
9
DEUTSCH
de
en
fr
it
es
pt
nl
da
sv
no
fi
tr
pl
cs
3. Wählen Sie die gewünschte Temperatur-/Gebläsestufe.
0Aus
IStufe 1, für einen sanften Luftstrom mit Warmluft
II Stufe 2, für einen starken Luftstrom mit heißerer
Warmluft
❆Abkühlstufe
4. Schalten Sie mit dem Ein-/Ausschalter die Heißluftbürste
nach Gebrauch aus.
5. Ziehen Sie den Netzstecker.
6. Lassen Sie die Heißluftbürste abkühlen.
Bedienung
Thermorundbürsten aufsetzen/abnehmen
1. Setzen Sie die Thermorundbürste an und drücken Sie sie in
Richtung Gehäuse(Abb.4
ⓐ
). Beachten Sie die Markierung!
2. Drehen und verriegeln Sie die Thermorundbürste in Pfeil-
richtung (Abb.5
ⓐ)
.
3. Drücken Sie zum Entfernen der Thermorundbürste die Ent-
riegelungstaste (Abb.5
ⓑ
).
4. Drehen Sie die Thermorundbürste in Pfeilrichtung
(Abb.5
ⓒ
) und ziehen Sie sie vom Gehäuse ab (Abb.4
ⓑ
).
Thermorundbürste mit ausdrehbaren Borsten
fDrehen Sie die Bürstenspitze in Pfeilrichtung (Abb.3
ⓐ)
um die Borsten auszufahren.
fDrehen Sie die Bürstenspitze in entgegengesetzter Rich-
tung um die Borsten einzufahren (Abb.3
ⓑ
).
Hinweise für ein erfolgreiches Styling
1. Waschen und spülen Sie die Haare gut aus.
2. Trocknen Sie die Haare mit einem Handtuch.
3. Bürsten oder kämmen Sie die Haare.
4. Teilen Sie einzelne Haarsträhnen ab.
5. Thermorundbürste Ø30mm mit Einziehborsten:
Fahren Sie die Borsten aus (Abb.3
ⓐ
).
6. Rollen Sie die Haarsträhne von den Spitzen her über die
Thermorundbürste zu einer Locke.
7. Schalten Sie die Heißluftbürste auf Stufe I oder II und war-
ten Sie bis die Strähne trocken ist.
fHaarsträhne nicht länger als einige Sekunden auf
der Thermorundbürste behalten, da dies sonst zu
einer Schädigung der Haare führen kann.
8. Schalten Sie die Abkühlstufe ein, um die Locke zu fixieren.
9. Thermorundbürsten Ø25mm und Ø38mm:
Drehen Sie die Thermorundbürste aus dem Haar.
Thermorundbürste Ø30mm mit Einziehborsten:
Fahren Sie die Borsten ein (Abb.3
ⓑ
) und ziehen Sie die
Thermorundbürste zur Seite heraus.
10. Gehen Sie entsprechend weiter vor, um die anderen Sträh-
nen zu trocknen und zu formen.
Überhitzungsschutz
Die Heißluftbürste ist mit einem Überhitzungsschutz ausge-
stattet. Im Falle einer Überhitzung schaltet sich die Heißluft-
bürste komplett aus. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Heißluftbürste am Ein-/Aus-Schalter aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Lassen Sie die Heißluftbürste abkühlen.
4. Nach dem Abkühlen können Sie die Heißluftbürste wieder
in Betrieb nehmen.
Instandhaltung
Warnung! Verletzungen und Sachschäden durch
unsachgemäße Handhabung.
fSchalten Sie die Heißluftbürste vor Beginn aller
Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus. Trennen
Sie die Heißluftbürste von der Stromversorgung.
fLassen Sie die Heißluftbürste komplett abkühlen.
Reinigung und Pflege
Gefahr! Stromschlag durch eintretende
Flüssigkeit.
fTauchen Sie die Heißluftbürste nicht ins Wasser!
fLassen Sie keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere
gelangen.
fSchließen Sie die Heißluftbürste nur vollständig
getrocknet wieder an die Stromversorgung an.
fVerwenden Sie die Thermorundbürsten nur in
trockenem Zustand.
Vorsicht! Schäden durch aggressive Chemikalien.
Aggressive Chemikalien können die Heißluftbürste
und das Zubehör schädigen.
fVerwenden Sie keine Lösungs- oder Scheuer-
mittel.
fWischen Sie die Heißluftbürste nur mit einem weichen,
eventuell leicht feuchten Tuch ab.
fReinigen Sie regelmäßig die Lufteintrittsöffnung mit einer
trockenen Bürste.
fNehmen Sie die Thermorundbürsten ab. Reinigen Sie die
Bürsten von Gel- und Sprayrückständen mit warmem
Seifenwasser. Lassen Sie danach die Thermorundbürsten
trocknen.