
 BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 10/11
LEITWERT-MESSSTICK
Best.-Nr. 10 11 38 Auösung: 10 µS/cm LWT-03
Best.-Nr. 10 11 39 Auösung: 1 µS/cm LWT-02
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG1. 
Der Mess-Stick ermöglicht die Messung, wie elektrisch leitfähig eine Flüssigkeit ist. Das Maß hierfür ist der 
Leitwert und wird in der Einheit µS/cm (Micro-Siemens pro Zentimeter) angegeben. Der Einsatzbereich 
erstreckt sich vom häuslichen Bereich über Aquarien, (Fisch-) Teiche, Schwimmbecken, Photolabore, Schulen 
bis hin zu Gärtnereien, usw. Ein Einsatz im Industriebereich (z.B. Galvano-Technik) bzw. bei unter Spannung 
stehenden Flüssigkeiten ist nicht zulässig. Eine automatische Temperaturanpassung (ATC) sorgt für stabile 
Messwerte auch bei unterschiedlichen Temperaturen. 
Das Gerät ermöglicht die Messung des Leitwertes von 0 bis 19990 µS/cm (Best.-Nr. 101138) oder 
von 0 bis 1999 µS/cm (Best.-Nr. 101139) von spannungslosen nicht brennbaren bzw. nicht ätzenden 
Flüssigkeiten. Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige 
Umgebungsbedingungen sind Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit sowie Staub und brennbare Gase, Dämpfe 
oder Lösungsmittel. Das Produkt wird mit zwei CR2032-Batterien betrieben.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen 
Richtlinien.  Die  CE-Konformität  wurde  nachgewiesen,  die  entsprechenden  Erklärungen  sind  beim 
Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes 
nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung 
des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag 
usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres 
Nachschlagen auf.
LIEfERUMfANG2. 
Messeinheit•
CR2032 Batterie 2 x•
Schraubenzieher•
Aufbewahrungsbox•
Standardlösung•
Bedienungsanleitung•
SICHERHEITSHINWEISE3. 
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, 
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei  Sach-  oder  Personenschäden,  die  durch  unsachgemäße  Handhabung  oder 
Nichtbeachten  der  Sicherheitshinweise  verursacht  werden,  übernehmen  wir  keine 
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung 
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!•
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das•
Gerät angeschlossen werden.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.•
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder•
Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Überprüfen Sie vor jeder Messung die Messelektrode auf Beschädigung(en).•
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen•
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. 
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit brennbaren oder ätzenden Flüssigkeiten. Achten Sie dabei auf das•
Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille und Schürze. Messen Sie nur in gut belüfteter Umgebung. 
Halten Sie nur den Sensorkopf in die spannungslosen Flüssigkeiten.•
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb•
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb 
nicht mehr möglich ist, wenn: 
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,-
das Gerät nicht mehr arbeitet und-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder-
nach schweren Transportbeanspruchungen.-
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht•
wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. 
Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. 
Batterien
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.•
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch•
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen 
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei•
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien•
im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.•
VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
Sonstiges
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.•
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht•
beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift und Telefonnummer 
zur Verfügung:
Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7
INBETRIEBNAHME4. 
Die  Oberäche  des  Innensensors  der  Elektrode  darf  nicht  berührt  oder  abgewischt 
werden.
Entfernen Sie die Schutzkappe und spülen Sie die Elektrode mit sauberem Wasser ab. Trocknen Sie sie1. 
danach ab.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Oberseite und nehmen Sie den Schraubenzieher heraus.2. 
Drücken Sie zum Einschalten den Ein/Aus-Schalter.3. 
KALIBRIERUNG5. 
Spülen Sie die Leitwert-Elektrode mit destilliertem oder entionisiertem Wasser (auch vor und nach jeder1. 
Anwendung/Messung) und trocknen sie ab. Tauchen Sie die Leitwert-Elektrode in die mitgelieferte 
Standardlösung(1413μS/cm),rührenSiekurzundwartenSiebissichdieAnzeigestabilisierthat(biszu
5 Minuten). Justieren Sie den Messwert auf 1413 bei 25 ºC, indem Sie die mit “SPAN” gekennzeichnete 
Steuerung auf der linken Seite des Batteriefaches mit dem Schraubenzieher einstellen.
Spülen Sie die Elektrode mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie sie ab.2. 
Eine Kalibrierung des LWT-02 / LWT-03 vor jeder Messung ist nicht erforderlich. 
Es wird empfohlen, nach jeder zehnten Messung bzw. alle zwei Wochen eine Kalibrierung 
durchzuführen. 
MESSUNG6. 
Tauchen Sie die Elektrode in die Musterlösung.1. 
Rühren Sie langsam um und warten Sie bis ein stabiler Messwert angezeigt wird.2. 
Spülen Sie die Elektrode mit sauberem Wasser ab und decken Sie sie nach Gebrauch wieder mit der3. 
Schutzkappe ab.
BATTERIEWECHSEL7. 
Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Anzeige schwach wird oder blinkt.1. 
Schrauben Sie zum Öffnen des oberseitigen Batteriefaches gegen den Uhrzeigersinn.2. 
Tauschen Sie die CR2032 Batterie aus und beachten Sie dabei die korrekte Polarität.3. 
Schließen Sie das Batteriefach wieder.4. 
AUSWECHSELN DER ELEKTRODE8. 
Nehmen Sie die Schutzkappe ab.1. 
Drehen Sie die Elektrodendurchführung entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie abzunehmen.2. 
Ziehen Sie das Elektrodenmodul sorgsam heraus. Beschädigen Sie dabei nicht die am Hauptkörper3. 
angebrachten Stifte.
Stecken Sie vorsichtig eine neue Elektrode in den Hauptkörper.4. 
Drehen Sie die Elektrodendurchführung im Uhrzeigersinn, um sie wieder festzuziehen.5. 
ENTSORGUNG9. 
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu 
recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen 
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an 
einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer 
bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten 
Batterien und Akkus verpichtet; eine  Entsorgung  über  den  Hausmüll  ist  untersagt! 
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die 
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das 
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer 
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
SomitwerdenSieIhrengesetzlichenPichtengerechtundtragenzumUmweltschutzbei!
TECHNISCHE DATEN10. 
Spannungsversorgung: 2 x 3 V/DC, Knopfzelle, Typ CR2032
Messbereich: 0 bis 19990 µS/cm (Best.-Nr. 101138)
0 bis 1999 µS/cm (Best.-Nr. 101139)
Auösung: 10 µS/cm (Best.-Nr. 101138)
1 µS/cm (Best.-Nr. 101139)
Genauigkeit: ±2 % FS
Abmessungen (ø x L): 37 x 168 mm
Gewicht: 85 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®,
Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, 
Mikroverlmung,oderdieErfassunginelektronischenDatenverarbeitungsanlagen,bedürfender
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Voltcraft®.
V2_1011_02-HL