Weidmuller ITXPlus User manual

Bedienungsanleitung
Universeller Signaltrennwandler
in Zweileitertechnik 3
Operating instructions
Universal loop-powered (two-wire)
signal isolator/converter 15
Operating instructions
Convertisseur-séparateur universel
de signaux en technique bifilaire 26
Operating instructions
Convertitore-separatore di segnale universale
con tecnologia a due conduttori 38
Operating instructions
Convertidor de señal/aislador universal
para implementaciones de dos hilos 49
ITXPlus 61001095/01/02.09
de
en
fr
it
es

2

3
de ITXPlus
Inhaltsverzeichnis
Betrieb 4
Installation 6
Konfiguration 8
Kalibrierung 12

4
de ITXPlus
• Betrieb
Allgemein
ITXPlus ist ein DIN-Tragschienengerät (TS35), das Signale von im
industriellen Umfeld gängigen Signalquellen umsetzt und ein sich
proportional zum Eingangssignal änderndes vollständig isoliertes
4-20 mA Signal bereitstellt.
Schleifengespeister Betrieb
Schleifengespeiste Trennwandler nutzen den Spannungsabfall
zwischen den Ausgängen, um Strom für die Elektronik zu erzeugen.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des ITXPlus ist ein Spannungs-
−+
Twisted Pair-Kabel
–+ + −
Anschlussdiagramm für Signalgeberausgänge in Zweileitertechnik
Signalgeber
in Zweileiter-
technik
Empfangs-
gerät (Strom-
eingang)
Strom-
versorgung

5
abfall von 10-40 V erforderlich. Der Einsatz einer Spannungsquelle zur
Bereitstellung dieses Spannungsabfalls ist gemäß der Registrierung
des Instruments in der UL/CSA-Liste zulässig.
Empfangsgeräte werden mit dem ITXPlus in Reihe geschaltet und
erhöhen den Lastwiderstand in der Schleife. Die Gesamtschleifenlast,
bei einer durch die Versorgungsspannung Vsgespeisten 4-20 mA
Schleife, beträgt RSchleife = 50 x (Vs-10).
Ein ITXPlus, das von einer 24 V DC Spannungsquelle versorgt wird,
kann beispielsweise eine Schleifenlast von 700 Ω betreiben.
1
2
3
4Eingang
CBX100
ITXPlus
Ausgang
PC
5
6
ITX Blockdiagramm zeigt einen CBX100- und PC-Anschluss für das Setup

6
• Installation
Allgemein
Die Installation dieser Geräte darf nur von speziell ausgebildetem
Fachpersonal unter Beachtung der in dieser Dokumentation
enthaltenen Informationen sowie der in dem jeweiligen Land
geltenden Bestimmungen für die elektrische Verdrahtung und
Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
Die Lüftungsöffnungen im Gehäuse dürfen nicht abgedeckt werden.
Im normalen Betrieb sollte die Gehäusefront geschlossen sein.
Standort
Montieren Sie das Instrument in einer staubfreien, trockenen
Umgebung, in der keine korrodierenden Gase auftreten.
Reinigung
Das Gehäuse kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Trennen
Sie die Geräte von der Netzspannung, bevor Sie sie reinigen.
Anschlüsse
Isolieren Sie die Anschlussleitung an beiden Enden auf 7 mm ab.
Versehen Sie mehradrige Leiter mit einer geeigneten Adernendhülse
(nicht löten).
Verwenden Sie eine für Temperaturen von über 70 °C zugelassene
Anschlussleitung (12-28 AWG), und schließen Sie diese mit einem
Drehmoment von 0,5 Nm (4,5 lb-In) an.
Als effektiven Schutz vor elektromagnetischer Störeinstrahlung
müssen alle Signalleitungen eine Schirmung aufweisen oder in
leitfähigen Kabelkanälen bzw. in Rohren geführt werden.

7
Anschlüsse
Klemme Signal
5 Schleife – Ausgang (4-20 mA)
6 Schleife +
1 Signal + Thermoelement
2 Signal –
1 Leitungswiderstand A
4-Draht-RTD
(bzw. -Widerstand)
3 A
2 B
4 Leitungswiderstand B
1 Leitungswiderstand A
3-Draht-RTD
(bzw. -Widerstand)
3 A
2 B
3 A 2-Draht-RTD
(bzw. -Widerstand)
2 B
1 Signal + Spannung
(mV oder V)
2 Signal –
1 Signal + Strom
(mA)
2 Signal –
3 A
Potentiometer
1 Schleifer
2 B

8
• Konfiguration
Erste Schritte
1. Schließen Sie den ITXPlus mit Hilfe des Schnittstellenkits CBX100 an
eine freie USB-Schnittstelle Ihres PCs (siehe Abbildung oben) an.
2. Schalten Sie das CBX100 ein.
3. Starten Sie die Konfigurations-/Kalibrierungssoftware auf Ihrem PC.
[Der jeweils aktuellste Stand der Konfigurations-/Kalibrierungssoft-
ware steht auf unserer Website zum kostenlosen Download zur
Verfügung.]
4. Schließen Sie das ITXPlus an die Stromversorgung an.
Warnung: Achten Sie bei geöffneter Frontplatte darauf, die Komponenten im
Inneren des Geräts nicht zu berühren.
Dämpfungsschalter
Bei Eingangsspannungen von über 1 V.
1. Drücken Sie die mit A & B markierten Verriegelungshebel (siehe
unten) nach innen.
2. Ziehen Sie die Elektronik behutsam nach vorne, bis die Dämpfungs-
schalter sichtbar werden.
3. Bringen Sie die Schalter in die jeweils erforderliche Schalterstellung.
4. Rekalibrieren Sie die Eingänge (siehe weiter unten).
Position des Dämpfungsschalters und Lasche A & B zur
Positionierung der Frontplatte.
AB

9
Konfiguration des Instruments ändern
1. Öffnen Sie die Konfigurations-/Kalibrierungssoftware.
2. Geben Sie über den Befehl ‘Enter Initials’ (Initialen eingeben) im
Menü ‘Device’ (Gerät) (Kurztaste F7) Ihre Initialen ein.
3. Drücken Sie die Taste ‘Get from instrument’ (Von Instrument
abrufen) unten in der Anzeige (Kurztaste F9).
4. In der Anzeige ist nun die aktuelle Konfiguration des Instruments zu
sehen.
5. Speichern Sie die aktuelle Konfiguration auf den Datenträger.
Verwenden Sie dazu den Befehl ‘Save as’ (Speichern unter) im Menü
‘File’ (Datei).
6. Konfigurieren Sie das Instrument über die Eingangsanzeige (drücken
Sie F5) und Ausgangsanzeige (drücken Sie F6) entsprechend den
Anforderungen Ihrer Anwendung.
7. Kehren Sie zur Hauptanzeige zurück, überprüfen Sie, ob die
Angaben stimmen, und drücken Sie die Taste ‘Send to Instrument’
(An Instrument senden) (Kurztaste F8).
Hinweis: Zum Ändern der Konfiguration des Instruments ist die
Eingabe eines Passworts erforderlich. Das Standardpasswort ist 100.
Merken bzw. notieren Sie sich das Passwort des Instruments, bevor
Sie es ändern. Andernfalls ist es erforderlich, das Instrument an uns
einzusenden.
8. Speichern Sie die Änderungen auf den Datenträger, um eine
Aufzeichnung der vorgenommenen Änderungen zur Hand zu
haben.

10
Hauptanzeige
Felder Beschreibung
ID Tag Benutzerdefiniertes Feld (Beispiel: PT1015-2)
User reference Benutzerdefiniertes Feld (Beispiel: Lager der Pumpe 1015)
Eingangsanzeige
Legen Sie den Typ des Eingangssignals durch Drücken der betref-
fenden Taste fest. Die unten aufgeführten Felder werden angezeigt.
Felder Beschreibung
Engineering Unit Legt die Einheiten fest, die für die Einstellungen für ‘Input low’ (Eingang niedrig)
bzw. ‘Input high’ (Eingang hoch) verwendet werden.
Input Low Der einem Ausgang von ‘Null’ (4 mA) entsprechende Eingangswert.
Input High Der einer ‘Full Scale’ (Vollaussteuerung) (20 mA) am Ausgang entsprechende
Eingangswert.
Damping Factor Legt den Dämpfungsfaktor für den integrierten digitalen Filter fest.
Akzeptiert Werte von 1 bis 99.
# of samples Die Anzahl der zur Durchschnittsermittlung herangezogenen Stichproben
pro Messung. Die Auswirkung dieser Einstellung hängt vom Eingangstyp ab.
Wird in der Regel auf einen Wert von etwa 50 gesetzt.
10V Attenuator Über dieses Kästchen können Sie für ‘Input High’ (Eingang hoch) und ‘Input Low’
(Eingang niedrig) in der Software Werte bis zu 10 V festlegen.
Hinweis: ITXPlus akzeptiert Werte bis zu 10 V nur, wenn der Dämpfungsschalter
auf der Hauptleiterplatte auf die 10 V-Einstellung gesetzt ist. Wenn Sie die
Schalterstellungen ändern, müssen Sie den Spannungseingang rekalibrieren.
Burnout Legt fest, welche Aktion im Fall eines Durchbrennens bzw. Abklemmens des
Sensors durchgeführt wird. Bei ‘Upscale’ (Hoch) geht der Ausgang auf 22 mA,
bei ‘Downscale’ (Tief) geht der Ausgang auf 3,7 mA.
Type Hier können Sie zwischen den Typen ‘Thermocouple’ (Thermoelement) oder
‘RTD’ wählen. Wird bei anderen Eingangstypen nicht angezeigt. Hinweis: Durch
Auswahl von ‘User defined’ (Benutzerdefiniert) können Sie hier Ihre eigenen
Linearisationstabellen einrichten.
Input connection Anschluss des Eingangs im 2-, 3- oder 4-Leitermodus. Nur bei RTD- und
Widerstandseingängen. Legt die Leitungslängenkompensation fest.

11
Ausgangsanzeige
Felder Beschreibung
Range Legt den Ausgangsbereich fest. Beträgt in der Regel 4,00 mA bis 20,00 mA.
Transfer function Mit X1erhalten Sie den normalen proportionalen Ausgang.
Output action
Wählen Sie hierfür ‘Direct’ (Direkt) oder ‘Reversed’ (Invertiert). ‘Direct’ (Direkt)
liefert den normalen proportionalen Ausgang. Bei der Aktion ‘Reversed’ (Inver-
tiert) liefert der minimale Eingangswert ausgangsseitig 20 mA und das maximale
Eingangssignal entsprechend 4 mA am Ausgang.

12
• Kalibrierung
Allgemein
Alle Geräte sind zum Zeitpunkt der Auslieferung vollständig kalibriert.
Eine Anpassung ist in der Regel erst im Rahmen der nächsten
planmäßigen Kalibrierung erforderlich. Wenn Sie allerdings die
Spannungsdämpfungsschalter ändern, müssen Sie eine Rekalibrierung
des Spannungseingangs durchführen.
Anforderungen an die Betriebsmittel
• Geeignete und genaue Signalquelle für die Eingänge
(siehe Kalibrierungspunkttabelle unten)
• Ein präzises digitales Multimeter (mit einer Genauigkeit von 0,05 mV
und ±0,1 μA)
•Eine geeignete regulierte Spannungsquelle (RPS/240 V AC/ 24 V
DC/X)
• CBX100 angeschlossen an einen PC mit der Konfigurations-/
Kalibrierungssoftware.
Digitale Multimeter eignen sich häufig besser zur Spannungsmessung
als zur Messung von Strom. Messen Sie daher bei der Überwachung
des Ausgangsstroms die Spannung über einen genauen
Standardwiderstand (z. B. 10 Ω ±0,05 %).
Bei Verwendung des Kalibrators Portacal 1000 ist kein Multimeter bzw.
keine geregelte Spannungsquelle erforderlich.
Anschlüsse
Schließen Sie den Ausgangsschaltkreis wie auf Seite 1 dargestellt an
das Multimeter an.
Schließen Sie das ITXPlus an einen PC an, auf dem die Konfigurations-/
Kalibrierungssoftware vorhanden ist (wie bei einer Änderung der
Konfiguration).

13
Eingangskalibrierungspunkte
Bereich Werte Hinweise
Volts/Thermocouple 10 mV, 20 mV,
50 mV, 80 mV,
200 mV, 1 V
Sind die internen Schalter auf 10 V gesetzt, müssen Sie ein
Signal bereitstellen, das dem Zehnfachen des angezeigten
Werts entspricht (Beispiel: 10 V für den 1 V-Punkt.
mA 20 mA
RTD/Resistance
100 Ω, 200 Ω,
500 Ω, 800 Ω,
2 kΩ, 10 kΩ
Verwenden Sie den 4-Leitermodus.
Individual calibration As Selected Ermöglicht die Rekalibrierung jedes beliebigen der oben
genannten Kalibrierungspunkte.
Fine adjust Current Input Zur Feineinstellung der von Ihnen ausgewählten
Bereichsanpassung.
All All Ranges Vollständige Kalibrierung aller Punkte. Die internen
Schalter müssen sich in der 1V-Position befinden.
Eingangskalibrierung
1. Speichern Sie die aktuelle Kalibrierung auf dem Datenträger (indem
Sie im Menü ‘Device’ (Gerät) die Option ‘Save Calibration data’
(Kalibrierungsdaten speichern) auswählen).
2. Wählen Sie im Menü ‘Device’ (Gerät) die Option ‘Calibrate Input’
(Eingang kalibrieren) aus.
3. Geben Sie das Kalibrierungspasswort ein
(Standardkalibrierungspasswort lautet 101).
4. Wählen Sie die erforderliche Kalibrierung aus (weitere Informationen
finden Sie in der Tabelle mit den Eingangskalibrierungspunkten).
5. Stellen Sie die von der Software angeforderten Signale bereit,
und folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige. Wenn Sie den
Vorgang abgeschlossen haben, drücken Sie die Taste ‘Done’
(Fertig).

14
Ausgangskalibrierung
1. Messen Sie den Ausgangsstrom.
2. Wählen Sie im Menü ‘Device’ (Gerät) die Option ‘Calibrate output’
(Ausgang kalibrieren) aus.
3. Geben Sie das Kalibrierungspasswort ein.
4. Das Fenster zur 4 mA-Anpassung wird geöffnet. Ändern Sie den
Ausgang mit Hilfe der unten dargestellten Tasten in 4,00 mA.
Hinweis: Mit den Bedienelementen PgUp (Zurückblättern) bzw.
PgDn (Vorblättern) auf der Tastatur können Sie eine Feineinstellung
vornehmen. Die Bedienelemente <CNTRL> (STRG) + PgUp
(Zurückblättern) und <CNTRL> (STRG) + PgDn (Vorblättern)
erlauben eine Grobeinstellung.
5. Wenn der Ausgang auf 4,00 mA eingestellt ist, drücken Sie ‘Next’
(Weiter).
6. Wiederholen Sie den Vorgang, um die 20,00 mA-Anpassung
vorzunehmen.
7. Drücken Sie OK, um die Änderungen am Gerät zu speichern.
Damit ist die Ausgangskalibrierung abgeschlossen.

15
en ITXPlus
Contents
Operation 16
Installation 18
Setup 20
Calibration 23

16
en ITXPlus
• Operation
General
The ITXPlus is a DIN rail device that converts signals from commonly
used industrial signal sources and provides a fully isolated 4-20 mA
signal that varies in proportion to the input signal.
Loop powered operation
Loop powered transmitters use the drop in voltage across the outputs
to generate power for the electronics. The ITXPlus requires a 10-40 V
drop to operate correctly. Using a power supply that provides this
voltage drop will comply with the instrument’s UL/CSA listing.
−+
Twisted pair cab e
–+ + −
Connection diagram for loop powered transmitter outputs.
Loop
Powered
Transmitter
Receiving
device
(Current
inputs)
Power
Supply

17
Receiving devices are placed in series with the ITXPlus and introduce
additional load resistances into the loop. The total loop load for a
4-20 mA loop powered by supply voltage Vsis Rloop = 50 x (Vs-10).
So, for example, a ITXPlus powered from a 24 V DC supply can drive a
700 Ω loop load.
1
2
3
4Input
CBX100
ITXPlus
Output
PC
5
6
ITXPlus block diagram showing CBX100 and PC connection for Setup

18
• Installation
General
These units must only be installed by qualified staff in accordance with
the information given in this manual and all relevant national electrical
wiring and safety rules must be followed.
Do not cover the case ventilation holes.
Case front should be closed in normal operation.
Location
Locate the instrument in an area that is free from dust, moisture and
corrosive gases.
Cleaning
The case can be wiped with a damp cloth. De-energise the unit before
cleaning.
Connections
Strip wires to 7 mm from the ends. Use a suitable ferrule for
multistranded wires (do not solder).
Use 12-28 AWG Cu Wire rated for temperatures above 70 °C Only,
tighten to 4.5 lb-In.
For effective protection from electromagnetic noise, all signal cables
must be shielded, or located on conductive trays or in conduits.

19
Connections
Terminal Signal
5 Loop – Output (4-20 mA)
6 Loop +
1 Signal + Thermocouple
2 Signal –
1 Asense
4-wire RTD
(or Resistance)
3 A
2 B
4 Bsense
1 Asense
3-wire RTD
(or Resistance)
3 A
2 B
3 A 2-wire RTD
(or Resistance)
2 B
1 Signal + Voltaqe
(mV or V)
2 Signal –
1 Signal + Current
(mA)
2 Signal –
3 A
Potentiometer
1 Wiper
2 B

20
• Setup
Getting started
1. Connect the ITXPlus to a spare RS232 serial port on your PC using
the CBX100 interface kit (See diagram above).
2. Switch on the CBX100.
3. Start the Setup/Calibration software on your PC. [The latest setup/
calibration software is available for free download from our website.]
4. Apply power to the ITXPlus.
Warning: Take care to avoid touching the internal components when the
front panel is open.
Attenuator switch
For input voltages above 1 V.
1. Push in the lugs marked A & B below.
2. Pull the electronics forward gently to reveal the attenuator switches.
3. Set the switches to the position required.
4. Recalibrate the inputs (see over).
Attenuator switch location and front panel locating lugs A & B.
AB
Table of contents
Languages:
Other Weidmuller Media Converter manuals
Popular Media Converter manuals by other brands

Meanwell
Meanwell DDRH Series installation manual

Black Box
Black Box VGA-to-HDTV Scaler Plus manual

Black Box
Black Box LMM101A manual

Kieback&Peter
Kieback&Peter Multi radio connection MFA Techical data

Contec
Contec F&eIT Series Reference manual

TV One
TV One One Task Format Converter 1T-YPbPr-DVI instruction manual