VONROC AG502AC User manual

ANGLE GRINDER
AG502AC
EN Original Instructions 04
DE Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 10
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 17
FR Traduction de la notice originale 24
ES Traducción del manual original 21
IT Traduzione delle istruzioni originali 38
PL Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 45

WWW.VONROC.COM2
13
13
A
C
6
1
5
2
3
4

WWW.VONROC.COM 3
4
3
10
9
7
8
1
1
1
2
4
2
B

4
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Read the user manual.
Risk of personal injury.
Risk of electric shock.
Immediately remove the mains plug from the
mains if the mains cable becomes damaged
and during cleaning and maintenance.
Risk of flying objects. Keep bystanders
away from the work area.
Wear safety goggles.
Wear hearing protection.
Wear safety gloves.
Do not press the spindle lock button while
the motor is running.
Risk of fire.
Double insulated.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.

EN
5
WWW.VONROC.COM
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h)
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically design-
ated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
c)
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
d)
Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is dama-
ged or modified. Damaged or modified batteries
may exhibit unpredictable behaviour resulting in
fire, explosion or risk of injury.
f)
Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C may cause explosion.
NOTE The temperature „130 °C“ can be replaced
by the temperature „265 °F“.
g)
Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the

6
EN
WWW.VONROC.COM
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
b)
Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
FOR ANGLE
GRINDER
a) This power tool is intended to function as a
grinder tool. Read all safety warnings, instructi-
ons, illustrations and specifications provided
with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as sanding, wire brushing,
polishing are not recommended to be perfor-
med with this power tool. Operations for which
the power tool was not designed may create a
hazard and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not specifi-
cally designed and recommended by the tool
manufacturer.Just because the accessory
can be attached to your power tool, it does not
assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than
their rated speed can break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories
cannot be adequately guarded or controlled.
f) Threaded mounting of accessories must match
the grinder spindle thread. For accessories
mounted by flanges, the arbour hole of the acces-
sory must fit the locating diameter of the flange.
Accessories that do not match the mounting hard-
ware of the power tool will run out of balance,
vibrate excessively and may cause loss of control.
g)
Do not use a damaged accessory. Before each
use inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, backing pad for
cracks, tear or excess wear, wire brush for loose
or cracked wires. If power tool or accessory is
dropped, inspect for damage or install an unda-
maged accessory. After inspecting and installing
an accessory, position yourself and bystanders
away from the plane of the rotating accessory
and run the power tool at maximum no-load
speed for one minute. Damaged accessories will
normally break apart during this test time.
h)
Wear personal protective equipment. Depending
on application, use face shield, safety goggles or
safety glasses. As appropriate, wear dust mask,
hearing protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or workpiece
fragments. The eye protection must be capable
of stopping flying debris generated by various
operations. The dust mask or respirator must be
capable of filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high intensity
noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Frag-
ments of workpiece or of a broken accessory
may fly away and cause injury beyond immedia-
te area of operation.
j) Hold the power tool by insulated gripping surfa-
ces only, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring or its own cord.Cutting accessory con-
tacting a “live” wire may make exposed metal
parts of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
k) Position the cord clear of the spinning acces-
sory. If you lose control, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be pulled
into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the acces-
sory has come to a complete stop. The spinning
accessory may grab the surface and pull the
power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the
accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the hou-
sing and excessive accumulation of powdered
metal may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid cool-

EN
7
WWW.VONROC.COM
ants. Using water or other liquid coolants may
result in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or sna-
gged rotating wheel, backing pad, brush or any other
accessory. Pinching or snagging causes rapid stalling
of the rotating accessory which in turn causes the
uncontrolled power tool to be forced in the direction
opposite of the accessory’s rotation at the point of the
binding. For example, if an abrasive wheel is snagged
or pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into the
surface of the material causing the wheel to climb
out or kick out. The wheel may either jump toward or
away from the operator, depending on direction of the
wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive
wheels may also break under these conditions. Kick-
back is the result of power tool misuse and/or incor-
rect operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and po-
sition your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Always use auxiliary handle,
if provided, for maximum control over kickback
or torque reaction during start-up. The operator
can control torque reactions or kickback forces,
if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating acces-
sory. Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in the area where po-
wer tool will move if kickback occurs. Kickback
will propel the tool in direction opposite to the
wheel’s movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp
edges etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade. Such blades create frequent
kickback and loss of control.
SAFETY WARNINGS SPECIFIC FOR GRINDING
AND ABRASIVE CUTTINGOFF OPERATIONS
a) Use only wheel types that are recommended
for your power tool and the specific guard
designed for the selected wheel. Wheels for
which the power tool was not designed cannot
be adequately guarded and are unsafe.
b) The grinding surface of centre depressed
wheels must be mounted below the plane of
the guard lip. An improperly mounted wheel
that projects through the plane of theguard lip
cannot be adequately protected.
c) The guard must be securely attached to the po-
wer tool and positioned for maximum safety, so
the least amount of wheel is exposed towards
the operator. The guard helps to protect the
operator from broken wheel fragments, acci-
dental contact with wheel and sparks that could
ignite clothing.
d)
Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the
side of cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are
intended for peripheral grinding, side forces ap-
plied to these wheels may cause them to shatter.
e) Always use undamaged wheel flanges that
are of correct size and shape for your selected
wheel. Proper wheel flanges support the wheel
thus reducing the possibility of wheel breakage.
Flanges for cut-off wheels may be different
from grinding wheel flanges.
f) Do not use worn down wheels from larger po-
wer tools. Wheel intended for larger power tool
is not suitable for the higher speed of a smaller
tool and may burst.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions.
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate label.
Class II machine - Double insulation - You
don’t need any earthed plug.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
Your angle grinder has been designed for grinding
masonry and steel materials without the use of
water. For cutting, a special protection guard must
be used (not included)

8
EN
WWW.VONROC.COM
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. AG502AC
Mains voltage 220-240V~
Mains frequency 50 Hz
Power input 650 W
No-load speed 12.000/min
Grinding disc
Diameter:
Bore:
125 mm
22.2 mm
Spindle thread M14
Weight 1.69 kg
Noise and vibration
Sound pressure level L
PA
86 dB(A), K=3dB(A)
Acoustic power level L
WA
97 dB(A), K=3dB(A)
Vibration 2.48 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
Wear hearing protection.
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruc-
tion manual has been measured in accordance
with a standardized test given in EN60745; it may
be used to compare one tool with another and as
a preliminary assessment of exposure to vibration
when using the tool for the applications mentioned.
• Using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories, may
significantly increase the exposure level.
• The times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work patterns.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2 - 3
Fig. A
1. On/off switch
2. Spindle lock button
3. Spindle
4. Guard
5. Main grip
6. Auxiliary grip
3. OPERATION
Before assembly, always switch off the
machine and remove the mains plug from
the mains.
Mounting and removing the guard & grinding disc
(fig. B)
Do not use the machine without the guard.
Mounting
• Place the machine on a table with the spindle
(3) facing upwards.
• Keep the spindle lock button (2) pressed and
remove the flange (7) using the flange key (8).
• If necessary, remove the grinding disc (9).
• Remove the flange (10).
• Mount the guard (4). Secure the guard (4) by
tightening the screw (11) and the nut (12).
• Mount the flange (10).
• If necessary, mount the grinding disc (9).
• Keep the spindle lock button (2) pressed and
mount the flange (7) using the flange key (8).
Removing
• Place the machine on a table with the spindle
(3) facing upwards.
• Keep the spindle lock button (2) pressed and
remove the flange (7) using the flange key (8).
• If necessary, remove the grinding disc (9).
• Remove the flange (10).
• Remove the guard (4) by loosening the screw
(11) and the nut (12).
• Mount the flange (10).
• If necessary, mount the grinding disc (9).
• Keep the spindle lock button (2) pressed and
mount the flange (7) using the flange key (8).
Mounting and removing the auxiliary grip (fig.C)
Mounting
• Tighten the auxiliary grip (6) into one of the
mounting holes (13).
Removing
• Loosen the auxiliary grip (6) from the mounting
hole (13).
Switching on and off (fig. A)
• To switch on the machine in continuous mode,
slide the on/off switch (1) in the direction of the
grinding disc.

EN
9
WWW.VONROC.COM
• To switch off the machine, press the lower part
of the on/off switch (1).
Hints for optimum use
• Clamp the workpiece. Use a clamping device for
small workpieces.
• Draw a line to define the direction in which to
guide the grinding disc.
• Hold the machine with both hands.
• Switch on the machine.
• Wait until the machine has reached full speed.
• Place the grinding disc on the workpiece.
• Slowly move the machine along the pre-drawn
line, firmly pressing the grinding disc against
the workpiece.
• Do not apply too much pressure on the machi-
ne. Let the machine do the work.
• Switch off the machine and wait for the ma-
chine to come to a complete standstill before
putting the machine down.
4. MAINTENANCE
Always disconnect the machine from the
main power supply before carrying out any
maintenance work.
Clean the machine casings regularly with a soft
cloth, preferably after each use. Make sure that the
ventilation openings are free of dust and dirt. Re-
move very persistent dirt using a soft cloth moiste-
ned with soapsuds. Do not use any solvents such
as gasoline, alcohol, ammonia, etc. Chemicals such
as these will damage the synthetic components.
Only use sharp and undamaged grinding
discs.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EC
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by compa-
ny either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the
implied warranties of merchantability and fitness
for a particular purpose. In no event shall VONROC
be liable for any incidental or consequential dama-
ges. The dealers remedies shall be limited to
repair or replacement of nonconforming units or
parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

10
DE
WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitsanweisungen,
die zusätzlichen Sicherheitsanweisungen sowie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen
und der Bedienungsanleitung kann es zu einem
Stromschlag, einem Brand und/oder schweren
Verletzungen kommen. Bewahren Sie die Sicher-
heitsanweisungen und die Bedienungsanleitung
zur künftigen Bezugnahme sicher auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Gefahr von Personenverletzungen.
Gefahr eines Stromschlags.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, falls das Netzkabel beschädigt
wird sowie bei der Reinigung und Wartung.
Gefahr von herumfliegenden Gegenständen.
Halten Sie Unbeteiligte vom Arbeitsbereich
fern.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Drücken Sie nicht auf den Spindelarretie-
rungsknopf, während der Motor läuft.
Brandgefahr.
Schutzisoliert.
Entsorgen Sie das Produkt nicht in hierfür
nicht vorgesehenen Abfallbehältern.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäis
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Fehler bei der Einhaltung
der nachstehend aufgeführten Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf. Der
nachfolgend verwendete Begriff ,,Elektrowerkzeug”
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Netzstecker darf in
keener Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Netzstecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um
das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.

DE
11
WWW.VONROC.COM
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages
f) Wenn sich Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug
in feuchten Umgebungen nicht vermeiden
lassen, verwenden Sie eine Stromversorgung
mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch die Verwendung einer RCD wird die
Gefahr eines elektrischen Schlags verringert.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie des Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönIicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Position ,,AUS(0)” ist,
bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e)
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
h)
Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen nachlässig zu werden und
die Prinzipien zum sicheren Umgang mit den
Werkzeugen zu ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen
schwere Verletzungen verursachen.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für lhre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.

12
DE
WWW.VONROC.COM
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h)
Halten Sie Griffe und Greifflächen immer trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Greifflächen verhindern in unerwarteten
Situationen den sicheren Umgang mit dem
Werkzeug und die richtige Kontrolle darüber.
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a)
Zum Laden ist ausschließlich das vom Hersteller
angegebene Ladegerät zu verwenden. Ein
Ladegerät, das für eine Art von Akkus geeignet
ist, kann bei Verwendung mit einer anderen Art
von Akku Brandgefahr verursachen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu
bestimmten Akkus verwendet werden, da bei
der Verwendung anderer Akkus Verletzungsund
Brandgefahr entstehen kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er
von Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten
fernzuhalten, die eine Verbindung zwischen den
Polen bilden können. Kurzschließen der Pole
kann Brand oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssigkeit
mit den Augen muss zusätzlich ärztliche Hilfe
gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und Werkzeuge,
die beschädigt oder verändert wurden.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer,
Explosionen oder Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen. HINWEIS: Die
Temperaturangabe „130 °C“ kann durch die
Temperaturangabe „265 °F“ ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen
und laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht
außerhalb der in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereiche auf. Unsachgemäßes
Aufladen oder Aufladen bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann den
Akku schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen
qualifizierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich bleibende
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls gewartet
werden. Die Wartung von Akkus darf nur
vom Hersteller oder von Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
WINKELSCHLEIFER
a) Dieses Elektrowerkzeug ist als Schleifwerkzeug
vorgesehen. Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Abbildungen und techni-
schen Daten, die mit diesem Elektrowerkzeug
geliefert werden. Das Nichtbeachten einer der
im Folgenden aufgeführten Sicherheitsanweis-
ungen kann zu Stromschlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen führen.
b) Die Durchführung von Arbeiten wie Schmirgeln,
Drahtbürsten oder Polieren mit diesem Elek-
trowerkzeug wird nicht empfohlen. Arbeiten,
für die das Elektrowerkzeug nicht konzipiert ist,
können unter Umständen zu Gefahrensituatio-
nen und Verletzungen führen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Hersteller entwickelt und empfohlen
wurde.Auch wenn ein Zubehörteil auf das Elek-
trowerkzeug passt, gewährleistet dies keinen
sicheren Betrieb.
d) Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss
mindestens der auf dem Elektrowerkzeug
angegebenen Maximaldrehzahl entsprechen.
Zubehörteile, die mit mehr als Ihrer Nenndreh-
zahl laufen, können brechen und zerspringen.
e) Der Außendurchmesser und die Dicke Ihres
Zubehörteils müssen innerhalb der Nennwerte
Ihres Elektrowerkzeugs liegen. Nicht passende
Zubehörteile können nicht ordnungsgemäß
gesichert oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der Schleif-

DE
13
WWW.VONROC.COM
spindel passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die
mittels Flansch montiert werden, muss der
Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges
zum Aufnahmedurchmesser des Flansches
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Zubehör-
teile. Prüfen Sie vor jeder Verwendung das Zu-
behör wie Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, die Stützteller auf Risse, Sprünge
oder übermäßigen Verschleiß und die Draht-
bürsten auf lose oder rissige Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder Zubehör fallen gelassen
wird, ist es auf Schäden zu prüfen oder ein
unbeschädigtes Zubehörteil zu installieren.
Halten Sie sich und Unbeteiligte nach der
Überprüfung und Montage eines Zubehörteils
von der Rotationsebene des Zubehörs fern und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang bei maximaler Leerlaufdrehzahl laufen.
Während dieses Prüfzeitraums brechen beschä-
digte Zubehörteile in der Regel auseinander.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung einen
Gesichtsschutz, eine Schutzbrille oder eine
Sicherheitsbrille. Tragen Sie nach Bedarf eine
Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe und
eine Werkstattschürze zum Schutz vor kleinen
Abrieb- oder Werkstückteilen. Der Augenschutz
muss die bei verschiedenen Arbeiten entste-
henden fliegenden Trümmerteile abhalten kön-
nen. Die Staubmaske oder das Atemschutzgerät
muss bei der Arbeit entstehende Partikel filtern
können. Lang anhaltende Lärmbelastung kann
zu Hörverlust führen.
i)
Halten Sie Unbeteiligte in sicherem Abstand zum
Arbeitsbereich. Personen, die den Arbeitsbereich
betreten, müssen persönliche Schutzkleidung
tragen. Werkstückteile oder Teile von beschä-
digtem Zubehör können sich unter Umständen
lösen und auch außerhalb des unmittelbaren
Betriebsbereichs zu Verletzungen führen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich
an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbei-
ten durchführen, bei denen das Schneidwerk-
zeug in Kontakt mit verborgenen Elektrolei-
tungen oder dem eigenen Netzkabel kommen
Bei Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch
an den Bediener weitergeleitet, und der Bedie-
ner erleidet einen Stromschlag.
k)
Halten Sie das Kabel von drehenden Zubehörtei-
len fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel zerschnitten werden
oder sich verheddern, und Ihre Hand oder Ihr Arm
können in drehende Zubehörteile gezogen werden.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Zubehör vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Die drehenden Zubehörteile
können auf der Oberfläche festhängen und das
Elektrowerkzeug aus Ihrer Hand reißen.
m) Verwenden Sie das Gerät nicht, während Sie es
an Ihrer Seite tragen. Durch unbeabsichtigten
Kontakt mit drehenden Zubehörteilen könnten
Ihre Kleidung eingeklemmt und das Zubehör zu
Ihrem Körper hin gezogen werden.
n) Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Elek-
trowerkzeugs regelmäßig. Der Lüfter des
Motors zieht Staub ins Gehäuse hinein, und die
übermäßige Ansammlung von Metallstaub kann
zu elektrischen Gefahren führen.
o) Arbeiten Sie mit dem Werkzeug nicht in der
Nähe von entzündlichen Stoffen. Diese Stoffe
könnten sich durch Funkenbildung entzünden.
p) Verwenden Sie kein Zubehör, bei dem flüssige
Kühlmittel erforderlich sind. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu Stromschlägen führen.
Warnungen in Verbindung mit Rückschlag
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion darauf,
wenn eine drehende Scheibe, ein Stützteller, eine
Bürste oder ein anderes Zubehörteil eingeklemmt
wird oder sich verheddert. Das Einklemmen oder
Verheddern führt zu einem plötzlichen Anhalten des
drehenden Zubehörs, was wiederum dazu führt,
dass das Elektrowerkzeug sich unkontrolliert entge-
gen der Drehrichtung zum Zeitpunkt des Festklem-
mens bewegt.Wenn beispielsweise eine Schleif-
scheibe im Werkstück eingeklemmt wird oder sich
verheddert, kann sich die Kante der Scheibe, die in
die eingeklemmte Stelle eindringt, in die Oberfläche
des Materials graben, wodurch die Schleifschei-
be aus dem Schnitt „herausklettert“. Die Scheibe
kann dann entweder auf den Bediener zu oder von
diesem weg schnellen, je nach Drehrichtung der
Scheibe zum Zeitpunkt des Festklemmens. Auch
ein Brechen der Schleifscheibe ist unter diesen Um-
ständen möglich. Ein Rückschlag ist das Ergebnis

14
DE
WWW.VONROC.COM
einer unsachgemäßen Bedienung des Elektrowerk-
zeugs und/oder von nicht ordnungsgemäßen Be-
dienungsabläufen oder -bedingungen und lässt sich
durch Ergreifen der richtigen Vorsichtsmaßnahmen
wie im Folgenden angegeben vermeiden.
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
halten Sie Ihren Körper und Arm so, dass Sie
Rückschlagkräften widerstehen können. Ver-
wenden Sie immer einen Zusatzhandgriff, falls
vorhanden, um bei einem Rückschlag oder bei
einem Gegendrehmoment während des Startens
maximale Kontrolle über das Elektrowerkzeug zu
behalten. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen
kann der Bediener auch bei einem Rückschlag
oder bei einem Gegendrehmoment während des
Startens die Kontrolle über das Gerät behalten.
b) Halten Sie unbedingt Ihre Hände von den
drehenden Zubehörteilen fern. Gefahr eines
Rückschlags über Ihre Hand.
c) Halten Sie Ihren Körper aus dem Bereich fern,
in den sich das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt. Bei einem Rückschlag wird
das Elektrowerkzeug in die entgegengesetzte
Richtung zur Scheibenbewegung zum Schleif-
zeitpunkt getrieben.
d) Gehen Sie bei der Bearbeitung von Ecken,
scharfen Kanten usw. mit besonderer Vorsicht
vor. Vermeiden Sie Sprünge und das Einklem-
men des Zubehörs. Bei Ecken, scharfen Kanten
oder Sprüngen kann das drehende Zubehör
leicht fest klemmen, was zu einem Verlust der
Kontrolle oder einem Rückschlag führen kann.
e) Verwenden Sie keine Holzklingen für Sägeket-
ten oder Sägeblätter. Solche Klingen führen
zu häufigen Rückschlägen und Verlusten der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DAS SCHLEIFEN UND ABRASIVE TRENNEN
a) Verwenden Sie nur die für Ihr Elektrowerkzeug
empfohlenen Schleifscheiben sowie die für die
ausgewählten Schleifscheiben speziell kon-
zipierten Schutzvorrichtungen. Scheiben, für
die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können nicht ordnungsgemäß gesichert werden
und sind daher unsicher.
b)
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert
werden, dass ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht.
Eine unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die
über die Ebene des Schutzhaubenrandes hinaus-
ragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werde.
c) Die Schutzvorrichtung muss sicher am
Elektrowerkzeug befestigt und für maximale
Sicherheit so positioniert werden, dass nur
der geringste Teil der Scheibe dem Bediener
zugänglich ist. Die Schutzvorrichtung dient
zum Schutz des Bedieners vor abgebroche-
nen Scheibenstücken, vor unbeabsichtigtem
Kontakt mit der Scheibe und vor Funken, die zu
einem Entzünden der Kleidung führen könnten.
d)
Die Schleifscheiben dürfen nur für die empfohle-
nen Anwendungszwecke verwendet werden. Beis-
piel: Führen Sie keine Schleifarbeiten mit der Seite
einer Trennscheibe durch. Abrasive Trennscheiben
sind für das Umfangsschleifen vorgesehen und
können durch aufgebrachte Seitenkräfte brechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Schei-
benflansche in der richtigen Größe und Form
für die gewählte Scheibe. Scheibenflansche
in der richtigen Größe stützen die Scheibe und
verringern so die Bruchgefahr. Flansche für
Trennscheiben können sich von Flanschen für
Schleifscheiben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben aus
größeren Elektrowerkzeugen. Für größere Elek-
trowerkzeuge konstruierte Scheiben sind nicht
für die höheren Drehzahlen eines kleineren
Werkzeugs geeignet und können zerspringen.
Sicherheit bei Elektrizität
Beachten Sie bei der Arbeit mit elektrischen Werk-
zeugen/Geräten stets die in Ihrem Land geltenden
Sicherheitsvorschriften, um Personenschäden,
Stromschläge und Brände zu vermeiden. Lesen Sie
den folgenden Hinweisen.
Stellen Sie immer sicher, dass die Spannung
de Stromversorgung der Nennspannung auf
dem Typenschild des Werkzeugs/Geräts
entspricht.
Werkzeug/Gerät der Schutzklasse II - schut-
zisoliert - kein Schutzkontaktanschluss
erforderlich
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Ihr Winkelschleifer wurde zum Schleifen von Mauer-
werk und Stahl ohne Verwendung von Wasser kon-

DE
15
WWW.VONROC.COM
struiert. Zum Trennen muss eine besondere Schut-
zvorrichtung verwendet werden (nicht inbegriffen).
TECHNISCHE DATEN
Model No. AG502AC
Netzspannung 220-240V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 650 W
Leerlaufgeschwindigkeit 12.000/min
Schleifscheibe
Durchmesser
Bohrung
125 mm
22,2 mm
Spindelgewinde M14
Gewicht 1,69 kg
Noise and vibration
Schalldruck L
PA
86 dB(A), K=3dB(A)
Schallleistung
L
WA
97 dB(A), K=3dB(A)
Vibration 2,48 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsintensität wurde mit einem standardisier-
ten Test gemäß EN60745 gemessen. Anhand dieser
Größe können Werkzeuge miteinander verglichen
werden. Außerdem eignet sich diese Größe für
eine erste Beurteilung der Vibrationsbelastung bei
Verwendung des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke.
• Bei Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
unzureichend gewartetem Zubehör kann sich
die Vibrationsbelastung erheblich erhöhen.
• Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung
erheblich verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm, und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf.
BESCHREIBUNG
Die Buchstaben und Ziffern im folgenden Text
verweisen auf die Abbildungen auf den Seiten 2 bis 3.
Abb. A
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Spindelarretierungsknopf
3. Spindel
4. Schutzvorrichtung
5. Haupthandgriff
6. Zusatzhandgriff
3. BETRIEB
Schalten Sie die Maschine vor der Montage
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Anbringen und Entfernen der Schutzvorrichtung &
Schleifscheibe (Abb. B)
Verwenden Sie die Maschine nicht ohne
Schutzvorrichtung.
Anbringen
• Legen Sie die Maschine mit der Spindel (3)
nach oben weisend auf einen Tisch.
• Halten Sie den Spindelarretierungsknopf (2)
gedrückt und entfernen Sie den Flansch (7) mit
dem Flanschschlüssel (8).
• Entfernen Sie ggf. die Schleifscheibe (9).
• Entfernen Sie den Flansch (10).
• Bringen Sie die Schutzvorrichtung (4) an.
Sichern Sie die Schutzvorrichtung (4) durch An-
ziehen der Schraube (11) und der Mutter (12).
• Bringen Sie den Flansch (10) an.
• Bringen Sie ggf. die Schleifscheibe (9) an.
• Halten Sie den Spindelarretierungsknopf (2)
gedrückt und bringen Sie den Flansch (7) mit
dem Flanschschlüssel (8) an.
Entfernen
• Legen Sie die Maschine mit der Spindel (3)
nach oben weisend auf einen Tisch.
• Halten Sie den Spindelarretierungsknopf (2)
gedrückt und entfernen Sie den Flansch (7) mit
dem Flanschschlüssel (8).
• Entfernen Sie ggf. die Schleifscheibe (9).
• Entfernen Sie den Flansch (10).
• Entfernen Sie die Schutzvorrichtung (4) durch
Lösen der Schraube (11) und der Mutter (12).
• Bringen Sie den Flansch (10) an.

16
DE
WWW.VONROC.COM
• Bringen Sie ggf. die Schleifscheibe (9) an.
• Halten Sie den Spindelarretierungsknopf (2)
gedrückt und bringen Sie den Flansch (7) mit
dem Flanschschlüssel (8) an.
Anbringen und Entfernen des Zusatzhandgriffs
(Abb. C)
Anbringen
• Ziehen Sie den Zusatzhandgriff (6) in einem der
Befestigungslöcher (13) an.
Entfernen
• Lösen Sie den Zusatzhandgriff (6) aus dem
Befestigungsloch (13).
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Um die Maschine in den Dauerbetrieb zu schal-
ten, schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (1) in
Richtung Schleifscheibe.
• Um die Maschine auszuschalten, drücken Sie
auf den unteren Teil des Ein-/Aus-Schalters (1).
Ratschläge für optimale Arbeitsergebnisse
• Spannen Sie das Werkstück ein. Verwenden Sie
für kleine Werkstücke eine Spannvorrichtung.
• Zeichnen Sie eine Linie, um die Richtung vorzu-
geben, in der die Schleifscheibe geführt wird.
•
Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest.
• Schalten Sie die Maschine ein.
• Warten Sie, bis die Maschine ihre volle Gesch-
windigkeit erreicht hat.
•
Setzen Sie die Schleifscheibe auf das Werkstück.
• Bewegen Sie die Maschine langsam die vorge-
zeichnete Linie entlang, wobei Sie die Schleif-
scheibe fest gegen das Werkstück drücken.
•
Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Maschine aus.
Lassen Sie die Maschine die Arbeit verrichten.
• Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie,
bis sie vollkommen zum Stillstand gekommen
ist, bevor Sie sie ablegen.
4. WARTUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie
am Mechanismus Wartungsarbeiten
ausführen müssen.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig mit
einem weichen Lappen, vorzugsweise nach jeder
Verwendung. Stellen Sie sicher, dass die Lüf-
tungsöffnungen frei von Staub und Schmutz sind.
Entfernen Sie anhaftenden Schmutz mit einem wei-
chen Lappen, der leicht mit Seifenwasser befeuch-
tet wurde. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol, Ammoniak usw., da Chemikalien
dieser Art die Kunststoffteile beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich scharfe und
unbeschädigte Schleifscheiben.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge
und Geräte müssen an den dafür vorgesehe-
nen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie der
Umsetzung in nationales Recht müssen Elektrowerk-
zeuge, die nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt
gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten Qua-
litätsstandards entwickelt und sind für den gesetz-
lich festgelegten Zeitraum, ausgehend von dem ur-
sprünglichen Kaufdatum, garantiert frei von Fehlern
in Material und Ausführung. Sollte das Produkt in
diesem Zeitraum aufgrund von Material- und/oder
Verarbeitungsmängeln Fehler aufweisen, wenden
Sie sich bitte direkt an VONROC Kundendienst.
Folgende Umstände sind von der Garantie ausge-
schlossen:
• Reparaturen und oder Änderungen an der
Maschine, die durch nicht-autorisierte Servi-
cestellen vorgenommen oder versucht wurden.
• Normale Abnutzung und Verschleiß.
•
Das Werkzeug wurde übermäßig beansprucht,
missbräuchlich verwendet oder falsch gewartet.
•
Es wurden keine Original-Ersatzteile verwendet.
Dies stellt die einzige Gewährleistung des Unterne-
hmens dar, sowohl ausdrücklich als auch implizit.
Es gibt keine anderen ausdrücklichen oder stillsch-
weigenden Garantien, die über das hier Genannte
hinausgehen, einschließlich der stillschweigenden
Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für

NL
17
WWW.VONROC.COM
einen bestimmten Zweck. In keinem Fall ist VONROC
haftbar für Neben- oder Folgeschäden. Die Rechts-
mittel des Händlers beschränken sich auf Reparatur
oder Ersatz fehlerhafter Einheiten oder Teile.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch können Än-
derungen vorgenommen werden. Die technischen
Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
1. VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen en de
instructies. Het niet opvolgen van de veiligheids-
waarschuwingen kan elektrische schokken, brand
en/of ernstig letsel tot gevolg hebben. Bewaar
de veiligheidswaarschuwingen en instructies als
naslagwerk voor later.
De volgende symbolen worden gebruikt in de
gebruikershandleiding of op het product:
Lees de gebruikershandleiding.
Gevaar voor persoonlijk letsel.
Gevaar voor elektrische schok.
Verwijder onmiddellijk de netstekker uit het
stopcontact indien de netkabel beschadigd
raakt en tijdens reiniging en onderhoud.
Gevaar voor rondvliegende voorwerpen. Houd
omstanders uit de buurt van het werkgebied.
Draag een veiligheidsbril.
Draag gehoorbescherming.
Draag veiligheidshandschoenen.
Druk de asvergrendelingsknop niet in
terwijl de motor draait.
Brandgevaar.
Dubbel geïsoleerd.
Werp het product niet weg in ongeschikte
containers.
Het product is in overeenstemming met de
van toepassing zijnde veiligheidsnormen in
de Europese richtlijnen.
ALGEMENE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
WAARSCHUWING! Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en alle instructies. Het
niet opvolgen van onderstaande instructies
kan leiden tot een elektrische schok, brand
en/of ernstig persoonlijk letsel.

18
NL
WWW.VONROC.COM
Bewaar deze instructies.
De term “elektrisch gereedschap” in onderstaande
waarschuwingen heeft betrekking op zowel
apparatuur met een vaste elektriciteitskabel als op
apparatuur met een accu (draadloze apparatuur).
1) Werkgebied
a) Zorg voor een opgeruimde en goed verlichte
werkomgeving. Rommelige en donkere
werkomgevingen leiden tot ongelukken
b)
Gebruik elektrisch gereedschap nooit in een
omgeving waar explosiegevaar bestaat, zoals
in de nabijheid van ontvlambare vloeistoffen,
gassen, dampen of andere stoffen. Elektrische
gereedschappen kunnen vonken veroorzaken, die
deze stoffen tot ontbranding kunnen brengen.
c) Wanneer u elektrisch gereedschap gebruikt,
houd dan kinderen en omstanders op afstand.
Wanneer u wordt afgeleid, kunt u de controle
over het gereedschap verliezen.
2) Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrische gereedschappen
moeten probleemloos passen op het
stopcontact. Breng nooit wijzigingen aan
in of aan de stekker. Gebruik geen adapters
voor geaarde elektrische gereedschappen.
Standaardstekkers en passende stopcontacten
verkleinen de kans op een elektrische schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken van bijvoorbeeld pijpen,
leidingen, radiatoren, fornuizen en koelkasten.
Wanneer uw lichaam geaard is, wordt de kans
op een elektrische schok groter.
c) Stel elektrische gereedschappen nooit
bloot aan regen of vocht. Wanneer er water
binnendringt in een elektrisch gereedschap,
wordt de kans op een elektrische schok groter.
d) Gebruik het snoer niet om het elektrisch
gereedschap te dragen, te verplaatsen of
de stekker uit het stopcontact te trekken.
Bescherm het snoer tegen olie, warmte,
scherpe randen en bewegende delen.
Beschadigde of vastzittende snoeren vergroten
de kans op een elektrische schok.
e) Wanneer u elektrische gereedschappen buiten
gebruikt, gebruik dan een verlengkabel die
geschikt is voor buitengebruik. Door een kabel
te gebruiken die geschikt is voor buitengebruik,
wordt de kans op een elektrische schok kleiner.
f) Gebruik een aardlekbeveiliging (RCD) als niet te
voorkomen is dat een powertool moet worden
gebruikt in een vochtige omgeving. Gebruik van
een RCD vermindert het risico van elektrische
schokken.
3) Persoonlijke veiligheid
a) Blijf altijd alert, kijk goed wat u doet en
gebruik uw gezonde verstand wanneer u een
elektrisch gereedschap gebruikt. Gebruik
geen elektrische gereedschappen wanneer u
moe bent, of drugs, alcohol of medicijnen hebt
gebruikt. Eén moment van onachtzaamheid bij
het gebruik van elektrische gereed schappen
kan ernstige verwondingen tot gevolg hebben.
b) Gebruik persoonlijke beschermingsmiddelen.
Draag altijd een veiligheidsbril. Een gepast
gebruik van veiligheidsvoorzieningen, zoals
een stof masker, speciale werkschoenen met
antislipzolen, een veiligheidshelm en gehoor
bescherming verkleinen de kans op persoonlijk
letsel.
c) Voorkom dat het gereedschap per ongeluk
wordt gestart. Zorg dat de schakelaar op
de UITpositie staat, voordat u de stekker
in het stopcontact steekt. Draag elektrisch
gereedschap nooit met uw vinger op de
schakelaar en steek ook nooit de stekker van
ingeschakelde elektrische gereedschappen in
het stopcontact: dit leidt tot ongelukken.
d) Verwijder alle instel en andere sleutels uit
het elektrisch gereedschap voordat u hem
inschakelt. Instel en andere sleutels aan een
ronddraaiend onderdeel van het elektrisch
gereedschap kunnen tot verwondingen leiden.
e)
Zorg dat u nooit uw evenwicht kunt verliezen;
houd altijd twee voeten stevig op de vloer.
Hierdoor kunt u het elektrisch gereedschap in on
verwachte situaties beter onder controle houden.
f) Zorg dat u geschikte kleding draagt. Draag
geen loshangende kleding of sieraden. Houd
uw haar, kleding en handschoenen uit de buurt
van bewegende delen. Loshangende kleding,
sieraden en lang haar kunnen vast komen te
zitten in bewegende delen.
g)
Wanneer er voorzieningen zijn voor de aansluiting
van stofafzuiginstallaties, zorg dan dat ze op de
juiste wijze worden aangesloten en gebruikt.
Gebruik van deze voorzieningen vermindert de
gevaren die door stof worden veroorzaakt.
h) Denk niet dat doordat u gereedschap vaak
gebruikt, u wel weet hoe het allemaal werkt en

NL
19
WWW.VONROC.COM
dat u de veiligheidsbeginselen voor het gebruik
van het gereedschap wel kunt negeren. Een
onbezonnen actie kan in een fractie van een
seconde ernstig letsel tot gevolg hebben.
4) Gebruik en onderhoud van elektrisch gereed-
schap
a) Oefen geen overmatige kracht uit op elektrisch
gereedschap. Gebruik het juiste gereedschap
voor uw specifieke toepassing. Met het juiste
elektrische gereedschap voert u de taak beter
en veiliger uit wanneer dit op de snelheid
gebeurt waarvoor het apparaat is ontworpen.
b) Gebruik nooit elektrisch gereedschap waarvan
de AAN/UITschakelaar niet werkt. Ieder
elektrisch gereedschap dat niet kan worden
in en uitgeschakeld met de schakelaar is
gevaarlijk en moet worden gerepareerd.
c)
Trek de stekker uit het stopcontact voordat
u wijzigingen aanbrengt aan elektrische
gereedschappen, accessoires verwisselt of het
elektrisch gereedschap opbergt. Wanneer u zich
aan deze preventieve veiligheidsmaatregelen
houdt, beperkt u het risico dat het gereedschap
per ongeluk wordt gestart.
d)
Berg elektrisch gereedschap dat niet in gebruik
is op buiten bereik van kinderen en laat personen
die niet bekend zijn met het gereedschap of
deze instructies het apparaat niet gebruiken.
Elektrisch gereedschap is gevaarlijk in de handen
van ongeoefende gebruikers.
e) Zorg voor een goed onderhoud van elektrisch
gereedschap. Controleer of bewegende delen
op de juiste wijze zijn vastgezet. Controleer
ook of er geen onderdelen defect zijn of
dat er andere omstandigheden zijn die van
invloed kunnen zijn op de werking van het
gereedschap. Laat het gereedschap bij
beschadigingen repareren vóór gebruik. Veel
ongelukken worden veroorzaakt door slecht
onderhoud van het gereedschap.
f)
Zorg dat snij en zaagwerktuigen scherp en schoon
blijven. Goed onderhouden snij en zaagwerktuigen
met scherpe randen zullen minder snel vastlopen
en zijn eenvoudiger onder controle te houden.
g) Gebruik alle elektrische gereedschappen,
accessoires, bitjes etc., zoals aangegeven
in deze instructies en op de wijze waarvoor
het gereedschap is ontworpen. Houd daarbij
rekening met de werkomstandigheden en
de uit te voeren taak. Gebruik van elektrisch
gereedschap voor handelingen die afwijken van
de taken waarvoor het apparaat is ontworpen
kunnen leiden tot gevaarlijke situaties.
h) Houd handgrepen en greepoppervlakken
droog, schoon en vrij van olie en vet. Gladde
handgrepen en greepoppervlakken maken veilig
werken en controle over het gereedschap in
onverwachte situaties onmogelijk.
5) Gebruik en onderhoud accugereedschap
a)
Laad alleen op met de lader die door de fabrikant
is gespecificeerd. Een lader die voor een bepaalde
accu geschikt is, kan brand veroorzaken wanneer
deze met een andere accu wordt gebruikt.
b)
Gebruik elektrisch gereedschap alleen met de
speciaal hiervoor bedoelde accu’s. Gebruik van
andere accu’s kan kans op letsel en brand geven.
c)
Wanneer de accu niet in gebruik is, houd deze
dan uit de buurt van andere metalen voorwerpen
zoals paperclips, munten, sleutels, spijkers,
schroeven of andere kleine metalen voorwerpen
die een verbinding tussen twee polen kunnen
maken. Kortsluiting tussen de accupolen kan
brandwonden of brand veroorzaken.
d) Wanneer de accu niet juist wordt gebruikt, kan
er vloeistof uit lopen; raak dit niet aan. Wanneer
dit per ongeluk wel gebeurt, spoel dan met
water. Wanneer de vloeistof in de ogen komt,
moet u een arts raadplegen. De vloeistof uit de
accu kan irritaties of brandwonden veroorzaken.
e)
Gebruiken niet een accu of gereedschap dat
beschadigd is of gemodificeerd. Beschadigde of
gemodificeerde accu’s kunnen onvoorspelbaar
gedrag vertonen, wat brand, explosie of een
risico van letsel met zich meebrengt.
f) Stel een accu over het gereedschap niet
bloot aan open vuur of een uitzonderlijk
hoge temperatuur. Blootstelling aan vuur of
een temperatuur hoger dan 130 °C, kan een
explosie veroorzaken. NB De temperatuur
van “130 °C” kan worden vervangen door de
temperatuur van “265 °F”.
g) Houd u aan alle instructies voor het laden en
laad de accu of het gereedschap niet op buiten
het temperatuurbereik dat in de instructies
wordt aangeduid. Op een onjuiste wijze laden of
laden bij temperaturen buiten het aangeduide
bereik kan de accu beschadigen en het risico
van brand doen toenemen.

20
NL
WWW.VONROC.COM
6) Service
a) Laat uw gereedschap onderhouden door
een gekwalificeerde onderhoudstechnicus
die alleen gebruikmaakt van identieke
vervangingsonderdelen. Dit zorgt ervoor dat de
veiligheid van de powertool intact blijft.
b) Voer nooit servicewerkzaamheden uit aan
beschadigde accu’s. Alleen de fabrikant of
geautoriseerde service-providers mogen ser-
vicewerkzaamheden aan accu’s uitvoeren.
AANVULLENDE VEILIGHEIDSWAAR
SCHUWINGEN VOOR HAAKSE SLIJPER
a) Deze powertool is bedoeld als een slijpmachine.
Raadpleeg alle bijgeleverde veiligheidswaar-
schuwingen, instructies, illustraties en specifi-
caties. Als niet alle instructies hieronder worden
nageleefd, kan dat een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel tot gevolg hebben.
b)
Deze powertool is niet geschikt voor werkzaam-
heden als schuren, staalborstelen en polijsten.
Als met deze powertool werkzaamheden worden
uitgevoerd waarvoor de machine niet bedoeld is,
kan dat leiden tot gevaren en lichamelijk letsel.
c) Gebruik geen accessoires die niet specifiek zijn
ontworpen en aanbevolen door de fabrikant.
Het feit dat dergelijke accessoires op de po-
wertool passen, wil niet zeggen dat een veilige
werking dan gegarandeerd is.
d) Het nominale toerental van het accessoire
moet ten minste gelijk zijn aan het maximale
toerental dat op de powertool staat vermeld.
Accessoires die sneller worden aangedreven
dan hun nominale toerental toestaat, kunnen
breken en in het rond vliegen.
e) De buitendiameter en dikte van uw accessoire
moeten binnen de nominale capaciteit van
uw powertool vallen. Accessoires van een
onjuiste grootte kunnen niet voldoende worden
beschermd of geregeld.
f)
Inzetgereedschappen met schroefdraadinzet-
stuk moeten nauwkeurig op de schroefdraad
van de uitgaande as passen. De gatdiameter van
met een flens gemonteerde inzetgereedschap-
pen moet passen bij de opnamediameter van de
flens. Inzetgereedschappen die niet nauwkeu-
rig op het elektrische gereedschap bevestigd
worden, draaien ongelijkmatig, trillen sterk en
kunnen tot verlies van de controle leiden.
g) Gebruik geen beschadigde accessoires.
Controleer vóór elk gebruik accessoires zoals
slijpschijven op afbrokkelingen en scheuren,
steunschijven op scheuren, inkepingen en
overmatige slijtage, staalborstels op losse of
gescheurde draden. Als de powertool of het
accessoire valt, inspecteer deze dan op schade
of monteer een onbeschadigd accessoire.
Nadat u het accessoire hebt geïnspecteerd en
gemonteerd, moet u uzelf en omstanders uit de
lijn van het roterende accessoire plaatsen en
de powertool gedurende één minuut onbelast
met een maximaal toerental laten draaien. Be-
schadigde accessoires zullen normaliter breken
tijdens deze testduur.
h) Draag persoonlijke beschermingsmiddelen.
Gebruik, afhankelijk van de toepassing, een
gelaatscherm of veiligheidsbril. Draag al
naargelang de omstandigheden een stofmas-
ker, gehoorbescherming, handschoenen en
een werkplaatsschort dat alle kleine slijp- en
werkstukfragmenten kan tegenhouden. De
oogbescherming moet bescherming kunnen
bieden tegen rondvliegende rommel die door
diverse werkzaamheden ontstaat. Het stofmas-
ker of ademtoestel moet in staat om deeltjes te
filtreren die ontstaan door uw werkzaamheden.
Langdurige blootstelling aan hard geluid kan
uw gehoor beschadigen.
i) Houd omstanders op veilige afstand van het
werkgebied. Iedereen die het werkgebied
betreedt, moet persoonlijke beschermingsmid-
delen dragen. Fragmenten van een werkstuk
of een gebroken accessoire kunnen uit het
werkgebied wegvliegen en letsel veroorzaken.
j) Houd de powertool alleen vast aan de geïso-
leerde handgrepen, omdat het snijhulpstuk
in contact kan komen met niet zichtbare
bedrading of met het netsnoer van de machine.
Wanneer het snijhulpstuk een onder spanning
staande kabel raakt, kunnen de metalen delen
van de machine onder spanning komen te
staan, waardoor de gebruiker een elektrische
schok kan krijgen.
k)
Houd het netsnoer uit de buurt van het draaien-
de accessoire. Als u de controle verliest, wordt
het snoer mogelijk doorgesneden of scheurt het,
of raakt het verstrikt en kan uw hand of arm in
het draaiende accessoire worden getrokken.
l) Leg de powertool nooit neer voordat het ac-
cessoire volledig tot stilstand is gekomen. Als
u dit nalaat, kan het draaiende accessoire het
oppervlak aangrijpen waardoor u de controle
Other manuals for AG502AC
1
Table of contents
Languages:
Other VONROC Grinder manuals

VONROC
VONROC AG506AC User manual

VONROC
VONROC S2_AG501DC User manual

VONROC
VONROC S3AG501DC User manual

VONROC
VONROC AG501DC User manual

VONROC
VONROC AG501DC User manual

VONROC
VONROC S2 AG504DC User manual

VONROC
VONROC AG502AC User manual

VONROC
VONROC AG505AC User manual

VONROC
VONROC BG501AC User manual

VONROC
VONROC BG501AC User manual