Vorwerk kobold EBB100 User manual

DE EN FR ES CZ IT • V1.0 • 26087
Gebrauchsanleitung / User manual / Manuel d'utilisation / Manual
de instrucciones / Návod k použití / Istruzioni per l'uso
EBB100

Deutsch....................................................................................................... 3
English ....................................................................................................... 23
Français...................................................................................................... 41
Español....................................................................................................... 61
Česky........................................................................................................... 81
Italiano....................................................................................................... 99

Gebrauchsanleitung
EBB100

Inhaltsverzeichnis
1 Vor dem Start................. 5
1.1 Aufbewahrung der
Unterlagen............................. 5
1.2 Mitgeltende Unterlagen........ 5
2 Produktübersicht .......... 5
3 Zu Ihrer Sicherheit........ 5
3.1 Gefahren und
Sicherheitshinweise.............. 6
3.2 Aufbau der Warnhinweise..... 8
3.3 Pflichten des Nutzers............ 8
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung................... 9
5 Eignung der
Vorsatzgeräte für
Fußböden ....................... 11
6 Bedienung...................... 12
6.1 Vorsatzgerät ansetzen .......... 12
6.2 Bürstenmodi.......................... 12
6.3 Anwendungshinweise........... 14
6.4 Umstellung flex/fine ............. 14
7 Betriebsarten und
Akkulaufzeit .................. 15
8 Wartung ......................... 16
8.1 Ersatzteile und
Verbrauchsmaterialien ......... 16
8.2 Wartung ................................. 16
8.2.1 Prüfen und reinigen .............. 16
8.2.2 Rundbürsten wechseln......... 17
9 Störungen beheben ....... 18
10 Entsorgung und
Umweltschutz................ 20
10.1 Entsorgung ............................ 20
10.2 Hinweise für die Entsorgung
der Akkus............................... 21
11 Garantie.......................... 21
12 Kundenservice............... 21
13 Technische Daten........... 22
13.1 Hersteller................................ 22

5
1 Vor dem Start
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Kobold Gerät. Zusammen
mit Ihrem Kobold Akku-Staubsauger VB100 werden Sie viel Freude an
diesem Gerät haben.
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät zum ersten Mal benutzen.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung
auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts und muss ihm
beiliegen, wenn Sie es anderen Personen überlassen.
1.2 Mitgeltende Unterlagen
– Gebrauchsanleitung Kobold VB100 Akku-Staubsauger
2 Produktübersicht
1 Fußtaster für Bürstenmodus 5 Rundbürsten
2 LED-Anzeige 6 Umschaltung (flex/fine)
3 Seitenkappen (links und rechts) 7 Revisionsklappe
4 Typenschild
Art und Umfang des Zubehörs variieren im Lieferumfang. Zubehör kann optional erworben
werden. Die in dieser Gebrauchsanleitung gezeigten Abbildungen dienen der Veranschaulichung
der Funktionen des Geräts und der Zubehöre. Die Darstellungen können bezüglich der
Detaillierung und Proportionen vom tatsächlichen Produkt abweichen. Die Abbildungen von
Steckern sind nur exemplarisch. Das tatsächliche Produkt kann landesspezifisch abweichen.
3 Zu Ihrer Sicherheit
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk
Produkte. Die Produktsicherheit kann jedoch nur dann gewährleistet
werden, wenn Sie dieses Kapitel sowie die Warnhinweise in den
folgenden Kapiteln beachten.

6
3.1 Gefahren und Sicherheitshinweise
Brandgefahr oder
Gefahr eines
Stromschlags!
Eine nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des Geräts und des
zugehörigen Netzteils kann zu Brand oder Stromschlag führen.
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Vorwerk
Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt oder
einer ähnlich qualifizierten Person durchgeführt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Brandgefahr bzw.
Explosionsgefahr!
Wenn brennende oder leicht entzündliche Stoffe in das Innere des
Geräts gelangen, kann dies zu Brand oder zu einer Explosion führen.
• Saugen Sie keine heiße Asche oder glimmende
Zigarettenstummel auf.
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe
auf.
Gefahr eines
Stromschlags!
Wenn Sie mit Ihrem Gerät über freiliegende Kabel fahren, kann dies
zu einem Stromschlag führen.
• Fahren Sie mit Ihrem Gerät nie über auf dem Boden befindliche
Kabel.
Verletzungsgefahr
durch bewegliche
Teile!
Sie können sich an beweglichen Teilen (bspw. rotierende Bürsten
oder schwingende Tuchträgerplatte) verletzen.
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten immer aus.
• Trennen Sie das Vorsatzgerät vom Gerät, bevor Sie Umrüst-,
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Vorsatzgerät vornehmen.
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen.
• Greifen Sie niemals in die rotierenden Teile.
Verletzungsgefahr
durch Unterdruck!
Das Ansaugen von Haut oder Haar kann zu Verletzungen führen.
• Saugen Sie niemals Körperteile oder Kopfhaar an.
• Saugen Sie nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren.
Verletzungsgefahr
durch scharfkantige
Bruchstücke des
Kunststoffs!
Gebrochener Kunststoff kann scharf sein und Sie können sich
verletzen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kunststoffteile durch
Stürze oder Stöße beschädigt wurden.
• Schützen Sie sich vor scharfkantigen Bruchstücken.

7
Verletzungs- und
Sturzgefahr!
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß belasten, können Sie stürzen.
• Stellen Sie das Gerät in der Parkposition mit dem Vorsatzgerät
ausschließlich auf waagerechten Flächen ab.
• Stützen Sie sich niemals auf dem Gerät ab.
• Stellen Sie sich niemals auf die Vorsatzgeräte.
Verletzungsgefahr
durch
herausgeschleudertes
Sauggut!
Sie können sich durch herausgeschleudertes Sauggut verletzen.
• Vermeiden Sie das abrupte Aufsetzen des Vorsatzgeräts auf
losem Grobgut (z. B. Glassplitter), besonders in Augenhöhe.
• Vermeiden Sie es, mit dem Vorsatzgerät seitlich an loses Grobgut
(z. B. Glassplitter) zu fahren.
Gefahr der
Beschädigung des
Geräts!
Feuchtigkeit im Inneren des Geräts kann dieses beschädigen.
• Saugen Sie keine Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf.
• Saugen Sie keine feuchten Fußmatten oder Teppiche ab.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen (nassen
Badezimmern, Außenbereichen etc.) oder an Orten, an denen
Gefahr besteht, dass das Gerät mit Flüssigkeiten in Kontakt
kommt.
• Schütten Sie niemals Wasser über das Gerät.
• Halten Sie das Gerät nicht unter fließendes Wasser.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Reinigen Sie Ihr Gerät niemals mit Wasser oder feuchten
Reinigern.
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien.
• Bewahren Sie das Gerät vor Feuchtigkeit geschützt auf.
Beschädigungsgefahr
durch
unsachgemäßen
Gebrauch!
Befindet sich das Gerät nicht in einwandfreiem Zustand, kann dies
zu Beschädigungen führen.
• Benutzen Sie ausschließlich original Vorwerk Produkte.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es oder das Kabel des
Netzteils beschädigt ist oder wenn das Gerät nicht vollständig
zusammengebaut ist.

8
Beschädigungsgefahr
durch
unsachgemäßen
Gebrauch
Der unsachgemäße Gebrauch des Gerätes kann zu Beschädigungen
führen.
• Vermeiden Sie längeres Arbeiten mit dem Gerät auf einer Stelle.
• Vermeiden Sie das Einsaugen loser Teppiche/Fransen.
• Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise des
Bodenherstellers.
• Reinigen Sie Ihr Gerät und die Hartbodendüse niemals mit
Wasser oder feuchten Reinigern.
3.2 Aufbau der Warnhinweise
Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Sicherheitssymbolen
und Signalwörtern hervorgehoben. Das Symbol und das Signalwort
geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr.
Aufbau der Warnhinweise Die Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden
folgendermaßen dargestellt:
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr/Folgen
• Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
Bedeutung der Signalworte
WARNUNG Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung, wenn diese Gefährdung
nicht vermieden wird.
VORSICHT Gefahr leichter Körperverletzung, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird.
HINWEIS Sachschaden, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird.
Bedeutung der Sicherheitssymbole
Warnhinweis mit Hinweis auf die Schwere der Gefahr
Hinweis auf Sachschaden
3.3 Pflichten des Nutzers
Um eine einwandfreie Funktion des Geräts und des Vorwerk
Zubehörs zu gewährleisten, beachten Sie Folgendes:

9
1. Beachten Sie die Gebrauchsanleitung und alle zugehörigen
Dokumente.
2. Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts auf.
3. Lassen Sie Schäden am Gerät umgehend vom Hersteller beheben.
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur sach- und
bestimmungsgemäß, um Gefahren für sich selbst oder Dritte sowie
Schäden am Gerät und an anderen Sachwerten zu vermeiden.
Kobold EBB100
Elektrobürste
Nutzen Sie Ihre Kobold EBB Elektrobürste ausschließlich für die
Hartbodenreinigung im häuslichen Bereich. Die Elektrobürste darf
nur in Verbindung mit einem Kobold VB100 Akku-Staubsauger
verwendet werden. Sie ist zur Anwendung auf verschiedenen
Hartbodenarten bestimmt, siehe Eignung der Reinigungstücher für
verschiedene Bodenarten.
Er ist geeignet für die Anwendung auf Böden, die nach
Herstellerangaben feucht gereinigt werden können. Folgende Beläge
dürfen keinesfalls feucht gereinigt werden: unbehandelte
Korkböden, unbehandelte Fliesenböden, unbehandelte
Weichholzböden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und darüber und von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt.
Eine anderweitige Verwendung als die bestimmungsgemäße
Verwendung ist nicht zulässig. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Bei technischen Veränderungen am
Produkt verfällt jeglicher Gewährleistungs-/
Sachmängelhaftungsanspruch. Die Ersatzpflicht des Herstellers aus
Produkthaftung und/oder des Händlers aus Sachmängelhaftung
entfällt bei Vornahme von technischen Veränderungen am Produkt.
Bei sämtlichen Arbeiten am Gerät sind alle zugehörigen Unterlagen
sowie die Anzeige des Geräts zu beachten. Bei unsachgemäßem
Handeln haftet der Hersteller nicht für dadurch verursachte Schäden.

10
Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem es
durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Bei
der Verwendung des Geräts in einem anderen Land als dem
Verkaufsland kann die Einhaltung örtlicher Sicherheitsstandards des
anderen Landes nicht garantiert werden. Vorwerk übernimmt
deshalb keine Verantwortung für daraus resultierende
Sicherheitsrisiken für den Nutzer.

11
5 Eignung der Vorsatzgeräte für
Fußböden
Teppichart Kobold EBB100
Schlinenauslegware
Veloursteppiche
++
Berberteppiche
hochflorige Teppiche
leichte, lose Teppiche
Seidenteppiche
Sisalböden
+
Fell
Flokati
lose geknüpfte Teppiche
Teppiche mit langen, in sich verdrillten Fasern
(Saxony)
-
Hartbodenart
Holzböden versiegelt/lackiert
(Dielen, Parkett)
++
Holzböden geölt/gewachst +
Nicht versiegelte/unbehandelte Holzböden -
Korkböden versiegelt ++
Korkböden geölt/gewachst +
Nicht versiegelte/unbehandelte Korkböden -
Laminat ++
Elastische Böden
(Polyvinylchlorid, Cushion Vinyl, Linoleum)
+
Steinböden (Marmor, Granit, Jura, Kunststein) +
Offenporiger/empfindlicher Naturstein
(Schiefer, Klinkerplatten)
-
Tonböden (Terrakotta, Klinker, Ziegeltonplatten) +
Keramische glasierte Fliesen und Feinsteinzeug ++
Unbehandelte Fliesenböden -
Raue Betonböden (Waschbeton) -
++ hervorragend geeignet - keinesfalls geeignet
+ sehr gut geeignet
Hinweis Beachten Sie die detaillierten Anwendungshinweise in den folgenden
Kapiteln.

12
6 Bedienung
6.1 Vorsatzgerät ansetzen
1. Stecken Sie den Anschlussstutzen (1) des Akku-Staubsaugers in
das Gelenk der Elektrobürste (2).
2. Achten Sie darauf, dass der Anschlussstutzen hörbar im Gelenk
einrastet.
3. Um die Elektrobürste wieder von Ihrem Akku-Staubsauger
abzunehmen, drücken Sie den Knopf (3) unten am Saugstutzen.
Nach dem Entriegeln können Sie die Elektrobürste vom Akku-
Staubsauger abnehmen.
6.2 Bürstenmodi
Für die Bodenreinigung mit der Kobold EBB100 Elektrobürste stehen
Ihnen drei Betriebsarten zur Verfügung. Die gewählte Betriebsart wird
jeweils auf der Elektrobürste angezeigt:
Bürstenmodus LED-Anzeige
(1) Normalmodus
Die Bürsten laufen mit
normaler Drehzahl. Dies ist der
Startmodus. Eignet sich
besonders für Hartböden und
schonendes Bürstsaugen.
Eine weiße LED leuchtet.
(2) Turbomodus
Die Bürsten laufen mit
erhöhter Drehzahl. Eignet sich
besonders für Teppiche und
bei starken Verschmutzungen.
Zwei weiße LEDs leuchten.
(3) Bürsten deaktiviert
Die Bürsten drehen sich nicht.
Eignet sich für besonders
dichte und hochflorige
Teppiche.
LEDs sind erloschen.
(4) Störfall, die Bürsten sind
blockiert.
Erfahren Sie mehr im Kapitel
„Störungen beheben [}18]“.
Beide LEDs blinken rot.
Hinweis Für Hartböden empfehlen wir den Normalmodus.
Für die besonders gründliche Reinigung und das Entfernen von
Tierhaaren empfehlen wir den Turbomodus.

13
Bürstenmodus einstellen
Die Kobold EBB100 Elektrobürste startet im Normalmodus. Sie
können die Betriebsart über den Fußtaster (1) an der Elektrobürste
einstellen.
1. Wählen Sie entsprechend der Tabelle im Kapitel „Eignung der
Vorsatzgeräte für Fußböden [}11]“ die richtige Saugstufe für
Ihren Boden.
2. Betätigen Sie den Fußtaster (1) kurz, um den Bürstenmodus
umzustellen.
Die LEDs auf der Elektrobürste zeigen an, in welchem
Bürstenmodus Sie sich befinden.
3. Betätigen Sie den Fußtaster (1) für circa 2 Sekunden, um die
Bürste zu deaktivieren.
Die LEDs auf der Elektrobürste erlöschen.
4. Betätigen Sie den Fußtaster (1) erneut, um die Bürste wieder zu
aktivieren.
Hinweis Erfahren Sie mehr über den Modus „Bürste deaktivieren“ in Kapitel
„Störungen beheben [}18]“.
Hinweis Bei jedem Einschalten startet Ihr Akku-Staubsauger automatisch in
der Saugstufe „med“. Die Elektrobürste startet im zuletzt
eingestellten Modus.
Empfehlung für Bürstenmodi
Saugstufe Kobold
VB100
Bürstenmodus Normal Bürstenmodus Turbo
soft empfindliche Fußböden für oberflächliche Reinigung auf
dichteren Teppichen
med leicht verschmutzte, empfindliche
Fußböden oder sehr dichte Teppiche
alle Böden gemäß Tabelle in
Kapitel „Eignung der
Vorsatzgeräte für Fußböden
[}11]“
max sehr stark verschmutzte empfindliche
Fußböden
sehr stark verschmutzte
Fußböden und Teppiche (z. B.
durch Tierhaare)

14
6.3 Anwendungshinweise
1. Verwenden Sie Saugstufe „max“ lediglich für sehr stark
verschmutzte Fußböden und Teppich.
2. Bewegen Sie das Gerät stets gleichmäßig vor und zurück.
3. Lassen Sie das Gerät nie länger auf einer Stelle arbeiten, da sonst
der Boden beschädigt werden kann.
4. Die drehenden Rundbürsten können Teppichfransen mechanisch
bearbeiten und fein spalten. Ziehen Sie die Elektrobürste nur
rückwärts vom Teppich weg über die Fransen.
5. Saugen Sie Teppichränder parallel zur Kante.
6.4 Umstellung flex/fine
Mit den Einstellungsmöglichkeiten „flex“ und „fine“ auf der
Unterseite der Kobold EBB100 Elektrobürste passen Sie das Gerät an
die Reinigungsanforderungen an.
Hinweis Ihre Elektrobürste wird als Transportschutz in der Einstellung „flex“
ausgeliefert. Lesen Sie unten, wie Sie Ihre Elektrobürste auf „fine“ für
die tägliche Anwendung umstellen.
Einstellung fine Ihre Elektrobürste nutzen Sie für das tägliche Saugen mit der
Einstellung „fine“.
Einstellung flex Speziell für das Saugen von grobem Schmutz können Sie die
Elektrobürste auf „flex“ umstellen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile!
Sie können sich an beweglichen Teilen (bspw. rotierende Bürsten oder
schwingende Tuchträgerplatte) verletzen.
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
immer aus.
• Trennen Sie das Vorsatzgerät vom Gerät, bevor Sie Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten am Vorsatzgerät vornehmen.
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen.
• Greifen Sie niemals in die rotierenden Teile.

15
3
1
So können Sie zwischen den Einstellungen wechseln:
1. Schalten Sie den Akku-Staubsauger am Haupttaster aus.
2. Bewegen Sie den Schieber (1) auf der Geräteunterseite der Kobold
Elektrobürste auf die Position (2) (fine) für Feinstaub aus Ritzen
und die Tiefenreinigung von Teppichen oder auf die Position (3)
(flex) für das Saugen von Grobgut.
Der Schieber rastet spürbar ein und in Stellung „fine“ ist die vordere
Dichtlippe ausgefahren.
7 Betriebsarten und Akkulaufzeit
Je nachdem, in welcher Saugstufe Sie Ihren Kobold VB100 Akku-
Staubsauger und welchen Bürstenmodus Sie bei Ihrer Kobold
EBB100 Elektrobürste verwenden, hat der Akku-Staubsauger
unterschiedliche Laufzeiten.
Bürstenmodus Saugstufe soft Saugstufe med Saugstufe max
Turbo ca. 40 Minuten ca. 25 Minuten ca. 11 Minuten
Normal ca. 52 Minuten ca. 30 Minuten ca. 12 Minuten
Bürste Kobold
EBB100
deaktiviert
ca. 80 Minuten ca. 41 Minuten ca. 13 Minuten
Anmerkung Die angegebenen Laufzeiten sind mittlere Laufzeiten. Sie wurden mit
einem Akkupack in neuem Zustand und bei Raumtemperatur
ermittelt. Tatsächliche Laufzeiten können davon abweichen.
Bei den angegebenen Laufzeiten handelt es sich um Circa-Angaben,
die von der Art der Benutzung und den Umgebungsbedingungen
abhängen. Beispielsweise können niedrige und hohe Temperaturen
die Akkulaufzeit verkürzen.

16
8 Wartung
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile!
Sie können sich an beweglichen Teilen (bspw. rotierende Bürsten oder
schwingende Tuchträgerplatte) verletzen.
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
immer aus.
• Trennen Sie das Vorsatzgerät vom Gerät, bevor Sie Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten am Vorsatzgerät vornehmen.
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen.
• Greifen Sie niemals in die rotierenden Teile.
8.1 Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien
Wir empfehlen Ihnen, unsere Nachbestellmöglichkeiten für
Originalpflegemittel und Originalverbrauchsmaterialien rechtzeitig
zu nutzen. Details zu den Nachbestellmöglichkeiten finden Sie in
Kapitel Kundenservice.
8.2 Wartung
8.2.1 Prüfen und reinigen
1. Kontrollieren Sie hin und wieder die Unterseite, damit Gerät und
Boden keinen Schaden nehmen.
2. Führen Sie von Zeit zu Zeit Sichtprüfungen durch, um schadhafte
Stellen oder stark verschmutzte Bereiche zu erkennen.
3. Entfernen Sie Verschmutzungen. Befreien Sie die vorderen
kleinen Rollen von aufgewickelten Haaren und Fasern und prüfen
Sie, ob sich die Rollen leicht drehen lassen.
4. Haben sich Fäden um die Rundbürsten gewickelt, können Sie
diese einfach mit einer Schere zerschneiden (1) und entfernen.
5. Bei stärkeren Umwicklungen entnehmen Sie die Bürsten (siehe
Kapitel „Rundbürsten wechseln [}17]“) und entfernen dann die
Fäden.

17
8.2.2 Rundbürsten wechseln
5
6
1
2 3
1
1. Entnehmen Sie die Seitenkappen (1) rechts und links.
2. Ziehen Sie die Rundbürsten (2) und (3) von der Antriebswelle ab.
3. Reinigen Sie die Antriebswelle (4) von Verschmutzungen.
Kontrollieren Sie auch den innen liegenden mittigen Bereich.
4. Reinigen Sie die Rundbürsten (2) und (3) von Verschmutzungen,
wie im Kapitel „Prüfen und reinigen [}16]“ beschrieben.
5. Setzen Sie die Rundbürste mit dem grünen Ende (2) links und die
Rundbürste mit dem grauen Ende (3) rechts ein.
6. Drücken Sie die Rundbürsten mit einer leichten Drehung auf die
Antriebswelle, bis sie vollständig eingeschoben sind.
7. Kontrollieren Sie den Sitz der Bürsten auf der Antriebswelle.
8. Schieben Sie die Seitenkappen (1) wieder ein. Achten Sie darauf,
dass die dreieckige Erhebung (5) in den passenden Schlitz (6) der
Elektrobürste einrastet. Das Metall zeigt dabei nach innen.

18
9 Störungen beheben
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile!
Sie können sich an beweglichen Teilen (bspw. rotierende Bürsten oder
schwingende Tuchträgerplatte) verletzen.
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
immer aus.
• Trennen Sie das Vorsatzgerät vom Gerät, bevor Sie Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten am Vorsatzgerät vornehmen.
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen.
• Greifen Sie niemals in die rotierenden Teile.
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Die LED-Anzeige des Akku-
Staubsaugers leuchtet gelb.
Möglicherweise ist der Saugkanal der Elektrobürste verstopft.
– Öffnen Sie die Revisionsklappe (1) auf der Unterseite der
Elektrobürste.
– Entfernen Sie die Verstopfung.
– Nutzen Sie hierfür ggf. einen geeigneten Gegenstand (z. B. eine
Häkelnadel).
– Setzen Sie die Revisionsklappe (1) wieder ein.
Die Kobold Elektrobürste ist
zu laut.
Möglicherweise sind die Rundbürsten nicht richtig eingesetzt.
– Kontrollieren Sie, ob die Rundbürsten richtig eingesetzt sind.
– Tauschen Sie immer beide Bürsten aus.
Möglicherweise wurde kein original Kobold Zubehör verwendet; das
kann zu einem Lager- und Motorschaden führen.
– Benutzen Sie ausschließlich original Kobold Rundbürsten.
Möglicherweise hat sich ein Gegenstand im Bereich der
Rundbürsten verfangen.
– Entfernen Sie den Gegenstand.

19
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Auf Hartboden kann es zu lauten Geräuschen kommen.
– Schalten Sie den Bürstenmodus „normal“ ein.
Die Kobold Elektrobürste
schaltet sich selbstständig
ab, die LEDs blinken rot.
Möglicherweise blockiert ein eingesaugtes Objekt die Bürsten der
Elektrobürste.
– Schalten Sie den Akku-Staubsauger aus.
– Trennen Sie die Elektrobürste vom Akku-Staubsauger.
– Entfernen Sie das Objekt.
Möglicherweise blockieren Fäden die Bürsten der Elektrobürste.
– Zerschneiden und entfernen Sie die Fäden, wie im Kapitel
„Rundbürsten wechseln [}17]“ beschrieben.
Möglicherweise ist der Teppich zu dicht.
– Heben Sie die Elektrobürste kurz vom Teppich hoch und setzen
Sie sie auf Hartboden.
– Wechseln Sie bei der Elektrobürste in den Modus „Bürste aus“,
wie im Kapitel „Bürstenmodi [}12]“ beschrieben, und fahren
Sie auf dem zu reinigenden Teppich fort.
– Alternativ schalten Sie den Akku-Staubsauger in die Stufe soft
und fahren Sie auf dem zu reinigenden Teppich fort.
Es haben sich Fäden um die
Rundbürste gewickelt.
Möglicherweise blockieren Fäden die Bürsten der Elektrobürste.
– Zerschneiden und entfernen Sie die Fäden, wie im Kapitel
„Rundbürsten wechseln [}17]“ beschrieben.
– Entfernen Sie ggf. auch Fäden, Haare oder Fasern von der
Metallwelle.
Die Elektrobürste saugt nicht
richtig.
Möglicherweise ist der Saugkanal der Elektrobürste verstopft.
– Öffnen Sie die Revisionsklappe (1) auf der Unterseite der
Elektrobürste.
– Entfernen Sie die Verstopfung.
– Nutzen Sie hierfür ggf. einen geeigneten Gegenstand (z. B. eine
Häkelnadel).
– Setzen Sie die Revisionsklappe (1) wieder ein.

20
Störung Mögliche Ursache und Behebung
Die Elektrobürste lässt sich
schwer schieben.
Möglicherweise haben Sie eine zu hohe Saugstufe am Akku-
Staubsauger eingestellt.
– Stellen Sie am Handgriff des Akku-Staubsaugers über den
silbernen Taster eine geringere Saugstufe ein.
Möglicherweise ist die Einstellung „fine“ eingestellt.
– Stellen Sie von „fine“ auf „flex“ um, wie im Kapitel „Umstellung
flex/fine [}14]“ beschrieben.
Nach dem
Rundbürstenwechsel
funktioniert das Gerät nicht
mehr.
Möglicherweise sind die Rundbürsten nicht richtig eingesetzt.
– Setzen Sie die Rundbürsten exakt auf die Antriebswellen, wie
im Kapitel „Rundbürsten wechseln [}17]“ beschrieben.
Möglicherweise ist die Elektrobürste nicht richtig mit dem Akku-
Staubsauger verbunden.
– Kontrollieren Sie, ob die Steckverbindung zwischen der
Elektrobürste und dem Akku-Staubsauger richtig eingerastet
ist.
Falls sich die Störungen nicht beheben lassen, wenden Sie sich an
den Vorwerk Kundendienst, siehe Kundenservice [}21].
10 Entsorgung und Umweltschutz
10.1 Entsorgung
Das Zeichen bedeutet: Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind als Verbraucher dazu
verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte getrennt zu sammeln
und an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, z.B. bei
einer kommunalen Sammelstelle, abzugeben. Nicht fest verbaute
Altbatterien bzw. Altakkumulatoren sind vorher zu entnehmen und
getrennt zu entsorgen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihr altes
Gerät fach- und umweltgerecht durch Vorwerk entsorgen zu lassen,
wenn
– Sie entweder Ihren neuen Staubsauger bei Vorwerk gekauft
haben und Sie ihr altes Gerät gleicher Art und Güte entsorgen
möchten; oder
– Ihr Altgerät in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm ist,
unabhängig vom Kauf eines neuen Geräts.
In keinem der beiden Fälle muss das Altgerät, das Sie zur Entsorgung
zurückgeben möchten, bei Vorwerk gekauft worden sein. Für die
Rücksendung stellen wir Ihnen kostenfrei unter www.kobold-
altgeraeteentsorgung.de ein Rücksendeetikett zur Verfügung. Ihr
altes Gerät schicken Sie dann bitte an folgende Adresse: Alba
Electronics Recycling GmbH, Waldstraße 130, 67363 Lustadt.
Table of contents
Languages:
Other Vorwerk Vacuum Cleaner manuals

Vorwerk
Vorwerk kobold SPB100 User manual

Vorwerk
Vorwerk KOBOLD VR200 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold vc100 User manual

Vorwerk
Vorwerk Kobold System VK 140 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold VK150 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold vc100 User manual

Vorwerk
Vorwerk KOBOLD User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold vc100 User manual

Vorwerk
Vorwerk KOBOLD VK200 User manual

Vorwerk
Vorwerk KOBOLD VB100 User manual