WEBTEC HPM4000 User manual

Hydraulic measurement and control
A5 HPM4000 manual.indd 1 14/11/2013 11:07

2V1.0/02/12
Vorwort
Vorwort
Revisionsverlauf
Version Datum Änderung
1.0 01/2012 Erstausgabe

3V1.0/02/12
Inhalt
Inhalt
Vorwort...................................................................2
Revisionsverlauf...............................................................2
1. Sicherheitshinweise/Produktauswahl...........4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.........................4
1.2 Fachpersonal........................................................4
1.3 Richtigkeit technische Dokumentation..................4
1.4 Hochdruckanwendungen .....................................4
1.5 Service/Reparatur.................................................5
1.6 Hinweise zur Entsorgung......................................5
2. Geräteversion/Lieferumfang/Update ............6
2.1 Update – Aktualisieren der Firmware des
Messgerätes.........................................................6
3. Sensoren anschließen ...................................8
3.1 HPM4020 mit Analogeingängen ...........................8
3.2 HPM4030 mit Webtec CAN-Sensoren..................9
3.3 Verwenden des Strom-Spannungswandlers
SR-VADC-1C......................................................11
3.4 Verwenden des Frequenzkonverters SR-FQC ...11
4. Geräteeinstellungen....................................11
4.1 RESET – MIN-, MAX-Werte zurücksetzen .........11
4.2 DISP –Aktuelle-Messwerte, MIN-, MAX-Werte,
Sensorendwert oder Temperatur anzeigen ........12
4.3 SORT - Kanäle im Display umsortieren..............12
4.4 SORT RESET – Zurücksetzen der Sortierung
auf Werkseinstellung...........................................13
4.5 CALC – Rechenkanal einfügen ..........................13
4.6 SET – Gerätegrundeinstellungen........................14
4.7 START/STOP – Messwertspeicherung...............15
4.8 Messwertspeicherung im internen Speicher.......16
4.9 Onlinemessung mit der PC Software..................16
4.10 ZERO – Offsetfehler abgleichen.........................17
5. Fehlermeldungen ........................................19
6. Wartung/Reinigung/Reparatur ................... 20
6.1 Hinweise zur Wartung und Kalibrierung..............20
6.2 Reparatur............................................................20
7. Zubehör .......................................................21
7.1 Zubehör und Ersatzteile für beide Versionen......21
7.2 Analogsensoren (mit automatischer
Sensorkennung) und Anschlusskabel.................21
7.3 CAN-Bus Sensoren (mit automatischer
Sensorkennung) und Anschlusskabel.................22
8. Technische Daten......................................... 23

4V1.0/02/12
Sicherheitshinweise/Produktauswahl
1. Sicherheitshinweise/Produktauswahl
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses tragbare Handmessgerät dient zur Messung, Speicherung
und Überwachung von Messwerten z.B. bei Service- und War-
tungsarbeiten sowie im Bereich der Maschinenoptimierung. Das
Gerät darf nur mit Sensoren und Zubehör aus dem Webtec Zube-
hörprogramm genutzt werden.
Eine andere Verwendung ist unzulässig; kann zu Unfällen oder
Zerstörung des Gerätes führen und führt zu einem sofortigen Erlö-
schen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche gegen-
über dem Hersteller.
WARNUNG
Ein Einsatz des ausgewählten Produktes außerhalb der
Spezikation oder Missachtung der Bedien- und Warn-
hinweise können zu folgenschweren Fehlfunktionen der-
art führen, dass Personen- bzw. Sachschaden entstehen
kann.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
eingesetzt werden!
1.2 Fachpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fach-
personal, das sich mit den geltenden Bestimmungen und Normen
des Verwendungsbereichs auskennt.
1.3 Richtigkeit technische Dokumentation
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeich-
nungen wird keine Gewähr übernommen. Änderungen vorbehalten.
1.4 Hochdruckanwendungen
Auswahl
GEFAHR
Bei der Auswahl von Sensoren sollte der Überlastdruck
nicht überschritten werden. Bei Überschreiten des Über-
lastdruckes kann (je nach Länge/Häugkeit und Höhe
der Druckspitze) eine Beschädigung des Sensors erfol-
gen.
Bei Lufteinschlüssen können durch den „Dieseleffekt“
Druckspitzen entstehen, die den Überlastdruck weit über-
steigen können.
Der Nenndruck der Sensoren sollte oberhalb des Nenn-
druckes in dem zu messenden System liegen.
Montage
ACHTUNG
Bitte befolgen Sie die Hinweise und beachten Sie die rich-
tigen Anzugsmomente für eingesetzte Verschraubungen
oder Adapter.
Anschlussgewinde:
1/2“ BSPP (mit ED-Dichtung) = 90 Nm
1/4“ BSPP (mit ED-Dichtung) = 30 Nm
M10x1 (mit O-Ring-Dichtung) = 15 Nm

5V1.0/02/12
Sicherheitshinweise/Produktauswahl
1.5 Service/Reparatur
Für Reparatur oder Kalibrierung der Messgeräte wenden Sie sich
bitte an Ihre Verkaufsniederlassung.
1.6 Hinweise zur Entsorgung
Recycling nach WEEE
Mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit,
das Gerät nach Ende seines Lebenszyklus an die Verkaufsnieder-
lassung zurückzugeben.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/96 EG) regelt die Rücknah-
me und das Recycling von Elektroaltgeräten. Im B2B-Be-
reich (Business to Business) sind die Hersteller von Elek-
trogeräten ab dem 13.8.2005 dazu verpichtet,
Elektrogeräte die nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei
zurückzunehmen und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann
nicht mehr in die „normalen“ Abfallströme eingebracht werden.
Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu entsorgen.Alle Ge-
räte, die unter diese Richtlinie fallen, sind mit diesem Logo ge-
kennzeichnet.
Was können wir für Sie tun?
Wir bieten Ihnen darum eine kostenneutrale Möglichkeit Ihr altes
Gerät an uns abzugeben. Wir werden dann Ihr Gerät, nach der
aktuellen Gesetzeslage, fachgerecht recyclen und entsorgen.
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie es
einfach per Paketservice (im Karton) an die Verkaufsniederlas-
sung, welche Sie betreut. Wir übernehmen dann alle anfallenden
Recycling- und Entsorgungsmaßnahmen. Ihnen entstehen da-
durch keine Kosten und Unannehmlichkeiten.
Weitere Fragen?
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie die Verkaufsniederlas-
sung.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Die Entsorgung der Batterien unterliegt in der EU der Batterie-
richtlinie 2006/66/EG, in Deutschland dem Batteriegesetz (BattG)
vom 25.6.2009, international den jeweiligen nationalen Gesetz-
gebungen.
Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.

6V1.0/02/12
Geräteversion/Lieferumfang/Update
2. Geräteversion/Lieferumfang/Update
Die Grundausstattung Ihres Messgerätes enthält die folgende
Ausstattung:
• „HPM4020“: Anschlüsse für zwei Analogsensoren
oder
• „HPM4030“: Anschluss für ein CAN-Bus Netz für maximal 3
CAN-Bus Sensoren:
• USB Netzteil 5 V 1 A inklusive Länderadaptern
• USB-Kabel
• USB-Speicherstick
• Software (auf beiliegendem Datenträger)
• Gedruckte Kurzanleitung, Elektronische Bedienungsanleitung
(auf beiliegendem Datenträger)
Informationen zu weiterem, nicht im Lieferumfang enthaltenem
Zubehör nden Sie im Kapitel „Zubehör“.
2.1 Update – Aktualisieren der Firmware des Messgerätes
Die Firmware des Messgerätes kann durch den Anwender aktu-
alisiert werden, um das Messgerät auf dem aktuellen Stand zu
halten. In diesem Abschnitt wird das Vorgehen beim Aktualisieren
erklärt.
Die aktuelle Firmware-Version des Messgerätes wird beim Ein-
schalten des Gerätes angezeigt.
Für dasAktualisieren werden Dateien mit der Endung *.FIMG ver-
wendet. Diese Dateien werden auf das Messgerät kopiert. Das
Kopieren der Dateien erfolgt mithilfe eines USB-Speichersticks.
1 Kopieren Sie die Datei mit der Endung *. FIMG ohne Unterord-
ner vom PC direkt auf den USB-Speicherstick und stecken Sie
den Speicherstick ins ausgeschaltete Gerät.
2 Entfernen Sie alle am Messgerät angesteckten Sensoren.
3 Schalten Sie das Messgerät ein und warten Sie, bis die An-
zeige „NO SENSOR“ und das Speicherzeichen in der oberen
Zeile erscheint.
4 Drücken Sie kurz die ON/OFF Taste.
5 Warten Sie auf die folgende Anzeige: FIRMWARE UPDATE
-> ok
6 Mit OK wird das Update durchgeführt: FIRMWARE UPDATE,
mit Esc schalten Sie das Gerät ohne Update aus.

7V1.0/02/12
Geräteversion/Lieferumfang/Update
Laden des Akkus
Ladezeit am PC: > 7h
Ladezeit am Netzteil
CAN Version: ca. 7h
Analoge Version: ca. 3,5 h
ACHTUNG
Das Gerät kann zwar auch über eine USB-Schnittstelle des PC geladen werden. Der PC liefert jedoch relativ geringe Ströme.
Das Laden des Akkus dauert daher deutlich länger.
Sind Sensoren am Gerät angeschlossen, kann es passieren, dass der Ladestrom geringer ist als der Stromverbrauch des Gerätes
und der Akku weiter entladen wird. Zum schnellen Laden, bei Dauerbetrieb oder Langzeitmessungen sollte daher möglichst das
Netzteil oder der als Zubehör erhältliche KFZ-Adapter verwendet werden
Akkuwechsel
Sollte ein Akkuwechsel erforderlich sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Verkaufsniederlassung in Verbindung.

8V1.0/02/12
Sensoren anschließen
3. Sensoren anschließen
3.1 HPM4020 mit Analogeingängen
Analogkabel
SR-CBL-003-55-MM
Analogkabel
SR-CBL-003-55-MM

9V1.0/02/12
Sensoren anschließen
3.2 HPM4030 mit Webtec CAN-Sensoren
CAN Verbindungskabel
SR-CBL-02-MF-CAN
CAN Widerstand
SR-CBL-000-R-CAN
CAN Y-Verteiler
SR-CBL-0.3-Y-
CAN
Die Sortierung auf der Anzeige kann im SORT Menü geändert werden (s. S. 12).
Die Sortierung kann mit Reset SORT komplett zurückgesetzt werden (s. S. 13). Die Sortierung erfolgt dann wieder in der Reihenfolge
des Ansteckens.
Die CAN-Sensoren werden in der Reihenfol-
ge des Anschließens den Kanälen zugeord-
net. Nach dem Ausschalten wird die Sortie-
rung beibehalten.
Bitte achten Sie darauf, dass der CAN-Bus
am letzten Sensor immer mit einem Ab-
schlusswiderstand SR-CBL-000-R-CAN ab-
geschlossen werden muss.

10 V1.0/02/12
Sensoren anschließen
3.2.1 Die SpeedCon®Verbindung
ACHTUNG
Stecken Sie die Kunststoffkappen auf die nicht be-
nutzten Anschlüsse. Offene Ein-/Ausgänge führen zum
Verlust der Gewährleistung des Staub- und Spritzwas-
serschutzes. Die Schutzklasse IP54 bzw. IP67 ist nur ge-
währleistet, wenn alle Kunststoffkappen aufgesteckt sind
oder bei Verwendung der CAN-Netze oder der analogen
Sensoren.
Wird während einer laufenden Messwertspeicherung ein
weiterer Sensor angeschlossen, wird dieser nicht berück-
sichtigt. Das bedeutet, dass ein neuer Kanal nicht darge-
stellt wird und die Messwerte dieses Kanals nicht gespei-
chert werden.
Wird während einer laufenden Messung ein Sensor ent-
fernt, wird die Messung fortgeführt. Die bisher aufgenom-
menen Daten des entfernten Sensors werden gespeichert.

11V1.0/02/12
Geräteeinstellungen
3.3 Verwenden des Strom-Spannungswandlers
SR-VADC-1C
Der Strom-/Spannungswandler kann nur mit der Analogversion
des Messgerätes HPM4020 verwendet werden. Nach dem An-
schließen erfolgt die Anzeige im Display als %-Wert. Skalierung
und der Messgröße können über die Software geändert werden.
3.4 Verwenden des Frequenzkonverters SR-FQC
Der Frequenzkonverter SR-FQC kann mit beiden Versionen des
Messgerätes verwendet werden. Die Konguration des Frequenz-
konverters erfolgt über die Software (bitte beachten Sie auch die
Bedienungsanleitung des Konverters).
BeiderCAN-VersiondesMessgeräteswerdendieEinstellbereiche
des Frequenzkonverters vom Gerät erkannt und direkt angezeigt.
Die analoge Version verfügt über eine Sensorerkennung für
die Einstellbereiche 0 ... 15, 60, 150, 300, 600, 750 l/min sowie
0 ... 10000 1/min. Diese werden vom Gerät direkt angezeigt. Alle
anderen Messbereiche werden zunächst als %-Wert angezeigt,
können aber über die Software konguriert werden.
4. Geräteeinstellungen
Ein Teil der Tasten ist doppelt belegt. In die zweite, grau
gedruckte Funktion gelangen Sie, wenn Sie die Taste 3 Se-
kunden halten.
4.1 RESET – MIN-, MAX-Werte zurücksetzen
RESET
ZERO Setzt die Min- und Max-Werte aller Kanäle zurück.

12 V1.0/02/12
Geräteeinstellungen
4.2 DISP – Aktuelle-Messwerte, MIN-, MAX-Werte, Sensorendwert oder Temperatur anzeigen
DISP
SET
DISP
SET
DISP
SET
DISP
SET
4.3 SORT - Kanäle im Display umsortieren
SORT
CALC
OK
START
STOP
OK
START
STOP

13V1.0/02/12
Geräteeinstellungen
4.4 SORT RESET – Zurücksetzen der Sortierung auf Werkseinstellung
Alle Sensoren abstecken
SORT
CALC
OK
4.5 CALC – Rechenkanal einfügen
Differenz 1-2
SORT
CALC
START
STOP
START
STOP
Hydraulische Leistung (1*2 -> p*Q/600)
SORT
CALC
START
STOP
OK
Als Formeln stehen Differenzwert, Addition und Leistung (Multiplikation) zur Verfügung. Nach der Auswahl der Formel werden
die Messgrößen auf Plausibilität überprüft. Bei nicht plausiblen Messgrößen erscheint die Fehlermeldung INERR.
3s
3s

14 V1.0/02/12
Geräteeinstellungen
4.6 SET – Gerätegrundeinstellungen
OK
START
STOP
OK
DISP
SET
Alternativ können die Gerätegrundeinstellungen auch
über die PC Software verändert werden.
Hier kann zusätzlich auch die Dauer bis zur automa-
tischen Abschaltung des Gerätes und der Hintergrund-
beleuchtung sowie eine Skalierung von Fremdsensoren
eingestellt werden.
Druck: bar, mbar, psi, kPa, MPa
Temperatur: °C, °F
Durchuss: L/min, G/min
Drehzahl: RPM, 1/min
Leistung: kW, HP
Ölqualität: ISO, NAS
Kontrast: 0 … 100%
Sprache: Deutsch, English, Francais, Italiano,
Espanol
Datumsformat: DD.MM.YYYY, MM.DD.YYYY
Datum
Uhrzeit

15V1.0/02/12
Geräteeinstellungen
4.7 START/STOP – Messwertspeicherung
Das Gerät kann im internen Speicher nur eine Messung speichern. Starten Sie eine neue Messung, wird die alte überschrie-
ben.
Zum Speichern mehrerer Messungen verwenden Sie bitte einen USB-Speicherstick.
Wird vor dem Einschalten ein USB-Stick angesteckt, wird die Messung aus dem internen Speicher auf den Stick gespeichert.
Im Display erscheint dann:
ACHTUNG
Den Stick nur bei ausgeschaltetem Gerät ein- oder ausstecken.

16 V1.0/02/12
Geräteeinstellungen
4.8 Messwertspeicherung im internen Speicher
START STOP
4.8.1 Messwertspeicherung im USB-Stick
START STOP
Der Dateiname wird bei jeder Messung inkrementiert. Die Dateien werden mit Datum und Uhrzeit gespeichert.
4.9 Onlinemessung mit der PC Software
Die Messdaten können auch direkt über die USB-Schnittstelle in die PC-Software übertragen, angezeigt und gespeichert werden. De-
tails nden Sie in der Hilfe der PC-Software.
Im Display erscheint dann:

17V1.0/02/12
Geräteeinstellungen
4.10 ZERO – Offsetfehler abgleichen
4.10.1 ZERO – Input Offset
ZERO – Input Offset setzt den Nullpunkt der angeschlossenen Sensoren zurück.
Der Nullpunktabgleich wird aus Sicherheitsgründen nur durchgeführt, wenn die Abgleichwerte kleiner als 5% des Messbereichs-
endwertes der Sensoren sind. Ansonsten erscheint OFL im Display.
Der Offset bleibt bis zumAusschalten des Gerätes gespeichert.
ACHTUNG
Der Nullpunktabgleich von Drucksensoren darf nur im drucklosen Zustand durchgeführt werden.
RESET
ZERO
OK
OK
3s

18 V1.0/02/12
Geräteeinstellungen
4.10.2ZERO–ΔOffset
ZERO – Δ Offset setzt den Differenzwert bei einer Differenzdruckmessung auf Null.
Führen Sie den Differenzdruckabgleich unter Betriebsdruck durch, der Abgleich ist nur für diesen Druck gültig. Montieren Sie
dazu beide Sensoren am gleichen Anschluss (T-Adapter). Die Toleranz der Sensoren zueinander wird durch den Abgleich auf
Null gesetzt. Der Abgleich wird nur durchgeführt, wenn die Abgleichwerte kleiner als 5% des Messbereichsendwertes der Sen-
soren sind. Ansonsten erscheint OFL im Display.
Der Offset bleibt bis zumAusschalten des Gerätes gespeichert.
RESET
ZERO
START
STOP
OK
OK
OK
4.11 Geräte Reset
Schalten Sie das Gerät aus.
RESET
ZERO
OK
Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
3s
Halten

19V1.0/02/12
Fehlermeldungen
5. Fehlermeldungen
Anzeige Beschreibung Lösung
ERROR 1 Interner Gerätefehler Fehler mit OK bestätigen. Bei mehrfachem Auftreten
schicken Sie das Gerät bitte zur Reparatur ein.
ERROR 2 Speicherfehler Fehler mit OK bestätigen. Bei mehrfachem Auftreten
schicken Sie das Gerät bitte zur Reparatur ein.
USB ERROR Fehler beim Speichern auf den USB-Speicherstick USB-Speicherstick voll, defekt oder nicht kompatibel.
Bitte verwenden Sie nur die in den Technischen Daten
angegebenen USB-Speichersticks (s. S. 23)
USB FULL ERROR USB-Speicherstick ist voll USB-Speicherstick löschen oder ersetzen
FIRMWARE
ERROR Firmware-Update fehlgeschlagen. Tritt auf, wenn
die Übertragung einer neuen Firmware vom USB-
Stick fehlerhaft war
Fehler mit OK bestätigen. Bei mehrfachem Auftreten
schicken Sie das Gerät bitte zur Reparatur ein.
CAN ERROR CAN-Initialisierung fehlgeschlagen. Unbekannter
CAN-Sensor oder mehr als drei CAN-Sensoren
angeschlossen
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ausschließlich
Webtec CAN-Sensoren verwenden und maximal 3
Sensoren angeschlossen haben

20 V1.0/02/12
Wartung/Reinigung/Reparatur
6. Wartung/Reinigung/Reparatur
ACHTUNG
Vor der Reinigung Messgerät ausschalten und von
Stromversorgung trennen.
ACHTUNG
Aggressive Reinigungsmittel, Lösemittel, Waschbenzin
oder ähnliche Chemikalien dürfen nicht verwendet wer-
den. Die Verwendung dieser Chemikalien kann zu Be-
schädigungen des Gehäuses bzw. des Displays führen.
Wenn das Gehäuse verschmutzt ist, wischen Sie es mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigerem Schmutz
können milde Haushaltsreiniger verwendet werden.
6.1 Hinweise zur Wartung und Kalibrierung
Das Messgerät arbeitet wartungsfrei. Jedoch ist eine regelmäßige
Kalibrierung erforderlich. Bei häugem Gebrauch ist eine jährliche
Kalibrierung erforderlich. Bitte kontaktieren Sie dazu Ihre Ver-
kaufsniederlassung.
6.2 Reparatur
Im Reparaturfall kontaktieren Sie bitte Ihre Verkaufsniederlassung
unter Angabe folgender Informationen:
• Eigene Unternehmensbezeichnung
• Abteilung
• Ansprechpartner
• Telefon- und Faxnummer
• E-Mail-Adresse
• Artikelnummer des beanstandeten Geräteteils, sowie Seri-
ennummer, wenn vorhanden
• Detaillierte Fehlerbeschreibung
Table of contents
Languages:
Other WEBTEC Data Logger manuals