
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2176564_2178480_v3_0923_02_dh_mh_de
Einsetzen der Batterien
• Entfernen Sie zunächst die Batteriefachabdeckung (5).
• Setzen Sie nun zwei Batterien/Akkus des Typs AA in das dafür vorgesehene Batteriefach
(6) ein und achten Sie dabei auf die korrekte Polarität, die zudem auch im Batteriefach
vermerkt ist.
• Bringen Sie anschließend die Batteriefachabdeckung (5) wieder an.
Ersetzen Sie die Batterien/Akkus durch neue, sobald im Display das entsprechende
-Symbol für einen niedrigen Batteriestand/Akkuladestand eingeblendet wird.
Verwendung
Überlastwarnung! Wird Ihnen auf dem LC-Display die Warnung „O-Ld“ angezeigt,
entfernen Sie umgehend alle an der Hängewaage befestigten Lasten, um zum
einen Schäden an der Wiegezelle und der Hängewaage zu vermeiden und zum
anderen möglichen Verletzungen vorzubeugen.
a) Wiegen
• Montieren Sie die Hängewaage mit Hilfe des Karabinerhakens (4) an eine geeignete Stelle.
• Drücken Sie die on/off-Taste (3), um die Waage in Betrieb zu nehmen.
• Hängen Sie, sobald das Display (2) „0.0“ anzeigt, das zu wiegenden Wiegegut an den
Karabinerhaken (4) und warten Sie, bis sich der Wiegewert stabilisiert hat.
• Halten Sie anschließend die on/off-Taste gedrückt, um die Waage auszuschalten.
Um die Nutzungsdauer der Batterien/Akkus zu verlängern, schaltet sich die
Hängewaage nach 120 Sekunden Inaktivität automatisch aus.
b) Haltebetrieb
1. Drücken Sie die Taste [hold] um die Gewichtsmessung zu unterbrechen.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Unterbrechung aufzuheben.
Daraufhin erscheint das -Symbol im Display (2), das darauf hinweist, dass die
Haltefunktion in Verwendung ist.
c) Tarieren/Nullsetzung
Diese Funktion ist für das Wiegen von Stoffen, z. B. Pulver oder Flüssigkeiten, vorgesehen, die
zuvor in einen Behälter gefüllt werden müssen.
• Hängen Sie zunächst nur den leeren Behälter an den Karabinerhaken und warten Sie einen
Augenblick, bis sich der Wiegewert stabilisiert hat. Drücken Sie dann die tare-Taste.
• Im Display (2) wird nun wieder der Wert „0.0“ angezeigt.
• Geben bzw. füllen Sie anschließend die zu wiegenden Wiegegüter/Flüssigkeiten in den
Behälter.
d) Ändern der Messeinheit
Drücken Sie die unit-Taste, um zwischen den Messeinheiten „kg“ und „lb“ umzuschalten.
Pege und Reinigung
• Entfernen Sie vor der Durchführung etwaiger Reinigungsarbeiten stets sämtliche Lasten
vom Produkt.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht
werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortier-
tem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol geken-
nzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Auf-
platzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Technische Daten
a) Allgemeines
Spannungsversorgung ......................... 2 x 1,5-V-Batterie des Typs AA
Stromverbrauch.................................... Ein: 15 mA
..............................................................Aus: 10 µA
Messgenauigkeit...................................±0,5 %
Haltefunktion für den
Wiegewert.............................................Ja
Tarierfunktion........................................Ja
Material................................................. Haken: Edelstahl
.............................................................. Gehäuse: Edelstahl und ABS-Kunststoff
Messeinheiten ......................................kg, lb
Abschaltautomatik ................................120 Sek.
LCD ...................................................... Größe: 51 x 21 mm
LCD-
Hintergrundbeleuchtung .......................Ja
Betriebsbedingungen............................ 0 bis +30 °C (<75 % rF)
+30 bis +40 °C (<50 % rF)
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen................................ -10 bis +30 °C (<75 % rF)
+30 bis +50 °C (<50 % rF)
(nicht kondensierend)
Betriebshöhe ........................................0 – 2000 m
Abmessungen (B x H x T) .................... 82 x 152 x 37 mm (ohne Haken)
Gewicht................................................. 542 g (ohne Batterien, mit beiden Haken)
b) Best.-Nr. 2176564
Höchstlast.............................................max. 300 kg (min. 500 g)
Auösung..............................................200 g
c) Best.-Nr. 2178480
Höchstlast.............................................max. 100 kg (min. 500 g)
Auösung..............................................100 g