Waeco DIY-12 User manual

DIY-12
Alarmanlage
Bedienungsanleitung Seite 4
Installation
d’alarmes
Notice d'utilisation Page 43
Alarm system
Operating manual Page 24
Alarmsysteem
Gebruiksaanwijzing Pagina 64
DIY-12.book Seite 1 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12
2
1 2
3
1
2
41
2
3
DIY-12.book Seite 2 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12
3
+12V
30
+12V
15
DIY-12
rt
rt
sw
sw
ge
gn
gr
1
6
5
89
1A
23
4
31
7
5
DIY-12.book Seite 3 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12
4
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorgfäl-
tig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weiter-
gabe des Gerätes an den Nutzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Sicherheits- und Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Alarmanlage montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8 Funktion testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9 Alarmanlage bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10 Alarmanlage programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
11 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12 Fehler suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
13 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
14 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
DIY-12.book Seite 4 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
5
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Achtung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden füh-
ren und die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Achtung!
Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom oder
elektrischer Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu Perso-
nen- oder Materialschäden führen und die Funktion des Gerätes
beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
➤Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
✓Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
Abb. 15, Seite 2: Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbil-
dung hin, in diesem Beispiel auf „Position 5 in Abbildung 1 auf Seite 3“.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
2 Sicherheits- und Einbauhinweise
Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und vom Kfz-Handwerk vor-
geschriebenen Sicherheitshinweise und Auflagen!
Achtung!
WAECO International übernimmt keine Haftung für Schäden auf-
grund folgender Punkte:
– Montagefehler,
– Beschädigungen am Gerät durch mechanische Einflüsse und
Überspannungen,
– Veränderungen am Gerät ohne ausdrücklicher Genehmigung
von WAECO International,
– Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen
Zwecke.
DIY-12.book Seite 5 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

Sicherheits- und Einbauhinweise DIY-12
6
Warnung!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der
Fahrzeugelektrik immer den Minuspol ab.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls
den Minuspol abklemmen.
Warnung!
Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben,
dass durch Kurzschluss
– Kabelbrände entstehen,
– der Airbag ausgelöst wird,
– elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden,
– elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe,
Zündung, Licht).
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
zVerwenden Sie bei Arbeiten an den folgenden Leitungen nur isolierte
Kabelschuhe, Stecker und Flachsteckhülsen.
– 30 (Eingang von Batterie Plus direkt),
– 15 (Geschaltetes Plus, hinter Batterie),
– 31 (Rückleitung ab Batterie, Masse),
Verwenden Sie keine Lüsterklemmen.
zVerwenden Sie eine Krimpzange zum Verbinden der Kabel.
zSchrauben Sie das Kabel bei Anschlüssen an Leitung 31 (Masse)
– mit Kabelschuh und Zahnscheibe an eine fahrzeugeigene Masse-
schraube oder
– mit Kabelschuh und Blechschraube an das Karosserieblech.
Achten Sie auf eine gute Masseübertragung!
Beim Abklemmen des Minuspols der Batterie verlieren alle flüchtigen
Speicher der Komfortelektronik ihre gespeicherten Daten.
zFolgende Daten müssen Sie je nach Fahrzeugausstattung neu einstellen:
– Radiocode
– Fahrzeuguhr
– Zeitschaltuhr
– Bordcomputer
– Sitzposition
Hinweise zur Einstellung finden Sie in der jeweiligen Bedienungs-
anleitung.
DIY-12.book Seite 6 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12 Lieferumfang
7
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
zBefestigen Sie die im Fahrzeug montierten Teile so, dass sie sich unter
keinen Umständen (scharfes Abbremsen, Verkehrsunfall) lösen und zu
Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen können.
zAchten Sie beim Bohren auf ausreichenden Freiraum für den Bohrer-
austritt, um Schäden zu vermeiden (Abb. 1, Seite 2).
zEntgraten Sie jede Bohrung und behandeln Sie diese mit Rostschutz-
mittel.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Arbeit an elektrischen Teilen:
zBenutzen Sie zum Prüfen der Spannung in elektrischen Leitungen nur
eine Diodenprüflampe oder ein Voltmeter.
Prüflampen mit einem Leuchtkörper nehmen zu hohe Ströme auf, wo-
durch die Fahrzeugelektronik beschädigt werden kann.
zBeachten Sie beim Verlegen der elektrischen Anschlüsse, dass diese
– nicht geknickt oder verdreht werden,
– nicht an Kanten scheuern,
– nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt
werden (Abb. 2, Seite 2).
zIsolieren Sie alle Verbindungen und Anschlüsse.
zSichern Sie die Kabel gegen mechanische Beanspruchung durch Kabel-
binder oder Isolierband, z. B. an vorhandenen Leitungen.
3Lieferumfang
Nr. in
Abb. 3,
Seite 2
Menge Bezeichnung Artikel-Nr.
1 1 Kompaktalarmeinheit
2 2 Fernbedienung DIY-12-TX
1 Status-LED mit Kabel und Sockel
1Montagematerial
DIY-12.book Seite 7 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

Bestimmungsgemäßer Gebrauch DIY-12
8
3.1 Zubehör
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DIY-12 ist eine Alarmanlage für PKWs. Sie dient zum zusätzlichen Schutz
gegen Diebstahl des Fahrzeugs und seines Inhalts.
5 Technische Beschreibung
5.1 Funktionsbeschreibung
Die Alarmanlage DIY-12 besteht aus einer Kompaktalarmeinheit mit Schock-
sensor, Spannungssensor und Alarmsirene sowie aus einer Status-LED und
zwei Fernbedienungen.
Die Alarmanlage schützt Fahrzeuge und deren Inhalt vor Diebstahl. Bei akti-
vierter Alarmanlage wird ein Alarm ausgelöst, sobald die Zündung einge-
schaltet oder Stöße und Schläge gegen das Fahrzeug vom Schocksensor
gemeldet werden. Mit dem Motorhauben-Kontaktschalter (Zubehör) und
dem Türkontaktschalter-Kit (Zubehör) nachgerüstet, überwacht die Alarm-
anlage auch das Öffnen der Türen und der Motorhaube.
Die Alarmanlage ist ausgelegt für Fahrzeuge mit einer Bordspannung von
12 V.
DIY-12 wird über eine Zwei-Tasten-Funkfernbedienung bedient. Falls die
Batterien leer sind oder die Fernbedienung verloren gegangen ist oder
beschädigt wurde, können Sie die Alarmanlage ohne Fernbedienung
deaktivieren.
Neue oder zusätzliche Fernbedienungen können Sie an die Alarmanlage an-
passen (Anlernen).
Die Quittiertöne der Alarmanlage beim Aktivieren und Deaktivieren können
permanent ausgeschaltet werden. Dafür muss die Alarmanlage bereits beim
Anschließen entsprechend verdrahtet werden.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Türkontaktschalter-Kit MSK-150SW
Motorhauben-Kontaktschalter MS-650KIT
DIY-12.book Seite 8 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12 Technische Beschreibung
9
5.2 Bedienelemente und Anzeigen der Fernbedienung
5.3 Mögliche Betriebszustände
Die Alarmanlage kennt folgende vier Betriebszustände:
zbetriebsbereit
Die Alarmanlage ist ständig betriebsbereit, sobald sie eingebaut und
korrekt angeschlossen ist. Sie löst in diesem Betriebszustand jedoch
keinen Alarm aus.
zaktiviert
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, kann sie einen Alarm auslösen. Dies
ist der Fall, wenn z. B. das Fahrzeug gestartet wird oder wenn jemand am
Fahrzeug rüttelt. Wenn Sie wieder losfahren möchten, müssen Sie die
Alarmanlage deaktivieren. Dann ist sie wieder im Betriebszustand „be-
triebsbereit“.
zVoralarm ausgelöst
Wenn der Schocksensor nur eine leichte Erschütterung erkennt, löst die
Alarmanlage Voralarm aus.:Die Alarmsirene gibt 5 Signaltöne ab.
Anschließend kehrt die Alarmanlage selbstständig zum Betriebszustand
„aktiviert“ zurück.
zAlarm ausgelöst
Die Alarmsirene ertönt für 30 Sekunden, und die Status-LED blinkt
schnell.
Bei ausgelöstem Alarm können Sie den Alarm abschalten und dann die
Alarmanlage entweder aktiv lassen (Betriebszustand „aktiviert“) oder
deaktivieren (Betriebszustand „betriebsbereit“).
Nach dem Abschalten des Alarms durch den Handsender bleibt die
Alarmanlage im aktivierten Zustand
Nr. in
Abb. 4,
Seite 2
Bezeichnung
1 Taste ON/OFF: Alarmanlage aktivieren/deaktivieren
2Taste P: Panikmodus/Suchfunktion, Einstellungen vornehmen
3 LED: leuchtet, wenn eine der beiden Tasten oder beide
Tasten gleichzeitig gedrückt werden
DIY-12.book Seite 9 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

Alarmanlage montieren DIY-12
10
6 Alarmanlage montieren
Hinweis
Wenn Sie nicht über ausreichende technische Kenntnisse für das
Einbauen und Anschließen von Komponenten in Fahrzeugen ver-
fügen, sollten Sie sich die Alarmanlage von einem Fachmann ins
Fahrzeug einbauen lassen.
6.1 Kompaktalarmeinheit montieren
➤Wählen Sie einen geeigneten Montageort.
Hinweis
Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes folgende Hinweise:
➤Montieren Sie die Kompaktalarmeinheit
– im Motorraum in der Nähe der Fahrzeugbatterie,
– mit dem Hauptanschlusskabel nach unten,
– nicht im Einflussbereich starker elektrischer Felder, z. B. Zündanlage
oder Motorsteuergerät,
–nicht direkt im Bereich der Auspuffanlage oder im Spritzwasser-
bereich.
➤Schrauben Sie die Kompaktalarmeinheit mit den beiliegenden Schrauben
fest.
Hinweis
Die Kompaktalarmeinheit sollte fest mit der Fahrzeugkarosserie
verschraubt werden, um eine optimale Funktion des Schock-
sensors zu gewährleisten.
DIY-12.book Seite 10 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12 Alarmanlage montieren
11
6.2 Status-LED montieren
Achtung!
Bevor Sie irgendwelche Bohrungen vornehmen, stellen Sie sicher,
dass keine elektrischen Kabel oder andere Teile des Fahrzeuges
durch Bohren, Sägen und Feilen beschädigt werden.
➤Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 8 mm in das Armaturen-
brett oder in eine vorhandene Kunststoffabdeckung.
➤Führen Sie das Kabel mit der Status-LED durch die Bohrung und stecken
Sie die Status-LED in die Bohrung, bis sie einrastet.
➤Die Status-LED ist durch kleine Widerhaken gegen einfaches Heraus-
rutschen gesichert.
➤Verlegen Sie das Kabel zur Kompaktalarmeinheit und stecken Sie den
Stecker in den zweipoligen Anschluss.
6.3 Motorhauben-Kontaktschalter (Zubehör) montieren
Dieser Schalter ist als Zubehör erhältlich.
Achtung!
Bevor Sie irgendwelche Bohrungen vornehmen, stellen Sie sicher,
dass keine elektrischen Kabel oder andere Teile des Fahrzeuges
durch Bohren, Sägen und Feilen beschädigt werden.
➤Suchen Sie im Motorraum eine geeignete Stelle aus und bohren Sie ein
Loch mit einem Durchmesser von 8 mm.
➤Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Abstand zur geschlossenen
Haube minimal 22 mm und maximal 27 mm beträgt.
Ermitteln Sie diese Abstände mit Knetmasse.
Sie können den minimalen Abstand z. B. durch Kürzen des Schalters
noch verringern.
➤Prüfen Sie nach dem Einbau die Schaltfunktion.
DIY-12.book Seite 11 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

Elektrische Anschlüsse DIY-12
12
7 Elektrische Anschlüsse
7.1 Kabel verlegen
Achtung!
Bevor Sie irgendwelche Bohrungen vornehmen, stellen Sie sicher,
dass keine elektrischen Kabel oder andere Teile des Fahrzeuges
durch Bohren, Sägen und Feilen beschädigt werden.
Hinweis
Verwenden Sie für die Durchführung der Anschlusskabel nach
Möglichkeit Originaldurchführungen oder andere Durchführungs-
möglichkeiten, z. B. Verkleidungskanten, Lüftungsgitter oder Blind-
schalter. Wenn kein Gummistopfen vorhanden ist, fertigen Sie eine
entsprechende Bohrung von ca. Ø 13 mm an, und setzen Sie eine
Kabeldurchführungstülle ein.
Hinweis
Nicht fachgerechte Kabelverlegungen und Kabelverbindungen
führen immer wieder zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen von
Bauteilen. Eine korrekte Kabelverlegung bzw. Kabelverbindung ist
die Grundvoraussetzung für eine dauerhafte und fehlerfreie Funk-
tion der nachgerüsteten Komponenten.
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
zVerlegen Sie die Kabel nach Möglichkeit immer im Fahrzeuginneren,
denn dort sind sie besser geschützt als außen am Fahrzeug.
Wenn Sie die Kabel trotzdem außerhalb des Fahrzeuges verlegen,
achten Sie auf eine sichere Befestigung (durch zusätzliche Kabelbinder,
Isolierband usw.).
zUm Beschädigungen am Kabel zu vermeiden, halten Sie beim Verlegen
der Kabel immer ausreichend Abstand zu heißen und sich bewegenden
Fahrzeugteilen (Auspuffrohre, Antriebswellen, Lichtmaschine, Lüfter,
Heizung usw.).
zUmwickeln Sie die Steckverbindungen der Verbindungskabel zum Schutz
gegen das Eindringen von Wasser und jede Verbindung an einem Kabel
(auch im Fahrzeug) dicht mit einem guten Isolierband. Am besten eignet
sich selbstvulkanisierendes Dichtband, z. B. von 3M.
DIY-12.book Seite 12 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12 Elektrische Anschlüsse
13
zBeachten Sie beim Verlegen der Kabel, dass diese
– nicht stark geknickt oder verdreht werden,
– nicht an Kanten scheuern,
– nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt
werden.
zBefestigen Sie die Kabel sicher im Fahrzeug mit Kabelbindern, Isolier-
band oder durch Ankleben mit Klebstoff, um ein Verfangen (Sturzgefahr)
zu vermeiden.
zSchützen Sie jeden Durchbruch an der Außenhaut der Karosserie durch
geeignete Maßnahmen gegen Wassereinbruch, z. B. durch Einsetzen
des Kabels mit Dichtungsmasse und durch Abspritzen des Kabels und
der Durchführungstülle mit Dichtungsmasse.
7.2 Alarmanlage anschließen
Einen Überblick über die gesamte Verschaltung finden Sie im Schaltplan in
Abb. 5, Seite 3.
Nr. Erläuterung
1 Klemme 30, +12 V
2Klemme 15, geschaltete +12 V
3 Kompaktalarmeinheit
4Kabel für das Ausschalten der Quittiertöne
5 Status-LED
6Kabel zum Motorhauben-Kontaktschalter
7 Türkontaktschalter-Kit
8Original-Kabel zum Kofferraum-Kontaktschalter
9 Original-Kabel zum Türkontaktschalter
rt rot
ge gelb
gn grün
sw schwarz
gr grau
DIY-12.book Seite 13 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

Funktion testen DIY-12
14
➤Schließen Sie das schwarze Kabel an Masse an (Klemme -31).
➤Schließen Sie das rote Kabel an ein permanent +12 Volt führendes
Kabel (Klemme +30) an.
➤Verbinden Sie das gelbe Kabel mit einem geschalteten Plus
(Klemme 15).
➤Optional: Schließen Sie das grüne Kabel an den Motorhauben-Kontakt-
schalter (Zubehör) an.
➤Optional: Schließen Sie das Türkontaktschalter-Kit (Zubehör) entspre-
chend des Schaltplanes an das grüne Kabel an.
➤Wenn Sie die Quittiertöne der Alarmanlage beim Aktivieren und
Deaktivieren ausschalten möchten: Verbinden Sie das graue Kabel mit
dem schwarzen Kabel oder schließen Sie es an Masse an.
8 Funktion testen
8.1 Schocksensor testen
Der Schocksensor ist ab Werk voreingestellt. Die Empfindlichkeit ist richtig
eingestellt, wenn die Alarmanlage bei einem heftigen Stoß gegen das Fahr-
zeug Alarm auslöst.
Gehen Sie beim Funktionstest wie folgt vor:
➤Aktivieren Sie die Alarmanlage (siehe Kapitel „Alarmanlage aktivieren“
auf Seite 15).
➤Rütteln Sie am Fahrzeug.
Wenn bei Schlägen auf die Scheiben ein Alarm ausgelöst wird, müssen Sie
die Empfindlichkeit verringern (siehe Kapitel „Empfindlichkeit des Schock-
sensors einstellen“ auf Seite 19).
Wenn der Schocksensor zu empfindlich eingestellt ist, kann durch vorbei-
fahrende Fahrzeuge ein Alarm ausgelöst werden. Stellen Sie deshalb die
Empfindlichkeit sorgfältig und nicht zu hoch ein.
8.2 Übrige Alarmeingänge testen
➤Prüfen Sie der Reihe nach die Funktion der übrigen Alarmeingänge,
indem Sie jeweils einen Alarm auslösen.
DIY-12.book Seite 14 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12 Alarmanlage bedienen
15
8.3 Akustische und optische Signale testen
Während des Alarms müssen die Alarmsirene sowie die Status-LED den
Alarm signalisieren.
8.4 Fernbedienung testen
➤Testen Sie alle Schaltfunktionen mit beiden Fernbedienungen.
Wenn die Anlage auf eine Fernbedienung nicht reagiert, lernen Sie die Fern-
bedienungen neu an (siehe Kapitel „Fernbedienungen anlernen“ auf
Seite 18).
Hinweis
Die Reichweite der Fernbedienung kann durch massive Metallteile
und starke elektrische Felder eingeschränkt werden; sie liegt in der
Regel bei 10 m bis 20 m.
9 Alarmanlage bedienen
9.1 Alarmanlage aktivieren
➤Schalten Sie die Zündung aus.
➤Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus.
➤Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Klappen geschlossen sind.
➤Drücken Sie die Taste ON/OFF der Fernbedienung.
✓Die Alarmanlage gibt einen Quittierton ab, falls diese Funktion nicht ab-
geschaltet ist.
✓Die Status-LED beginnt zu blinken. Zunächst wird nur die Zündung über-
wacht. Nach 5 Sekunden ist die Alarmanlage vollständig aktiviert: Der
Schocksensor und der Spannungssensor werden ebenfalls überwacht.
DIY-12.book Seite 15 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

Alarmanlage bedienen DIY-12
16
Hinweis
Nur bei angeschlossenen Türkontakt- oder Motorhauben-Kontakt-
schaltern (Zubehör):
Wird die Alarmanlage bei geöffneter Tür oder Motorhaube aktiviert,
ertönen zwei Quittiertöne (falls diese Funktion nicht abgeschaltet
ist), um die Störung anzuzeigen. Die Alarmanlage ist zwar aktiviert,
schließt aber bei der Überwachung den betroffenen Sensorbereich
aus, bis die Störquelle aufgehoben ist z. B. die Fahrzeugtür ord-
nungsgemäß geschlossen.
Alarmanlage so aktivieren, dass das Fahrzeug besetzt bleiben kann
Sie können die Alarmanlage so einstellen, dass der Schocksensor keinen
Alarm auslöst, z. B. um ein Haustier im Fahrzeug zu lassen.
➤Drücken Sie die Taste ON/OFF der Fernbedienung.
✓Die Alarmsirene gibt einen Quittierton ab, falls diese Funktion nicht abge-
schaltet ist.
➤Drücken Sie die Taste P der Fernbedienung innerhalb von 5 Sekunden.
✓Die Alarmsirene gibt einen Quittierton ab, falls diese Funktion nicht abge-
schaltet ist. Die Zündung wird überwacht. Nach 5 Sekunden ist die Alarm-
anlage bis auf den Schocksensor vollständig aktiviert.
9.2 Alarmanlage deaktivieren
➤Drücken Sie die Taste ON/OFF der Fernbedienung.
✓Die Alarmanlage wird deaktiviert.
✓Die Alarmsirene gibt zwei Quittiertöne ab, falls diese Funktion nicht abge-
schaltet ist.
Hinweis
Wenn die Alarmsirene vier Quittiertöne abgibt und die Status-LED
nicht blinkt, wurde der Alarm ausgelöst, während die Alarmanlage
aktiviert war.
DIY-12.book Seite 16 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12 Alarmanlage bedienen
17
Alarmanlage ohne Fernbedienung deaktivieren
Falls Sie die Fernbedienung verlegt haben, die Batterien leer sind oder die
Fernbedienung beschädigt ist, können Sie die Alarmanlange wie folgt
deaktivieren:
➤Schalten Sie die Zündung 5 Mal an und aus.
➤Schalten Sie die Zündung innerhalb von 8 Sekunden wieder ein.
✓Die Alarmsirene gibt vier Quittiertöne ab, falls diese Funktion nicht
deaktiviert ist.
✓Die Alarmanlage wird deaktiviert.
9.3 Alarm abschalten
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde, können Sie ihn wie folgt abschalten:
➤Drücken Sie die Taste ON/OFF der Fernbedienung.
✓Der Alarm wird abgeschaltet, die Alarmanlage bleibt aktiviert.
9.4 Panik-Modus/Fahrzeug-Suchfunktion verwenden
Die Alarmanlage besitzt einen Panik-Modus. Sie können per Fernbedienung
einen Alarm auslösen, wenn Sie z. B. angegriffen werden, um Angreifer ab-
zuschrecken. Diese Funktion können Sie auch nutzen, um sich den Standort
ihres Fahrzeugs akustisch anzeigen zu lassen.
➤Drücken Sie die Taste P der Fernbedienung und halten Sie sie für 3 Se-
kunden gedrückt.
✓Die Alarmsirene wird für 30 Sekunden eingeschaltet.
✓Das Fahrzeug bleibt funktionstüchtig, so dass Sie wegfahren können.
Panik-Modus/Suchfunktion ausschalten
➤Drücken Sie die Taste ON/OFF der Fernbedienung.
✓Der Panik-Modus wird ausgeschaltet.
DIY-12.book Seite 17 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

Alarmanlage programmieren DIY-12
18
9.5 Funktionstabelle
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung aller Funktionen und wie
Sie diese aktivieren.
zentsprechende Taste drücken
z3 s entsprechende Taste drücken und 3 Sekunden gedrückt halten
10 Alarmanlage programmieren
10.1 Fernbedienungen anlernen
Die Alarmanlage DIY-12 kann mit bis zu vier Fernbedienungen bedient
werden.
Wenn Sie eine Fernbedienung neu anlernen, müssen Sie auch alle bereits
angemeldeten Fernbedienungen neu anlernen.
➤Deaktivieren Sie die Alarmanlage (siehe Kapitel „Alarmanlage deaktivie-
ren“ auf Seite 16).
➤Schalten Sie die Zündung 7 Mal an und aus.
➤Schalten Sie die Zündung innerhalb von 8 Sekunden ein.
✓Die Alarmsirene gibt nach 8 Sekunden drei Signaltöne ab.
✓Die Alarmanlage befindet sich in Lernbereitschaft.
➤Drücken Sie innerhalb von 8 Sekunden irgendeine Taste der anzu-
lernenden Fernbedienung.
✓Die Alarmsirene gibt für die erste Fernbedienung einen Signalton ab.
Funktion Bedingung Taste
ON/OFF Taste P
Aktivieren Zündung aus z
Aktivieren mit Abschalten des
Schocksensors
Zündung aus 1.z2. z
Deaktivieren Zündung aus z
Panik-Modus z3s
Fahrzeug-Suchfunktion z3s
DIY-12.book Seite 18 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

DIY-12 Alarmanlage programmieren
19
Hinweis
Lernen Sie alle Fernbedienungen, die Sie nutzen wollen, zur glei-
chen Zeit an. Die Alarmsirene bestätigt
– bei der zweiten Fernbedienung mit 2 Signaltönen,
– bei der dritten Fernbedienung mit 3 Signaltönen und
– bei der vierten Fernbedienung mit 4 Signaltönen.
Wenn Sie nicht innerhalb von 8 Sekunden eine Taste einer Fernbedienung
drücken oder wenn Sie die Zündung ausschalten, ist der Lernmodus
beendet.
✓Das Anlernen ist abgeschlossen.
10.2 Empfindlichkeit des Schocksensors einstellen
Der Schocksensor ist ab Werk voreingestellt. Die Empfindlichkeit ist richtig
eingestellt, wenn die Alarmanlage bei einem heftigen Stoß gegen das Fahr-
zeug Alarm auslöst.
➤Deaktivieren Sie die Alarmanlage.
➤Drücken Sie innerhalb von 8 Sekunden nach dem Deaktivieren gleich-
zeitig Taste ON/OFF und Taste P der Fernbedienung.
✓Die Alarmsirene gibt einen Signalton ab.
✓Die Alarmanlage befindet sich im Modus zur Einstellung des Schock-
sensors.
➤Drücken Sie Taste P.
✓Die Alarmanlage zeigt durch die Anzahl der Signaltöne, welche Empfind-
lichkeitsstufe des Schocksensors eingestellt ist. Der Schocksensor hat
8 verschiedene Empfindlichkeitsstufen.
➤Drücken Sie Taste P, um in die nächsthöhere Empfindlichkeitsstufe zu
wechseln.
➤Testen Sie jeweils durch Schläge auf die Scheiben, ob die Empfindlich-
keitsstufe nicht zu hoch ist: Wenn die Alarmanlage einen Alarm auslösen
würde, ertönt ein Signalton. Wählen Sie dann eine geringere Empfindlich-
keitsstufe.
➤Drücken Sie Taste ON/OFF.
✓Sie verlassen den Einstellmodus. Die Empfindlichkeitsstufe ist gespei-
chert.
DIY-12.book Seite 19 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15

Alarmanlage programmieren DIY-12
20
10.3 Spannungsüberwachung einstellen
➤Deaktivieren Sie die Alarmanlage.
➤Schalten Sie die Zündung 4 Mal ein und aus.
➤Schalten Sie die Zündung innerhalb von 8 Sekunden erneut ein.
✓Nach 8 Sekunden gibt die Alarmsirene 2 Signaltöne ab.
✓Sie befindet sich im Einstell-Modus für die Spannungsüberwachung.
Zeitverzögerung einstellen
Sie können zwischen zwei Stufen auswählen:
– 8 Sekunden oder
– 4 Minuten
➤Drücken Sie im Einstell-Modus für die Spannungsüberwachung die
Taste ON/OFF.
✓Die Alarmanlage zeigt Ihnen die Einstellung an:
– 1 Signalton: 8 Sekunden Zeitverzögerung sind aktiviert (Werkseinstel-
lung)
– 2 Signaltöne: 4 Minuten Zeitverzögerung sind aktiviert.
➤Wenn Sie die Zeitverzögerung ändern möchten: Drücken Sie erneut
Taste ON/OFF.
✓Es ertönt ein Signalton.
Spannungsüberwachung aktivieren und deaktivieren
➤Drücken Sie im Einstell-Modus für die Spannungsüberwachung die
Taste P.
✓Die Alarmanlage zeigt Ihnen die Einstellung an:
– 1 Signalton: Spannnungsüberwachung ist aktiviert
– 2 Signaltöne: Spannungsüberwachung ist deaktiviert (Werks-
einstellung).
➤Wenn Sie die Zeitverzögerung ändern möchten: Drücken Sie erneut
Taste P.
✓Es ertönt ein Signalton, falls diese Funktion nicht abgestellt ist.
DIY-12.book Seite 20 Freitag, 24. Februar 2006 3:51 15
Table of contents
Languages:
Other Waeco Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

Menvier Security
Menvier Security SD1 installation instructions

Lorex
Lorex LW2201 Series Frequently asked questions

Honeywell
Honeywell INTELLIGUARD 9000 Programmer's guide

Tiiwee
Tiiwee TWWA01 user manual

Senstar Stellar
Senstar Stellar Flash System installation manual

Bentel Security
Bentel Security Base-2 Installer and user guide

Lorex
Lorex SG19LD804-161 overview

Alderon Industries
Alderon Industries Oil Alert VA02 Operation, maintenance and installation manual

INVENTIVE SYSTEMS
INVENTIVE SYSTEMS BA-200 Technical manual

Safety Vision
Safety Vision PatrolRecorder 4C installation guide

GE Interlogix
GE Interlogix 60-792-01-95R User instructions

Mosaic
Mosaic MH803 user manual