WEBTEC HPM540 User manual



3V2.0/02/11
Vorwort
DEUTSCH
Vorwort
Revisionsverlauf
Version Datum Änderung
1.0 06/2008 Erstausgabe
2.0 02/2011 1. Änderungsversion
Kontaktadresse
Designed and produced by Webtec Graphics - Entwickelt und hergestellt von Webtec Graphics
Conçu et produit par Webtec Graphics - Diseñado y producido por Webtec Graphics HPM540-MA-MUL-2099.pdf FT10092 Issus: A 04/08
Webtec Products Limited - reserve the right to make improvements and changes to the specification without notice.
Webtec Products Limited - behält sich das Recht vor, Verbesserungen oder Änderungen der Spezifikationen ohne Ankündigung vorzunehmen.
Webtec Products Limited - se réserve le droit d'améliorer et de changer ses spécifications sans préavis.
Webtec Products Limited - se reserva el derecho de realizar mejoras y cambios a las especificaciones sin previo aviso.
For Sales & Service contact
Auskunft & Beratung
Contact Service commercial & maintenance
Para más información sobre ventas y servicios contactar con
Distributor - Vertriebspartner - Distributeur - Distribuidor
Webtec Products Limited
Nuffield Road, St. Ives, Cambridgeshire, PE27 3LZ, UK.
Tel: +44 (0) 1480 397 400 - Fax: +44 (0) 1480 466 555
e-mail: sales@webtec.co.uk - www.webtec.co.uk
Webster Instruments
1290 E Waterford Avenue, Milwaukee, WI 53235, USA.
Tel: +1 414-769 6400 - Fax: +1 414-769 6591
e-mail: sales@webster-inst.com - www.webster-inst.com
Webster Messtechnik
An der Palmweide 55, 44227, Dortmund, Germany.
Tel: +49 (0) 231-9759-747 - Fax: +49 (0) 231-9759-710
e-mail: sales@webtec.co.uk - www.webtec.co.uk
Webtec
120 Avenue de Dunkerque, 59400 CAMBRAI, France.
Tel: +33 (0) 3 27 82 94 56 - Fax: +33 (0) 3 27 82 94 55
e-mail: ventes@webtec.fr - www.webtec.fr
Webtec Products Shanghai Representative Office
Mobile: 0086-13482546886
e-mail: china@webtec.com.cn - www.webtec.com.cn
Certificate No.8242
Webtec Products Ltd
St Ives, Cambs, PE27 3LZ, UK
Registered No. 832125 London
Telefon +44 (0)1480 397 400
Fax +44 (0)1480 466 555
E-Mail: [email protected]
http://www.webtec.co.uk

4 V2.0/02/11
Vorwort

5V2.0/02/11
Inhalt
DEUTSCH
Inhalt
Vorwort 3
Revisionsverlauf 3
1. Sicherheitshinweise/Produktauswahl 7
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
1.2 Fachpersonal 7
1.3 Richtigkeit technische Dokumentation 7
1.4 Hochdruckanwendungen 7
1.5 Service/Reparatur 8
1.6 Hinweise zur Entsorgung 8
2. Geräteversion/Lieferumfang 10
3. Inbetriebnahme 11
3.1 Laden der Akkus/Batteriezustandsanzeige 11
3.2 Batteriewechsel 11
4. TastenundFunktionen 12
4.1 Symbolik und Bedienung der Menüs 14
5. AnschlussderSensoren/Displayfunktionen 16
5.1 Anzeigeformat (DISP) 17
5.2 Displaykonguration (LINE) 18
5.3 Nullpunktabgleich (ZERO) 19
5.4 MIN/MAX-Werte löschen (RESET) 20
5.5 Differenzwertanzeige 20
5.6 Differenzwertabgleich (IN1=IN2) 21
5.7 Anschluss von Fremdsensoren
(SET AUX. SENSOR) 23
5.8 Fehlermeldungen/Warnungen 26

6 V2.0/02/11
Inhalt
6. Geräteeinstellungen(SET) 28
6.1 Einstellung der Einheiten (SET-UNIT) 30
6.2 Automatische Abschaltung (SET-AUTO POWER) 30
6.3 Einstellung von Fremdsensoren
(SET-AUX. SENSOR) 30
6.4 Anzeige denierter Messaufgaben (SET-PROJECT) 31
6.5 Einstellung Kontrast (SET-CONTRAST) 32
6.6 Einstellung Uhr/Datum (SET-TIME/DATE) 32
6.7 Anzeige der Geräteversion (SET-VERSION) 32
6.8 Werkseinstellung (USER RESET) 33
7. KongurationdesMesswertspeichers
(MEMORYSET) 34
7.1 Messwertspeicher löschen
(MEM-DELETE MEMORY) 36
7.2 Einstellung Datenformat (MEM-DATA FORMAT) 36
7.3 Einstellung Aufnahme Format (MEM-REC-CONFIG) 37
8. DasMenüREC 38
9. Messwertspeicherung 40
9.1 Einstellungen für die Messwertspeicherung (REC) 40
9.2 Die Einstellung REC NAMES 41
10. EinstellungundBedienungamPC 54
10.1 Anschluss an den PC 54
10.2 Bedienung/Konguration vom PC 55
11. Zubehör 56
12. TechnischeDaten 57
13. BeschreibungderSpeicherfunktionen 59

7V2.0/02/11
Sicherheitshinweise/Produktauswahl
DEUTSCH
1. Sicherheitshinweise/Produktauswahl
1.1 BestimmungsgemäßerGebrauch
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig und
kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwen-
dungen führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller.
Ein Einsatz des ausgewählten Produktes außerhalb der Spezi-
kation oder Missachtung der Bedien- und Warnhinweise können
zu folgenschweren Fehlfunktionen derart führen, dass Personen
bzw. Sachschaden entstehen kann.
1.2 Fachpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachperso-
nal, das sich mit den geltenden Bestimmungen und Normen des Ver-
wendungsbereichs auskennt.
1.3 RichtigkeittechnischeDokumentation
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen
wird keine Gewähr übernommen. Änderungen vorbehalten.
1.4 Hochdruckanwendungen
Auswahl
Bei der Auswahl von Druckelementen sollte der Überlastdruck
nicht überschritten werden.
Bei Überschreiten des Überlastdruckes kann (je nach Länge/
Häugkeit und Höhe der Druckspitze) eine mechanische Defor-
mation der Druckzelle erfolgen.
Bei Lufteinschlüssen können durch den „Dieseleffekt“ Druckspit-
zen entstehen, die den Überlastdruck weit übersteigen können.
Der Nenndruck des Druckelementes sollte oberhalb des Nenn-
druckes in dem zu messenden System liegen.

8 V2.0/02/11
Sicherheitshinweise/Produktauswahl
Montage
Bitte befolgen Sie die Hinweise und beachten Sie die richtigen
Anzugsmomente für eingesetzte Verschraubungen oder Adap-
ter.
Anschlussgewinde: ½" BSP = 90 Nm
¼" BSP = 30 Nm
1.5 Service/Reparatur
Für Reparatur oder Kalibrierung der Messgeräte wenden Sie sich bitte
an eine Webtec Verkaufsniederlassung.
1.6 HinweisezurEntsorgung
RecyclingnachWEEE
Mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Ge-
rät nach Ende seines Lebenszyklus an Webtec zurückzugeben.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/96 EG) regelt die Rücknahme
und das Recycling von Elektroaltgeräten.
Im B2B-Bereich (Business to Business) sind die Hersteller von
Elektrogeräten ab dem 13.8.2005 dazu verpichtet, Elektroge-
räte die nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei zurückzuneh-
men und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in die „nor-
malen“ Abfallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind separat zu
recyceln und zu entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie fallen,
sind mit diesem Logo gekennzeichnet:
WaskönnenwirfürSietun?
Webtec bietet Ihnen darum eine kostenneutrale Möglichkeit Ihr altes
Gerät an uns abzugeben. Webtec wird dann Ihr Gerät, nach der aktu-
ellen Gesetzeslage, fachgerecht recyceln und entsorgen.

9V2.0/02/11
Sicherheitshinweise/Produktauswahl
DEUTSCH
WasmüssenSietun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie es einfach
per Parcelservice (im Karton) an die Webtec Verkaufsniederlassung,
welche Sie betreut, wir übernehmen dann alle anfallenden Recycling-
und Entsorgungsmaßnahmen. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten
und Unannehmlichkeiten.
WeitereFragen?
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns, oder besuchen Sie uns unter
www.webtec.co.uk

10 V2.0/02/11
Geräteversion/Lieferumfang
2. Geräteversion/Lieferumfang
Das Messgerät und die Sensoren ermöglichen dem Anwender die Mes-
sung aller relevanten Parameter in einem Hydraulik-System.
Parameter:
• [bar/psi] Druck, Dp (Load-Sensing-Pumpen)
• [°C/°F] Temperatur
• [L/min/G/min] (U.S) Volumenstrom
• RPM [1/min]
Das Messgerät ist durch die automatische Sensor-Erkennung einfach
zu bedienen. Es sind keine weiteren Einstellungen am Messgerät not-
wendig.
Plug & Work ist eine der wichtigsten Geräteeigenschaften. Dadurch ist
das Messgerät sofort betriebsbereit und Fehlmessungen sind ausge-
schlossen.

11V2.0/02/11
Inbetriebnahme
DEUTSCH
3. Inbetriebnahme
Das Messgerät wird werkseitig mit eingesetzten wiederauadbaren Bat-
terien ausgeliefert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Akku mindestens 3 Stunden aua-
den. Anschließend ist das Messgerät betriebsbereit.
3.1 LadenderAkkus/Batteriezustandsanzeige
Wenn die Batteriekapazität zu gering ist, blinkt das Batteriesymbol und
das Messgerät wird automatisch ausgeschaltet.
Batteriesymbol
Das Messgerät wird mit dem externen Netzteil oder dem Kfz-Adapter
betrieben. Die Batterie kann direkt geladen werden. Sobald das Netzteil
angeschlossen ist, beginnt der Ladevorgang.
► Informationen zum externen Netzteil und dem Kfz-Adapter nden
Sie im Kapitel „Zubehör“.
3.2 Batteriewechsel
Batteriewechsel

12 V2.0/02/11
TastenundFunktionen
4. TastenundFunktionen
E
A
D
C
B
B
A 11-30VDC
Netzgerät
110/220 VAC-15 VDC
Kfz-Adapter
12/24 VDC
B I1..I4
Anschluss Sensoren
C PC(USB)
D Anzeige(Display)
E Tastatur

13V2.0/02/11
TastenundFunktionen
DEUTSCH
Funktionstasten
EIN/AUS
Bestätigung Funktion/Wert
Auswahl der Funktion/Wert
STOP/ESC
Menütasten
* Diese Menütasten sind doppelt belegt:
Auswahl 1. Menüebene = 1 x kurz drücken
Auswahl 2. Menüebene (schwarz hinterlegt) = 1 x lang drücken (2 s)
ZERO Nullpunktabgleich
IN1=IN2 Differenzwertabgleich
*
MEM Speicherkonguration
SET Hauptmenü (Geräteeinstellungen)
*
DISP MIN-MAX/IST oder FS Anzeige
LINE Displaykonguration
*
REC Messwertspeicherung
Löschen der MIN/MAX Werte

14 V2.0/02/11
TastenundFunktionen
4.1 SymbolikundBedienungderMenüs
Wenn hinter einer Menüfunktion das Zeichen „>“ angezeigt
wird, führt die Taste OK in ein weiteres Untermenü.
Wird das Zeichen „:“ angezeigt, bestätigt man mit der Taste OK
den jeweiligen Eintrag.
Menü-
symbol
Taste Funktion Beispiel
>
Aufruf eines Unter-
menüs/Einstellung
:
Bestätigung
s t
Anwahl/Auswahl
Die Belegung der Tasten und die Symbolik hinter den Menüfunk-
tionen sind allgemein gültig und werden im Folgenden nicht mehr
explizit erklärt.
WirkungderFunktionstasteninnerhalbderMenüs
Bietet ein Fenster bzw. ein Menü mehrere Funktionen, werden diese im-
mer mit den Pfeiltasten angewählt. Die Pfeiltasten bewegen den Cursor
entsprechend der Pfeilrichtung.
Jede Anwahl einer Funktion oder eines Untermenüs muss mit OK be-
stätigt werden, jede Änderung oder Eingabe von Werten muss mit OK
bestätigt werden. Mit OK speichern Sie sämtliche Einstellungen. Wollen
Sie ein Menü verlassen oder die Eingabe nicht speichern, verwenden
Sie immer die Taste STOP/ESC. Die Belegung und Wirkungsweise die-
ser drei Tasten ist immer gleich, egal in welchem Menü Sie sich ben-
den.

15V2.0/02/11
TastenundFunktionen
DEUTSCH
Aufgrund der leicht verständlichen und immer gleichen Wirkungs-
weise der Funktionstasten ist auf die Setzung der Tasten bei den
Beispielabläufen bewusst verzichtet worden, damit der Inhalt der
Menüs im Zentrum der Darstellung bleibt. Die Nachahmung der
Beispiele setzt die Betätigung der Funktionstasten, wie beschrie-
ben, voraus.
Beispiel Einstellung der Einheit (Text) und des Messbereichs (Zahlen)
bei Fremdsensoren.
Texteingabe:
Zur Einstellung der Einheiten (maximal 15 Zeichen)
Zahleneingabe:
Zur Einstellung des Messbereichs und der Signalspanne

16 V2.0/02/11
AnschlussderSensoren/Displayfunktionen
5. AnschlussderSensoren/Displayfunktionen
Um elektrische Störeinüsse zu vermeiden, beachten Sie bitte
folgende Schritte:
1 Sensor mit dem Anschlusskabel an das Messgerät anschließen.
2 Messgerät einschalten.
Messgerät mit zwei Drucksensoren
• Nach dem Einschalten werden alle Messwerte im Display ange-
zeigt.
• Durch die automatische Sensorerkennung erscheint der Messwert
mit der richtigen Einheit im Display.
• Es brauchen keine weiteren Einstellungen am Gerät vorgenommen
zu werden.

17V2.0/02/11
AnschlussderSensoren/Displayfunktionen
DEUTSCH
• Wenn kein Sensor am Gerät angeschlossen ist, erscheint folgende
Meldung:
5.1 Anzeigeformat(DISP)
DISP drücken (kurz)
Die Display-Anzeige kann mit DISP (kurz drü-
cken) umgeschaltet werden.
Wählbar:
ACT = Istwerte
MIN = Minimalwerte
MAX = Maximalwerte (Druckspitze)
FS = FullScale (Messbereichsendwert)
TEMP = Temperaturanzeige
Die Anzeige TEMP gilt nur für Sensoren des Typs „SCPT“.

18 V2.0/02/11
AnschlussderSensoren/Displayfunktionen
5.2 Displaykonguration(LINE)
LINE drücken (2 s)
Line:
1: keine Einstellung möglich,
nicht wählbar
2: Wählbar:
Differenz (IN1 - IN2)
Addition (IN1 + IN2)
3: Volumen VOL= Q3 x time
4: Wählbar:
Power
PWR1 = p1 x Q3
PWR2 = (p1-p2) x Q3

19V2.0/02/11
AnschlussderSensoren/Displayfunktionen
DEUTSCH
5.3 Nullpunktabgleich(ZERO)
Sind die Abgleichwerte
innerhalb der zulässigen
Toleranz (2 % von FS),
werden die Werte zu
Null gesetzt.
Sind die Abgleichwerte
außerhalb der zuläs-
sigen Toleranz
(2 % von FS), erscheint:
ZERO OFL.
ZERO drücken (kurz)

20 V2.0/02/11
AnschlussderSensoren/Displayfunktionen
5.4 MIN/MAX-Wertelöschen(RESET)
Anzeige der bis jetzt gemessenen MAX-
Werte.
MAX-Werte werden gelöscht.
In der MAX-Anzeige erscheinen die aktuali-
sierten MAX-Werte.
Beispiel: Druckabfall im Hydrauliksystem
5.5 Differenzwertanzeige
► Die Einstellung IN1 – IN2 sind im Kapitel „Displaykonguration
(LINE)“ beschrieben.
Table of contents
Languages:
Other WEBTEC Data Logger manuals
Popular Data Logger manuals by other brands

Advantage Computer
Advantage Computer DAP HANDHELD reference guide

IFM Electronic
IFM Electronic CANMEM CR3101 Device manual

OTT
OTT ecoLog 800 operating instructions

Spectrum
Spectrum FLEDSCOUT EC 110 Meter manual

Chauvin Arnoux
Chauvin Arnoux pel 102 quick start guide

Honeywell
Honeywell Minitrend Installation instruction