VOLTCRAFT VC-532 AC User manual

Bedienungsanleitung
Stromzange
Best.-Nr. 1693353 VC-532 AC
Best.-Nr. 1693354 VC-533 AC/DC Seite 2 - 31
Operating Instructions
Current clamp
Item no. 1693353 VC-532 AC
Item no. 1693354 VC-533 AC/DC Page 32 - 61
Mode d’emploi
Pince ampèremétrique
N° de commande 1693353 VC-532 AC
N° de commande 1693354 VC-533 AC/DC Page 62 - 91
Gebruiksaanwijzing
Stroomtang
Bestelnr. 1693353 VC-532 AC
Bestelnr. 1693354 VC-533 AC/DC Pagina 92 - 121

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................... 5
4. Lieferumfang......................................................................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................. 7
6. Bedienelemente.................................................................................................................................................... 9
7. Produktbeschreibung.......................................................................................................................................... 10
8. Display-Angaben und Symbole ..........................................................................................................................11
9. Messbetrieb ........................................................................................................................................................ 13
a) Multimeter einschalten.................................................................................................................................. 13
b) Strommessung „A“........................................................................................................................................ 14
c) Spannungsmessung „V“............................................................................................................................... 15
d) LoZ-Spannungsmessung „V“........................................................................................................................ 16
e) Frequenzmessung und Pulsdauer................................................................................................................ 17
f) Temperaturmessung..................................................................................................................................... 18
g) Widerstandsmessung .................................................................................................................................. 19
h) Durchgangsprüfung ..................................................................................................................................... 20
i) Diodentest .................................................................................................................................................... 20
j) Kapazitätsmessung ...................................................................................................................................... 21
k) Berührungslose Wechselspannungsdetektion „NCV“ .................................................................................. 21
10. Zusatzfunktionen ................................................................................................................................................ 22
a) Automatische Abschaltung ........................................................................................................................... 22
b) HOLD-Funktion............................................................................................................................................. 22
c) RANGE-Funktion.......................................................................................................................................... 22
d) MAX/MIN-Funktion ....................................................................................................................................... 23
e) REL-Funktion................................................................................................................................................ 23
f) Wechselspannungsmessung mit Tiefpass-Filter „LPF“ ................................................................................ 23
g) LED-Arbeitsleuchte....................................................................................................................................... 24
11. Reinigung und Wartung...................................................................................................................................... 24
a) Allgemein...................................................................................................................................................... 24
b) Reinigung ..................................................................................................................................................... 24
c) Einsetzen und Wechseln der Batterien ........................................................................................................ 25
12. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 26
13. Behebung von Störungen................................................................................................................................... 26
14. Technische Daten ............................................................................................................................................... 27

3
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken
möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet
der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft®werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen
Aufgaben gerecht. Voltcraft®bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leis-
tungs-Verhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft®ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Ein in einem Dreieck bendliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen
Sicherheit des Geräts.
Ein Blitzsymbol im Quadrat erlaubt die Strommessung an unisolierten, gefährlich-aktiven Stromleitern und
warnt vor den möglichen Gefahren. Die persönliche Schutzausrüstung ist anzuwenden.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung, Schutzisoliert)
CAT I Messkategorie I für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche nicht direkt mit Netz-
spannung versorgt werden (z.B. batteriebetriebene Geräte, Schutzkleinspannung, Signal- und Steuer-
spannungen etc.)
CAT II Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche über einen Netzste-
cker direkt mit Netzspannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien
(z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder Unterverteilungen).
Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektrogeräten). Der
Messbetrieb in CAT III ist nur mit Messspitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit
Abdeckkappen über den Messspitzen zulässig.
CAT IV Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B. Hauptverteilung,
Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.) und im Freien (z.B. Arbeiten an Erdkabel, Freileitung
etc.). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien. Der Messbetrieb in CAT IV ist nur mit Mess-
spitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit Abdeckkappen über den Messspitzen
zulässig.
Erdpotential

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkategorie CAT III bis max. 600 V gegen Erdpo-
tential, gemäß EN 61010-1 sowie alle niedrigeren Messkategorien. Das Messgerät darf nicht in der Messkategorie
CAT IV eingesetzt werden.
• Messen von Wechselstrom bis max. 1000 A (AC-TrueRMS)
• Messen von Gleichstrom bis max. 1000 A (nur VC-533)
• Messen von Gleich- und Wechselspannung bis max. 600 V (AC-TrueRMS)
• Frequenzmessung bis 10 kHz
• Temperaturmessung von -20 bis +1000 °C
• Messen von Widerständen bis 60 MΩ
• Messen von Kapazitäten bis 6000 µF
• Durchgangsprüfung (<50 Ω akustisch)
• Diodentest
• Berührungslose Wechselspannungsprüfung (NCV) ≥230 V/AC und ≤50 mm Abstand
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. Die Messbereichswahl erfolgt in vielen Messfunktio-
nen automatisch und kann auch manuell voreingestellt werden.
Im AC-Spannungs- und AC-Strommessbereich werden Echt-Effektiv-Messwerte (True RMS) angezeigt.
Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) dargestellt.
Die Strommessung erfolgt berührungslos über die aufklappbare Stromzange. Der Stromkreis braucht zur Messung
nicht aufgetrennt werden. Die Stromzange ist auch zur Messung an unisolierten, aktiv gefährlichen Stromleitern
vorgesehen und zugelassen. Die Spannung im Strommesskreis darf 600 V in CAT III nicht überschreiten. Die Anwen-
dung einer persönlichen Schutzausrüstung ist für Messungen in CAT III Umgebung empfehlenswert.
Betrieben wird das Multimeter mit drei handelsüblichen 1,5 V Micro-Batterien (Typ AAA, LR03). Der Betrieb ist nur mit
dem angegebenen Batterietyp zulässig. Akkus mit einer Zellenspannung von 1,2 V dürfen nicht verwendet werden.
Eine automatische Abschaltung verhindert die vorzeitige Entlehrung der Batterien. Die automatische Abschaltung
kann deaktiviert werden.
Das Multimeter darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach oder fehlendem Batteriefachdeckel nicht
betrieben werden.
Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen Umgebungsbedin-
gungen sind nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und
brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische
Felder usw.
Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die Spezikationen des Multimeters
abgestimmt sind.
Das Messgerät darf nur von Personen bedient werden, welche mit den erforderlichen Vorschriften für die Messung
und den möglichen Gefahren vertraut ist. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung wird empfohlen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen selbstständig benutzt zu
werden. Der Umgang mit Messgeräten ist durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

6
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
4. Lieferumfang
• Zangen-Multimeter
• 2x CAT III-Sicherheitsmessleitungen
• Typ-K Thermofühler (-20 bis +250 °C)
• Messadapter Typ-K
• 3x 1,5 V AAA-Batterie
• Sicherheitsanweisungen
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

7
5. Sicherheitshinweise
• Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum
korrekten Betrieb.
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Ge-
währleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die
Gewährleistung/Garantie.
• Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
• Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Ge-
rätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Mess-
geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das Messgerät nicht in einem anderen Mess-
bereich bendet.
• Bei Verwendung der Messleitungen ohne Abdeckkappen dürfen Messungen
zwischen Messgerät und Erdpotential nicht oberhalb der Messkategorie CAT
II durchgeführt werden.
• Bei Messungen in der Messkategorie CAT III müssen die Abdeckkappen auf die
Messspitzen gesteckt werden, um versehentliche Kurzschlüsse während der
Messung zu vermeiden.
• Stecken Sie die Abdeckkappen auf die Messspitzen, bis diese Einrasten. Zum
Entfernen ziehen Sie die Kappen mit etwas Kraft von den Spitzen.
• Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen.
• Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential darf 600 V in CAT III
nicht überschreiten.
• Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel- (AC) bzw. >70 V Gleich-
spannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse/
Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbereichs-
markierungen an den Messspitzen und am Messgerät darf während des Messens nicht gegriffen werden.

8
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). Füh-
ren Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, ab-
gerissen usw.) ist. Die beiliegenden Messkabel haben einen Verschleißindikator. Bei einer Beschädigung
wird eine zweite, andersfarbige Isolierschicht sichtbar. Das Messzubehör darf nicht mehr verwendet
werden und muss ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! /
energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be-
trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstö-
ren. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.

9
6. Bedienelemente
Die Bedienelemente sind bei beiden Modellen identisch.
A Kabelseparator mit integriertem NCV-Sensor
B Stromzange
C Fühlbare Griffbereichsmarkierung
D NCV-Signalanzeige
E Stromzangen-Öffnungshebel
F Drehschalter zur Messfunktionswahl
G Messanzeige (Display)

10
H Funktionstasten
MODE-Taste zur Funktionsumschaltung bei mehrfach belegten Bereichen
RANGE-Taste zur manuellen Messbereichswahl
LPF-Taste zur Aktivierung desTiefpasslter in der V-AC-Messfunktion
MAX/MIN- Funktionstaste zur Anzeige des Maximal- und Minimal-Messwertes
Hz%-Taste zur Umschaltung in die Frequenz- und Pulsverhältnisanzeige
REL-Taste zur Bezugswertmessung
I COM-Messbuchse (Bezugspotenzial, „Minuspotenzial“)
J Multifunktions-Gewinde (1/4“ UNC, Stativgewinde) für optionales Zubehör
K VΩ-Messbuchse (bei Gleichspannung „Pluspotenzial“)
L HOLD-Funktionstaste zum Festhalten der Messanzeige und für LED-Arbeitsleuchte
M Batteriefach
N LED-Arbeitsleuchte
7. Produktbeschreibung
Die Messwerte werden am Multimeter (im folgendem DMM genannt) in einem invers beleuchteten LC-Display dar-
gestellt. Die Messwertanzeige des DMM umfasst 6000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert). Die Anzeige reicht
von 0 bis 5999.
Das VC-532 ist für Wechsel-Strommessungen bis 1000 A geeignet
Das VC-533 ist für Gleich- und Wechselstrommessungen bis 1000 A geeignet.
Eine automatische Abschaltung schaltet das Gerät automatisch ab, wenn es längere Zeit nicht bedient wird. Die Bat-
terien werden geschont und ermöglicht so eine längere Betriebszeit. Die automatische Abschaltung kann deaktiviert
werden.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen Bereich bis Messkategorie CAT III einsetzbar.
In den abgewinkelten Steckern der beiliegenden Messleitungen können sich Transportschutzkappen benden. Ent-
fernen Sie diese, bevor Sie die Stecker in die Messgeräte-Buchsen stecken.
Drehschalter (F)
Die einzelnen Messfunktionen werden über einen Drehschalter angewählt. Die automatische Bereichswahl „AUTO“
ist in einigen Messfunktionen aktiv. Hierbei wird immer der jeweils passende Messbereich eingestellt.
Das Multimeter ist in der Schalterposition „OFF“ ausgeschaltet. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer
aus.

11
8. Display-Angaben und Symbole
Folgende Symbole und Angaben sind am Gerät oder im Display vorhanden.
1 Automatische Abschaltung ist aktiv
2 Automatische Messbereichswahl ist aktiv
3 Symbol für den Diodentest
4 Symbol für Durchgangsprüfer
5 Symbol für Maximalwertanzeige
6 Symbol für Minimalwertanzeige
7 Symbol für aktive Data-Hold-Funktion
8 Delta-Symbol für aktive Relativwertmessung
(= Bezugswertanzeige)
9 Symbol für aktiven Tiefpasslter
10 Batteriewechselanzeige
11 V = Volt (Einheit der elektrischen Spannung), mV = Milli-Volt (exp.-3)
A = Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
12 Einheit der Temperatur (°Celsius = europäisch, °Fahrenheit = empirisch)
13 Symbol für Frequenzmessung und Pulsdauerverhältniss in %
14 Messwertanzeige
15 Bargraph-Anzeige mit Vorzeichen bei negativen Messwerten
16 Symbol für Wechselstrom-Betrieb
17 Vorzeichen bei negativen Messwerten
18 Symbol für Gleichstrom-Betrieb
19 nF = Nano-Farad (exp.-9; Einheit der elektrischen Kapazität)
µF = Mikro-Farad (exp.-6)
20 Symbol für Niedrigimpedanz-Betrieb
21 Ω = Ohm (Einheit des elektrischen Widerstandes),
kΩ = Kilo-Ohm (exp.3),
MΩ = Mega-Ohm (exp.6)
OFF Schalterstellung „Aus“
NCV Berührungslose Wechselspannungserkennung (nur V-AC)
True RMS Echt-Effektivwertmessung
HOLD Data-Hold-Funktion aufrufen/abschalten
MAX MIN Taste für Max-Min-Funktion
REL Relativwertmessung aufrufen und Bezugswert setzen (nicht möglich bei Durchgangsprüfung,
Diodentest, Frequenz und NCV)
RANGE Taste für manuelle Messbereichseinstellung

12
MODE Taste zur Funktionsumschaltung bei mehrfach belegten Messfunktionen
OL Überlauf-Anzeige; der Messbereich wurde überschritten
Symbol für die verwendeten Batteriedaten
Messfunktion Diodentest
Messfunktion akustischer Durchgangsprüfer
AC Symbol für Wechselstrom
DC Symbol für Gleichstrom
COM Messanschluss Bezugspotenzial
V Messfunktion Spannungsmessung, Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
A Messfunktion Strommessung, Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
Hz% Messfunktion Frequenz, Hertz (Einheit der Frequenz) und Pulsdauerverhältniss in %
Ω Messfunktion Widerstand, Ohm (Einheit des elektrischen Widerstandes)
CAP Messfunktion Kapazitätsmessung
TEMP Messfunktion Temperaturmessung
LPF Tiefpasslter-Funktion zur Filterung von hochfrequenten Störungen bei AC-V-Messung
Positionsmarkierung für den Stromleiter für korrekte Strommessung
Taste zur Ein- und Ausschaltung der Messstellenbeleuchtung

13
9. Messbetrieb
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal-
tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/Acrms oder 70 V/DC anlie-
gen können! Lebensgefahr!
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie
z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden!
Lebensgefahr!
Bevor Sie mit dem Multimeter arbeiten, überprüfen Sie für die jeweilige Messung die ordnungsge-
mäße Messfunktion. Führen Sie immer zuerst eine Messung an einer bekannten Messquelle durch
und kontrollieren die ordnungsgemäße Anzeige. Eine Fehlfunktion des Multimeters kann eine le-
bensgefährliche Situation für den Anwender herbeiführen. Im Falle einer Fehlanzeige kontrollieren
Sie das Multimeter und wenden Sie sich ggf. an eine Fachkraft zur Überprüfung des Gerätes.
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen und am Messgerät darf wäh-
rend des Messens nicht gegriffen werden.
Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein, welche zum Mess-
betrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten Messleitun-
gen vom Messgerät, wenn Sie eine Strommessung durchführen.
Messungen in Stromkreisen >33 V/AC und >70 V/DC dürfen nur von Fachkräften und eingewiese-
nen Personen durchgeführt werden, die mit den einschlägigen Vorschriften und den daraus resul-
tierenden Gefahren vertraut sind.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
a) Multimeter einschalten
Das Multimeter wird über den Drehschalter ein- und ausgeschaltet. Drehen Sie den Drehschalter (F) in die entspre-
chende Messfunktion. Zum Ausschalten bringen Sie den Drehschalter in Position „OFF“. Schalten Sie das Messgerät
bei Nichtgebrauch immer aus.
Nach dem Einschalten erfolgt ein kurzer Funktionstest. Während des Funktionstests werden alle Displaysegmente
zur Kontrolle angezeigt.
Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, müssen erst die beiliegenden Batterien eingesetzt
werden. Das Einsetzen und Wechseln der Batterien ist im Kapitel „Reinigung und Wartung“ be-
schrieben.

14
b) Strommessung „A“
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal-
tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC anlie-
gen können! Lebensgefahr!
Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis gegen Erdpotential darf 600 V in CAT III nicht
überschreiten.
Beachten Sie die erforderlichen Sicherheitshinweise, Vorschriften und Schutzmaßnahmen zur Ei-
gensicherung.
Die Strommessung erfolgt berührungslos über die aufklappbare Stromzange (B). Die Sensoren in der Stromzange
erfassen das Magnetfeld, das von stromdurchossenen Stromleitern umgeben ist. Eine Messung ist sowohl an isolier-
ten als auch an unisolierten Stromleitern und Stromschienen zulässig. Achten Sie darauf, dass der Stromleiter immer
zentriert durch die Stromzange verläuft (Pfeil-Hilfsmarkierungen beachten) und die Zange immer geschlossen ist.
An der Zangenspitze bendet sich ein Kabelseparator (A), mit dem gebündelte Kabel einfach auseinandersortiert
werden können. Das erleichtert das Aufnehmen des gewünschten Leiters.
Umgreifen Sie mit der Stromzange immer nur einen Stromleiter. Werden Hin- und Rückleiter (z.B. L und N)
erfasst, heben sich die Ströme gegenseitig auf und Sie erhalten kein Messergebnis. Werden mehrere Au-
ßenleiter erfasst (z.B. L1 und L2), addieren sich die Ströme.
Bei geringen Strömen kann der Stromleiter mehrfach um einen Schenkel
der Stromzange gewickelt werden, um den Gesamt-Messstrom zu erhöhen.
Teilen Sie danach den gemessenen Stromwert durch die Anzahl der Wick-
lungen um die Stromzange. Sie erhalten dann den korrekten Stromwert.
Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM am Drehschalter (F) ein und wählen die Messfunk-
tion „A “ und den voraussichtlichen Messbereich (600 A / 1000 A). Im
Display erscheint „A“ und das Symbol AC für Wechselstrom.
• Die Anzeige wird bei geschlossener Stromzange im Wechselstrom-Messbe-
reich automatisch auf Null gesetzt. Sollte durch ein starkes Magnetfeld in der
Umgebung die Anzeige beeinusst werden, kann dieser unerwünschte An-
zeigewert mit der Funktion „REL“ (Relativwertmessung) unterdrückt werden.
• Drücken Sie den Stromzangen-Öffnungshebel (E) und öffnen so die Strom-
zange.
• Umgreifen Sie den einzelnen Stromleiter der gemessen werden soll und
schließen Sie die Stromzange wieder. Positionieren Sie den Stromleiter mit-
tig zwischen den beiden Dreiecks-Positionssymbole an der Zange.
• Der gemessene Wechselstrom wird im Display angezeigt.
• Entfernen Sie nach Messende die Stromzange vom Messobjekt und schal-
ten Sie das Gerät aus. Drehen Sie den Drehschalter in Position „OFF“.

15
Zur Messung von Gleichströmen(A ) gehen Sie wie folgt vor (nur VC-533):
• Schalten Sie das DMM am Drehschalter (F) ein und wählen die Messfunk-
tion „A “ und den voraussichtlichen Messbereich (600 A / 1000 A). Im
Display erscheint „A“ und das Symbol AC für Wechselstrom.
• Drücken Sie die Taste „MODE“ um in die DC-Messfunktion umzuschalten.
Im Display erscheint „DC“.
• Die Anzeige wird bei geschlossener Stromzange im Gleichstrom-Messbe-
reich automatisch auf Null gesetzt. Sollte durch ein starkes Magnetfeld in der
Umgebung die Anzeige beeinusst werden, kann dieser unerwünschte An-
zeigewert mit der Funktion „REL“ (Relativwertmessung) unterdrückt werden.
• Drücken Sie den Stromzangen-Öffnungshebel (E) und öffnen so die Strom-
zange.
• Umgreifen Sie den einzelnen Stromleiter der gemessen werden soll und
schließen Sie die Stromzange wieder. Positionieren Sie den Stromleiter mit-
tig zwischen den beiden Dreiecks-Positionssymbole an der Zange. Achten
Sie auf die Stromrichtung. Der Plus-Leiter muss von der Stromquelle kom-
mend von vorne nach hinten verlaufen.
• Der gemessene Gleichstrom wird im Display angezeigt.
• Wird ein negativer Strom angezeigt, ist die Polarität des Leiters vertauscht
oder der Stromuss erfolgt in umgekehrter Richtung (z.B. im Solarstrom-
oder Ladebetrieb).
• Entfernen Sie nach Messende die Stromzange vom Messobjekt und schalten Sie das Gerät aus. Drehen Sie den
Drehschalter in Position „OFF“.
c) Spannungsmessung „V“
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (V ) gehen Sie wie
folgt vor:
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V “.
• Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel mit dem Messobjekt (Gene-
rator, Netzspannung usw.).
Der Spannungsbereich „V DC/AC“ weist einen Eingangswider-
stand von >10 MOhm auf.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und
schalten Sie das DMM aus.

16
Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V “. Drücken Sie die
Taste „MODE“ um in den DC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint
„DC“.
• Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel mit dem Messobjekt (Batterie,
Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Pluspol, die schwarze
Messspitze dem Minuspol.
• Der aktuelle Messwert wird zusammen mit der jeweiligen Polarität im Display
angezeigt.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-„ vor dem Messwert er-
scheint, ist die gemessene Spannung negativ (oder die Messleitungen
sind vertauscht).
Der Spannungsbereich „V DC/AC“ weist einen Eingangswiderstand
von >10 MOhm auf.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schal-
ten Sie das DMM aus.
d) LoZ-Spannungsmessung „V“
Die LoZ-Spannungsmessung darf nur bis zu einer Spannung von 300 V verwendet werden. Auf-
grund der reduzierten Impedanz ist diese Messfunktion nicht für Dauermessung geeignet. Reduzie-
ren Sie die Messzeit auf das kürzest notwendige Maß.
Eine max. Messdauer von 30 Sekunden und eine anschließende Regenerierungszeit von mind. 1
Minute ist einzuhalten.
Die LoZ-Messfunktion ermöglicht die Wechselspannungsmessung mit niedriger
Impedanz (ca. 200 kΩ). Der geringere Innenwiderstand des Messgerätes redu-
ziert die Fehlmessung von Streu- und Phantomspannungen. Der Messkreis wird
jedoch stärker belastet als mit der Standard-Messfunktion.
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „LoZ V “. Im Dis-
play erscheint das Symbol „LoZ“.
• Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel mit dem Messobjekt (Genera-
tor, Netzspannung usw.).
Der LoZ-Spannungsbereich weist einen Eingangswiderstand von
<200 kOhm auf.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schal-
ten Sie das DMM aus.

17
Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „LoZ V “. Im Display
erscheint „LoZ“ und „AC“.
• Drücken Sie die Taste „MODE“ um in den DC-Messbereich umzuschalten. Im
Display erscheint „DC“.
• Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel mit dem Messobjekt (Batterie,
Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Pluspol, die schwarze
Messspitze dem Minuspol.
• Der aktuelle Messwert wird zusammen mit der jeweiligen Polarität im Display
angezeigt.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-„ vor dem Messwert er-
scheint, ist die gemessene Spannung negativ (oder die Messleitungen
sind vertauscht).
Der LoZ-Spannungsbereich weist einen Eingangswiderstand von
<200 kOhm auf.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schal-
ten Sie das DMM aus.
e) Frequenzmessung und Pulsdauer
Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 5 Hz - 10 kHz messen
und anzeigen. Bitte beachten Sie die Eingangsgrößen in den technischen Daten.
Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „Hz“. Die Frequenz-
messung ist mit normaler oder mit niedriger Impedanz (LoZ Hz) möglich.
Wählen Sie nur im Sonderfall die „LoZ Hz“-Funktion zur Messung. Im Display
erscheint „V “.
• Drücken Sie 1x die Taste „Hz%“. Im Display erscheint „Hz“
• Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Signalgenerator,
Schaltung usw.).
• Die Frequenz wird mit der entsprechenden Einheit im Display angezeigt.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schal-
ten Sie das DMM aus.
Im DC-Messbetrieb kann nicht auf Frequenzmessung und Pulsdauer umgeschaltet werden.

18
Messung der Pulsdauer in %
Das DMM kann das Verhältnis der Pulsdauer der positiven Halbwelle eines Wechselspannungssignals in Prozent zur
gesamten Periodendauer anzeigen.
Zur Messung der Pulsdauer in % gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „%“. Die Pulsdau-
ermessung ist mit normaler oder mit niedriger Impedanz (LoZ %) möglich.
Wählen Sie nur im Sonderfall die „LoZ %“-Funktion zur Messung. Im Display
erscheint „V “.
• Drücken Sie 2x die Taste „Hz%“. Im Display erscheint „%“.
• Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Signalgenerator, Schaltung usw.).
• Die Pulsdauer der positiven Halbwelle wird als Prozentwert angezeigt. Bei einem symmetrischen Signal wird 50%
angezeigt.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
f) Temperaturmessung
Während der Temperaturmessung darf nur der Temperaturfühler der zu messenden Temperatur
ausgesetzt werden. Die Arbeitstemperatur des Messgerätes darf nicht über oder unterschritten
werden, da es sonst zu Messfehlern kommen kann.
DerKontakt-TemperaturfühlerdarfnuranspannungsfreienOberächenverwendetwerden.
Dem Messgerät liegt ein Drahtfühler bei, der bis zu einer Temperatur von -20 bis + 230 °C messen kann. Um den
vollen Messbereich (-20 bis +1000 °C) des Multimeters nutzen zu können sind
optionale Typ K-Thermofühler erhältlich. Zum Anschluss von Typ-K-Fühlern mit
Miniatursteckern wird der beiliegende Messadapter benötigt.
Zur Temperaturmessung können alle Typ K-Thermofühler verwendet werden.
Die Temperaturen können in °C oder °F angezeigt werden.
Zur Temperatur-Messung gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „TEMP“. Im Display
erscheint °C.
• Die Temperatureinheit kann durch Drücken der Taste „MODE“ umgeschaltet
werden.
• Stecken Sie den Temperaturfühler polungsrichtig in den beiliegenden Tempe-
ratur-Messadapter. Der Thermoelement-Stecker passt nur polungsrichtig in
den Messadapter. Wenden Sie keine Gewalt beim Einstecken an.
• Verbinden Sie den Messadapter polungsrichtig mit dem Pluspol in die Temp-
Messbuchse (K) und mit dem Minuspol in die COM-Messbuchse (I).
• Im Display erscheint der Temperaturwert.
• Sobald „OL“ im Display erscheint, wurde der Messbereich überschritten oder
der Fühler ist unterbrochen.

19
• Entfernen Sie nach Messende den Fühler und schalten Sie das DMM aus.
Wird kein Temperaturfühler angeschlossen, kann die Umgebungstemperatur des DMM durch eine Kurz-
schlussbrücke über die beiden Messbuchsen „COM“ und „Temp“ angezeigt werden. Da sich der Fühler
im inneren des Gehäuses bendet, reagiert die Anzeige sehr träge auf Temperaturschwankungen. Diese
Funktion hilft ihnen die korrekte Betriebstemperatur nach einer Lagerung zu kontrollieren. Für schnelle
Messungen muss ein externer Fühler eingesetzt werden.
g) Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „Ω“.
• Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Mess-
spitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Widerstandswert von ca. 0 - 0,5
Ohm einstellen (Eigenwiderstand der Messleitungen).
• Bei niederohmigen Messungen (<400 Ohm) drücken Sie die Taste „REL“, um
den Eigenwiderstand der Messleitungen nicht in die folgende Widerstands-
messung einießen zu lassen. Im Display erscheint ein kleines Delta-Symbol
und die Hauptanzeige zeigt 0 Ohm. Die automatische Bereichswahl (AUTO) ist
deaktiviert. Bei allen anderen Messungen ist der Eigenwiderstand der Mess-
leitung vernachlässigbar. Deaktivieren Sie durch erneutes Drücken der Taste
„REL“ die Bezugswertmessung. Die Autorange-Funktion ist wieder aktiv
• Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Der Messwert
wird, sofern das Messobjekt nicht hochohmig oder unterbrochen ist, im Display
angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. Bei Widerständen
>1 MOhm kann dies einige Sekunden dauern.
• Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den
Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie
mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche
Umstände können das Messergebnis verfälschen.

20
h) Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile,
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbe-
dingt spannungslos und entladen sind.
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion . Im Display er-
scheint das Symbol für die Einheit „Ohm“.
• Drücken Sie 1x die Taste „MODE“ um die Messfunktion umzuschalten. Es er-
scheint das Symbol für Durchgangsprüfung. Eine erneute Betätigung schaltet
in die nächste Messfunktion usw.
• Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Als Durchgang wird ein Messwert <50 Ohm erkannt und es ertönt ein Piepton.
Der Messbereich reicht bis 600 Ohm.
• Sobald „OL.“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den
Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schal-
ten Sie das DMM aus.
i) Diodentest
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile,
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbe-
dingt spannungslos und entladen sind.
• Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion . Im Display er-
scheint „nF“.
• Drücken Sie 1x die Taste „MODE“ um die Messfunktion umzuschalten. Im Dis-
play erscheint das Symbol für Diodentest und die Einheit „V“. Eine erneute
Betätigung schaltet in die nächste Messfunktion usw.
• Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (K), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (I).
• Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Mess-
spitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von ca. 0,000 V einstellen.
• Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Diode).
• Im Display wird die Durchlassspannung „UF“ in Volt (V) angezeigt. Ist „.OL“
ersichtlich, so wird die Diode in Sperrrichtung (UR) gemessen oder die Diode
ist defekt (Unterbrechung). Führen Sie zur Kontrolle eine gegenpolige Mes-
sung durch.
• Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schal-
ten Sie das DMM aus.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: