nichtbenutzung nach 5 Minuten automatisch 
ausgeschaltet wird, um Batteriestrom zu sparen. Die automatische Abschaltung ist werksseitig 
voreingestellt. Sie können die automatische Abschaltung wahlweise deaktivieren und 
aktivieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• UmdieautomatischeAbschaltungzudeaktivieren,drückenundhaltenSiedieHOLD BL-Taste 
 (8) gleichzeitig mit der Ein-/Aus-Taste (2). Im LC-Display (3) erscheint die Anzeige 
„APO OFF“, um den Status der automatischenAbschaltung anzuzeigen. Der Status steht nun 
auf ausgeschaltet. Das Messgerät bleibt auch nach einer Zeit der Inaktivität von 5 Minuten 
eingeschaltet. Das Messgerät muss dann bei Bedarf manuell ausgeschaltet werden.
• Die automatische Abschaltung wird nach jedem Neustart automatisch wieder aktiviert und 
kann wie oben beschrieben erneut deaktiviert werden.
c) Messgerät positionieren
• Halten Sie das Messgerät im rechten Winkel zur Strömungsrichtung in den zu messenden 
Luftstrom oder den Wind. Der zu messende Luftstrom sollte direkt und ungehindert zum 
Lufteinlass (5) Zugang haben, ohne dass Hindernisse den Messwert des Luftstroms 
verfälschen.
d) Anzeige der Durchstromgeschwindigkeit und Temperatur
• Die Durchstromgeschwindigkeit wird zusammen mit der aktuellen Temperatur angezeigt. Die 
Durchstromgeschwindigkeit wird vom Messgerät mit einem Messintervall von 0,5 Sekunden 
gemessen.
• Der Messbereich der Durchstromgeschwindigkeit liegt zwischen 0 m/s bis 30 m/s als 
Standard.
• Liegt die Durchstromgeschwindigkeit der Luft im Lufteinlass über 45 m/s wird anstelle einer 
Durchstromgeschwindigkeit „OL“ angezeigt.
• Wenn die gemessene Temperatur außerhalb des Messbereiches (unter -10 ºC, bzw. über 
+50 ºC,) liegt, wird anstelle eines Temperaturwerts „OL“ angezeigt.
• Wenn die gemessene Umgebungstemperatur unter 0 ºC und die Durchstromgeschwindigkeit 
über 5 m/s sind, wird „Windchill“ im LC-Display (3) angezeigt.
e) Anzeige der Durchstromgeschwindigkeit zwischen MAX AVG schalten
• Drücken Sie die MAX AVG-Taste (1), um die Anzeige zwischen den Anzeigen der 
maximalen Windstärke zusammen mit dem „MAX“-Symbol (10), der durchschnittlichen 
Windstärke mit dem „AVG“-Symbol (12) sowie der normalen/aktuellen Windstärke zu 
schalten. 
• Das „MAX“-Symbol (10) zeigt, dass der angezeigte Wert der Durchstromgeschwindigkeit 
der maximal gemessene ist; bei der Anzeige des „AVG“-Symbols (12) ist der Wert der 
Durchstromgeschwindigkeit ein aus den letzten fünf Werten errechneter Durchschnittswert; 
die aktuelle Windstärke wird angezeigt, wenn kein extra Symbol im LC-Display (3) angezeigt 
wird.
• Das „MAX“-Symbol (10) als auch das AVG“-Symbols (12) werden zusammen mit den 
numerischen Werten und dem Balkendiagramm der Beaufort-Skala (9) angezeigt.
• Wenn Sie einen Messwert zum längeren Vergleich einfrieren wollen, drücken Sie die HOLD 
BL-Taste (8) kurz, um den Wert im LC-Display (3) festzuhalten. Um den eingefrorenen 
Wert zu lösen, drücken Sie die HOLD BL-Taste (8) kurz noch einmal.
f) Messeinheiten umschalten
• Drücken Sie die UNIT-Taste (7), um durch die verschiedenen Einheiten der 
Durchstromgeschwindigkeit zu schalten. Drücken Sie je einmal kurz, um einen 
Schritt im Einstellzyklus der Anzeigeeinheit in der Reihenfolge m/s > km/h > ft/min > 
knots > mph zu schalten. Die aktuell geschaltete Einheit wird angezeigt.
• Drücken und halten Sie die UNIT-Taste (7) für einige Sekunden, um die Einheit der 
Temperatur abwechselnd von ºC > ºF oder von ºF > ºC zu schalten. Die aktuell geschaltete 
Einheit wird im LC-Display (3) angezeigt.
g) Hintergrundbeleuchtung
• Wenn keine Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, drücken und halten Sie die 
HOLD BL-Taste (8) für einige Zeit, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Das 
LC-Display (3) wird nicht mehr beleuchtet.
• Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, drücken und halten Sie 
BL-Taste (8) für einige Sekunden, um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten. Das 
LC-Display (3) wird nicht mehr beleuchtet.
h) Gefühlte Temperatur
• Die gefühlte Temperatur, oder „Wind chill“ bezeichnet die wahrgenommene 
Umgebungstemperatur, die sich aufgrund von starken Luftbewegungen von der 
gemessenen Lufttemperatur unterscheidet. Die gefühlte Temperatur ist unter 0 °C und 
Windgeschwindigkeiten über 5,0 km/h deniert. Die Anzeige der gefühlten Temperatur ist bei 
Werten über 0 °C identisch mit der gemessenen Temperatur.
• Wenn die Temperatur unter 0 °C und die Windgeschwindigkeit über 5 m/s liegt wird von 
diesem Messgerät „Windchill“ (23) angezeigt. „Wind Chill“ wird links unten im LC-Display (3) 
angezeigt. Der numerische Wert erscheint an der Stelle der normalen Temperaturanzeige 
und repräsentiert nun die gefühlte Temperatur bei der derzeitigen Luftgeschwindigkeit (Wind).
Die Beaufort-Skala
• DieBeaufort-Skalaisteineempirische SkalazumBeschreiben undAbschätzenderWindstärke
ohne Messinstrumente anhand von Einüssen auf sichtbare Objekte z.B. Baumbewegungen 
oder Wellen auf Wasserächen. Sie ist nach Sir Francis Beaufort benannt. Die Windstärke 
an Land und auf See werden unterschiedlich bestimmt. Der Windmesser zeigt Messungen 
nach der Beaufort-Skala als Balkendiagram von 0-12 an. Eine Umrechnungstabelle zur 
ungefähren Umrechnung in andere Einheiten nden Sie unten abgebildet.
Beaufort-Skala
Erklärung m/s kts mph km/h ft/min
0 Windstille, 
Flaute
0 - 0,2 0 - 1 0 - 1 0 - 1 0 - 58
1 leiser Zug 0,3 - 1,5 1 - 3 1 - 3 1 - 5 59 - 314
2 leichte Brise 1,6 - 3,3 4 - 6 4 - 7 6 - 11 315 - 668
3 schwache 
Brise
3,4 - 5,4 7 - 10 8 - 12 12 - 19 669 - 1082
4 mäßige Brise 5,5 - 7,9 11 - 16 13 - 18 20 - 28 1083 - 1574
5 frische Brise 8,0 - 10,7 17 - 21 19 - 24 29 - 38 1575 - 2125
6 starker Wind 10,8 - 13,8 22 - 27 25 - 31 39 - 49 2126 - 2735
7 steifer Wind 13,9 - 17,1 28 - 33 32 - 38 50 - 61 2736 - 3385
8 stürmischer 
Wind
17,2 - 20,7 34 - 40 39 - 46 62 - 74 3386 - 4093
9 Sturm 20,8 - 24,4 41 - 47 47 - 54 75 - 88 4094 - 4822
10 schwerer 
Sturm
24,5 - 28,4 48 - 55 55 - 63 89 - 102 4823 - 5609
11 orkanartiger 
Sturm
28,5 - 32,6 56 - 63 64 - 72 103 - 117 5610 - 6417
12 Orkan 32,6 >63 >72 >117 >6417
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. Entnehmen Sie 
dazu die Batterien.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder 
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion 
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.