Weidmuller WAVE WAS4 PRO Freq User manual

.28*,326/7:5*<276
8.:*<26026;<:=,<276;
7<2,.-H=<242;*<276
4288680000/05/10.14
\
6*470;206*4<:.66.:
(' !# :.9=.6,A
*=;-.:('$#$
6*470;206*42;74*<7:;
(' !# :.9=.6,A
/:75<1.('$#$
$D8*:*<.=:*6*47029=.-.;206*4
(' !# :.9=.6,A
-.4*0*55.('$#$


1
6*470;206*4<:.66.:
(' !# :.9=.6,A
*=;-.:('$#$
%A8 .;<:
Schraubanschluss
WAS4 PRO Freq. 8581180000
Zugfederanschluss
WAZ4 PRO Freq. 8581190000
Lesen Sie diese Beipackinformation bevor Sie das Produkt
installieren und heben Sie diese für weitere Informationen auf.

2
440.5.26.26?.2;.
,1<=60 Die Analogsignaltrenner der Reihe WAV ANALOG PRO Frequency
dürfen nur von qualifizier tem Fachpersonal installiert werden.
rst nach der fachgerechten Installation darf das Gerät mit Hilfs-
energie versorgt werden. Während des Betriebs darf keine Be-
reichsumschaltung vorgenommen werden, da hierbei berüh-
rungsgefähr liche Teile offen liegen.
Die nationalen Vorschriften (z. B. für Deutschland DIN VD 0100)
bei der Installation und Auswahl der Zuleitungen müssen be-
achtet werden.
Bei Montage und instellarbeiten am WAV ANALOG PRO
Frequency ist auf Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische
ntladung ( SD) zu achten.
6?.6-=60
Der Analogsignaltrenner WAV ANALOG PRO Frequency dient zur
galvani schen Trennung und Umwandlung von Frequenzsignalen.
in- und Aus gangssignal sind über DIP-Schalter kalibriert umschaltbar.
in Nach justieren der voreinstellbaren Messbereiche ist 62,1< erforderlich.
Das Ausgangssignal ist linear zur Frequenz.

3
76/20=:2.:=60-.;.:C<.;
24/;52<<.4
Zum instellen des Gerätes und zum Anschluss der Leitungen an die
Klemmen wird ein Schraubendreher mit einer Klingenbreite von 2,5 mm
benötigt.
.:C<F//6.6
Stecker abziehen. Durch leichten Druck den
Verschluss auf beiden Seiten des Gehäuses
entriegeln (1), Gehäuseoberteil und lektronik
herausziehen (2).
26;<.44=60.6
instellung von in- und Ausgangsbereich,
minimalen ingangsgröße und Messspanne mittels
der DIP-Schalter SW1 und SW2.
instellen des ingangsbereiches über die DIP-
Schalter (kein Frequenzgenerator erforderlich):
s sind 2 Fälle zu unterscheiden:
1. untere Messfrequenz = 0 Hz
– Betriebsart "0...fmax" auswählen. S2.3 = 0 und S2.4 = 0
– obere Messfrequenz über die DIP-Schalter S1 und S2.1, S2.2
einstellen (siehe Tabelle)
– Fertig
2. untere Messfrequenz ≠ 0 Hz
– zunächst muss die untere Messfrequenz gespeichert werden.
Betriebsart "speichern von fmin" auswählen. S2.3 = 1 und S2.4 = 0
11
2
SW2 SW1

4
Frequenz über die DIP-Schalter S1 und S2.1, S2.2 einstellen (siehe Tabelle)
Zum Speichern der Frequenz den Baustein kurz an die Spannungsversor-
gung anschließen
– Betriebsart "fmin...fmax" auswählen. S2.3 = 0 und S2.4 = 1
– obere Messfrequenz über die DIP-Schalter S1 und S2.1, S2.2
einstellen (siehe Tabelle)
– Fertig
instellen des ingangsbereiches mit einem Frequenzgenerator:
– Die Schalterstellung für die Speicherung der min. Frequenz wählen:
S2.1=0; S2.2=1; S2.3=1 und S2.4=1
– Min. Frequenz am Baustein anlegen
– Baustein an die Spannungsvorsorgung anschließen
– Die L D leuchtet auf, wenn die ingangsfrequenz gemessen wird.
Wenn die L D erlischt ist die Frequenz gespeichert worden und der
Baustein kann wieder von der Spannungsversorgung getrennt werden.
– Vorgang mit der max. Frequenz wiederholen: S2.1=1; S2.2=0; S2.3=1
und S2.4=1
– Sonderbereich auswählen: S2.1=1; S2.2=1; S2.3=1 und S2.4=1
– Fertig

=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
X1 00
X10 01
X100 10
X1000 11
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
0,0 0000
0,1 0001
0,2 0010
0,3 0011
0,4 0100
0,5 0101
0,6 0110
0,7 0111
0,8 1000
0,9 1001
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
0 0000
1 0001
2 0010
3 0011
4 0100
5 0101
6 0110
7 0111
8 1000
9 1001
10 1010
11 1011
12 1100
13 1101
14 1110
15 1111
=;?*14-.:.<:2.+;*:<
$,1*4<.:
.<:2.+;*:<
0...fmax 00
fmin...fmax 01
speichern von fmin 10
5
f=(A+B)xC

$76-.:+.:.2,1:.9=.6B0.6.:*<7:.:/7:-.:42,1
$,1*4<.:
min. Frequenz speichern 011 1
max.Frequenz speichern 101 1
Sonderbereich auswählen 111 1
=;?*14-.;=;0*60;
$,1*4<.:
=;0*60
0...10 V 101 1
0...20 mA 000 0
4...20 mA 010 0
0...5 V 111 1
6

=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
0,5 0101
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
x1000 11
=;?*14-.;=;0*60;
$,1*4<.:
=;0*60
0...10 V 1011
Fertig
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
10 1010
=;?*14-.:.<:2.+;*:<
$,1*4<.:
.<:2.+;*:<
0...fmax 00
7
.2;82.4
ingangsfrequenz: 0...10,5 kHz
Ausgang: 0...10 V
Max. Frequenz einstellen

=;?*14-.;=;0*60;
$,1*4<.:
=;0*60
0...20 mA 0000
Fertig
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
x100 10
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
0,1 0001
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
8 1000
=;?*14-.:.<:2.+;*:<
$,1*4<.:
.<:2.+;*:<
fmin...fmax 01
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
x1 00
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
0,6 0110
=;?*14-.::.9=.6B
$,1*4<.:
3 0011
=;?*14-.:.<:2.+;*:<
$,1*4<.:
.<:2.+;*:<
speichern von fmin
10
8
Max. Frequenz einstellen
.2;82.4
ingangsfrequenz: 3,6...810 Hz
Ausgang: 0...20 mA
Min. Frequenz einstellen
Zur Speicherung der min. Frequenz
muss das Modul kurz an die
Betriebsspannung angeschlossen
werden (5s.)

$76-.:+.:.2,1
:.9=.6B0.6.:*<7:.:/7:-.:42,1
$,1*4<.:
.<:2.+;*:<
Sonderbereich 1111
$76-.:+.:.2,1
:.9=.6B0.6.:*<7:.:/7:-.:42,1
$,1*4<.:
.<:2.+;*:<
min. Frequenz
speichern 0111
9
.2;82.4
ingangsfrequenz: 20 kHz...50 kHz
Ausgang: 4...20mA
Sonderbereich min. Frequenz
$76-.:+.:.2,1
:.9=.6B0.6.:*<7:.:/7:-.:42,1
$,1*4<.:
.<:2.+;*:<
max. Frequenz
speichern 1011
Sonderbereich max. Frequenz
Auswahl des Sonderbereichs
=;?*14-.;=;0*60;
$,1*4<.:
=;0*60
4…20 mA 0100
Fertig
• Min. Frequenz am Baustein anlegen
• Baustein an die Spannungsversor-
gung anschließen.
• Die L D leuchtet auf, wenn die min.
ingangsfrequenz gemessen wird.
Wenn die L D blink ist die Frequenz
gespeichert worden und der Bau-
stein kann wieder von der Span-
nungsversorgung getrennt werden.
•
Max. Frequenz am Baustein anlegen
• Baustein an die Spannungsversor-
gung anschließen.
•
Die L D leuchtet auf, wenn die max.
ingangsfrequenz gemessen wird.
Wenn die L D blink ist die Frequenz
gespeichert worden und der Bau-
stein kann wieder von der Span-
nungsversorgung getrennt werden.

10
SPS
7 8
5 6
1 2
3 4
<= 1,2mA
>= 2,1mA
24 Vdc
230 Vac
N-
N+
~
Motordrehzahlerfassung
mit Namursensor
Namur
betätigt:
unbetätigt:
WAVEANALOG
PRO FREQUENCY
8581180000/8581190000
0…20 mA
88423*<276

11
76<*0.
Die Analogsignaltrenner werden auf TS 35 Normschienen aufgerastet.
.:.4.3<:2;,1.6;,14=;;
,1<=60 Bei Anwendungen mit hohen Isolationsspannungen ist auf
genügend Abstand bzw. Isolation zu Nebengeräten und auf
Berührungsschutz zu achten!
%.,162;,1.*<.6
Versorgungsspannung 18 ... 30 Vdc/ca. 1 W
Betriebstemperatur 0 °C ... +55 °C
Spannungsversorgung ausgeführt über Querverbindungen
Stromtragfähigkeit der Querverbindung G2 A
(s. h. Bestellnr. Punkt 7)
4.55.6+.4.0=60
1 +15 V Versorgung für Sensor
2 PNP- ingang
3 NPN- ingang / Namur
4 GND- ingang
5 Ausgang (0...10 V; 0/4...20 mA)
6 Ausgang GND
7 Versorgung + 24 Vdc (querverbunden)
8 Versorgung GND (querverbunden)
Anschlussquerschnitt max. 2,5 mm2
Mehrleiteranschluss max. 1 mm2
(zwei Leiter gleichen Querschnitts)
6
7
12
8
34
5
\

Gegentaktausgangsstufe
12
6;,14=;;+.4.0=60-.:$.6;7:.6
3- Draht Initiator mit PNP-Ausgang
2- Draht Initiator
(Reststrom <1 mA)
N+
N-
Namur Initiator
U= 24 V
U= 24 V
U= 24 V
3- Draht Initiator mit NPN-Ausgang
3- Draht Initiator mit PNP-Ausgang
und externer Versorgung
(1) +15V
(2) PNP
(3) NPN / Namur
(4) GND
(1) +15V
(2) PNP
(3) NPN / Namur
(4) GND
3- Draht Initiator mit NPN-Ausgang
und externer Versorgung
(1) +15V
(2) PNP
(3) NPN / Namur
(4) GND
(1) +15V
(2) PNP
(3) NPN / Namur
(4) GND
(1) +15V
(2) PNP
(3) NPN / Namur
(4) GND
(1) +15V
(2) PNP
(3) NPN / Namur
(4) GND
(1) +15V
(2) PNP
(3) NPN / Namur
(4) GND

13
) P2 PN
5,4 kΩ
+8,9
N
V
1kΩ
(
(3) NPN
260*60;+.;,1*4<=60 +5.;;=60.62655
92,4
90
111,4
73,4 38
Querverbindungen
für
Spannungsversorgung
GND 24 Vdc
12,5
6
7
12
8
34
5
\

14
)=+.1F:"=.:>.:+26-=60
.B.2,16=60 .;<:
ZQV 2,5 N/2 gelb 1693800000
ZQV 2,5 N/2 rot 1717900000
ZQV 2,5 N/2 blau 1717990000
ZQV 2,5 N/2 schwarz 1718080000
'.:+26-.:5*:32.:.:
.B.2,16=60 .;<:
WS 10/5 Multicard für Plotterbeschriftung 1635010000
WS 10/5 Neutral 1060860000
26?.2;.B=:.66B.2,16=60
Der Analogsignaltrenner WAS5/WAZ5 PRO Freq. trägt das C -Zeichen und
erfüllt die Anforderungen der U-Richtlinien 2004/108/ G " lektro -
mag ne tis c h e Verträglichkeit" und 2006/95/ G (Niederspannungsrichtlinie).
Die U-Konformitätserklärungen werden gemäß der oben genannten
U-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständigen Behörden zur Verfügung
gehalten bei:
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Postfach 30 30
32720 Detmold
Tel. +49 5231 14-0
Fax +49 5231 14-2083
e-mail: info@weidmueller.com
www.weidmueller.com

15
6*470;206*42;74*<7:;
(' !# :.9=.6,A
/:75<1.('$#$
%A8. *<7
Screw connection
WAS4 PRO Freq. 8581180000
Tension clamp connection
WAZ4 PRO Freq. 8581190000
Please read these instructions before using the product
and retain for future information.

.6.:*426;<:=,<276;
(*:6260 The analogue signal isolators of the WAV ANALOG
PRO Frequency may only be installed by qualified personnel.
Be sure not to connect the unit to power supply before
appropriate installation. Do not select ranges during operation,
because live parts are exposed during this process. Only use a
screwdriver which is properly insulated against the voltage
applied to the input when fine adjusting the potentiometers on
the front.
Be sure to observe the national regulations for installation and
selection of cables.
Appropriate safety measures against electrostatic discharge
( SD) should be taken during assembly and adjustment work on
the WAV ANALOG PRO Frequency.
8842,*<276
Analog signal isolators WAV ANALOG PRO Frequency PRO are used for
galvanic isolation and conversion of frequency signals.
Input and output signals can be calibrated/switched via DIP switches.
It is 67< necessary to adjust the pre-settable measurement ranges.
The output signal is linear to the frequency.
16

17
76/20=:*<276
9=285.6<
A screwdriver with a width of 2.5 mm is required to adjust the unit and to
connect the wires to the terminals.
8.6260<1.=62<
Disconnect the plugs. Disengage the top part of
the housing by carefully pressing the latches on
both sides (1). Pull out the top part of the hou-
sing and the electronics section until they lock
(2).
$.<<260;
Set input and output ranges, minimum input values
and measuring span via the DIP switches SW1 and
SW2.
Set the input range via the DIP switches
(no frequency generator required):
2 cases are to be distinguished:
1. below measurement frequency = 0 Hz
– Select operating mode "0...fmax". S2.3 = 0 and S2.4 = 0
– Set upper measurement frequency via the DIP switches
S1 and S2.1, S2.2 (see table).
– Ready!
2. Lower measurement frequency ≠ 0 Hz
– First, the lower measurement frequency has to be saved.
Select operating mode "save from fmin". S2.3 = 1 and S2.4 = 0
11
2
SW2 SW1

18
Set upper measurement frequency via the DIP switches S1 and S2.1, S2.2
(see table).
Connect the module to the power supply to save the frequency.
– Select operating mode "fmin...fmax". S2.3 = 0 and S2.4 = 1
– Set upper measurement frequency via the DIP switches S1
and S2.1, S2.2 (see table).
– Ready!
Setting the input range using a frequency generator:
– Select the switch setting for saving the min. frequency
S2.1=0; S2.2=1; S2.3=1 and S2.4=1
– Apply min. frequency to the module
– Connect the module to the power supply.
– The L D lights up when the input frequency is measured.
The frequency has been saved when the L D goes out;
the module can be disconnected from the power supply.
– Repeat the process with the max. frequency: S2.1=1;
S2.2=0; S2.3=1 and S2.4=1.
– Select special range: S2.1=1; S2.2=1; S2.3=1 and S2.4=1
– Ready!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Weidmuller Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

JDS Uniphase
JDS Uniphase T-BERD MTS 5800 Series Getting started manual

Techne
Techne Tecal 650H Operator's manual

Schmidt
Schmidt DT Series operating instructions

Viavi
Viavi SmartClass OLP-85 Series operating manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies U3042AE12 User's and service guide

Knightsbridge
Knightsbridge XT468 Installation & maintenance manual