VONROC AG505AC User manual

ANGLE GRINDER
EN
Original Instructions 04
DE
Übersetzung der Originalanleitung 10
NL
Vertaling van de originele instructies 17
FR
Traduction de la notice originale 24
ES
Traducción de las instrucciones originales 31
IT
Traduzione delle istruzioni originali 38
SV
Översättning av bruksanvisning i original 45
DA
Oversættelse af den originale brugsanvisning 51
PL
Tłumaczenie oryginału instrukcji w języku angielskim 57
RO
Traducere a instruciunilor originale 64
PT
Tradução do manual original 70
HU
Az eredeti használati utasítás fordítása 77
CS
Překlad původního návodu 84
AG505AC

WWW.VONROC.COM
2
A
B
5
4
1
2
8 3
7
6
8
9
10 2

WWW.VONROC.COM
3
C
D E
30 - 40o

4
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user manual
or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-obser-
vance of the instructions in this manual.
Risk of flying objects. Keep bystanders
away from the work area.
Risk of electric shock.
Immediately remove the mains plug from
the mains if the mains cable becomes
damaged and during cleaning and
maintenance.
Wear eye protection
Wear hearing protection.
Wear safety gloves.
Do not press the spindle lock button while
the motor is running.
Risk of fire.
Class II machine - Double insulation - You
don’t need any earthed plug.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating apower tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering apower tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating apower tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
acord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating apower tool in adamp location
is unavoidable, use aresidual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.

EN
5
WWW.VONROC.COM
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating apower tool.
Do not use apower tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. Amoment of inattention while operating
power tools may result in serious personal
injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites acci-
dents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. Awrench or akey
left attached to arotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. Acareless action
can cause severe injury within afraction of
asecond.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’soperation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in ahazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by aqualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
SAFETY WARNINGS COMMON FOR GRINDING
OR ABRASIVE CUTTINGOFF OPERATIONS
a) This power tool is intended to function as
agrinder tool. Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and specifications pro-
vided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as sanding, wire brushing, pol-
ishing are not recommended to be performed
with this power tool. Operations for which the
power tool was not designed may create ahaz-
ard and cause personal injury.

6
EN
WWW.VONROC.COM
c) Do not use accessories which are not specifi-
cally designed and recommended by the tool
manufacturer. Just because the accessory
can be attached to your power tool, it does not
assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than
their rated speed can break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories
cannot be adequately guarded or controlled.
f) Threaded mounting of accessories must match
the grinder spindle thread. For accessories
mounted by flanges, the arbour hole of the
accessory must fit the locating diameter of
the flange. Accessories that do not match the
mounting hardware of the power tool will run
out of balance, vibrate excessively and may
cause loss of control.
g)
Do not use adamaged accessory. Before each
use inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, backing pad for
cracks, tear or excess wear, wire brush for loose
or cracked wires. If power tool or accessory is
dropped, inspect for damage or install an undam-
aged accessory. After inspecting and installing
an accessory, position yourself and bystanders
away from the plane of the rotating accessory
and run the power tool at maximum no-load
speed for one minute. Damaged accessories will
normally break apart during this test time.
h) Wear personal protective equipment. Depend-
ing on application, use face shield, safety
goggles or safety glasses. As appropriate,
wear dust mask, hearing protectors, gloves
and workshop apron capable of stopping small
abrasive or workpiece fragments. The eye
protection must be capable of stopping flying
debris generated by various operations. The
dust mask or respirator must be capable of
filtrating particles generated by your operation.
Prolonged exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
i) Keep bystanders asafe distance away from
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Frag-
ments of workpiece or of abroken accessory
may fly away and cause injury beyond immedi-
ate area of operation.
j) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation
where the cutting accessory may contact hid-
den wiring or its own cord. Cutting accessory
contacting a“live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could
give the operator an electric shock.
k) Position the cord clear of the spinning acces-
sory. If you lose control, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be pulled
into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the acces-
sory has come to acomplete stop. The spinning
accessory may grab the surface and pull the
power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the
accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’sair vents. The
motor’sfan will draw the dust inside the hous-
ing and excessive accumulation of powdered
metal may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid cool-
ants. Using water or other liquid coolants may
result in electrocution or shock.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS SPECIFIC
FOR ABRASIVE CUTTINGOFF OPERATIONS
Cut-off operations are only suitable with
aspecial protection guard (not included).
a) Do not “jam” the cut-off wheel or apply ex-
cessive pressure. Do not attempt to make an
excessive depth of cut. Overstressing the wheel
increases the loading and susceptibility to
twisting or binding of the wheel in the cut and
the possibility of kickback or wheel breakage.
b)
Do not position your body in line with and
behind the rotating wheel. When the wheel, at
the point of operation, is moving away from your
body, the possible kickback may propel the spin-
ning wheel and the power tool directly at you.
c) When wheel is binding or when interrupting
acut for any reason, switch off the power tool
and hold the power tool motionless until the
wheel comes to acomplete stop. Never attempt
to remove the cut-off wheel from the cut while
the wheel is in motion otherwise kickback may

EN
7
WWW.VONROC.COM
occur. Investigate and take corrective action to
eliminate the cause of wheel binding.
d) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed and
carefully re-enter the cut. The wheel may bind,
walk up or kickback if the power tool is restar-
ted in the workpiece.
e)
Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kick-
back. Large workpieces tend to sag under their
own weight. Supports must be placed under the
workpiece near the line of cut and near the edge
of the workpiece on both sides of the wheel.
f)
Use extra caution when making a“pocket cut”
into existing walls or other blind areas. The prot-
ruding wheel may cut gas or water pipes, electri-
cal wiring or objects that can cause kickback.
Electrical safety
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate.
• Do not use the machine if the mains cable or
the mains plug is damaged.
• Only use extension cables that are suitable for
the power rating of the machine with amini-
mum thickness of 1.5 mm2. If you use an exten-
sion cable reel, always fully unroll the cable.
•
If the supply cord of this power tool is damaged,
it must be replaced by aspecially prepared sup-
ply cord available through the service organiza-
tion.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
Your angle grinder has been designed for grinding
masonry and steel materials without the use of
water. For cutting, aspecial protection guard must
be used (not included).
Not suitable for construction site usage.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. AG505AC
Mains voltage 220-240 V~
Mains frequency 50/60 Hz
Power input 850W
No-load speed 12000/min
Grinding disc
Diameter:
Bore:
125 mm
22.2 mm
Spindle thread M14
Weight 2.05 kg
Noise and vibration
Sound pressure level L
PA
86.4 + 3 dB(A)
Acoustic power level L
WA
97.4 + 3 dB(A)
Vibration 6.334 + 1.5 m/s2
Wear hearing protection.
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruc-
tion manual has been measured in accordance
with astandardized test given in EN 60745-1 and
EN 60745-2-3; it may be used to compare one tool
with another and as apreliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned.
• the vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total
value depending on the ways in which the tool
is used;
•
need to identify safety measures to protect the
operator that are based on an estimation of
exposure in the actual conditions of use (taking
account of all parts of the operating cycle such as
the times when the tool is switched off and when
it is running idle in addition to the trigger time).
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keep-
ing your hands warm, and organizing your work
patterns.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
page 2-3.
1. Spindle lock button
2. Screw

8
EN
WWW.VONROC.COM
3. Protection guard
4. On/Off switch
5. Side handle
6. Spindle
7. Mounting flange
8. Wheel disc (not included)
9. Clamping nut
10.Spanner
3. ASSEMBLY
Before assembly, always switch off the
machine and remove the mains plug from
the mains.
Assembling the protection guard (Fig. B and C)
1. Place the machine on atable with the spindle (6)
facing upwards.
2. Place the protection guard (3) over the machine
head as shown in Figure B making sure the ridges
on the protection guard fall into the notches of
the machine head.
3. Turn the protection guard counter clockwise as
shown in Figure C.
4. Fix the the screw (2) on the guard (3).
5. You can adjust the position of the protection
guard by releasing the screw (2), adjust the guard
to the desired position and fixing the screw again.
Never attempt to remove the guard.
Mounting and removing the wheel disc (Fig. B)
Do not use the machine without the guard.
Only use sharp and undamaged wheel discs.
Always use suitable wheel disc for this
machine with diameter Ø 125 mm and
abore from 22.2 mm.
Mounting
1. Place the machine on atable with the protecti-
on guard (3) facing upwards.
2. Mount the flange (7) onto the spindle (6).
3. Place the wheel disc (8) onto the spindle (6).
4. Keep the spindle lock button (1) pressed and
firmly tighten the clamping nut (9) onto the
spindle (6) by using the spanner (10).
Removing
1. Place the machine on atable with the protecti-
on guard (3) facing upwards.
2. Keep the spindle lock button (1) pressed and loo-
sen the clamping nut (9) using the spanner (10).
3. Remove the wheel disc (13) from the spindle (6).
4. Keep the spindle lock button (1) pressed and
firmly tighten the clamping nut (9) using the
spanner (10).
Mounting the side handle (Fig. Aand C)
• The side handle (5) can be screwed into one of
the two side handle connection points.
4. OPERATION
Make sure that the work piece is properly
supported or fixed.
Switching on and off (Fig. A)
• To switch the machine on, push the switch
forward and press the On/off switch (4).
• To switch the machine off, press the On/off
switch and push the switch backwards (4).
• Hold the machine away from the work piece
when turning it on and off because the wheel
disc could damage the work piece.
• Clamp the work piece firmly or use another me-
thod to ensure that it cannot move while working.
• Check the discs regularly. Worn wheel discs
have anegative effect on the machine’seffici-
ency. Change to anew wheel disc in good time.
Deburring (Fig. D)
An angle of inclination of 30° to 40° will
give the best results when deburring. Move
the machine back and forth using light
pressure. This will prevent the work piece
from discolouring or becoming too hot and
will avoid making groves.
Never use abrasive cutting discs for
deburring work!
Cutting (Fig. E)
For cutting, aspecial protection guard must
be used (not included).
Maintain firm contact with the work piece to
prevent vibration and do not tilt or apply pressure
and when cutting. Use moderate pressure when

EN
9
WWW.VONROC.COM
working, appropriate to the material that is being
worked on. Do not slow down wheel discs by
applying sideways counter pressure. The direction
in which you want to cut is important. The machine
must always work against the direction of the cut;
so never move the machine in the other direction!
There is the risk that the machine will catch in the
cut causing kickback and that you will lose control.
Hints for optimum use
• Clamp the work piece. Use aclamping device
for small work pieces.
• Hold the machine with both hands.
• Switch on the machine.
• Wait until the machine has reached full speed.
• Place the wheel disc on the work piece.
• Slowly move the machine along the work piece,
firmly pressing the wheel disc against the work
piece.
• Do not apply too much pressure on the machi-
ne. Let the machine do the work.
• Switch off the machine and wait for the ma-
chine to come to acomplete standstill before
putting the machine down.
5. MAINTENANCE
Before cleaning and maintenance, always
switch off the machine and remove the
mains plug from the mains.
Clean the machine casings regularly with asoft
cloth, preferably after each use. Make sure that the
ventilation openings are free of dust and dirt.
Remove very persistent dirt using asoft cloth mois-
tened with soapsuds. Do not use any solvents such
as gasoline, alcohol, ammonia, etc. Chemicals such
as these will damage the synthetic components.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EU
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by compa-
ny either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the im-
plied warranties of merchantability and fitness for
aparticular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

10
DE
WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die beigefügten Sicherheitswarnungen,
die zusätzlichen Sicherheitswarnungen und die
Anweisungen. Die Nichteinhaltung der Sicher-
heitswarnungen und der Anweisungen kann in
einem Stromschlag, Brand und/oder in schweren
Verletzungen resultieren. Bewahren Sie die Sicher-
heitswarnungen und Anweisungen für künftige
Referenzzwecke auf.
Die folgenden Symbole werden im Benutzerhand-
buch oder auf dem Produkt verwendet:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der
Anweisungen in dieser Anleitung Verletzun-
gen, Tod oder Beschädigung des Werk-
zeugs die Folge sein können.
Risiko von umherfliegenden Objekten.
Zuschauer aus dem Arbeitsbereich
fernhalten.
Stromschlagrisiko.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, falls das Netzkabel beschädigt
wird sowie bei der Reinigung und Wartung.
Tragen Sie Augenschutz.
Immer einen Gehörschutz tragen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Drücken Sie nicht auf die Spindelverriege-
lungstaste, während der Motor noch läuft.
Brandgefahr.
Werkzeug/Gerät der Schutzklasse II - schut-
zisoliert - kein Schutzkontaktanschluss
erforderlich.
Das Produkt nicht in ungeeigneten
Behältern entsorgen.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsstandards in den europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Beachten Sie alle Sicherheits-
warnungen und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann in einem Stromschlag,
Brand und/oder in schweren Verletzungen
resultieren.
Bewahren Sie die Warnungen und Anweisungen für
künftige Referenzzwecke auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinwei-
sen bezieht sich auf Ihr strombetriebenes (kabelge-
bundenes) Elektrowerkzeug oder akkubetriebenes
(kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Berei-
che führen eher zu Unfällen.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und Umstehende fern, wäh-
rend Sie Elektrogeräte benutzen. Ablenkungen
können zum Verlust der Kontrolle führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
zur Steckdose passen. Den Stecker niemals
modifizieren. Verwenden Sie bei geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Nicht
modifizierte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
oder feuchten Bedingungen aus. Wenn Wasser
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich
die Gefahr eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder

DE
11
WWW.VONROC.COM
Herausziehen des Steckers des Elektrowerk-
zeugs. Halten Sie das Kabel vor Wärme, Öl, spit-
zen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betrei-
ben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwen-
dung eines für den Außeneinsatz geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Strom-
schlags.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist,
verwenden Sie eine durch einen Fehlerstrom-
schutzschalter geschützte Stromversorgung.
Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschal-
ters senkt das Stromschlagrisiko.
3) Sicherheit von Personen
a) Bleiben Sie beim Umgang mit einem Elektro-
werkzeug aufmerksam, achten Sie auf das,
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand. Benutzen Sie Elektrogerä-
te nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
während des Betriebs eines Elektrowerkzeugs
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Immer eine Schutzbrille tragen. Schutzausrüs-
tungen wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
unter entsprechenden Bedingungen verwendet
werden, verringern die Zahl der Verletzungen.
c) Unbeabsichtigtes Starten verhindern. Verge-
wissern Sie sich, dass der Schalter ausgeschal-
tet ist, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle
und/oder den Akku anschließen, es in die Hand
nehmen oder tragen. Das Tragen von Elektro-
werkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter
oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen,
bei denen der Schalter eingeschaltet ist, lädt zu
Unfällen ein.
d) Entfernen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel. Ein Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, der an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu
Verletzungen führen.
e) Keine anormale Arbeitshaltung einnehmen.
Achten Sie jederzeit auf festen Stand und Ihr
Gleichgewicht. Das ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten
Situationen.
f) Angemessene Kleidung tragen. Tragen Sie
keine locker sitzende Kleidung oder Schmuck.
Haare, Kleidung und Handschuhe von be-
weglichen Teilen fernhalten. Locker sitzende
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Anschlüsse für Vorrichtungen zum
Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass diese angebracht
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugvorrichtung
kann staubbedingte Gefahren verringern.
h) Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Ge-
brauch von Werkzeugen nachlässig zu werden
und die Prinzipien zum sicheren Umgang mit
den Werkzeugen zu ignorieren. Eine unacht-
same Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen schwere Verletzungen verursachen.
4) Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit
besser und sicherer mit der Geschwindigkeit,
für die es konzipiert wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn es nicht am Schalter ein- und ausge-
schaltet werden kann. Jedes Elektrowerkzeug,
das nicht mit dem Schalter gesteuert werden
kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw.
trennen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie irgendwelche Einstellungen vorneh-
men, Zubehörteile austauschen oder Elektro-
werkzeuge aufbewahren. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
erlauben Sie Personen, die mit dem Elektro-
werkzeug oder dieser Anleitung nicht vertraut
sind, nicht, das Elektrowerkzeug zu bedienen.
Elektrowerkzeuge stellen in den Händen von
ungeschulten Benutzern eine Gefahr dar.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie auf

12
DE
WWW.VONROC.COM
Fehlausrichtung oder Blockierung beweglicher
Teile, Brüche von Teilen sowie auf alle anderen
Bedingungen, die den Betrieb des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigen können. Bei einer
Beschädigung lassen Sie das Elektrowerkzeug
vor dem weiteren Gebrauch reparieren. Viele
Unfälle werden durch schlecht gepflegte Elekt-
rowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich seltener und sind leichter zu
kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör und die Bits usw. gemäß dieser Anleitung
und unter Berücksichtigung der Bedingungen
und der vorgesehenen Arbeiten. Die Verwen-
dung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Tätigkeiten kann zu einer gefähr-
lichen Situation führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen immer
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen verhindern in
unerwarteten Situationen den sicheren Umgang
mit dem Werkzeug und die richtige Kontrolle
darüber.
5) Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qua-
lifizierten Fachwerkstatt warten, die nur iden-
tische Ersatzteile verwendet. So wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewahrt bleibt.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE BEIM
SCHLEIFEN UND TRENNSCHLEIFEN
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zur Verwendung
als Schleifmaschine vorgesehen. Lesen und
beachten Sie alle Sicherheitswarnungen,
Anweisungen, Abbildungen und Spezifikatio-
nen, die mit diesem Elektrowerkzeug geliefert
werden. Die Nichtbeachtung aller der nachfol-
gend aufgeführten Anweisungen kann in einem
Stromschlag, Brand und/oder in schweren
Verletzungen resultieren.
b) Arbeiten wie Schleifen, Drahtbürsten, Polieren
sollten mit diesem Elektrowerkzeug nicht
durchgeführt werden. Arbeiten, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können
eine Gefahr darstellen und zu Verletzungen
führen.
c) Verwenden Sie nur Zubehörteile, die den Spe-
zifikationen entsprechen und vom Werkzeug-
hersteller empfohlen werden. Die Tatsache,
dass ein Zubehörteil an dem Elektrowerkzeug
angebracht werden kann, gewährleistet noch
keinen sicheren Betrieb.
d) Die Nenndrehzahl von Zubehörteilen muss
mindestens so groß sein wie die auf dem Elek-
trowerkzeug angegebene maximale Drehzahl.
Zubehörteile, die schneller als ihre Nenndreh-
zahl betrieben werden, können zerbrechen und
auseinanderfliegen.
e) Der Außendurchmesser und die Dicke von
Zubehörteilen müssen innerhalb der Nennleis-
tung Ihres Elektrowerkzeugs liegen. Zubehör in
der falschen Größe wird möglicherweise nicht
ausreichend geschützt oder kontrolliert.
f) Das Befestigungsgewinde des Zubehörs muss
mit dem Gewinde der Schleifspindel überein-
stimmen. Bei Zubehörteilen, die mit Flanschen
befestigt werden, muss die Bohrung des Zube-
hörs zum Aufnahmedurchmesser des Flansches
passen. Zubehör, das nicht den Befestigungs-
vorrichtungen des Elektrowerkzeugs entspricht,
läuft unrund, vibriert übermäßig und kann zum
Verlust der Kontrolle führen.
g)
Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz Zubehör-
teile wie beispielsweise Schleifscheiben auf
Absplitterungen und Risse, Stützteller auf
Risse, Verschleiß oder übermäßige Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gerissene Borsten.
Wenn ein Elektrowerkzeug oder ein Zubehörteil
heruntergefallen ist, untersuchen Sie es auf
Schäden oder bringen Sie ein unbeschädigtes
Zubehörteil an. Bleiben Sie selbst und Unbetei-
ligte nach der Inspektion und Installation eines
Zubehörteils aus der Ebene des rotierenden
Zubehörteils fern und lassen Sie das Elektro-
werkzeug eine Minute lang mit maximaler Leer-
laufdrehzahl laufen. Beschädigte Zubehörteile
werden in der Regel während dieses Testlaufs
auseinanderbrechen.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Je
nach Anwendung sind Gesichtsschutz, Schutz-
brille oder Schutzhelm zu verwenden. Tragen
Sie gegebenenfalls eine Staubmaske, einen
Gehörschutz, Handschuhe und eine Werkstatt-
schürze, die kleine Schleifmittel- oder Werk-
stücksplitter abhält. Der Augenschutz muss
dazu geeignet sein, umherfliegende Teilchen

DE
13
WWW.VONROC.COM
abzuhalten, die durch verschiedene Arbeiten
entstehen können. Die Staubmaske oder das
Atemgerät muss Teilchen filtern können, die
durch Ihre Arbeit erzeugt werden. Eine längere
Belastung durch laute Geräusche kann zu Hör-
verlust führen.
i) Andere Personen müssen einen sicheren
Abstand zum Arbeitsbereich einhalten.
Jede Person, die den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Fragmente von Werkstücken oder defekten
Zubehörteilen können weggeschleudert werden
und daher auch außerhalb des eigentlichen
Arbeitsbereichs Verletzungen verursachen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Arbeiten durchge-
führt werden, bei denen das Schneidewerkzeug
versteckte Leitungen oder das Werkzeugkabel
berühren könnte. Der Kontakt des Schneide-
werkzeugs mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von dem rotierenden
Zubehör fern. Bei einem Kontrollverlust kann
das Kabel von der Maschine durchtrennt oder
erfasst werden, wodurch Ihre Hand oder Ihr Arm
in das sich drehende Zubehör gezogen werden.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Zubehör nicht zum Stillstand gekom-
men ist. Das rotierende Zubehör kann sonst in
die jeweilige Oberfläche eindringen und Sie ver-
lieren die Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Zufälliger Kontakt mit
rotierendem Zubehör könnte Ihre Kleidung
daran hängen bleiben, wodurch das Zubehörteil
in Richtung Ihres Körper gezogen wird, was zu
Verletzungen führen kann.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Luftdüsen des
Elektrowerkzeugs. Das Gebläse des Motors
saugt den Staub ins Innere des Gehäuses, und
eine übermäßige Ansammlung von Metallpulver
kann zu elektrischen Gefahren führen.
o) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Zubehörteile, für die
flüssige Kühlmittel erforderlich sind. Die Ver-
wendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem gefährlichen oder
sogar tödlichen Stromschlag führen.
ZUSÄTZLICHE SPEZIFISCHE SICHERHEITS
HINWEISE BEIM SCHLEIFEN UND TRENN
SCHLEIFEN
Trennschleifarbeiten dürfen nur mit einer
speziellen Schutzvorrichtung (nicht
mitgeliefert) durchgeführt werden.
a) Achten Sie darauf, auf die Trennscheibe keinen
übermäßigen Druck anzuwenden. Versuchen
Sie nicht, extrem tiefe Schnitte durchzuführen.
Die Überbeanspruchung der Trennscheibe er-
höht ihre Belastung und die Wahrscheinlichkeit,
dass sie im Schnitt stecken bleibt, wodurch es
zu einem Rückschlag oder Bruch der Trenn-
scheibe kommen kann.
b)
Halten Sie Ihre Körper nicht in einer Linie
mit und hinter der sich drehenden Scheibe.
Wenn sich die Scheibe während der Arbeit von
Ihrem Körper wegbewegt, kann der mögliche
Rückschlag die sich drehende Scheibe und das
Elektrowerkzeug in Ihre Richtung schleudern.
c) Wenn die Trennscheibe stecken bleibt oder
wenn ein Schnitt aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, schalten Sie das Werkzeug
aus und halten es ruhig, bis die Trennscheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
niemals, die Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, solange die Trennscheibe sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklem-
men der Trennscheibe.
d) Starten Sie den Schneidvorgang nicht neu,
während sich die Scheibe noch im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe ihre
volle Geschwindigkeit erreichen und setzen
Sie sie vorsichtig wieder in den Schnitt ein. Die
Scheibe kann stecken bleiben, sich nach oben
bewegen oder zu einem Rückschlag führen,
wenn das Elektrowerkzeug im Werkstück neu
gestartet wird.
e)
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko zu minimieren, dass die Scheibe
eingeklemmt wird oder es zu einem Rückschlag
kommt. Große Werkstücke können unter ihrem
eigenen Gewicht durchhängen. Stützen müssen
unter dem Werkstück in der Nähe der Schnittli-
nie und in der Nähe der Werkstückkante auf bei-
den Seiten der Trennscheibe platziert werden.

14
DE
WWW.VONROC.COM
f)
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Taschen-Schnitt“ in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche durchführen.
Die vorstehende Scheibe kann Gas-, Wasser-
oder Stromleitungen durchtrennen oder andere
Objekte berühren, die zu einem Rückschlag
führen.
Elektrische Sicherheit
Immer prüfen, dass die Spannung der
Stromversorgung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn das Netzka-
bel oder der Netzstecker beschädigt ist.
• Nur Verlängerungskabel verwenden, die für die
Leistungswerte des Geräts geeignet sind und
eine Mindestdicke von 1,5 mm2aufweisen. Bei
Verwendung eines Verlängerungskabels auf
einer Kabeltrommel muss das Kabel immer
komplett abgewickelt werden.
•
Wenn das Netzkabel dieses Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss es durch ein speziell vorbe-
reitetes Netzkabel ersetzt werden, das über den
Kundendienst erhältlich ist.
2. GERÄTEDATEN
Verwendungszweck
Ihr Winkelschleifer ist für das Schleifen von Mau-
erwerk und Stahlwerkstoffen ohne Verwendung
von Wasser konzipiert. Zum Schleifen muss eine
spezielle Schutzvorrichtung verwendet werden
(nicht mitgeliefert).
Nicht für den Baustelleneinsatz geeignet.
TECHNISCHE DATEN
Modellnr. AG505AC
Netzspannung 220-240 V~
Netzfrequenz 50/60 Hz
Eingangsleistung 850 W
Leerlaufdrehzahl 12000 U/min
Schleifscheibe
Durchmesser:
Bohrgröße:
125 mm
22,2 mm
Spindelgewinde M14
Gewicht 2,05 kg
Schall und Vibrationen
Schalldruckpegel L
PA
86,4 + 3 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
97,4 + 3 dB(A)
Vibration 6,334 + 1,5 m/s2
Immer einen Gehörschutz tragen.
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsintensität wurde mit einem standardisier-
ten Test gemäß EN 60745-1 und EN 60745-2-3 ge-
messen. Anhand dieser Größe können Werkzeuge
miteinander verglichen werden. Außerdem eignet
sich diese Größe für eine erste Beurteilung der Vi-
brationsbelastung bei Verwendung des Werkzeugs
für die angegebenen Anwendungszwecke.
• Die Schwingungsemission bei der tatsächlichen
Verwendung des Elektrowerkzeugs kann je
nach Art der Verwendung des Werkzeugs vom
angegebenen Gesamtwert abweichen;
•
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners zu ermitteln, die auf einer
Einschätzung der Exposition unter den tatsäch-
lichen Einsatzbedingungen beruhen (dabei sind
alle Teile des Betriebszyklus zu berücksichtigen,
z.B. die Zeiten, in denen das Werkzeug ausge-
schaltet ist und in denen es im Leerlauf läuft,
zusätzlich zur Auslösezeit).
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der Vibra-
tion durch Wartung des Werkzeugs und des Zube-
hörs, halten Sie Ihre Hände warm, und organisieren
Sie Ihren Arbeitsablauf.
BESCHREIBUNG
Die Zahlen im Text beziehen sich auf die Abbildun-
gen auf den Seiten 2-3.
1. Spindelverriegelungstaste
2. Schraube
3. Schutzvorrichtung
4. Ein-/Ausschalter
5. Seitengriff
6. Spindel
7. Befestigungsflansch
8. Schleifscheibe (nicht mitgeliefert)
9. Spannmutter
10.Schraubenschlüssel
3. MONTAGE
Schalten Sie die Maschine vor der Montage
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.

DE
15
WWW.VONROC.COM
Montage der Schutzvorrichtung (Abb. B und C)
1. Stellen Sie die Maschine mit der Spindel (6) nach
oben auf einen Tisch.
2. Setzen Sie die Schutzvorrichtung (3) über das
Maschinenoberteil, wie in AbbildungB gezeigt.
Achten Sie dabei darauf, die Rippen der Schutz-
haube in die Aussparungen des Maschinenober-
teils einzusetzen.
3. Drehen Sie die Schutzvorrichtung wie in Abbil-
dungC dargestellt gegen den Uhrzeigersinn.
4. Befestigen Sie die Schraube (2) an der Schutzvor-
richtung (3).
5. Zum Einstellen der Position der Schutzvorrichtung
lösen Sie die Schraube (2), bringen die Schutzvor-
richtung in die gewünschte Position und ziehen
die Schraube wieder fest.
Versuchen Sie niemals, die Schutzvorrich-
tung zu entfernen.
Anbringen und Entfernen der Schleifscheibe (Abb. B)
Verwenden Sie dieses Gerät nicht ohne die
Schutzvorrichtung.
Verwenden Sie nur scharfe und unbeschä-
digte Schleifscheiben.
Verwenden Sie immer eine für diese
Maschine geeignete Schleifscheibe mit
einem Durchmesser von 125mm und einer
Bohrgröße von 22,2mm.
Anbringen
1. Stellen Sie die Maschine mit der Schutzvorrich-
tung (3) nach oben auf einen Tisch.
2. Bringen Sie den Flansch (7) an der Spindel (6) an.
3. Setzen Sie die Schleifscheibe (8) auf die Spindel (6).
4. Halten Sie die Spindelverriegelungstaste (1)
gedrückt und ziehen Sie die Spannmutter (9)
an der Spindel (6) mit dem Schraubenschlüssel
(10) gut fest.
Entfernen
1. Stellen Sie die Maschine mit der Schutzvorrich-
tung (3) nach oben auf einen Tisch.
2. Halten Sie die Spindelverriegelungstaste (1) ge-
drückt und lösen Sie die Spannmutter (9) mit dem
Schraubenschlüssel (10).
3. Nehmen Sie die Schleifscheibe (13) von der
Spindel (6) ab.
4. Halten Sie die Spindelverriegelungstaste (1)
gedrückt und ziehen Sie die Spannmutter (9)
mit dem Schraubenschlüssel (10) gut fest.
Anbringen des Seitengriffs (Abb. Aund C)
• Der Seitengriff (5) kann in einen der zwei
Seitengriff-Anschlusspunkte eingeschraubt
werden.
4. BETRIEB
Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück
angemessen abgestützt oder fixiert ist.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Zum Einschalten der Maschine schieben Sie
den Schalter nach vorne und drücken den Ein-/
Ausschalter (4).
• Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie
den Ein-/Ausschalter (4) und schieben ihn nach
hinten.
• Halten Sie die Maschine beim Ein- und Aus-
schalten vom Werkstück fern, da die Schleif-
scheibe das Werkstück sonst beschädigen
könnte.
• Spannen Sie das Werkstück fest ein oder sorgen
Sie auf andere Weise dafür, dass es sich während
der Arbeit nicht bewegen kann.
• Überprüfen Sie die Schleifscheiben regelmäßig.
Abgenutzte Schleifscheiben wirken sich negativ
auf die Leistungsfähigkeit der Maschine aus.
Wechseln Sie rechtzeitig zu einer neuen Schleif-
scheibe.
Entgraten (Abb. D)
Mit einem Neigungswinkel von 30° bis 40°
werden beim Entgraten die besten
Ergebnisse erzielt. Bewegen Sie die
Maschine mit leichtem Druck hin und her.
Das verhindert, dass sich das Werkstück
verfärbt oder zu heiß wird, und es
entstehen keine Rillen.
Verwenden Sie für Entgratungsarbeiten
niemals Schleifscheiben!
Schleifen (Abb. E)
Zum Schleifen muss eine spezielle
Schutzvorrichtung verwendet werden (nicht
mitgeliefert).

16
DE
WWW.VONROC.COM
UMWELT
Fehlerhafte und/oder ausgesonderte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen zu den entsprechenden Recycling-
orten gebracht werden.
Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht im Hausmüll.
Nach der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umset-
zung in nationales Recht müssen Elektrowerkzeuge,
die nicht mehr verwendet werden sollen, getrennt
gesammelt und auf umweltgerechte Weise entsorgt
werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und sind für den
gesetzlich festgelegten Zeitraum ab dem Datum
des ursprünglichen Kaufs garantiert frei von Mate-
rial- und Verarbeitungsfehlern. Sollte das Produkt
während dieses Zeitraums aufgrund von Material-
und/oder Verarbeitungsfehlern ausfallen, wenden
Sie sich bitte direkt an VONROC.
Folgende Umstände sind aus der Garantie ausge-
schlossen:
• An der Maschine wurden von nicht autorisierten
Servicestellen Reparaturen und/oder Änderun-
gen vorgenommen oder versucht;
• Normaler Verschleiß;
• Das Gerät wurde missbräuchlich oder falsch
verwendet oder unsachgemäß gewartet;
• Es wurden keine Originalersatzteile verwendet.
D
ies ist die einzige ausdrückliche oder stillschwei-
gende Garantie, die das Unternehmen übernimmt.
Es gibt keine weiteren ausdrücklichen oder still-
schweigenden Garantien, die über die hierin ent-
haltenen Angaben hinausgehen, einschließlich der
stillschweigenden Garantien der Gebrauchstaug-
lichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck.
VONROC haftet in keinem Fall für zufällige Schäden
oder Folgeschäden. Die Rechtsmittel des Händlers
beschränken sich auf die Reparatur oder den Aus-
tausch der nicht konformen Geräte oder Teile.
Das Produkt und die Bedienungsanleitung können
Änderungen unterliegen. Technische Daten können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Halten Sie festen Kontakt mit dem Werkstück, um
Vibrationen zu vermeiden, und kippen Sie es beim
Schleifen nicht und üben Sie keinen Druck aus. Ver-
wenden Sie bei der Arbeit mäßigen Druck, der zu
dem zu bearbeitenden Material passt. Bremsen Sie
die Schleifscheibe nicht durch seitlichen Gegen-
druck ab. Die Richtung, in der Sie schleifen wollen,
ist wichtig. Die Maschine muss immer gegen die
Schleifrichtung arbeiten; bewegen Sie sie also nie
in die andere Richtung! Es besteht die Gefahr, dass
die Maschine im Schnitt hängen bleibt und Sie
durch einen Rückschlag die Kontrolle verlieren.
Hinweise zur optimalen Nutzung
• Spannen Sie das Werkstück fest. Verwenden Sie
für kleine Werkstücke eine Spannvorrichtung.
• Halten Sie die Maschine mit beiden Händen
fest.
• Schalten Sie die Maschine ein.
• Warten Sie, bis die Maschine ihre volle Ge-
schwindigkeit erreicht hat.
• Setzen Sie die Schleifscheibe auf das Werk-
stück.
• Bewegen Sie die Maschine langsam entlang
des Werkstücks und drücken Sie die Schleif-
scheibe fest gegen das Werkstück.
• Üben Sie jedoch keinen übermäßigen Druck auf
die Maschine aus. Lassen Sie die Maschine die
Arbeit machen.
• Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie,
bis sie ganz zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie sie ablegen.
5. WARTUNG
Vor dem Beginn von Reinigungs- und
Wartungsarbeiten immer erst die Maschine
ausschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Die Gerätegehäuse regelmäßig mit einem weichen
Tuch reinigen, vorzugsweise nach jedem Gebrauch.
Sicherstellen, dass die Ventilatoröffnungen frei von
Staub und Schmutz sind.
Sehr hartnäckigen Schmutz mit einem mit Sei-
fenlauge befeuchteten Tuch entfernen. Keine
Lösungsmittel, wie Benzin, Alkohol, Ammoniak
usw., da solche Chemikalien die synthetischen
Komponenten beschädigen können.

NL
17
WWW.VONROC.COM
ALGEMENE VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN
VOOR ELEKTRISCH GEREEDSCHAP
WAARSCHUWING! Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en alle instructies. Geeft
ugeen gevolg aan de waarschuwingen en
de instructies, dan kan dat een elektrische
schok, brand en/of ernstig letsel tot gevolg
hebben.
Bewaar alle waarschuwingen en instructies zodat
uze later ook nog kunt raadplegen.
De term ‘elektrisch gereedschap’ in de waarschu-
wingen verwijst naar het elektrische gereedschap
(met snoer) dat via uw netvoeding wordt gebruikt
of naar (draadloos) elektrisch gereedschap dat
door een accu wordt aangedreven.
1) Veiligheid in de werkruimte
a) Houd het werkgebied goed schoon en goed
verlicht. Op rommelige of donkere werkplekken
zullen gemakkelijk ongelukken gebeuren.
b) Gebruik geen elektrische gereedschappen in
explosieve situaties, zoals in de nabijheid van
ontvlambare vloeistoffen, gassen of stof. Elek-
trische gereedschappen maken vonken die het
stof of de gassen kunnen ontsteken.
c) Houd kinderen en omstanders uit de buurt
terwijl uhet elektrische gereedschap gebruikt.
Door afleidingen kunt ude controle verliezen.
2) Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrisch gereedschap moeten
bij de stopcontacten passen. Breng nooit op
welke manier dan ook veranderingen in de
stekker aan. Gebruik nooit adapterstekkers
met (geaard) elektrisch gereedschap. Originele
stekkers en passende stopcontacten verminde-
ren het risico op een elektrische schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken, zoals leidingen, radiatoren,
fornuizen en koelkasten. Er is sprake van een
verhoogd risico op een elektrische schok als uw
lichaam geaard is.
c) Stel elektrische gereedschappen niet bloot
aan regen of natte omstandigheden. Als water
in het elektrisch gereedschap binnendringt,
verhoogt dit de kans op een elektrische schok.
d) Het snoer niet oneigenlijk gebruiken. Gebruik
het snoer nooit om het elektrische gereedschap
te dragen of mee te slepen, of om de stekker uit
het stopcontact te trekken. Houd het snoer weg
1. VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen en de
instructies. Geeft ugeen gevolg aan de veiligheids-
waarschuwingen en de instructies dan kan dat een
elektrische schok, brand en/of ernstig letsel tot
gevolg hebben. Bewaar de veiligheidswaarschu-
wingen en de instructies zodat uze later ook nog
kunt raadplegen.
De volgende symbolen worden gebruikt in de ge-
bruiksaanwijzing of op het product:
Lees de gebruiksaanwijzing.
Duidt op risico op persoonlijk letsel, gevaar
van een ongeluk met dodelijke afloop of
beschadiging van het gereedschap als de
instructies in deze handleiding niet worden
opgevolgd.
Risico op het wegslingeren van voorwerpen.
Houd omstanders weg van de werkplek.
Risico op een elektrische schok.
Trek onmiddellijk de stekker uit het
stopcontact als het netsnoer beschadigd
raakt en tijdens reiniging en onderhoud.
Draag oogbescherming
Draag gehoorbescherming.
Draag veiligheidshandschoenen.
Druk niet op de vergrendelknop van de as
terwijl de motor draait.
Brandgevaar.
Klasse II machine - Dubbele isolatie - Een
geaarde stekker is niet nodig.
Gooi het product niet weg in containers die
daarvoor niet geschikt zijn.
Het product voldoet aan de geldende
veiligheidsnormen in de Europese richtlijnen.

18
NL
WWW.VONROC.COM
bij hete voorwerpen, olie, scherpe randen en/of
bewegende onderdelen. Beschadigde of in de
war geraakte snoeren vergroten het risico van
een elektrische schok.
e) Als uelektrisch gereedschap buitenshuis
gebruikt, dient ualtijd een verlengsnoer te
gebruiken dat geschikt is voor buitenshuis ge-
bruik. Het gebruik van een snoer dat geschikt is
voor buitenshuis gebruik, zal het risico op een
elektrische schok verminderen.
f) Als het gebruik van elektrisch gereedschap in
een vochtige ruimte niet kan worden voorko-
men, gebruik dan een altijd een aardlekscha-
kelaar (RCD). Het gebruik van een aardlekscha-
kelaar zal het risico op een elektrische schok
verminderen.
3) Persoonlijke veiligheid
a) Let altijd op en kijk goed uit wat udoet en ge-
bruik uw verstand tijdens het werken met elek-
trisch gereedschap. Bedien het product niet
wanneer umoe of onder invloed van alcohol of
drugs bent. Een ogenblik van onoplettendheid
tijdens het werken met elektrische gereedschap
kan ernstig persoonlijk letsel tot gevolg hebben.
b) Gebruik persoonlijke beschermingsmiddelen.
Draag altijd oogbescherming. Beschermings-
middelen zoals een stofmasker, antislip-veilig-
heidsschoenen, helm, of gehoorbescherming
die voor de juiste omstandigheden worden
gebruikt, zullen het risico op persoonlijk letsel
verminderen.
c) Voorkom het onbedoeld starten. Controleer of
de schakelaar in de stand Uit staat, voordat
het gereedschap op de voeding of accu wordt
aangesloten, wordt opgepakt of gedragen. Het
dragen van elektrische gereedschap met de
vinger op de schakelaar, of het inschakelen van
elektrisch gereedschap met de schakelaar in de
stand Aan, vraagt om ongelukken.
d) Verwijder stelsleutels of steeksleutels voordat
uhet elektrisch gereedschap inschakelt. Een
moersleutel of andere sleutel die op een draai-
end deel van het elektrisch gereedschap blijft
zitten, kan persoonlijk letsel tot gevolg hebben.
e) Reik niet buiten uw macht. Blijf altijd stevig en
in evenwicht staan. Hierdoor hebt uin onver-
wachte situaties een betere controle over het
elektrische gereedschap.
f) Draag geschikte kleding. Draag geen losse
kleding of sieraden. Houd uw haar, kleding en
handschoenen weg bij bewegende onderdelen.
Loszittende kleding, sieraden of lang haar kun-
nen door bewegende delen worden gegrepen.
g) Als het apparaat wordt geleverd met een aan-
sluiting voor het afzuigen en verzamelen van
stof, zorg er dan voor dat deze correct worden
aangesloten en gebruikt. Het gebruik van het
afzuigen en verzamelen van stof, kan de aan
stof gerelateerde gevaren verminderen.
h) Denk niet dat uwel weet hoe het allemaal
werkt, omdat uhet gereedschap vaak gebruikt
en dat ude veiligheidsbeginselen voor het ge-
bruik van het gereedschap kunt negeren. Een
onbezonnen actie kan in een fractie van een
seconde ernstig letsel tot gevolg hebben.
4) Gebruik en onderhoud van elektrisch gereed-
schap
a) Forceer het elektrisch gereedschap niet.
Gebruik het juiste elektrisch gereedschap
voor uw werkzaamheden. Het juiste elektrisch
gereedschap klaart de klus beter en veiliger als
deze hiervoor is ontworpen.
b) Gebruik het elektrisch gereedschap niet als de
schakelaar het apparaat niet in- en uitschakelt.
Elk elektrisch gereedschap dat niet met de
schakelaar kan worden bediend is gevaarlijk en
moet worden gerepareerd.
c) Neem de stekker van het elektrische gereed-
schap uit het stopcontact en/of verwijder de
accu voordat enige aanpassingen worden
uitgevoerd, accessoires worden vervangen of
elektrisch gereedschap wordt opgeborgen.
Dergelijke preventieve veiligheidsmaatregelen
verminderen het risico op het onbedoeld starten
van het elektrische gereedschap.
d) Berg ongebruikt elektrisch gereedschap buiten
bereik van kinderen op en sta niet toe dat
mensen die onbekend zijn met het elektrische
gereedschap of deze instructies, met het
elektrische gereedschap werken. Elektrische
gereedschap kan erg gevaarlijk zijn in de han-
den van ongetrainde gebruikers.
e) Onderhoud van elektrisch gereedschap.
Controleer op scheve of klemmende bewegen-
de onderdelen, kapotte onderdelen en enige
andere omstandigheden die de werking van het
elektrische gereedschap kunnen beïnvloeden.
Als het elektrisch gereedschap een beschadi-
ging of storing heeft, dient uhet eerst te laten
repareren. Veel ongelukken worden veroorzaakt

NL
19
WWW.VONROC.COM
moet minimaal gelijk zijn aan de maximum-
snelheid die is aangegeven op het elektrisch
gereedschap. Accessoires die sneller draaien
dan hun nominale snelheid, kunnen breken en
uit elkaar vliegen.
e) De buitendiameter en de dikte van uw acces-
soire moet binnen de nominale capaciteit van
uw elektrisch gereedschap zijn. Accessoires
met een verkeerde maat kunnen niet afdoende
beschermd of gecontroleerd worden.
f) Bij het monteren van accessoires met schroef-
draad moet de schroefdraad overeenstemmen
met de as van de slijpmachine. Voor accessoi-
res die met flenzen gemonteerd worden, moet
het middelste gat van het accessoire overeen-
stemmen met de plaatsingsdiameter van de
flens. Accessoires die niet overeenstemmen
met de montagehardware van het elektrisch
gereedschap, zullen uit balans raken, overmatig
trillen en kunnen ervoor zorgen dat ude contro-
le over het gereedschap verliest.
g)
Gebruik geen beschadigde accessoire. Inspec-
teer vóór elk gebruik accessoires zoals slijp-
schijven op spaanders en barsten, het steunvlak
op barsten, scheuren of overmatige slijtage, de
draadborstel op losse of gebarsten draden. Als
elektrisch gereedschap of een accessoire valt,
inspecteer het dan op schade of installeer een
niet beschadigd accessoire. Na het inspecteren
en installeren van een accessoire, moet uzelf
en alle omstaanders uit het werkvlak van het
draaiend accessoire gaan staan en het elek-
trisch gereedschap laten werken tegen de maxi-
male onbelaste snelheid gedurende één minuut.
Beschadigde accessoires zullen normaal
gesproken afbreken tijdens deze testperiode.
h) Draag persoonlijke beschermingsmiddelen.
Draag, afhankelijk van de toepassing, een ge-
laatsscherm, veiligheidsmasker of veiligheids-
bril. Draag zoals gepast een stofmasker, ge-
hoorbescherming, handschoenen en een schort
die in staat is om kleine schurende deeltjes of
delen van het werkstuk tegen te houden. De
oogbescherming moet kleine stukken puin die
door de verschillende handelingen gegenereerd
worden, kunnen stoppen. Het stof- of gasmas-
ker moet in staat zijn om de deeltjes die door
uw handeling gegenereerd worden te filteren.
Langdurige blootstelling aan geluid met hoge
intensiteit kan gehoorverlies veroorzaken.
i) Houd omstanders op een veilige afstand van
door slecht onderhouden elektrisch gereed-
schap.
f) Zorg ervoor dat snij- of zaaggereedschap
scherp en schoon blijft. Op de juiste manier
onderhouden snij- of zaaggereedschap met
scherpe snijranden hebben minder de neiging
om beklemd te raken en zijn gemakkelijker te
sturen.
g) Gebruik het elektrische gereedschap, de acces-
soires, bitjes, enz. volgens deze instructies, re-
kening houdend met de werkomstandigheden
en de uit te voeren werkzaamheden. Gebruik
van het elektrisch gereedschap voor andere
werkzaamheden dan het bedoelde gebruik, kan
een gevaarlijke situatie tot gevolg hebben.
h) Houd handgrepen en greepoppervlakken droog,
schoon en vrij van olie en vet. Gladde handgre-
pen en greepoppervlakken maken veilig werken
en controle over het gereedschap in onver-
wachte situaties onmogelijk.
5) Onderhoud
a) Laat uw elektrisch gereedschap onderhou-
den door een gekwalificeerde reparateur die
uitsluitend identieke vervangende onderdelen
gebruikt. Dit waarborgt dat de veiligheid van
het elektrisch gereedschap behouden blijft.
VAAK GEGEVEN VEILIGHEIDSWAARSCHUWIN
GEN VOOR SLIJPEN EN AFKORTEN
a) Dit elektrisch gereedschap is bedoeld voor
gebruik als slijpmachine. Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en instructies, en bekijk
alle afbeeldingen en specificaties die met dit
elektrische gereedschap zijn meegeleverd. Het
niet opvolgen van alle onderstaande instructies
kan een elektrische schok, brand en/of ernstig
letsel tot gevolg hebben.
b) Het wordt aanbevolen om handelingen zoals
schuren, draad borstelen, polijsten niet uit te
voeren met dit elektrisch gereedschap. Het
uitvoeren van handelingen waar dit elektrisch
gereedschap niet voor ontworpen werd, kan
een gevaar en persoonlijk letsel veroorzaken.
c) Gebruik geen accessoires die niet speciaal
door de fabrikant zijn ontwikkeld en door de
fabrikant van het gereedschap worden aanbe-
volen. Ook als het accessoire op uw elektrische
gereedschap past, garandeert dat geen veilige
werking.
d) Het nominale toerental van het accessoire

20
NL
WWW.VONROC.COM
de schijf zal het belasten en de gevoelig-
heid voor het verdraaien of vastlopen van
de schijf in de snede verhogen, met een
terugslag of het breken van de schijf als
mogelijk gevolg.
b)
Plaats uw hand nooit in één lijn met en achter
de draaiende schijf. Wanneer de schijf, op het
moment van werking, van uw lichaam weg be-
weegt, kan een mogelijk terugslag de draaiende
schijf wegslingeren en het elektrisch gereed-
schap naar utoe laten bewegen.
c) Als de schijf vastloopt, of als het slijpen om
enige reden wordt onderbroken, dient het elek-
trische gereedschap uitgeschakeld en volledig
stil gehouden te worden tot de schijf volledig
is gestopt. Probeer nooit om de slijpschijf uit
de snede te trekken terwijl de schijf nog in
beweging is, omdat dit mogelijk kan leiden
tot een terugslag. Bekijk de situatie en neem
corrigerende maatregelen om de oorzaak van
het vastlopen van de schijf te elimineren.
d) Begin nooit opnieuw in het werkstuk te slijpen.
Laat de schijf eerst op volledige snelheid
komen, waarna de schijf voorzichtig opnieuw
in de snede ingebracht kan worden. Als het
elektrische gereedschap opnieuw wordt gestart
met de schijf in het werkstuk, kan dit leiden
tot het vastlopen van de schijf, kan de schijf uit
het werkstuk schieten, of kan dit leiden tot een
terugslag.
e)
Ondersteun panelen of zeer grote werkstuk-
ken om het risico op vastlopen en terugslag te
minimaliseren. Grote werkstukken kunnen door
hun eigen gewicht inzakken. Ondersteuningen
dienen onder het werkstuk, bij de snede en de
rand van het werkstuk, aan beide kanten van de
schijf geplaatst te worden.
f)
Wees extra voorzichtig wanneer ueen ‘snede’
maakt in bestaande muren of andere blinde
gebieden. De schijf kan gas- of waterleidingen,
elektrische bedrading of objecten raken, die een
terugslag kunnen veroorzaken.
Elektrische veiligheid
Controleer altijd of de stroomvoorziening
overeenkomt met de spanning die wordt
vermeld op het typeplaatje.
• Gebruik het apparaat niet als het snoer van het
apparaat of de stekker is beschadigd.
• Gebruik alleen verlengkabels die geschikt zijn
het werkgebied. Iedereen die het werkgebied
betreedt, moet persoonlijke beschermingsmid-
delen dragen. Delen van een werkstuk of een
gebroken accessoire kunnen wegvliegen en
letsel veroorzaken buiten het directe werkge-
bied.
j) Houd het elektrische gereedschap alleen
vast aan de geïsoleerde handgrepen wanneer
uwerkzaamheden uitvoert waarbij het zaagac-
cessoire in contact kan komen met verborgen
bedrading of het eigen snoer. Zaagaccessoires
die bedrading onder spanning raken, kunnen
het gereedschap onder stroom zetten en de
gebruiker een elektrische schok geven.
k) Plaats het snoer uit de buurt van het draaiend
accessoire. Als ude controle verliest, kan het
snoer beschadigd of gegrepen worden en kan
uw hand of arm in de richting van het draaiend
accessoire worden getrokken.
l) Leg het elektrisch gereedschap nooit neer
voordat het accessoire volledig tot stilstand
is gekomen. Het draaiend accessoire kan zich
vastbijten in het oppervlak en het gereedschap
uit uw handen trekken.
m) Schakel het elektrisch gereedschap nooit in
terwijl uhet naast uw lichaam houd. Toevallig
contact met het draaiend accessoire kan uw
kleding grijpen, waardoor het accessoire in uw
lichaam kan snijden.
n) Reinig de ventilatieopeningen van het elek-
trisch gereedschap regelmatig. De ventilator
van de motor zal stof in de behuizing zuigen en
een overmatige opbouw van poedermetaal kan
elektrische gevaren veroorzaken.
o) Gebruik het elektrisch gereedschap nooit in
de buurt van brandbare materialen. Vonken
kunnen deze materialen ontsteken.
p) Gebruik geen accessoires die vloeibare
koelvloeistof nodig hebben. Het gebruiken van
water of andere vloeibare koelmiddelen kan
leiden tot elektrocutie of een schok.
AANVULLENDE VEILIGHEIDSWAARSCHU
WINGEN SPECIFIEK VOOR SLIJPEN EN
AFKORTEN
Afkorten mag alleen worden uitgevoerd met
een speciale beschermkap (niet inbegrepen).
a) Klem een slijpschijf nooit vast of voer
geen overmatige druk uit. Probeer niet
om een overmatige slijpdiepte te creë-
ren. Het overmatig druk uitoefenen op
Table of contents
Languages:
Other VONROC Grinder manuals

VONROC
VONROC S2 AG504DC User manual

VONROC
VONROC S3AG501DC User manual

VONROC
VONROC AG506AC User manual

VONROC
VONROC AG502AC User manual

VONROC
VONROC S2_AG501DC User manual

VONROC
VONROC AG503AC User manual

VONROC
VONROC S_AG501DC User manual

VONROC
VONROC AG502AC User manual

VONROC
VONROC AG501DC User manual

VONROC
VONROC AG501DC User manual