
 BEDIENUNGSANLEITUNG
VERSION 11/12
CO-30 RAUMLUFTMESSGERÄT
BEST.-NR.: 10 13 14
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Erfassung der Kohlendioxid-Konzentration (CO2) in der Umgebungsluft 
mit genauer und langzeitstabiler NDIR-Messmethode (Nicht-Dispersive-Infrarot-
Absorptionsmessung). Außerdem misst das Produkt die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. 
Sowohl die gemessenen Werte, als auch die Uhrzeit und das Datum werden auf dem Display 
angezeigt. Zusätzlich lassen sich CO2-Alarmwerte einstellen, bei deren Überschreitung 
ein Warnsignal ausgegeben wird. Die Spannungsversorgung des Produkts erfolgt über 
eine haushaltsübliche Netzsteckdose (100 – 240 V/AC, 50/60 Hz). Das Produkt darf nur in 
trockenen Innenräumen verwendet werden.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/
oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, 
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung 
Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich 
die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt 
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
LIEFERUMFANG
• Raumluftmessgerät
• Netzteil
• Montagematerial (1 x Schraube, 1 x Dübel)
• Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesonderedieSicherheitshinweise.FallsSiedieSicherheitshinweiseunddie
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht 
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden 
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Personen / Produkt
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder 
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen 
und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer 
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb 
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist, 
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder 
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der 
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Kohlendioxid ist ein farb- und geruchloses Gas. Beachten Sie bei allen Messungen 
den Eigenschutz. In Bereichen mit industrieller Nutzung von hochkonzentriertem 
Kohlendioxid darf dieses Produkt zum Schutz von Menschen- und Tierleben nicht 
eingesetzt werden.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der 
Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in 
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann 
unter Umständen Ihr Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt uneingeschaltet 
auf Zimmertemperatur kommen.
• Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen bzw. Bereichen mit 
industrieller Nutzung von hochkonzentriertem Kohlendioxid eingesetzt werden.
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht 
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Stromschlages.
• Ziehen Sie das Netzteil niemals am Kabel aus der Steckdose. Fassen Sie das 
Netzteil immer nur am Gehäuse an.
b) Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie sich über den korrektenAnschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich 
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie 
sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel. 0180/586 582 7.
BEDIENELEMENTE
1 2 3 4 5 6 7 8
9
10
12
11
Nr. Taste / 
Bedienelement
Funktion
1 ALARM Alarm aktivieren/deaktivieren + Grenzwerte anpassen
2▲Werte erhöhen
3▼Werte verringern
4 MAX MIN MAX/MIN-Werte anzeigen
5 ESC Einstellung beenden, in den normalen Anzeigemodus zurückkehren
6 LED Betriebsstatus
7 Buchse für Anschluss der Stromversorgung
8 Aufhängeöse für Wandbefestigung
9 CLOCK Uhrzeit und Datum einstellen
10 ºC/ºF zwischen Celsius und Fahrenheit umschalten
11 H Hold-Funktion (aktuelle Werte auf dem Display einfrieren)
12 Gerät ein-/ausschalten
INBETRIEBNAHME
a) Aufstellen / Montieren
• Platzieren Sie das Produkt so, dass es ausreichend mit der Raumluft durchströmt wird. Der 
Luftstrom zur Messung gelangt von hinten in das Produkt. 
• Vermeiden Sie enge Stellen z.B. zwischen Büchern etc. um das Messergebnis nicht zu 
beeinussen.
• Über die Aufhängeöse (8) auf der Rückseite kann das Gerät leicht an einer Schraube, einem 
Nagel oder Wandhaken aufgehängt werden. Das Montagematerial (1 x Schraube, 1 x Dübel) 
ist im Lieferumfang enthalten.
• Achten Sie ebenso darauf, dass das Produkt nicht versehentlich herunterfallen kann. 
• Wählen Sie einen Ort, an dem eine Netzsteckdose in unmittelbarer Nähe verfügbar ist.
b) Netzteil anschließen
1. Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des Netzteils mit der Buchse (7) an der rechten 
Seite des Produkts.
2. Verbinden Sie das Netzteil mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose. Die LED (6) leuchtet 
auf. Im Display erscheinen kurz alle Anzeigen, anschließend wird von „120“ bis auf „1” 
zurückgezählt. Das Produkt benötigt eine Aufwärmphase von 120 Sekunden, bis es die 
Messwerte auf dem Display anzeigt.
3. GehenSieinderumgekehrtenReihenfolgevor,umdasProduktvonderSpannungsversorgung
zu trennen.
c) Datum und Uhrzeit einstellen
1. Halten Sie die Taste CLOCK (9) für ca. drei Sekunden gedrückt. Der Tag blinkt. 
2. StellenSiedenTagmitdenTasten▲(2)oder▼(3)ein.
3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste CLOCK. Der Monat blinkt.
4. Gehen Sie wie zuvor beschrieben vor, um Monat, Jahr, Stunden und Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie zum Abschluss die Taste ESC (5), um die Einstellung zu beenden und in den 
normalen Anzeigemodus zurückzukehren.