Weidmuller VTMaster User manual

Bedienungsanleitung
Zweipoliger Spannungsprüfer
Operating instructions
Voltage tester
Mode d‘emploi
Testeur de tension
Istruzioni per l‘uso
Testeur di voltaggio
Instrucciones de empleo
Comprobador de tensión
Instruções de utilização
Detector de tensão
Gebruiksaanwijzing
Spanningstester
Bruksanvisning
Spänningsprovare
Instrukcja obsługi
Próbnik napięcia
Руководство по эксплуатации
индикатор напряжения
Használati útmutató
Feszültségvizsgáló
Návod k obsluze
Zkoušečka napětí
Návod na použitie
2-pólový skúšač napätia
VTMaster
VTCombiPro
VTDigiPro
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold, Germany
T +49 5231 14-0
F+49 5231 14-29 20 83
www.weidmueller.com
2549250000/02/04.2019

2549250000/02/04.2019

3
Bedienungsanleitung
Zweipoliger Spannungsprüfer
Inhalt
1 Über diese Dokumentation 4
2 Sicherheit 4
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
3 Gerätebeschreibung 6
3.1 Lieferumfang 6
3.2 Bedienelemente und Anschlüsse 6
3.3 Anzeigeelemente 7
3.4 Technische Daten 8
3.5 Funktionen 9
4 Gerät bedienen 9
4.1 Umgang mit dem Gerät 9
4.2 Geräteteile trennen 9
4.3 Ein- und Ausschalten 9
4.4 Selbsttest 10
4.5 Prüfspitzenbeleuchtung einschalten 10
4.6 Prüfspitzenerweiterung verwenden 10
4.7 Prüfspitzenabdeckung verwenden 10
5 Prüfungen durchführen 10
5.1 Spannungsprüfung 10
5.2 Phasenprüfung 11
5.3 Durchgangsprüfung 11
5.4 Drehfeldprüfung 11
5.5 Widerstandsmessung 12
5.6 Frequenzmessung 12
5.7 HOLD Funktion 12
6 Wartung, Reinigung, Lagerung 12
6.1 Batterien wechseln 12
6.2 Reinigung 13
6.3 Lagerung 13

4
1 Über diese Dokumentation
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
werden folgende Symbole verwendet:
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Bedienungsanleitung beachten
Warnung vor gefährlicher Spannung.
Gefahr eines elektrischen Schlages
Durchgängig doppelte oder verstärk-
te Isolierung (Kategorie II gemäß
DIN EN 61140)
Geeignet zum Arbeiten unter Span-
nung
Kennzeichnung elektrischer und elek-
tronischer Geräte (WEEE-Richtlinie)
Konform mit den relevanten
EU-Richtlinien
Hinweis für das richtige und eektive
Arbeiten
►Handlungsanweisung
–Aufzählung
Diese Anleitung enthält Informationen und Warn-
hinweise für das sichere Arbeiten mit dem Gerät.
►Lesen Sie die Anleitung vor der Verwendung
des Geräts vollständig durch und beachten
Sie die Sicherheitshinweise.
►Stellen Sie sicher, dass die Anleitung für
jeden Anwender jederzeit zur Verfügung
steht.
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
–Das Gerät darf nur von geschulten Personen
benutzt werden.
–Das Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn es in einwandfreiem Zustand ist.
–Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht
mehr gewährleistet ist, muss das Gerät außer
Betrieb gesetzt und gegen ungewollte Benut-
zung gesichert werden. In folgenden Fällen
ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet:
–offensichtliche Beschädigung
–zu lange oder falsche Lagerung
–ausgelaufene Batterien
–Modifizierung oder Umbau
–Das Gerät darf nicht in einem explosionsge-
fährdeten Bereich verwendet werden.
–Das Gerät darf nicht bei Regen oder Nieder-
schlägen verwendet werden.
–Das Gerät darf nur in den angegebenen
Messbereichen, nur in Niederspannungsanla-
gen bis 690 V (VTDigiPro bis 1000 V) und
nur in der angegebenen Überspannungskate-
gorie eingesetzt werden.
–Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn
mit Spannungen oberhalb von Kleinspannung
(ELV) gearbeitet wird. Das sind Spannungen
größer als 120 V DC oder 50 V eff AC. Für
eingeschränkte Bereiche, z. B. landwirtschaft-
liche Bereiche, gelten 60 V DC und 25 V AC
als Grenzwerte.
–Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempe-
raturbereich von -15 °C bis +55 °C bei einer

5
relativen Luftfeuchtigkeit unter 85 % gewähr-
leistet.
–An Einsatzorten mit hohem Geräuschpegel
muss vor Gebrauch des Spannungsprüfers
durch einen Selbsttest festgestellt werden, ob
das akustische Signal wahrnehmbar ist.
–VTCombiPro, VTDigiPro: In den Handgriffen
des Geräts sind Neodym-Magnete verbaut.
Personen mit Herzschrittmacher sollten aus-
reichend Sicherheitsabstand halten. Zu allen
Geräten und Gegenständen, die durch Mag-
netismus beschädigt werden können, ist ein
Sicherheitsabstand einzuhalten (z. B. Moni-
tore, Kreditkarten, Hörgeräte, Lautsprecher).
–Vor und nach jeder Benutzung muss das
Gerät auf einwandfreie Funktion geprüft wer-
den (z. B. an einer bekannten Spannungs-
quelle).
–Das Gerät darf nur vom autorisierten Service-
techniker geöffnet und repariert werden.
–Der Spannungsprüfer erfüllt die EMV-Richtli-
nie 2014/30/EU. Dennoch kann es in sehr
seltenen Fällen vorkommen, dass elektrische
Geräte durch den Spannungsprüfer gestört
werden oder dass der Spannungsprüfer
durch andere elektrische Geräte gestört wird.
Hinweise zur inneren Impedanz
–Ein Spannungsprüfer mit relativ niedriger
innerer Impedanz wird im Vergleich zum
Referenzwert 100 kΩnicht alle Störspannun-
gen mit einem Ursprungswert oberhalb von
ELV anzeigen. Bei Kontakt mit den zu prüfen-
den Anlageteilen kann der Spannungsprüfer
die Störspannungen durch Entladung vorü-
bergehend bis zu einem Pegel unterhalb ELV
herabsetzen; nach dem Entfernen des Span-
nungsprüfers wird die Störspannung ihren
Ursprungswert aber wieder annehmen.
–Ein Spannungsprüfer mit relativ hoher innerer
Impedanz wird im Vergleich zum Referen-
zwert 100 kΩbei vorhandener Störspannung
„Betriebsspannung nicht vorhanden“ nicht
eindeutig anzeigen.
–Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei
einem Teil erscheint, der als von der Anlage
getrennt gilt, wird dringend empfohlen, mit
zusätzlichen Maßnahmen (z. B. Verwendung
eines geeigneten Spannungsprüfers, Sicht-
prüfung der Trennstelle im elektrischen Netz,
usw.) den Zustand „Betriebsspannung nicht
vorhanden“ des zu prüfenden Anlagenteils
nachzuweisen und festzustellen, dass die
vom Spannungsprüfer angezeigte Spannung
eine Störspannung ist.
–Ein Spannungsprüfer mit der Angabe von
zwei Werten der inneren Impedanz hat die
Prüfung seiner Ausführung zur Behandlung
von Störspannungen bestanden und ist
(innerhalb der technischen Grenzen) in der
Lage, Betriebsspannung von Störspannung
zu unterscheiden und den Spannungstyp
direkt oder indirekt anzuzeigen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der zweipolige Spannungsprüfer ist zum Prüfen
elektrischer Faktoren wie Spannung, Durchgang,
Drehfeld, Widerstand und Frequenz im industriel-
len und handwerklichen Umfeld vorgesehen. Der
Spannungsprüfer ist kein Messgerät.
Das Gerät darf nur innerhalb der beschriebenen
Umgebungsbedingungen und Einsatzgrenzen
verwendet werden (s. Technische Daten). Das
Gerät ist nur für die beschriebenen Funktionen
vorgesehen.

L1 L2
1 2
5
4
3
12
24
50
120
230
400
690
3 4
1
2
6
12
24
50
120
230
400
690
R
L
+
-
L1 L2
1 2
4
4
5
3
7
6
6
12
24
50
120
230
400
690
R
L
+
-
1
2
3
4
5
L1 L2
1 2
66
8
7
4
3
10
9
5
1
2
11
7
9
10
3
8
4
5
6
VTMaster VTMaster
VTCombiPro VTCombiPro
VTDigiPro
VTMaster
VTCombiPro
VTDigiPro
VTDigiPro
21 3

6
Jede andere Verwendung ist unzulässig und
kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes
führen. Solche Verwendungen führen zum sofor-
tigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewähr-
leistungsansprüche.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört
auch das Beachten der Bedienungsanleitung.
3 Gerätebeschreibung
Abbildungen siehe Umschlagseite vorn.
3.1 Lieferumfang
–1 x Spannungsprüfer
VTMaster oder VTCombiPro oder VTDigi Pro
–2 x Prüfspitzenerweiterung 4 mm
–2 x Prüfspitzenabdeckung CATIII/1000V
(GS 38)
–2 x Batterien AAA LR03, 1,5V
–1 x Bedienungsanleitung
–VTDigi Pro: 1 x Aufbewahrungstasche
►Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob die Lie-
ferung unbeschädigt und vollständig ist.
►Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät keines-
falls in Betrieb.
3.2 Bedienelemente und Anschlüsse
VTMaster
1 Prüfspitze L1 (–)
2 Prüfspitze L2 (+)
3 LEDs
4 Batteriefach
5 Verbindungsleitung
VTCombiPro
1 Prüfspitze L1 (–)
2 Prüfspitze L2 (+)
3 LEDs
4 Lasttasten
5 Testtaste
6 Batteriefach
7 Verbindungsleitung
VTDigiPro
1 Prüfspitze L1 (–)
2 Prüfspitze L2 (+)
3 Display
4 Lichtsensor
5 LED ELV-Warnung
6 Lasttasten
7 Testtaste
8 Funktionstaste
9 Batteriefach
10 Verbindungsleitung
Zubehör (alle Modelle)
1 Prüfspitzenerweiterung 4 mm
2 Prüfspitzenabdeckung (GS 38)
3 Aufbewahrung

7
3.3 Anzeigeelemente
VTMaster
1 12 V und Polarität
2 Spannung
3 Durchgangs-LED, blinkt bei schwacher Batterie
4 Phasenprüfung, ELV-Warnung
VTCombiPro
1 6 V und Polarität
2 Spannung
3 Phasenprüfung, ELV-Warnung
4 Durchgangs-LED, blinkt bei schwacher Batterie
5 Drehfeld: L (links), R (rechts)
VTDigiPro
1 Ladezustand der Batterie
2 Spannung
3 Messwert
4 Drehfeld: L (links), R (rechts)
5 LED ELV-Warnung
6 Messwert wird gehalten
7 Phasenprüfung, ELV-Warnung
8 Durchgang
9 Frequenzmessung aktiv
10 Durchgangsprüfung oder Widerstandsmessung aktiv
11 Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC)
Displaybeleuchtung (nur VTDigiPro)
Die Hintergrundbeleuchtung wird automatisch
zugeschaltet, wenn der Sensor erkennt, dass zu
schwaches Umgebungslicht das Ablesen der Dis-
playanzeige erschwert.
LED ELV-Warnung (nur VTDigiPro)
Bei gefährlicher Spannung leuchtet die LED rot.
Sofern die Batteriespannung ausreicht, wird
gleichzeitig das Symbol „ELV-Warnung“ im Dis-
play angezeigt.

L1 L2
1 2
5
4
3
12
24
50
120
230
400
690
3 4
1
2
6
12
24
50
120
230
400
690
R
L
+
-
L1 L2
1 2
4
4
5
3
7
6
6
12
24
50
120
230
400
690
R
L
+
-
1
2
3
4
5
L1 L2
1 2
66
8
7
4
3
10
9
5
1
2
11
7
9
10
3
8
4
5
6
VTMaster VTMaster
VTCombiPro VTCombiPro
VTDigiPro
VTMaster
VTCombiPro
VTDigiPro
VTDigiPro
21 3

8
3.4 Technische Daten
Nennspannungs-
bereich
VTMaster: 12 ...690 V AC, DC (±),
(0... 65 Hz)
VTCombiPro: 6... 690 V AC, DC (±),
(16... 400 Hz)
VTDigiPro: 1...1000 V AC, DC (±),
(16... 400 Hz)
Spannungslevel-LED VTMaster: 12/24/50/120/230/400/690 V
VTCombiPro:
6/12/24/50/120/230/400/690 V
LED-Toleranzen gemäß EN 61243-3
ELV-Anzeige > 50 V AC, > 120 V DC
Eigenzeit < 1 s bei 100 % des Anzeigewertes
Spitzenspannungs-
festigkeit
VTMaster: 6 kV
VTCombiPro, VTDigiPro: 8 KV
Stromaufnahme IS< 3,5 mA bei 690 V (VTDigiPro bei
1000 V)
Spitzenstrom VTMaster: < 3,5 mA bei 690 V
VTCombiPro: < 250 mA bei 690 V
VTDigiPro: < 350 mA bei 1000 V
Impedanz (50 V AC) VT Master: ~ 270 kΩ
VT Combi Pro: ~ 270 kΩ (ohne Last), ~ 5 kΩ
(mit Last)
VT Digi Pro: ~ 325 kΩ (ohne Last), ~ 5 kΩ
(mit Last)
Betriebsdauer 30 s
Erholzeit 240 s
Batteriestromauf-
nahme
ca. 80 mA
Phasenprüfung
Frequenz 40... 70 Hz
100... 690 V AC, VTDigiPro:
100... 1000 V AC
Drehfeldprüfung
Frequenz 40... 70 Hz
170... 690 V Phase-zu-Phase, AC
VTDigiPro: 170... 1000 V Phase-zu-Phase,
AC
Durchgangsprüfung 0 ... 500 kΩ + 50 %
Lastzuschaltung VTCombiPro, VTDigiPro: ~30 mA bei
230 V
Verschmutzungsgrad Klasse 2
Schutzklasse VTMaster: IP54
VTCombiPro, VTDigiPro: IP65
Überspannungs-
kategorie
VTMaster: CAT III/600 V
VTCombiPro: CAT III/690 V, CAT IV/600 V
VTDigiPro: CAT III/1000 V, CAT IV/600 V
Normen IEC 61243-3:2014 (DIN EN 61243-3:2015-
08)
VTDigiPro: EN 61010-1, EN 61010-2-033
Batterie 2 x AAA, IEC LR03, 1,5 V
Maße (L x B x T) VTMaster: 235 x 60 x 28 mm
VTCombiPro: 264 x 67 x 33 mm
VTDigiPro: 264 x 67 x 33 mm
Gewicht VTMaster: 181 g
VTCombiPro: 288 g
VTDigiPro: 295 g
Umgebungsbedingungen
Temperatur
Betrieb
Lagerung
-15... +55 °C, nicht kondensierend
-20... +70 °C, nicht kondensierend
Luftfeuchte Max. 85% RH
Höhe ≤ 2000 m
Nur VTDigi Pro
Widerstandsmes-
sung
0 … 1999 Ω; Genauigkeit: ± 5% ± 10 dgt bei
25 °C; Auösung: 1 Ω
Frequenzmessung 1 … 400 Hz; Genauigkeit: ± 5% ± 5 dgt;
Auösung:1 Hz
LCD Bereich 1 …1000 V, AC (16…400 Hz), DC(±)
LCD Auösung 0,1 V (1…29,9 V), 1 V (30 …1000 V)
LCD Genauigkeit ± 3 % ± 1,5 V (1… 29,9 V)
± 3 % ± 3 dgt (30… 1000 V)
Anzeige: Messbe-
reich verlassen
„OL“

9
3.5 Funktionen
Funktion/Ausstattung
VTMaster
VTCombiPro
VTDigi Pro
Automatisches Ein/Aus xxx
Gleichstrom- und Wechselstrommessung bis
690 V mit LED-Anzeige x x –
Gleichstrom- und Wechselstrommessung bis
1000 V mit LCD-Anzeige – – x
Polaritätsanzeige xxx
Phasenprüfung xxx
Durchgangsprüfung xxx
Drehfeldprüfung – x x
Lasttaste zum Auslösen eines FI-Schutz-
schalters oder Messung unter Last – x x
Prüfspitzenbeleuchtung – x x
Widerstandsmessung – – x
Frequenzmessung – – x
HOLD-Funktion – – x
4 Gerät bedienen
4.1 Umgang mit dem Gerät
Fassen Sie Gerät und das Zubehör immer
nur an den jeweiligen Griffbereichen an.
Berühren Sie während einer Prüfung nie-
mals die Prüfspitzen.
Achten Sie darauf, dass die Anzeigeele-
mente nicht verdeckt sind.
Verwenden Sie das Gerät nur mit ver-
schlossenem Batteriefach.
Führen Sie vor jeder Verwendung eine
Funktionsprüfung durch.
►Vergewissern Sie sich vor jeder Prüfung,
dass das Gerät in einwandfreiem Zustand ist.
Achten Sie z. B. auf beschädigte Messleitun-
gen, auf gebrochene Gehäuse oder ausge-
laufene Batterien.
Der Spannungsprüfer darf nicht mehr benutzt
werden, wenn eine oder mehrere Funktionen
ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft er-
kennbar ist.
►Sichern Sie das Gerät in diesem Fall gegen
ungewollte Benutzung.
4.2 Geräteteile trennen
►Halten Sie das Gerät mit beiden Händen.
VTMaster
►Schieben Sie den orangefarbenen Teil (L1)
leicht nach oben, so dass er sich aus der Ver-
rastung löst.
VTCombiPro, VTDigiPro
Die Geräteteile werden durch Neodym-Magnete
zusammengehalten.
►Ziehen Sie die beiden Geräteteile kräftig aus-
einander.
4.3 Ein- und Ausschalten
Falls das Gerät bei extremen Temperatu-
ren transportiert wurde, sollte es vor dem
Einschalten für mindestens 2 Stunden ak-
klimatisieren.
Einschalten
VTCombi Pro:
►Drücken Sie kurz die Testtaste.
VTDigi Pro
►Drücken Sie kurz die Testtaste oder die Funk-
tionstaste.

10
Automatisches Einschalten
Bei folgenden Ereignissen schaltet sich das Ge-
rät automatisch ein:
–Durchgang wird erkannt (VTMaster)
–Phase wird erkannt
–Gleich- oder Wechselspannung wird erkannt:
–oberhalb 10 V (VTMaster)
–oberhalb 6 V (VTCombi Pro, VTDigiPro)
Automatisches Auschalten
Wenn kein Signal an den Prüfspitzen festgestellt
wird, schaltet sich das Gerät nach ca. 10 Sekun-
den aus.
►Wenn Sie die Arbeit mit dem Gerät beenden,
verbinden Sie beide Geräteteile wieder und
stecken Sie die Schutzkappe auf die Prüfspit-
zen.
4.4 Selbsttest
VTMaster:
►Wenn der Spannungsprüfer mindestens
30 Sekunden augeschaltet war, schließen Sie
die Prüfspitzen kurz.
VTCombi Pro, VTDigiPro:
►Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang die
Testtaste.
Die Prüfspitzenbeleuchtung, die ELV-Warnung
und das Tonsignal werden für einige Sekunden
eingeschaltet. VTDigiPro: Alle Display-Segmente
werden angezeigt.
Nach jedem Batteriewechsel wird automa-
tisch ein Selbsttest durchgeführt.
4.5 Prüfspitzenbeleuchtung einschalten
►Drücken Sie die Testtaste.
Die Prüfspitzenbeleuchtung wird eingeschaltet.
Sie bleibt so lange eingeschaltet, wie die Testtas-
te gedrückt wird.
4.6 Prüfspitzenerweiterung verwenden
Die Prüfspitzenerweiterung erleichtert die Prüfun-
gen an Schuko-Steckdosen.
►Schrauben Sie die Erweiterungen vollständig
auf beide Prüfspitzen auf.
►Sobald sie nicht mehr benötigt werden, ent-
fernen Sie die Erweiterungen wieder und ver-
stauen Sie sie in der Zubehörtasche.
4.7 Prüfspitzenabdeckung verwenden
►Stecken Sie die Prüfspitzenabdeckungen
(GS 38) bis zum Anschlag auf beide Prüfspit-
zen, bevor Sie mit der Prüfung beginnen.
►Sobald sie nicht mehr benötigt werden, ent-
fernen Sie die Abdeckungen wieder und ver-
stauen Sie sie in der Zubehörtasche.
5 Prüfungen durchführen
5.1 Spannungsprüfung
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“
nicht erscheint, wird dringend empfohlen,
vor Aufnahme der Arbeiten die Erdungs-
vorrichtung einzulegen.
►Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem
Prüfobjekt.
Falls eine Spannung > 37 V AC bzw. > 92 V DC
erkannt wird, ertönt ein Warnsignal.
Die Polarität wird optisch angezeigt:
VTMaster
Wechselspannung: + und – 12 V LEDs leuchten
Positive Gleichspannung: +12 V LED leuchtet
Negative Gleichspannung: –12 V LED leuchtet

11
VTCombiPro
Wechselspannung: + und – 6 V LEDs leuchten
Positive Gleichspannung: +6 V LED leuchtet
Negative Gleichspannung: – 6 V LED leuchtet
VTDigiPro
Wechselspannung: AC Symbol wird angezeigt
Positive Gleichspannung: +DC Symbol wird an-
gezeigt
Negative Gleichspannung: –DC Symbol wird
angezeigt
Das Gerät misst automatisch in dem für das jewei-
lige Modell angegebenen Bereich.
5.2 Phasenprüfung
Diese Funktion ist nur sichergestellt, wenn die
Erdungsbedingungen optimal sind.
Die einpolige Phasenprüfung ist nicht geeignet,
um Spannungsfreiheit festzustellen!
►Halten Sie das Gerät gut in der Hand.
►Verbinden Sie die Prüfspitze L2 mit dem Prüf-
objekt.
Falls eine Spannung >100 V AC erkannt wird, er-
tönt ein Warnsignal.
Die Phase wird optisch angezeigt:
VTMaster, VTCombiPro
Phasenprüfung-LED leuchtet auf
VTDigiPro
LED unter dem Display leuchtet
5.3 Durchgangsprüfung
Stellen Sie die Spannungsfreiheit des Prü-
fobjekts sicher.
►Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Prü-
fobjekt.
Falls eine Spannung > 10 V (VTMaster) bzw.
> 6 V (VTCombi Pro, VTDigiPro) erkannt wird,
wechselt das Gerät automatisch zur Spannungs-
prüfung.
VTMaster
►Die Durchgangsprüfung wird automatisch
durchgeführt.
Falls Durchgang erkannt wird, ertönt ein Warnsi-
gnal und die Durchgangs-LED leuchtet.
VTCombiPro
►Solange Sie die Testtaste gedrückt halten
wird die Durchgangsprüfung durchgeführt.
Falls Durchgang erkannt wird, ertönt ein Warnsi-
gnal und die Durchgangs-LED leuchtet.
VTDigiPro
►Solange Sie die Testtaste gedrückt halten
wird die Durchgangsprüfung durchgeführt.
Oder
►Drücken Sie die Funktionstaste, um den
Betriebsmodus Durchgangsprüfung einzu-
schalten oder auszuschalten.
Falls Durchgang erkannt wird, ertönt ein Warnsi-
gnal und das Durchgangs-Symbol leuchtet.
5.4 Drehfeldprüfung
Nur VTCombiPro, VTDigiPro
Diese Funktion ist nur dann sichergestellt, wenn
ein korrekt geerdetes Dreiphasensystem vorliegt.
Messprinzip: Der Spannungsprüfer erkennt die
Reihenfolge der ansteigenden Phasen gegen
Erde.
►Halten Sie das Gerät gut in der Hand.
►Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Prü-
fobjekt.

12
Die Außenleiterspannung wird angezeigt:
Rechtsdrehendes Drehfeld: R-LED leuchtet
Linksdrehendes Drehfeld: L-LED leuchtet
5.5 Widerstandsmessung
Nur VTDigiPro
Stellen Sie unbedingt die Spannungsfrei-
heit des Prüfobjekts sicher.
►Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie
zweimal kurz die Funktionstaste.
Das Symbol für Widerstandsmessung (Ω ) wird
angezeigt.
►Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Prü-
fobjekt.
Falls eine Spannung > 15 V erkannt wird, wech-
selt das Gerät automatisch zur Spannungsprü-
fung.
Falls ein Widerstand < 30 Ωerkannt wird, ertönt
ein Warnsignal. Dadurch werden niedrige Durch-
gangswiderstände angezeigt.
Ein Widerstand bis 2000 Ωwird auf dem Display
angezeigt.
5.6 Frequenzmessung
Nur VTDigiPro
►Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie
dreimal kurz die Funktionstaste.
Das Symbol für Frequenzmessung (Hz) wird
angezeigt.
Die Frequenzmessung ist nur bei Spannungen
oberhalb 10 V möglich. Die Spannung wird durch
den Bargraph angezeigt.
►Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Prü-
fobjekt.
Die Frequenz zwischen 1 Hz und 400 Hz wird
angezeigt.
5.7 HOLD Funktion
Nur VTDigiPro
Mit dieser Funktion können Sie den angezeigten
Wert festhalten. Die Funktion kann bei Span-
nungsprüfung, Widerstandsmessung und Fre-
quenzmessung verwendet werden.
Während die Funktion aktiv ist, können Sie nicht
zwischen den Messmodi wechseln!
►Um die Funktion zu aktivieren, halten Sie die
Testtaste für einige Sekunden gedrückt.
Die Anzeige HOLD erscheint im Display. Der an-
gezeigte Wert wird gehalten.
►Um das Display wieder freizugeben, drücken
Sie kurz die Testtaste.
6 Wartung, Reinigung, Lagerung
6.1 Batterien wechseln
Niedrige Batteriespannung wird wie folgt ange-
zeigt:
VTMaster, VTCombiPro
Die Durchgangs-LED blinkt.
VTDigiPro
Das Batteriesymbol wird angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass die Prüfspitzen
vom Prüfobjekt getrennt sind, bevor Sie
das Batteriefach önen.
►Öffnen Sie das Batteriefach (Kreuzschlitz-
schraubendreher).
►Entnehmen Sie die alten Batterien.
►Legen Sie die neuen Batterien polrichtig ein
(Typ AAA, IEC LR03 1,5 V).
►Verschließen Sie das Batteriefach.

13
Nach jedem Batteriewechsel wird automatisch
ein Selbsttest durchgeführt.
Auslaufende Batterien können das Gerät
beschädigen.
►Falls das Gerät für längere Zeit nicht
benutzt wird, entnehmen Sie die Batte-
rien.
Weitere Wartungstätigkeiten sind nicht erforder-
lich.
6.2 Reinigung
Trennen Sie das Gerät von allen Mess-
kreisen, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Verwenden Sie für die Reinigung ein feuchtes
Tuch und etwas milden Haushaltsreiniger. Ver-
wenden Sie keine scharfen Reiniger oder Lö-
sungsmittel.
6.3 Lagerung
Auslaufende Batterien können das Gerät
beschädigen.
►Falls das Gerät für längere Zeit nicht
benutzt wird, entfernen Sie die Batte-
rien.
►Lagern Sie das Gerät in trockenen, geschlos-
senen Räumen innerhalb der genannten
Umbegungsbedingungen (s. Technische
Daten).
►Stellen Sie sicher, dass die Prüfspitzenabde-
ckung aufgesetzt ist.

14

15
Operating instructions
2-pole voltage tester
Contents
1 About this documentation 16
2 Safety 16
2.1 General safety notice 16
2.2 Intended use 17
3 Device description 18
3.1 Scope of delivery 18
3.2 Operating elements and connections 18
3.3 Indicating elements 19
3.4 Technical data 20
3.5 Functions 21
4 Operating the device 21
4.1 Working with the device 21
4.2 Disconnecting the device 21
4.3 Switching on and off 21
4.4 Self-test 22
4.5 Switching on the test probe illumination 22
4.6 Using the test probe extension 22
4.7 Using the test probe cover 22
5 Carrying out the tests 22
5.1 Voltage test 22
5.2 Phase test 23
5.3 Continuity test 23
5.4 Rotating eld test 23
5.5 Resistance measurement 23
5.6 Frequency measurement 24
5.7 HOLD function 24
6 Maintenance, cleaning, storage 24
6.1 Changing the batteries 24
6.2 Cleaning 24
6.3 Storage 25

16
1 About this documentation
The following symbols are used on the device
and in the operating instructions:
Warning against hazard. Take note of
the operating instructions.
Warning against dangerous electrical
voltage. Risk of electric shock.
Consistent double or reinforced insu-
lation (Category II DIN EN 61140)
Suitable for working under electrical
voltage
Identication of electrical and elec-
tronic devices (WEEE Directive)
Compliant with the relevant
EU directives
Instruction for correct and eective
work
►Instructions
–List
This instruction contains information and warn-
ings for working safely with the device.
►Read through the instructions completely
before using the device and take note of the
safety instructions.
►Ensure that the instruction is always available
for users.
2 Safety
2.1 General safety notice
–The device may only be used by trained per-
sons.
–The device may only be operated if it is in
perfect condition.
–If the safety of the operator is no longer guar-
anteed, the device must be put out of opera-
tion and secured against unintentional use.
Safety is no longer guaranteed in the follow-
ing cases:
–Obvious damage
–Stored for too long or incorrectly
–Leaking batteries
–Modification or reconstruction
–The device must not be used in potentially
explosive atmosphere.
–The device must not be used in the rain or
precipitation.
–The device may only be used in the indicated
measurement ranges, only in low-voltage sys-
tems of up to 690 V (VTDigi Pro to 1000 V)
and only in the indicated overvoltage cate-
gory.
–Precautions must be taken to prevent electric
shock if working with voltages that are higher
than extra-low voltage (ELV), i.e. voltages
higher than 120 V DC or 50 V eff AC. For lim-
ited areas, for example agricultural ranges,
60 V DC and 25 V AC apply as limit values.
–A faultless display is only guaranteed in the
temperature range from -15°C to +55°C with
relative humidity below 85%.

17
–Before using the voltage tester in locations
with a high level of noise, determine whether
the acoustic signal can actually be heard.
–VTCombi Pro, VT Digi Pro: Neodymium magnets
are built into the handles of the device. Peo-
ple with pacemakers should maintain an ade-
quate safety distance from the device. All
devices and objects that can be damaged by
magnetism must maintain a safety distance
(e.g. monitors, credit cards, hearing aids and
speakers).
–Check the device before and after each use
to make sure that it works flawlessly (e.g., at
a known voltage source).
–The device may only be opened and repaired
by an authorized service technician.
–The voltage tester complies with EMC direc-
tive 2014/30/EU. Nevertheless, there may be
very rare occasions in which the electrical
devices are disrupted by the voltage tester or
the voltage tester is disrupted by other electri-
cal devices.
Information on internal impedance
–A voltage tester with relatively low internal
impedance will not display all of the interfer-
ence voltages with an original value above
ELV compared to the 100 kΩ reference value.
Upon contact with the equipment to be
tested, the voltage tester can temporarily
reduce the interference voltages by discharg-
ing to a level below ELV. Once the voltage
tester has been taken away and is no longer
touching the equipment, the interfering volt-
age will resume its original value.
–A voltage tester with relatively high internal
impedance will in comparison with the 100 kΩ
reference value not display „Operating volt-
age not present“ clearly if an interference
voltage exists.
–If the „Voltage present“ indicator appears on a
part that appears as though disconnected
from the equipment, additional measures are
recommended urgently (e.g. the use of a suit-
able voltage tester, visual inspection of the
disconnection point in the electrical network,
etc.) in order to verify the „Operating voltage
not present“ status of the part in the system
being tested and to determine that the volt-
age indicated by the voltage tester is an inter-
ference voltage.
–A voltage tester that shows two values for the
inner impedance has passed the test for han-
dling interfering voltages, and is, (within the
technical limits) able to differentiate the oper-
ating voltage from the interference voltage
and display the voltage type directly or indi-
rectly.
2.2 Intended use
The two-pole voltage tester is intended to be
used for testing electrical factors such as voltage,
continuity, rotating eld, resistance and frequency
in industrial and technical environments. The volt-
age tester is not a measuring instrument.
The device may only be used within the de-
scribed environmental conditions and application
limits (see Technical Data). The device is only
intended to be used for the described functions.
Any other use is prohibited and can lead to acci-
dents or the destruction of the device. Such use
will result in the immediate exclusion of any war-
ranty or guarantee claims.
The intended use also includes observing the
operating instructions.

L1 L2
1 2
5
4
3
12
24
50
120
230
400
690
3 4
1
2
6
12
24
50
120
230
400
690
R
L
+
-
L1 L2
1 2
4
4
5
3
7
6
6
12
24
50
120
230
400
690
R
L
+
-
1
2
3
4
5
L1 L2
1 2
66
8
7
4
3
10
9
5
1
2
11
7
9
10
3
8
4
5
6
VTMaster VTMaster
VTCombiPro VTCombiPro
VTDigiPro
VTMaster
VTCombiPro
VTDigiPro
VTDigiPro
21 3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Weidmuller Test Equipment manuals