Vorwerk Kobold VG100 User manual

Gebrauchsanleitung / User manual / Manuel d'utilisation / Manual
de instrucciones / Návod k použití / Istruzioni per l'uso
DE, EN, FR, ES, CZ, IT • 26205-02 • 1121
VG100

Deutsch....................................................................................................... 3
English ....................................................................................................... 33
Français...................................................................................................... 61
Español....................................................................................................... 91
Česky........................................................................................................... 119
Italiano....................................................................................................... 147

Gebrauchsanleitung
VG100

4
Quick Start
30 − 60 °C
01
6 h
02
03
I.
II.
04
III.
II.
max.
max.
max.
max.
max.
max.
max.
max.
max.
max.
05

5
15 s
06
07
I.
II.
III.
max.
max.
max.
max.
08
de

Web_GA_26205-02_VG100_DE, EN, FR, ES, CZ, IT_1121 vi
Inhaltsverzeichnis
1 Vor dem Start................... 7
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen 7
2 Produktübersicht ............ 8
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................... 9
4 Zu Ihrer Sicherheit.......... 10
4.1 Gefahren und
Sicherheitshinweise................. 10
4.2 Aufbau der Warnhinweise ....... 15
4.3 Pflichten des Nutzers............... 16
5 Vorbereitung ................... 16
5.1 Aufstellort................................. 16
5.2 Akkus laden.............................. 16
5.3 Mikrofasertuch waschen ......... 17
5.4 Mikrofasertuch anbringen....... 17
6 Bedienung........................ 17
6.1 Fensterreiniger einschalten .... 17
6.2 Funktionsanzeige .................... 18
6.3 Gerät ausschalten.................... 18
6.4 Frischwassertank füllen .......... 18
6.5 Glasreinigungs-Konzentrat
verwenden ............................... 19
6.6 Wassertank einsetzen.............. 20
6.7 Fenster reinigen....................... 21
6.8 Schmutzwassertank leeren..... 23
7 Aufbewahrung................. 23
8 Wartung ........................... 24
8.1 Mikrofasertuch waschen ......... 24
8.2 Abziehlippe reinigen................ 25
8.3 Abziehlippe drehen oder
austauschen............................. 25
9 Störungen beheben......... 26
10 Entsorgung...................... 28
10.1 Entsorgung des Geräts ............ 28
10.2 Hinweise für die Entsorgung
der Akkus................................... 29
11 Garantie............................. 29
12 Kundenservice .................. 30
13 Technische Daten............. 31
13.1 Hersteller................................... 31

7
1Vor dem Start
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Kobold Gerät.
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät zum ersten Mal benutzen.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung
auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts und muss ihm
beiliegen, wenn Sie es anderen Personen überlassen.
de

8
2Produktübersicht
aba
b
1 Kobold VG100 Fensterreiniger 12b Verschluss Frischwassertank
2 LED Funktionsanzeige 13 Ver-/Entriegelungstaste
3 Haltegriff 14 Einfüllmarkierung (max.)
4 Ein-/Ausschalter 15 Wasserauslassöffnung
5 Tankeinschubfach 16 Einfüllmarkierung (max.) für Kobold
GC100 Konzentrat
6 Lüftungsöffnung 17 Frischwassertank
7 Ladebuchse 18 Schmutzwassertank
8 Wassertank, abnehmbar 19 Markierung (max.) für Schmutzwasser
9 Abziehlippen 20 Abstellschale
10 Wasserauslassöffnung 21 Mikrofasertuch MF100
11 Klett-Befestigung für Mikrofasertuch 22 Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat
12a Verschluss Schmutzwassertank 23 Netzladegerät

9
3Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur sach- und
bestimmungsgemäß, um Gefahren für sich selbst oder Dritte sowie
Schäden am Gerät und an anderen Sachwerten zu vermeiden.
Kobold VG100
Fensterreiniger
Der Kobold VG100 Fensterreiniger ist ausschließlich für den
Haushalts- und Hausgebrauch bestimmt. Bei unsachgemäßer oder
der Gebrauchsanleitung nicht entsprechender Verwendung
übernimmt Vorwerk keine Haftung.
Verwenden Sie Ihren Kobold VG100 Fensterreiniger ausschließlich zur
Reinigung und Pflege von trockenen, glatten, planflächigen und
unbehandelten Glasflächen. Geeignet sind Fenstergläser, Spiegel
oder Wintergärten aus Glas.
Nicht geeignet sind unebene, gerundete, gewölbte, mattierte oder
strukturierte Oberflächen (z. B. Autoscheiben, Frostglas im Bad, Glas
mit Ornamenten). Ebenfalls nicht geeignet sind Gläser mit
besonderer Ausrüstung (z.B. Lotuseffekt) und Kunststoffflächen (z.B.
Plexiglas, Monitore, Fernseher).
Für die Nutzung, Reinigung und Benutzer-Wartung durch Kinder
unter 8 Jahren ist das Gerät nicht bestimmt. Dieses Gerät ist nicht
dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern ab 8 Jahren)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder wurden von dieser bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen und haben die
daraus resultierenden Gefahren verstanden.
Kinder ab 8 Jahren sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät oder den Lademöglichkeiten (inkl.
Leitung und Ladestecker) spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ab 8
Jahren ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder dürfen das Gerät nicht am offenen Fenster oder in anderen
absturzgefährlichen Situationen benutzen.
Absturzgefahr: Bei der Benutzung (insbesondere am offenen Fenster)
ist auf eine angemessene Eigensicherung zu achten.
Eine anderweitige Verwendung als die bestimmungsgemäße
Verwendung ist nicht zulässig. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Bei technischen Veränderungen am
Produkt verfällt jeglicher Gewährleistungs-/
Sachmängelhaftungsanspruch. Die Ersatzpflicht des Herstellers aus
Produkthaftung und/oder des Händlers aus Sachmängelhaftung
entfällt bei Vornahme von technischen Veränderungen am Produkt.
de

10
Bei sämtlichen Arbeiten am Gerät sind alle zugehörigen Unterlagen
sowie die Anzeige des Geräts zu beachten. Bei unsachgemäßem
Handeln haftet der Hersteller nicht für dadurch verursachte Schäden.
Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem es
durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Bei
der Verwendung des Geräts in einem anderen Land als dem
Verkaufsland kann die Einhaltung örtlicher Sicherheitsstandards des
anderen Landes nicht garantiert werden. Vorwerk übernimmt
deshalb keine Verantwortung für daraus resultierende
Sicherheitsrisiken für den Nutzer.
4Zu Ihrer Sicherheit
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk
Produkte. Die Produktsicherheit kann jedoch nur dann gewährleistet
werden, wenn Sie dieses Kapitel sowie die Warnhinweise in den
folgenden Kapiteln beachten.
4.1 Gefahren und Sicherheitshinweise
Brandgefahr! Das Gerät kann anfangen zu brennen, wenn Sie es Hitze aussetzen
oder nicht bestimmungsgemäß verwenden.
• Das Akkugerät und sämtliches Zubehör (insbesondere das
Akkupack) dürfen niemals in offenes Feuer gelegt bzw. durch
eine externe Wärmequelle erhitzt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, wenn es zu Boden gefallen
ist und sichtbare Beschädigungen oder Betriebsstörungen
aufweist.
• Schließen Sie das Akkupack keinesfalls kurz.
Brandgefahr oder
Gefahr eines
Stromschlags!
Eine nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des Geräts und des
zugehörigen Netzteils kann zu Brand oder Stromschlag führen.
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Vorwerk
Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt oder
einer ähnlich qualifizierten Person durchgeführt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Gefahr eines
Stromschlags!
Wenn Sie das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwenden, kann
dies zu einem Stromschlag führen.
• Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die elektrischen
Kontakte ein.
• Verändern Sie die elektrischen Kontakte nicht.
• Setzen Sie sich bei Beschädigungen mit Ihrem Vorwerk
Kundendienst in Verbindung.

11
Gefahr eines
Stromschlags!
Die Nutzung eines beschädigten Netzladegeräts oder das Erledigen
von Reinigungsarbeiten, wenn das Netzladegerät noch in der
Steckdose ist, kann zu einem Stromschlag führen.
• Ziehen Sie das Netzladegerät vor allen Reinigungsarbeiten aus
der Steckdose.
• Betreiben Sie das Netzladegerät nicht weiter, wenn es
beschädigt ist.
Brand- bzw.
Explosionsgefahr!
Wenn brennende oder leicht entzündliche Stoffe in das Innere des
Gerätes gelangen, kann dies zu Brand oder zu einer Explosion
führen.
• Saugen Sie mit dem Fensterreiniger keinesfalls heiße Asche auf.
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe
auf.
• Füllen Sie keineswegs explosive oder leicht entflammbare Stoffe
in den Frischwassertank.
Gefahr eines
Stromschlags!
Wenn Wasser an die stromführenden Bauteile gelangt, können Sie
einen Stromschlag bekommen.
• Reinigen Sie niemals das Netzladegerät mit Wasser oder
feuchten Reinigern.
• Benutzen Sie das Netzladegerät nicht in feuchten Umgebungen.
Gefahr eines
Stromschlags!
Eine nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des Ladegeräts
kann zum Stromschlag führen.
• Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen und selbst zu
reparieren. Das Ladegerät hat spannungsführende Teile im
Inneren und ist kein wartungsfähiges Teil.
Gefahr eines
Stromschlags!
Das Aufsaugen von Flüssigkeiten oder leicht entzündbaren
Substanzen kann zu einem Stromschlag führen.
• Saugen Sie mit dem Fensterreiniger niemals andere
Flüssigkeiten oder leicht entzündbare Substanzen auf.
Sturzgefahr! Bei der Fensterreinigung können Sie stürzen und sich dabei
verletzen.
• Während der Fensterreinigung besteht Absturzgefahr. Achten Sie
auf ausreichenden Halt.
• Sichern Sie sich beim Reinigungsvorgang gegen das Abstürzen.
de

12
Gesundheitsgefahr
durch
unsachgemäßen
Gebrauch des
Reinigungsmittels!
Wenn das Reinigungsmittel in Ihre Augen oder den Mund gelangt,
kann dies zu einer Gesundheitsgefährdung führen.
• Bewahren Sie das Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Wenden Sie das Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat nur
verdünnt an.
• Vermeiden Sie Augenkontakt. Falls das Reinigungsmittel in die
Augen gelangt, spülen Sie diese gründlich mit Wasser aus.
• Verschlucken Sie das Reinigungsmittel nicht. Wenn Sie
Reinigungsmittel verschluckt haben, suchen Sie den Arzt auf.
Verletzungsgefahr
durch Fallenlassen des
Fensterreinigers!
Ein herabfallendes Gerät kann Personen schwer verletzen.
• Achten Sie darauf, dass Ihnen der Fensterreiniger beim
Reinigungsvorgang nicht herunterfällt und Sie selbst oder
andere Personen gefährdet.
• Treffen Sie Vorkehrungen, um sich und andere Personen bei
einem Herunterfallen des Fensterreinigers (z.B. aus einem
höheren Stockwerk) zu schützen.
Verletzungsgefahr bei
Arbeiten am Gerät!
Wenn das Gerät nicht ausgeschaltet ist, können Sie sich an
Einzelteilen verletzen.
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten immer aus.
Verletzungsgefahr
durch scharfkantige
Bruchstücke des
Kunststoffs!
Gebrochener Kunststoff kann scharf sein und Sie können sich
verletzen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kunststoffteile durch
Stürze oder Stöße beschädigt wurden.
• Schützen Sie sich vor scharfkantigen Bruchstücken.
Verletzungsgefahr
durch auslaufende
Akkus!
Ausgelaufene Akkus können zu Verletzungen führen.
• Ausgelaufene Akkus dürfen nicht mit den Augen und
Schleimhäuten in Berührung gebracht werden.
• Waschen Sie sich die Hände und spülen Sie die Augen mit klarem
Wasser aus.
• Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt
auf.

13
Gefahr der
Beschädigung des
Geräts!
Feuchtigkeit im Inneren des Geräts kann dieses beschädigen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen (nassen
Badezimmern, Außenbereichen etc.) oder an Orten, an denen
Gefahr besteht, dass das Gerät mit Flüssigkeiten in Kontakt
kommt.
• Schütten Sie niemals Wasser über das Gerät.
• Halten Sie das Gerät nicht unter fließendes Wasser.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Reinigen Sie Ihr Gerät niemals mit Wasser oder feuchten
Reinigern.
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien.
• Bewahren Sie das Gerät vor Feuchtigkeit geschützt auf.
Gefahr der
Beschädigung durch
unsachgemäßen
Gebrauch!
Befindet sich das Gerät nicht in einwandfreiem Zustand, kann dies
zu Beschädigungen führen.
• Benutzen Sie ausschließlich original Vorwerk Produkte.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es oder das Kabel des
Netzteils beschädigt sind oder wenn das Gerät nicht vollständig
zusammengebaut ist.
Gefahr der
Beschädigung durch
unsachgemäßen
Gebrauch!
Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts kann zu Beschädigungen
am Gerät führen.
• Verwenden Sie zum Aufladen des Geräts nur das original
Netzladegerät von Vorwerk, das im Lieferumfang enthalten ist.
• Benutzen Sie das Netzladegerät ausschließlich mit der auf dem
Typenschild angegebenen Wechselspannung und Netzfrequenz.
• Betreiben Sie das Netzladegerät nur an einem durch einen
Fachmann ordnungsgemäß installierten Anschluss.
• Tragen Sie das Netzladegerät niemals am Ladekabel.
• Ziehen Sie das Netzladegerät nie am Ladekabel aus der
Steckdose.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen und schalten
Sie es nach jedem Gebrauch wieder aus.
• Blockieren Sie während der Anwendung keinesfalls die
Abluftöffnungen.
de

14
Gefahr der
Beschädigung der
Akkus!
Eine fehlerhafte Verwendung des Akkus kann zu einer Beschädigung
des Akkus führen.
• Versuchen Sie nicht den Akku auszubauen und durch andere zu
ersetzen.
• Laden Sie das Gerät mindestens einmal pro Jahr vollständig auf,
um eine Tiefenentladung und somit eine Schädigung der Akkus
zu verhindern.
Gefahr der
Beschädigung des
Akkus!
Extreme Hitze oder Kälte verkürzen die Ladedauer und/oder können
einen Schaden an den Akkus verursachen.
• Setzen Sie das Gerät weder Feuer, Hitze noch direkter
Sonneneinstrahlung aus.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Hitzequelle (Herd,
Heizgerät oder heiße Heizkörper) auf.
• Laden und benutzen Sie das Gerät bei Temperaturen zwischen
5°C und 35°C.
• Bewahren Sie das Gerät im Temperaturbereich zwischen 5°C
und 35°C auf.
Beschädigungsgefahr
durch
unsachgemäßen
Gebrauch!
Nicht sachgerechtes Aufsaugen von Gegenständen kann das Gerät
beschädigen.
• Saugen Sie mit dem Fensterreiniger immer nur die mit der
Reinigungsflüssigkeit befeuchtete Fläche.
• Verwenden Sie den Fensterreiniger nicht als Staubsauger zum
Einsaugen fester Partikel wie z. B. Krümel.
Beschädigungsgefahr
durch
unsachgemäßen
Gebrauch
Austretendes Wasser kann empfindliche Gegenstände oder
Untergründe beschädigen.
• Bei unsachgemäßer Bedienung des Fensterreinigers kann es zu
starkem Tropfen kommen. Entfernen Sie vorsichtshalber
wasserempfindliche Gegenstände unter dem Fenster.
• Verwenden Sie den Fensterreiniger ausschließlich mit
eingesetztem Wassertank.

15
Beschädigungsgefahr
durch nicht
bestimmungsgemäße
Reinigung!
Verschmutzte oder beschädigte Mikrofasertücher können die zu
reinigende Fläche beschädigen.
• Verwenden Sie keine stark verschmutzten Mikrofasertücher mit
Fremdkörpern, um Beschädigungen an den zu reinigenden
Flächen zu vermeiden.
• Untersuchen Sie das Mikrofasertuch grundsätzlich vor jeder
Anwendung auf feste Fremdkörper, um Beschädigungen der zu
reinigenden Fläche auszuschließen.
• Entfernen Sie möglichen Grobschmutz von der Oberfläche der zu
reinigenden Fläche vor der Benutzung des Fensterreinigers.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Weichspüler oder ähnliche
Waschmittel.
• Verwenden Sie zur Reinigung kein Bleichmittel.
• Waschen Sie das Mikrofasertuch bei maximal 60°C.
• Lassen Sie das Mikrofasertuch trocknen (Trocknung auch im
Wäschetrockner möglich).
Beschädigung des
Gerätes!
Schmutzwasser und Restfeuchte im Gerät kann das Gerät
beschädigen.
• Spülen Sie den Schmutzwassertank mit frischem Wasser aus, um
eine Geruchsbildung und ein Antrocknen der
Reinigungsrückstände zu vermeiden.
• Lassen Sie den Tank trocknen, um Schimmelbildung zu
vermeiden.
4.2 Aufbau der Warnhinweise
Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Sicherheitssymbolen
und Signalwörtern hervorgehoben. Das Symbol und das Signalwort
geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr.
Aufbau der Warnhinweise Die Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden
folgendermaßen dargestellt:
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr/Folgen
• Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
Bedeutung der Signalworte
WARNUNG Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung, wenn diese
Gefährdung nicht vermieden wird.
de

16
VORSICHT Gefahr leichter Körperverletzung, wenn diese Gefährdung nicht
vermieden wird.
HINWEIS Sachschaden, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird.
Bedeutung der Sicherheitssymbole
Warnhinweis mit Hinweis auf die Schwere der Gefahr
Hinweis auf Sachschaden
4.3 Pflichten des Nutzers
Um eine einwandfreie Funktion des Geräts und des Vorwerk
Zubehörs zu gewährleisten, beachten Sie Folgendes:
1. Beachten Sie die Gebrauchsanleitung und alle zugehörigen
Dokumente.
2. Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts auf.
3. Lassen Sie Schäden am Gerät umgehend vom Hersteller beheben.
5Vorbereitung
5.1 Aufstellort
Bevor Sie mit dem Laden der Akkus beginnen, stellen Sie sicher, dass
der Fensterreiniger mittig auf der Abstellschale platziert ist,
ansonsten kann die Abziehlippe durch Deformation beschädigt
werden (siehe Kapitel „Mikrofasertuch anbringen [}17]“).
5.2 Akkus laden
6 h
Vor der ersten Verwendung müssen die Akkus vollständig aufgeladen
werden. Dieser Vorgang dauert etwa 6 Stunden.
1. Schließen Sie das Netzladegerät an die Stromversorgung an.
2. Beachten Sie die vorgeschriebene Spannung von 220 V - 240 V.
3. Schließen Sie das Netzladegerät an die Ladebuchse des
Fensterreinigers an.
4. Achten Sie darauf, dass der Stecker vollständig eingesteckt ist!
Während des Ladevorgangs pulsiert die Ladestandsanzeige
entsprechend dem vorhandenen Ladestand. Die Anzeige ist in 3
Ladestände unterteilt (siehe Kapitel „Funktionsanzeige [}18]“).

17
5.3 Mikrofasertuch waschen
Eine Beschreibung, wie Sie das Mikrofasertuch waschen, finden Sie
im Kapitel „Mikrofasertuch waschen [}24]“.
5.4 Mikrofasertuch anbringen
1
1. Legen Sie das Mikrofasertuch mit der Reinigungsfläche (1) auf die
Abstellschale, sodass es bündig mit den Seiten der Abstellfläche
abschließt.
3
2
2. Platzieren Sie den Fensterreiniger auf dem Mikrofasertuch (2).
Halten Sie ihn zunächst nur geneigt mit seiner Rückseite gegen
die hintere Abstellflächenbegrenzung der Abstellschale.
3. Kippen Sie den Fensterreiniger anschließend nach vorne, bis sich
die Abziehlippe in der Vertiefung der Abstellschale (3) befindet.
4. Heben Sie den Fensterreiniger hoch und prüfen Sie, ob das
Mikrofasertuch gerade und bündig befestigt ist. Die Abziehlippe
darf nicht vom Mikrofasertuch verdeckt sein.
Positionieren Sie den Fensterreiniger stets mittig auf der dafür
vorgesehenen Fläche der Abstellschale.
1. Achten Sie darauf, dass das Mikrofasertuch richtig angebracht ist.
2. Die Abziehlippe sollte in die vorhandene Vertiefung hineinragen.
Anmerkung Wird der Fensterreiniger für eine lange Zeit falsch abgelegt, kann die
Abziehlippe beschädigt werden.
6Bedienung
6.1 Fensterreiniger einschalten
1
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1), um den Fensterreiniger
einzuschalten. Die Funktionsanzeige beginnt entsprechend dem
Ladestand der Akkus dauerhaft zu leuchten (siehe Kapitel
„Funktionsanzeige [}18]“).
de

18
6.2 Funktionsanzeige
4
1
3
2
Funktionsanzeige Status
1 Funktionsanzeige aus ausgeschaltet
Funktionsanzeige aus (bei
angeschlossenem Netzgerät)
Ladevorgang beendet, Akkus
vollständig geladen
keine LEDs leuchten nach
Drücken des Ein-/Ausschalters
(Funktionsanzeige aus)
keine Akkuleistung, Akku ist
leer
2 die beiden rechten LED-Reihen
leuchten
geringe Akkuleistung
3 mittlere und rechte LED-
Reihen leuchten
mittlerer Akkuladezustand
4 Funktionsanzeige an eingeschaltet
schnelles, kurzzeitiges Blinken
bei Drücken des Ein-/
Ausschalters
Akkuladezustand zu niedrig,
Akkus bitte aufladen
1, 2,
3, 4
Funktionsanzeige pulsiert Ladevorgang läuft
6.3 Gerät ausschalten
1
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1), um den Fensterreiniger
auszuschalten. Die Funktionsanzeige erlischt.
6.4 Frischwassertank füllen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch des
Reinigungsmittels!
Wenn das Reinigungsmittel in Ihre Augen oder den Mund gelangt, kann dies zu
einer Gesundheitsgefährdung führen.
• Bewahren Sie das Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Wenden Sie das Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat nur verdünnt an.
• Vermeiden Sie Augenkontakt. Falls das Reinigungsmittel in die Augen gelangt,
spülen Sie diese gründlich mit Wasser aus.
• Verschlucken Sie das Reinigungsmittel nicht. Wenn Sie Reinigungsmittel
verschluckt haben, suchen Sie den Arzt auf.

19
Vor der Verwendung des Fensterreinigers muss der Frischwassertank
mit frischem Wasser und mit Kobold GC100 Glasreinigungs-
Konzentrat befüllt werden.
Anmerkung
1
2
Wir empfehlen die ausschließliche Verwendung des Kobold GC100
Glasreinigungs-Konzentrats von Vorwerk, um ein streifenfreies
Reinigungsergebnis zu erreichen (siehe Kapitel „Glasreinigungs-
Konzentrat verwenden [}19]“).
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste an der Rückseite des
Fensterreinigers nach unten und halten Sie diese gedrückt (1).
2. Ziehen Sie den Tank vollständig nach hinten heraus (2).
3. Drehen Sie den Tank, sodass beide Tanköffnungen nach oben
weisen.
4. Öffnen Sie den Frischwassertank, indem Sie den grünen
Gummiverschluss nach oben ziehen.
max.
max.
max.
max.
max.
max.
max.
max.
4
3
5. Füllen Sie zuerst das Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat in
der angegebenen Menge entsprechend der Markierung ein (3).
Setzen Sie dazu die Öffnung der Kobold GC100 Glasreinigungs-
Konzentratflasche an die Schütte des Frischwassertanks an.
6. Beachten Sie die Markierung der maximalen Füllhöhe für eine
korrekte Dosierung des Kobold GC100 Glasreinigungs-
Konzentrats (3).
7. Füllen Sie anschließend den Tank mit Wasser auf. Beachten Sie
auch hier die maximal zulässige Einfüllhöhe (4).
8. Verschließen Sie abschließend den Tank wieder mit dem
Gummiverschluss und schütteln Sie den Tank einmal, um das
Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat besser zu verteilen.
6.5 Glasreinigungs-Konzentrat
verwenden
Anmerkung Wir empfehlen die ausschließliche Verwendung des Kobold GC100
Glasreinigungs-Konzentrats von Vorwerk, um ein streifenfreies
Reinigungsergebnis zu erreichen.
Das Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat muss im Verhältnis
1:16 mit Wasser verdünnt werden. Das Mischverhältnis im Tank
beträgt ca. 5 ml Konzentrat und ca. 80 ml Wasser. Bitte verwenden
Sie nur Reinigungsflüssigkeiten, die diesem Verhältnis entsprechen.
Beachten Sie dazu die Markierung der maximalen Füllhöhen (3)
(siehe Kapitel „Frischwassertank füllen [}18]“) für eine korrekte
Dosierung des Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrats. Die
spezielle Zusammensetzung des Kobold GC100 Glasreinigungs-
Konzentrats ermöglicht eine schnelle, gleichmäßige Verteilung des
de

20
Reinigungsmittels und eine vollständige Aufnahme in das
Mikrofasertuch MF100 innerhalb weniger Sekunden. Im Kobold
GC100 Glasreinigungs-Konzentrat sind zudem „High Performance“
Tenside enthalten, die eine ausreichende Befeuchtung der zu
reinigenden Oberfläche auch bei nur geringer Kontaktzeit bewirken.
Die Schaumbildung bleibt dabei minimal, was ein einfaches
Absaugen der Oberfläche mit dem Fensterreiniger ermöglicht. Der
Fensterreiniger gleitet dabei leicht und ohne zu quietschen über die
zu reinigende Fläche. Durch die einzigartige Tensidkombination
trocknen die behandelten Oberflächen streifenfrei ab. Die
Tensidkombination ermöglicht den Verzicht auf leichtflüchtige
Lösungsmittel. Die Raumluft wird so nicht durch
Lösungsmitteldämpfe belastet und die Hautverträglichkeit ist
verbessert.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch des
Reinigungsmittels!
Wenn das Reinigungsmittel in Ihre Augen oder den Mund gelangt, kann dies zu
einer Gesundheitsgefährdung führen.
• Bewahren Sie das Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Wenden Sie das Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat nur verdünnt an.
• Vermeiden Sie Augenkontakt. Falls das Reinigungsmittel in die Augen gelangt,
spülen Sie diese gründlich mit Wasser aus.
• Verschlucken Sie das Reinigungsmittel nicht. Wenn Sie Reinigungsmittel
verschluckt haben, suchen Sie den Arzt auf.
Anmerkung Das Kobold GC100 Glasreinigungs-Konzentrat besteht aus folgenden
Inhaltsstoffen:
< 5% anionische und nichtionische Tenside, Polymere, Parfüm,
Methylisothiazolinone, Benzylisothiazolinon.
6.6 Wassertank einsetzen
1
Nach dem Einfüllen der Reinigungsflüssigkeit (Kobold GC100
Glasreinigungs-Konzentrat und Frischwasser), bzw. dem Leeren des
Schmutzwassertanks setzen Sie den Tank wieder in den
Fensterreiniger ein.
1. Bringen Sie das Mikrofasertuch am Fensterreiniger an (siehe
„Mikrofasertuch anbringen [}17]“) und kontrollieren Sie, ob das
Mikrofasertuch richtig am Fensterreiniger befestigt ist, bevor Sie
den Tank einsetzen.
Other manuals for Kobold VG100
1
Table of contents
Languages:
Other Vorwerk Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals
Popular Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals by other brands

Ivation
Ivation IVUC96W; IVUC96S user guide

SEVERIN
SEVERIN CY7086 instruction manual

Renkforce
Renkforce 2778255 operating instructions

PhotoCentric
PhotoCentric WASH 15 user manual

tomado
tomado TWC3701W instruction manual

Lippert Components
Lippert Components Flow Max 40V Portable Power Cleaner Installation and owner's manual