Vorwerk kobold vc100 User manual

Gebrauchsanleitung / Gebrauchsanleitung / User manual / Manuel
d'utilisation / Manual de instrucciones / Návod k použití / Istruzioni
per l'uso
DE EN FR ES CZ IT • V1.0 • 20039-08
VC100

Inhaltsverzeichnis
Deutsch....................................................................................................... 3
English ....................................................................................................... 17
Français...................................................................................................... 31
Español....................................................................................................... 45
Česky........................................................................................................... 59
Italiano....................................................................................................... 71

Gebrauchsanleitung
VC100

Inhaltsverzeichnis
1 Vor dem Start................. 5
1.1 Aufbewahrung der
Unterlagen............................. 5
2 Produktübersicht .......... 5
3 Zu Ihrer Sicherheit........ 5
3.1 Gefahren und
Sicherheitshinweise.............. 6
3.2 Aufbau der Warnhinweise..... 9
3.3 Pflichten des Nutzers............ 10
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung................... 10
5 Vor dem Start................. 11
6 Bedienung...................... 12
6.1 Aufladen ................................ 12
6.2 Ein- und Ausschalten ............ 12
6.3 Boost-Funktion ..................... 12
6.4 Funktionsanzeige.................. 13
6.5 Aufbewahren......................... 13
7 Wartung ......................... 13
7.1 Filter reinigen ........................ 13
8 Störungen beheben....... 13
9 Entsorgung .................... 14
9.1 Entsorgung ............................ 14
9.2 Hinweise für die Entsorgung
der Akkus............................... 14
10 Garantie.......................... 15
11 Kundenservice............... 15
12 Technische Daten.......... 16
12.1 Hersteller............................... 16

5
1 Vor dem Start
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Kobold Gerät.
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät zum ersten Mal benutzen.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung
auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts und muss ihm
beiliegen, wenn Sie es anderen Personen überlassen.
2 Produktübersicht
1
2
3
8
6
7
5
4
1 Staubkammer 5 Filtereinheit
2 Entriegelungstaste für Staubkammer 6 Abluftöffnung
3 Ladegerät 7 Funktionsanzeige
4 Ladestation 8 Ein-/Ausschalter mit Boost-Funktion
3 Zu Ihrer Sicherheit
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk
Produkte. Die Produktsicherheit kann jedoch nur dann gewährleistet
werden, wenn Sie dieses Kapitel sowie die Warnhinweise in den
folgenden Kapiteln beachten.

6
3.1 Gefahren und Sicherheitshinweise
Brandgefahr oder
Gefahr eines
Stromschlags!
Eine nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des Geräts und des
zugehörigen Netzteils kann zu Brand oder Stromschlag führen.
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Vorwerk
Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt oder
einer ähnlich qualifizierten Person durchgeführt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Gefahr eines
Stromschlags!
Wenn Wasser an die stromführenden Bauteile gelangt, können Sie
einen Stromschlag bekommen.
• Reinigen Sie niemals das Netzladegerät mit Wasser oder
feuchten Reinigern.
• Benutzen Sie das Netzladegerät nicht in feuchten Umgebungen.
Brandgefahr bzw.
Explosionsgefahr!
Wenn brennende oder leicht entzündliche Stoffe in das Innere des
Geräts gelangen, kann dies zu Brand oder zu einer Explosion führen.
• Saugen Sie keine heiße Asche oder glimmende
Zigarettenstummel auf.
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe
auf.
Gefahr eines
Stromschlags!
Wenn Sie das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwenden, kann
dies zu einem Stromschlag führen.
• Führen Sie keine spitzen Gegenstände in die elektrischen
Kontakte ein.
• Verändern Sie die elektrischen Kontakte nicht.
• Setzen Sie sich bei Beschädigungen mit Ihrem Vorwerk
Kundendienst in Verbindung.
Gefahr eines
Stromschlags!
Die Nutzung eines beschädigten Netzladegeräts oder das Erledigen
von Reinigungsarbeiten, wenn das Netzladegerät noch in der
Steckdose ist, kann zu einem Stromschlag führen.
• Ziehen Sie das Netzladegerät vor allen Reinigungsarbeiten aus
der Steckdose.
• Betreiben Sie das Netzladegerät nicht weiter, wenn es
beschädigt ist.
Gefahr eines
Stromschlags!
Beim Bohren von Befestigungslöchern in der Wand kann es zu
einem Stromschlag kommen.
• Achten Sie beim Bohren (besonders in der Nähe einer Steckdose)
darauf, dass Sie in keine elektrische Leitung bohren.

7
Gefahr eines
Stromschlags!
Eine nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des Ladegeräts
kann zum Stromschlag führen.
• Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen und selbst zu
reparieren. Das Ladegerät hat spannungsführende Teile im
Inneren und ist kein wartungsfähiges Teil.
Brandgefahr! Das Gerät kann anfangen zu brennen, wenn Sie es Hitze aussetzen
oder nicht bestimmungsgemäß verwenden.
• Das Akkugerät und sämtliches Zubehör (insbesondere das
Akkupack) dürfen niemals in offenes Feuer gelegt bzw. durch
eine externe Wärmequelle erhitzt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, wenn es zu Boden gefallen
ist und sichtbare Beschädigungen oder Betriebsstörungen
aufweist.
• Schließen Sie das Akkupack keinesfalls kurz.
Verletzungsgefahr bei
Arbeiten am Gerät!
Wenn das Gerät nicht ausgeschaltet ist, können Sie sich an
Einzelteilen verletzen.
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten immer aus.
Verletzungsgefahr
durch scharfkantige
Bruchstücke des
Kunststoffs!
Gebrochener Kunststoff kann scharf sein und Sie können sich
verletzen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kunststoffteile durch
Stürze oder Stöße beschädigt wurden.
• Schützen Sie sich vor scharfkantigen Bruchstücken.
Verletzungsgefahr
durch auslaufende
Akkus!
Ausgelaufene Akkus können zu Verletzungen führen.
• Ausgelaufene Akkus dürfen nicht mit den Augen und
Schleimhäuten in Berührung gebracht werden.
• Waschen Sie sich die Hände und spülen Sie die Augen mit klarem
Wasser aus.
• Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt
auf.

8
Gefahr der
Beschädigung des
Geräts!
Feuchtigkeit im Inneren des Geräts kann dieses beschädigen.
• Saugen Sie keine Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf.
• Saugen Sie keine feuchten Fußmatten oder Teppiche ab.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen (nassen
Badezimmern, Außenbereichen etc.) oder an Orten, an denen
Gefahr besteht, dass das Gerät mit Flüssigkeiten in Kontakt
kommt.
• Schütten Sie niemals Wasser über das Gerät.
• Halten Sie das Gerät nicht unter fließendes Wasser.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Reinigen Sie Ihr Gerät niemals mit Wasser oder feuchten
Reinigern.
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien.
• Bewahren Sie das Gerät vor Feuchtigkeit geschützt auf.
Gefahr der
Beschädigung durch
unsachgemäßen
Gebrauch!
Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts kann zu Beschädigungen
am Gerät führen.
• Verwenden Sie zum Aufladen des Geräts nur das original
Netzladegerät von Vorwerk, das im Lieferumfang enthalten ist.
• Benutzen Sie das Netzladegerät ausschließlich mit der auf dem
Typenschild angegebenen Wechselspannung und Netzfrequenz.
• Betreiben Sie das Netzladegerät nur an einem durch einen
Fachmann ordnungsgemäß installierten Anschluss.
• Tragen Sie das Netzladegerät niemals am Ladekabel.
• Ziehen Sie das Netzladegerät nie am Ladekabel aus der
Steckdose.
• Das Gerät eignet sich ausschließlich für die Verwendung in
Innenräumen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen und schalten
Sie es nach jedem Gebrauch wieder aus.
• Blockieren Sie während des Staubsaugens keinesfalls die
Abluftöffnungen.
• Bei der Entnahme des Filters kann Staub aus der Staubkammer
fallen. Halten Sie daher die Staubkammer mit der Düse nach
unten.

9
Gefahr der
Beschädigung der
Akkus!
Eine fehlerhafte Verwendung des Akkus kann zu einer Beschädigung
des Akkus führen.
• Versuchen Sie nicht den Akku auszubauen und durch andere zu
ersetzen.
• Laden Sie das Gerät mindestens einmal pro Jahr vollständig auf,
um eine Tiefenentladung und somit eine Schädigung der Akkus
zu verhindern.
Gefahr der
Beschädigung des
Akkus!
Extreme Hitze oder Kälte verkürzen die Ladedauer und/oder können
einen Schaden an den Akkus verursachen.
• Setzen Sie das Gerät weder Feuer, Hitze noch direkter
Sonneneinstrahlung aus.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Hitzequelle (Herd,
Heizgerät oder heiße Heizkörper) auf.
• Laden und benutzen Sie das Gerät bei Temperaturen zwischen
5°C und 35°C.
• Bewahren Sie das Gerät im Temperaturbereich zwischen 5°C
und 35°C auf.
Gefahr der
Beschädigung des
Geräts!
Befindet sich das Gerät nicht in einwandfreiem Zustand, kann dies
zu Beschädigungen führen.
• Benutzen Sie ausschließlich original Vorwerk Produkte.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es oder das Kabel des
Netzteils beschädigt ist oder wenn das Gerät nicht vollständig
zusammengebaut ist.
• Verwenden Sie den Akkusauger ausschließlich mit eingesetzter
original Filtereinheit.
3.2 Aufbau der Warnhinweise
Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Sicherheitssymbolen
und Signalwörtern hervorgehoben. Das Symbol und das Signalwort
geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr.
Aufbau der Warnhinweise Die Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden
folgendermaßen dargestellt:
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr/Folgen
• Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr

10
Bedeutung der Signalworte
WARNUNG Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung, wenn diese Gefährdung
nicht vermieden wird.
VORSICHT Gefahr leichter Körperverletzung, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird.
HINWEIS Sachschaden, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird.
Bedeutung der Sicherheitssymbole
Warnhinweis mit Hinweis auf die Schwere der Gefahr
Hinweis auf Sachschaden
3.3 Pflichten des Nutzers
Um eine einwandfreie Funktion des Geräts und des Vorwerk
Zubehörs zu gewährleisten, beachten Sie Folgendes:
1. Beachten Sie die Gebrauchsanleitung und alle zugehörigen
Dokumente.
2. Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts auf.
3. Lassen Sie Schäden am Gerät umgehend vom Hersteller beheben.
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur sach- und
bestimmungsgemäß, um Gefahren für sich selbst oder Dritte sowie
Schäden am Gerät und an anderen Sachwerten zu vermeiden.
Kobold VC100 Akkusauger Nutzen Sie Ihren Kobold VC100 Akkusauger ausschließlich für den
Haushalts- und Hausgebrauch.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und darüber und von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt.

11
Eine anderweitige Verwendung als die bestimmungsgemäße
Verwendung ist nicht zulässig. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Bei technischen Veränderungen am
Produkt verfällt jeglicher Gewährleistungs-/
Sachmängelhaftungsanspruch. Die Ersatzpflicht des Herstellers aus
Produkthaftung und/oder des Händlers aus Sachmängelhaftung
entfällt bei Vornahme von technischen Veränderungen am Produkt.
Bei sämtlichen Arbeiten am Gerät sind alle zugehörigen Unterlagen
sowie die Anzeige des Geräts zu beachten. Bei unsachgemäßem
Handeln haftet der Hersteller nicht für dadurch verursachte Schäden.
Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem es
durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Bei
der Verwendung des Geräts in einem anderen Land als dem
Verkaufsland kann die Einhaltung örtlicher Sicherheitsstandards des
anderen Landes nicht garantiert werden. Vorwerk übernimmt
deshalb keine Verantwortung für daraus resultierende
Sicherheitsrisiken für den Nutzer.
5 Vor dem Start
• Laden Sie den Akkusauger vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig auf.
Ladestation aufhängen Zum Befestigen der Ladestation an der Wand benötigen Sie eine
Schraube. Wählen Sie das Befestigungsmaterial entsprechend der
Beschaffenheit Ihrer Wand.
1. Befestigen Sie die Schraube in der Wand. Achten Sie darauf, dass
der Abstand zum Boden mindestens 50 cm beträgt.
2. Setzen Sie die Ladestation mit der dafür vorgesehenen Öffnung
auf die Schraube auf.
Ladestation hinstellen • Sie können die Ladestation auch auf eine waagerechte Fläche
stellen.

12
Netzkabel anbringen
12
11
10
4 9
1. Stecken Sie das Netzkabel (9) in die dafür vorgesehene
Ladebuchse (10) an der Unterseite der Ladestation (4).
2. Führen Sie das Netzkabel (9) dazu durch die vorgesehene
Kabelführung (11) und den Kabeldurchlass (12).
6 Bedienung
6.1 Aufladen
4
8
7
a
b
1. Vergewissern Sie sich vor jedem Aufladen, dass der Akkusauger
ausgeschaltet ist.
2. Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an.
3. Setzen Sie den Akkusauger auf die Ladestation (4).
4. Falls Sie den Akkusauger direkt am Kabel und nicht auf der
Station laden wollen, drücken Sie kräftig den Zapfen (a) an der
Ladestation, um diese zu öffnen.
5. Stecken Sie den kleinen Stecker (b) des Ladegerätes in die
entsprechende Buchse am Griff des Akkusaugers.
6. Stecken Sie anschließend das Ladegerät in die Steckdose.
6.2 Ein- und Ausschalten
• Drücken Sie die grüne Taste (8), um den Akkusauger ein- oder
auszuschalten.
6.3 Boost-Funktion
1. Halten Sie die grüne Taste (8) gedrückt, um die Boost-Funktion zu
aktivieren.
2. Lassen Sie die grüne Taste (8) los, um den normalen Modus
wieder zu aktivieren.

13
6.4 Funktionsanzeige
Funktionsanzeige (7) Status
Aus Aus oder Ladevorgang beendet
An Normalbetrieb oder Boost-Funktion
Blinkt kurz Aufladen
Pulsiert Ladevorgang läuft
Blinkt schnell Fehlfunktion
6.5 Aufbewahren
Der Akkusauger kann ständig mit der Ladestation verbunden bleiben.
Hinweis Wenn Sie den Akkusauger längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das
Ladegerät aus der Steckdose.
7 Wartung
7.1 Filter reinigen
1
2
1
2
5
1
5a
2
5
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2) und nehmen Sie die
Staubkammer vom Gerät ab.
2. Halten Sie die Düsenöffnung der Staubkammer nach unten.
3. Drücken Sie erneut die Entriegelungstaste (2) und entnehmen
Sie die Filtereinheit (5) aus der Staubkammer.
4. Leeren Sie den Inhalt der Staubkammer (1) in einen Mülleimer.
5. Falls erforderlich, reinigen Sie die Staubkammer mit einem
feuchten Tuch und lassen Sie die Staubkammer vor dem
Zusammenbau vollkommen trocknen.
6. Achten Sie beim Einsetzen der Filtereinheit (5) darauf, dass die
größere Mulde (5a) der Filtereinheit zur Entriegelungstaste (2) an
der Staubkammer (1) zeigt.
7. Halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt und schieben Sie die
Filtereinheit bis zum Anschlag in die Staubkammer.
8 Störungen beheben
Detaillierte Informationen zur Störungsbehebung finden Sie auf
www.vorwerk.com.

14
9 Entsorgung
9.1 Entsorgung
Das Zeichen bedeutet: Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind als Verbraucher dazu
verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte getrennt zu sammeln
und an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, z.B. bei
einer kommunalen Sammelstelle, abzugeben. Nicht fest verbaute
Altbatterien bzw. Altakkumulatoren sind vorher zu entnehmen und
getrennt zu entsorgen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihr altes
Gerät fach- und umweltgerecht durch Vorwerk entsorgen zu lassen,
wenn
– Sie entweder Ihren neuen Staubsauger bei Vorwerk gekauft
haben und Sie ihr altes Gerät gleicher Art und Güte entsorgen
möchten; oder
– Ihr Altgerät in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm ist,
unabhängig vom Kauf eines neuen Geräts.
In keinem der beiden Fälle muss das Altgerät, das Sie zur Entsorgung
zurückgeben möchten, bei Vorwerk gekauft worden sein. Für die
Rücksendung stellen wir Ihnen kostenfrei unter www.kobold-
altgeraeteentsorgung.de ein Rücksendeetikett zur Verfügung. Ihr
altes Gerät schicken Sie dann bitte an folgende Adresse: Alba
Electronics Recycling GmbH, Waldstraße 130, 67363 Lustadt.
Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Versandverpackung des
Altgeräts, sodass ein Zerbrechen möglichst vermieden wird und eine
mechanische Verdichtung oder Bruch ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass Sie für das Löschen von personenbezogenen
Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikaltgerät selbst verantwortlich
sind. Die Annahme von Altgeräten darf abgelehnt werden, wenn
aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und
Sicherheit von Menschen besteht.
9.2 Hinweise für die Entsorgung der
Akkus
Die folgenden Hinweise
sind für den Entsorger Ihres
Gerätes bestimmt, nicht für
Sie als Kunden!
Die integrierten Lithium-Ionen-Akkus enthalten Substanzen, die die
Umwelt gefährden können. Vor dem Verschrotten müssen die Akkus
aus dem Gerät entfernt und an einer Sammelstelle für Batterien
abgegeben werden.
• Entnehmen Sie die Akkus erst, wenn sie ganz leer sind. Die Akkus
dürfen keinesfalls mit Metall in Kontakt kommen.

15
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch auslaufende Akkus!
Ausgelaufene Akkus können zu Verletzungen führen.
• Ausgelaufene Akkus dürfen nicht mit den Augen und Schleimhäuten in
Berührung gebracht werden.
• Waschen Sie sich die Hände und spülen Sie die Augen mit klarem Wasser aus.
• Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
Akkus aus dem Gerät entnehmen
1. Trennen Sie den Akkusauger von der Ladestation.
2. Lassen Sie den Akkusauger laufen, bis er stillsteht und sich nicht
wieder einschalten lässt.
3. Öffnen Sie den Akkusauger und entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie die 4 Schrauben.
5. Ziehen Sie den Motorblock mit Akkus heraus.
6. Durchtrennen Sie jeden Verbindungsdraht einzeln und nehmen
Sie die Akkus heraus.
10 Garantie
Die Garantiebedingungen entnehmen Sie dem Kaufvertrag Ihres
Geräts.
11 Kundenservice
Service in Deutschland
Die Mitarbeiter unseres Telefonservice stehen Ihnen gern zur
Verfügung:
Telefon: 0202 564 3000
Telefon: 0202 564 3586
Wenden Sie sich alternativ an einen unserer deutschlandweiten
Vorwerk Shops.
Service in Österreich
Die Mitarbeiter unseres Telefonservice stehen Ihnen gern zur
Verfügung:
Telefon: 0505 800, Telefax: 0505 800 145

16
Service in der Schweiz
Die Mitarbeiter unseres Kundenservice stehen Ihnen gern zur
Verfügung:
Telefon: 041 422 10 08
12 Technische Daten
Kobold VC100 Akkusauger
Sicherheitszeichen
Gehäuse hochwertiger, recycelbarer, thermogeformter Kunststoff
Motor wartungsfreier DC-Motor mit ca. 23.000 U/min
Eingangsspannung Ladegerät 220 – 240 Volt Wechselspannung 50/60 Hertz
Ausgangsspannung Ladegerät 10,8 V DC
Typ Ladegerät S006BAV1080050
Nennleistung des Motors ca. 65 Watt
max. Saugleistung 13 Watt
max. Luftmenge 15 l/s
Gewicht 650 g (ohne Ladestation und Ladegerät)
Abmaße Länge (mit Wandhalterung): 425 mm
Länge (Sauger): 417 mm
Durchmesser: 82 mm
Geräuschemission 75 dBA (gemessen unter Freifeldbedingungen auf Arbeitstisch)
Akkupack Lithium-Ionen
Laufzeiten Normalmodus: ca. 20 Minuten; Boost: ca. 12 Minuten
Ladezeit ca. 4,5 h
Ladegerät
Ausgangsstrom max. 0,5 A
Ausgangsleistung max. 5,4 W
Durchschnittlicher Wirkungsgrad 79,60 %
Effizienz bei geringer Last (10 %) 68,01 %
Leistungsaufnahme ohne Last 0,073 W
12.1 Hersteller
Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG
Mühlenweg 17-37
42270 Wuppertal
Deutschland

User manual
VC100

Table of Contents
1 Before you start............. 19
1.1 Storing of Product
Documentation ..................... 19
2 Product overview........... 19
3 For Your Safety .............. 19
3.1 Hazards and safety
instructions ........................... 20
3.2 Classification of Safety
Warning Messages................. 23
3.3 Obligations of the user.......... 23
4 Intended use .................. 24
5 Before you start............. 24
6 Operation ....................... 25
6.1 Charging ................................ 25
6.2 Switching on and off ............. 25
6.3 Boost function....................... 26
6.4 Function indicator................. 26
6.5 Storage .................................. 26
7 Maintenance.................. 26
7.1 Cleaning the filter.................. 26
8 Troubleshooting ........... 27
9 Disposal.......................... 27
9.1 Disposal ................................. 27
9.2 Information on the disposal
of the batteries...................... 27
10 Warranty ........................ 28
11 Service............................ 28
12 Technical data ............... 28
12.1 Manufacturer......................... 29

19
1 Before you start
Congratulations on the purchase of your new Kobold device.
• Read the instruction manual carefully before using the device for
the first time.
1.1 Storing of Product Documentation
• Retain this instruction manual for future reference. It is an
important part of the appliance and must be kept with it if you
pass it on to someone else.
2 Product overview
1
2
3
8
6
7
5
4
1 Dust chamber 5 Filter unit
2 Release key for dust chamber 6 Air outlet
3 Mains charger 7 Function indicator
4 Charging unit 8 Activation/deactivation with boost
function
3 For Your Safety
Safety is an essential part of every Vorwerk product. However,
product safety can only be ensured if this chapter and the warning
notices in the following chapters are followed.

20
3.1 Hazards and safety instructions
Risk of fire or electric
shock!
If incorrect repairs are performed on the device and the
corresponding power supply, this may cause fire or electric shock.
• Never attempt to repair the device yourself.
• Repairs to electrical devices may only be carried out by a
Vorwerk customer service centre, a workshop authorised by
Vorwerk or a person with similar qualifications in order to avoid
hazards.
Risk of electric shock! If water gets into the electrical components, you could get an
electric shock.
• Never clean the mains charger with water or damp cleaning
agents.
• Do not use the mains charger in damp environments.
Risk of fire or
explosion!
If burning or readily ignitable substances should enter the interior of
the device, this may cause fire or an explosion.
• Do not vacuum hot ash or burning cigarette ends.
• Do not vacuum up explosive or readily inflammable substances.
Risk of electric shock! Improper use of the device could cause an electric shock.
• Do not insert any sharp objects into the electrical contacts.
• Do not modify the electrical contacts.
• In the event of damage, contact Vorwerk customer service.
Risk of electric shock! Using a damaged mains charger or carrying out cleaning when the
mains charger is still plugged in could cause an electric shock.
• Disconnect the mains charger from the power socket before
cleaning.
• Stop using the mains charger if it is damaged.
Risk of electric shock! Drilling holes in a wall could result in an electric shock.
• When drilling (especially near a power socket), take particular
care to ensure that you do not drill through an electric cable.
Risk of electric shock! If repairs to the mains charger are not carried out correctly, it could
cause an electric shock.
• Do not attempt to open the mains charger and repair it yourself.
The mains charger has live parts inside and is not a serviceable
component.
Other manuals for kobold vc100
3
Table of contents
Languages:
Other Vorwerk Vacuum Cleaner manuals

Vorwerk
Vorwerk KOBOLD VB100 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold VK150 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold PBB100 User manual

Vorwerk
Vorwerk KOBOLD VR200 User manual

Vorwerk
Vorwerk KOBOLD VB100 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold vc100 User manual

Vorwerk
Vorwerk Kobold System VK 140 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold vc100 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold EBB100 User manual

Vorwerk
Vorwerk kobold SPB100 User manual