Wenglor SD4ICS0xSE89 User manual

DE
|EN
|FR
SD4ICS0xSE89
SD4ICS1xSE89
SD4ICA01
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch /
Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
Safety Interlock electromagnetic /
Safety Switch with interlocking function
Dispositif de verrouillage de sécurité electromagnétique /
Interrupteur de sécurité avec fonction de verrouillage
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Notice d’instructions
Original der Betriebsanleitung
Translation of the Original Operating Instruction
Traduction du manuel d’instruction original
Technische Änderungen vorbehalten
Subject to change without notice
Sous réserve de modifications techniques
SAP NR. 89120
Version: 2.4.0
Stand/ Staus/ Date: 14.06.2021
www.wenglor.com

DE
2
Inhaltsverzeichnis
1. Betriebsanleitung 3
1.1. Funktion 3
1.2. Zielgruppe 3
1.3. Produktübersicht 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 4
3. Sicherheitshinweise 5
3.1. Symbolerklärungen 5
3.2. Sicherheitshinweise 5
3.3. Warnung vor Fehlgebrauch 6
3.4. Haftungsausschluss 6
3.5. Zulassungen und Schutzklasse 6
4. Technische Daten 7
4.1. Anschluss der Sensoren 10
4.2. Gehäuseabmessungen 10
4.3. Ergänzende Produkte (siehe Katalog) 10
4.4. Aufbau SD4ICSxxSE89 11
5. Montagehinweise 12
6. Inbetriebnahme 14
6.1. Elektrischer Anschluss 14
6.1.1. Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge 14
6.1.2. Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung 15
6.1.3. Reihenschaltung 15
6.1.4. Anschlussbeispiel 16
6.2. Rastkraft 16
6.2.1. Rastkrafteinstellung 16
6.2.2. Anzeige Rastkraft 17
6.3. Gewaltsames Trennen von Sicherheitszuhaltung und Betätiger 17
6.4. Funktionsprüfung 17
7. Wartungshinweise 18
8. Diagnose 19
8.1. Diagnoseinformation 19
8.2. Signalausgang 20
8.3. Fehler 22
8.4. Fehlerwarnung 22
9. Demontage 22
10. Anhang 22
10.1. Änderungsverzeichnis Betriebsanleitung 22
10.2. Umweltgerechte Entsorgung 22
10.3. EU-Konformitätserklärung 23
Inhaltsverzeichnis

3
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
1. Betriebsanleitung
1.1. Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die
Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie die Demontage der Sicherheitszuhaltung.
Die Betriebsanleitung ist stets in einem leserlichen Zustand zu halten und zugänglich aufzubewahren.
1.2. Zielgruppe
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes
und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut
sind.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualifizierte Kennt-
nis der einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller geknüpft.
1.3. Produktübersicht
Rastung Zuhaltung überwacht Betätiger überwacht
Keine SD4ICS01SE89 –
Permanentmagnet (typisch 15 N) SD4ICS02SE89 –
Elektrische Rastung (typisch 30…100 N) SD4ICS03SE89 SD4ICS13SE89
Elektrische Rastung +
Permanentmagnet (typisch 45…115 N) SD4ICS04SE89 SD4ICS14SE89

DE
4Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses wenglor-Produkt ist gemäß dem folgenden Funktionsprinzip zu verwenden:
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch
Die Sicherheitszuhaltung ist für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und dient der Stellungs-
überwachung und Zuhaltung beweglicher, trennender Schutzeinrichtungen. Ein sicherer, berührungslos
wirkender Türerkennungssensor überwacht hierbei die geschlossene Stellung der Schutzeinrichtung.
Die optionale einstellbare Rastkraft wird beim Schließen der Tür durch das Erkennen des Betätigers aktiviert.
Die Rastkraft durch die Permanentmagnete hält die Tür auch im spannungslosen Zustand geschlossen
(ca. 15 N).
Die unterschiedlichen Gerätevarianten können als Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion oder als
Sicherheitszuhaltung eingesetzt werden.
Wenn durch die Risikoanalyse eine sicher überwachte Zuhaltung gefordert ist, ist eine Variante mit
Zuhaltungsüberwachung (SD4ICS0xSE89), gekennzeichnet mit dem Symbol
, einzusetzen.
Bei der Betätiger überwachten Variante (SD4ICS1xSE89) handelt es sich um einen Sicherheitsschalter mit
einer Zuhaltefunktion für den Prozessschutz.
HINWEIS!
Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß EN ISO 14119 als Bauart 4-Verriegelungseinrichtun-
gen klassifiziert.
SD4ICS0xSE89 (zuhaltungsüberwachte Variante):
Hier besteht die Sicherheitsfunktion…
• in der sicheren Überwachung einer Magnetkraft,
• dem sicheren Abschalten der OSSDs bei Unterschreitung einer definierten Magnetkraft,
• dem sicheren Verbleiben der OSSDs im AUS-Zustand bei geöffneter / entsperrter Schutzeinrichtung.
SD4ICS1xSE89 (betätigerüberwachte Variante):
Hier besteht die Sicherheitsfunktion...
• im sicheren Abschalten der OSSDs beim Öffnen der Schutzeinrichtung,
• dem sicheren Verbleiben der OSSDs im AUS-Zustand bei geöffneter / entsperrter Schutzeinrichtung.
WARNUNG!
Sicherheitszuhaltungen mit Arbeitsstromprinzip dürfen nur in Sonderfällen nach einer
strengen Bewertung des Unfallrisikos verwendet werden, da bei Spannungsausfall bzw.
Betätigung des Hauptschalters die Schutzeinrichtung unmittelbar geöffnet werden kann.

5
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
3. Sicherheitshinweise
3.1. Symbolerklärungen
• Sicherheits- und Warnhinweise werden durch Symbole und Signalworte hervorgehoben.
• Nur bei Einhaltung dieser Sicherheits- und Warnhinweise ist eine sichere Nutzung des Produkts möglich.
Die Sicherheits- und Warnhinweise sind nach folgendem Prinzip aufgebaut:
SIGNALWORT!
Art und Quelle der Gefahr!
Mögliche Folgen bei Missachtung der Gefahr.
• Maßnahme zur Abwendung der Gefahr
Im Folgenden wird die Bedeutung der Signalworte sowie deren Ausmaß der Gefährdung dargestellt:
WARNUNG!
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Das Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Ein Hinweis hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen
effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
3.2. Sicherheitshinweise
• Diese Anleitung ist Teil des Produkts und während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufzubewahren.
• Betriebsanleitung vor Gebrauch des Produkts sorgfältig durchlesen.
• Montage, Inbetriebnahme und Wartung des vorliegenden Produkts sind ausschließlich durch fachkundiges
Personal auszuführen.
• Eingriffe und Veränderungen am Produkt sind nicht zulässig.

DE
6Sicherheitshinweise
3.3. Warnung vor Fehlgebrauch
WARNUNG!
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen
können durch den Einsatz des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder
Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden.
HINWEIS!
• Bitte beachten Sie auch die diesbezüglichen Hinweise der Norm EN ISO 14119.
3.4. Haftungsausschluss
• Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine
sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer
Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
• Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung dieser
Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
• Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder
Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
• Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
3.5. Zulassungen und Schutzklasse
RoHS
IND. CONT. EQ.
E480617
Use isolated power supply only. If the cable and connector assembly is not listed
for Type 12 or higher, then the device shall be used in a Type 1 environment only.

7
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
4. Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Temperaturbereich −25…55 °C
Lager- und Transporttemperatur −25…70 °C
Schutzart IP65/IP67
Höhenlage / Aufstellhöhe über NN max. 2000 m
Relative Luftfeuchtigkeit 30…95 % (nicht kondensierend, nicht vereisend)
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 20,0…26,4 V DC (stabilisiertes PELV-Netzteil gemäß EN 60204-1)
Leerlaufstrom I0< 0,1 A
Stromaufnahme Gerät mit eingeschaltetem
Magnet
Durchschnittlich: < 0,35 A
Spitzenstrom: < 0,55 A / 10 ms
Betriebsstrom max. 0,6 A, zuzüglich Strom über Sicherheitsausgänge
Schutzklasse III
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp 0,8 kV
Überspannungskategorie III
Verschmutzungsgrad 3
Bemessungsisolationsspannung Ui32 V
Bemessungsbetriebsspannung Ue24 V
Bemessungsbetriebsstrom Ie1,1 A
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 100 A
Externe Leitungs- und Geräteabsicherung 2 A gG
Einschaltdauer Magnet 100 %
Reaktionszeit < 150 ms
Risikozeit < 150 ms
Bereitschaftsverzug < 4000 ms
Schaltfrequenz ≤1 Hz
Sicherheitsausgang OSSD 1/OSSD 2
Sicherheitsausgang Halbleiter, Schließerfunktion, PNP-Ausgang, kurzschlussfest
Anzahl Sicherheitsausgänge 2
Bemessungsbetriebsspannung Ue1 24 V
Bemessungsbetriebsstrom Ie1 ≤250 mA
Spannungsfall Sicherheitsausgang ≤1 V
Reststrom Ir≤0,5 mA
Gebrauchskategorie DC-13
Testimpulsdauer ≤1,0 ms
Testimpulsintervall 1000 ms
ZVEI Klassifizierung ZVEI CB24I
Quelle C1
Senke C1
Sicherheitseingang IN 1/IN 2
Anzahl Sicherheitseingänge 2
Spannungsbereich −3…5 V (low), (stabilisiertes PELV-Netzteil gemäß EN 60204-1)
15…30 V (high), (stabilisiertes PELV-Netzteil gemäß EN 60204-1)
Akzeptierte Testimpulsdauer auf Eingangs-
signal ≤1,0 ms

DE
8Technische Daten
Bei einem Testimpulsintervall von ≥100 ms
ZVEI Klassifizierung ZVEI CB24I
Quelle C1, C2, C3
Senke C1
Signalausgang Signal (nicht sicherheitsrelevant)
Signalausgang Halbleiter, PNP-Ausgang, kurzschlussfest
Anzahl Signalausgänge 1
Gebrauchskategorie DC-13
Bemessungsbetriebsstrom Ie2 50 mA
Bemessungsbetriebsspannung Ue2 24 V
Magnetansteuerung Mag
Spannungsbereich
−3…5 V (low), (stabilisiertes PELV-Netzteil gemäß EN 60204-1)
15…30 V (high), (stabilisiertes PELV-Netzteil gemäß EN 60204-1)
typisch 10 mA/24 V, dynamisch 20 mA
Akzeptierte Testimpulsdauer auf
Eingangssignal ≤5,0 ms
Bei einem Testimpulsintervall von ≥40 ms
ZVEI Klassifizierung ZVEI CB24I
Quelle C1, C2, C3
Senke C0
Mechanische Daten
Gehäusematerial Kunststoff, glasfaserverstärkt, Thermoplast selbstverlöschend
Anschlussart M12×1, 8-polig
Anzugsdrehmoment 8 Nm
Schwingfestigkeit 10…150 Hz (0,35 mm/5 g)
Schockfestigkeit 30 g/11 ms
Zuhaltekraft Fmax typisch 750 N
Zuhaltekraft F garantiert 500 N
Gesicherter Schaltabstand Sao 0 mm
Gesicherter Ausschaltabstand Sar 1 mm
Lebensdauer ≥1 000 000 Schaltspiele
(bei Türmassen ≤5 kg, Betätigungsgeschwindigkeit ≤0,5 m/s)
Rastkraft
• SD4ICS01SE89
• SD4ICS02SE89
• SD4ICS03SE89 / SD4ICS13SE89
• SD4ICS04SE89 / SD4ICS14SE89
—
typisch 15 N
typisch 30…100 N
typisch 45…115 N
Sicherheitstechnische Daten
Sicherheitskategorie (EN ISO 13849-1) 4
Sicherheits-Integritätslevel (IEC 61508) Geeignet für Anwendungen in SIL 3
Performance Level (EN ISO 13849-1) bis PL e
PFHD3,54 × E–9 1/h
Gebrauchsdauer TM(EN ISO 13849-1) 20 Jahre
Funktion
Wirkprinzip Induktiv
Zuhaltung Elektromagnetisch
Codierstufe (EN ISO 14119) gering

9
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
Reihenschaltung
Anzahl der Geräte unbeschränkt, externen Leitungsschutz beachten,
Länge der Sensorkette max. 200 m
HINWEIS!
Leitungslänge und Leitungsquerschnitt verändern
den Spannungsfall in Abhängigkeit zum Ausgangs-
strom.
Permanentmagnet
• SD4ICS01SA89, SD4ICS03SA89,
SD4ICS13SA89
• SD4ICS02SA89, SD4ICS04SA89,
SD4ICS14SA89
nein
typisch 15 N
Elektrische Rastung
• SD4ICS01SA89, SD4ICS02SA89
• SD4ICS03SA89, SD4ICS04SA89,
SD4ICS13SA89, SD4ICS14SA89
nein
30…100 N
Sonstige Daten
Passender Betätiger SD4ICA01
Betätiger
Elektrische Daten
Temperaturbereich −25…55 °C
Mechanische Daten
Gehäusematerial Kunststoff, glasfaserverstärkt, Thermoplast selbstverlöschend
Schutzart IP65/IP67

DE
10 Technische Daten
4.1. Anschluss der Sensoren
P03
IN Sicherheitseingang
+Versorgungsspannung +
−Versorgungsspannung 0 V
Signal Signalausgang
OSSD Sicherheitsausgang
Mag Magnetansteuerung
4.2. Gehäuseabmessungen
SD4ICSxxSE89 SD4ICA01
40
6.2
68
92
165.511.8
13
5
40 1
M12
10.6
15.6
M
4.3. Ergänzende Produkte (siehe Katalog)
wenglor bietet Ihnen die passende Anschlusstechnik für Ihr Produkt.
Passende Anschlusstechnik-Nr.
89
Befestigungssystem ZMBSD0001
Verstelltarget Z0048
Sicherheitsrelais SR4

11
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
4.4. Aufbau SD4ICSxxSE89
1
1
2
2
4
5
3
4
1
1
Befestigungslöcher
Permanentmagnet
Diagnose-LEDs (grün, rot, gelb)
Typenschild und aktive Fläche für Verstelltarget (bei Zuhaltung)
Anschlussstecker M12

DE
12 Montagehinweise
5. Montagehinweise
HINWEIS!
• Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen EN ISO 12100, EN ISO 14119 und EN ISO
14120.
VORSICHT!
• Die Sicherheitszuhaltung muss als Anschlag benutzt werden.
• Zur Befestigung der Sicherheitszuhaltung und des Betätigers sind je zwei Befestigungs-
bohrungen für M6 Schrauben mit Scheiben (Scheiben im Lieferumfang enthalten)
vorhanden.
• Die Gebrauchslage ist beliebig.
• Der Betrieb des Systems ist nur unter Einhaltung eines Winkels zwischen Zuhaltung und
Betätiger von ≤2° erlaubt.
• Nach erfolgter Montage lassen sich die Befestigungsöffnungen durch die mitgelieferten
Stopfen verschließen. Bei Bedarf können diese durch Druck am oberen Ende
(bei Montage mit Stecker nach unten) bzw. durch rechtsseitigen Druck auf die Stopfen
der Ankerplatte beim Betätiger gelöst werden.
VORSICHT!
• Der Betätiger ist durch geeignete Maßnahmen (Verwendung von Einwegschrauben,
Verkleben, Aufbohren von Schraubenköpfen, Verstiften) an der Schutzeinrichtung
unlösbar zu befestigen und gegen Verschieben zu sichern.
• Die Stopfen dienen zum Abdichten der Montagebohrungen und sind auch zum
Manipulationsschutz der Schraubenbefestigung geeignet.
• Mindestabstand zwischen zwei Geräten: 100 mm
VORSICHT!
• Bei einer Umgebungstemperatur von ≥50 °C ist die Sicherheitszuhaltung gegen
versehentliches Berühren durch Personen geschützt einzubauen.

13
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
HINWEIS!
• Die Sicherheitszuhaltung muss in Wirkrichtung der Zuhaltekraft betrieben werden
(siehe Abb. 1).
± 5 mm
± 3 mm
± 5 mm
± 3 mm
Abb. 1: Maximal erlaubter seitlicher Versatz und Wirkrichtung der Zuhaltekraft
Montage mit ZMBSD0001
2
1
3
456
78
9
44
16
24
63
45
92
120
6,5
Abb. 2: Montage SD4ICSxxSE89 mit Montagewinkel ZMBSD0001
1 Innensechskantschraube M6
2 Scheibe (Lieferumfang SD4ICA01)
3 Betätiger SD4ICA01
4 Innensechskantschraube M6
5 Scheibe
6 Montagewinkel ZMBSD0001
7 Innensechskantschraube M6×40 (Lieferumfang ZMBSD0001)
8 Scheibe (Lieferumfang SD4ICSxxSE89)
9 Sicherheitszuhaltung SD4ICSxxSE89

DE
14 Inbetriebnahme
6. Inbetriebnahme
6.1. Elektrischer Anschluss
VORSICHT!
• Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Die Spannungseingänge „+“, „IN1“, „IN2“ und „Mag“ müssen vor permanenter
Überspannung geschützt werden.
• Es müssen PELV-Versorgungsnetzgeräte gemäß EN 60204-1 eingesetzt werden.
• Die erforderliche elektrische Leitungs- und Geräteabsicherung muss in der Installation
vorgesehen werden.
• Die Sicherheitsausgänge können direkt zur Verschaltung im sicherheitsrelevanten
Teil der Anwendersteuerung genutzt werden.
• Für Anforderungen in PL e/Kategorie 4 gem. EN ISO 13849-1 sind die Sicherheits-
ausgänge des Sicherheitssensors bzw. der Sensorkette auf eine Auswertung mit
gleicher Kategorie zu führen.
6.1.1. Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge
der zuhaltungsüberwachten Variante SD4ICS0xSE89
• Die Sicherheitsausgänge werden freigegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
− der Betätiger wurde erkannt und
− die Zuhaltung ist gesperrt, Magnetkraft ist > 500 N
• Das Entsperren der Sicherheitszuhaltung führt zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge innerhalb
der Risikozeit.
• Die entsperrte Sicherheitszuhaltung kann, solange der Betätiger an der Sicherheitszuhaltung anliegt,
wieder gesperrt werden. Die Sicherheitsausgänge werden dann erneut eingeschaltet.
• Die Zuhaltekraft F wird ständig elektronisch gemessen und kontrolliert. Eine verschmutzte Sicherheits-
zuhaltung wird somit erkannt.
• Unterschreitet die Zuhaltekraft 500 N, erfolgt keine Freigabe der Sicherheitsausgänge OSSD 1 und
OSSD 2.
der betätigerüberwachten Variante (SD4ICS1xSE89)
• Die Sicherheitsausgänge werden freigegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
− der Betätiger wurde erkannt, die Rastkraft ist aktiv und
− Sperren mit Magnetkraft > 500 N möglich
• Durch ständige Überwachung des geschlossenen Magnetkreises werden die Sicherheitsausgänge
während der Rastung nur freigegeben, wenn der Magnetkreis korrekt geschlossen ist und auch die
Zuhaltekraft bei Anforderung erreicht werden kann.
• Bei Verschmutzung oder Beschädigung der Metallflächen erfolgt keine Freigabe.
• Das Entsperren des SD4ICS1xSE89 führt nicht zur Abschaltung.

15
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
6.1.2. Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung
• Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für 2 PNP-Halbleiter-Ausgänge.
• Digitale Eingänge nach EN 61131-2, Tabelle „Normarbeitsbereiche für digitale Eingänge (Strom ziehend)“
• Die Selbsttests der Sicherheitszuhaltung durch zyklisches Abschalten der Sicherheitsausgänge für
max. 2 ms (typisch < 1 ms) müssen von der Auswertung toleriert werden.
• Die Abschaltphase des Testzyklus wird durch eine aktive Ohm‘sche Leitungsentladung zeitlich minimiert.
• Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist gegebenenfalls auszuschalten.
• Wird die Sicherheitszuhaltung mit Relais oder nicht sicheren Steuerungskomponenten verknüpft, so ist
eine neue Risikobewertung vorzunehmen.
• Beim Anschluss des Sicherheits-Sensors an elektronische Sicherheitsauswertungen empfehlen wir eine
Diskrepanzzeit von mindestens 100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung sollten einen
Testimpuls von ca.1 ms ausblenden können.
6.1.3. Reihenschaltung
• Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich.
• Reaktions- und Risikozeiten bleiben auch bei Reihenschaltung unverändert.
• Die Anzahl der Geräte wird lediglich durch den externen Leitungsschutz gemäß technischen Daten und die
Leistungsverluste begrenzt.
WARNUNG!
• Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom Anwender entsprechend der
relevanten Normen und Vorschriften in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheits-
niveau vorzunehmen. Sind an derselben Sicherheitsfunktion mehrere Sicherheitssensoren
beteiligt, müssen die PFH-Werte der Einzelkomponenten addiert werden.
HINWEIS!
• Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden
wird, ist nach den relevanten Normen zu validieren.

DE
16 Inbetriebnahme
6.1.4. Anschlussbeispiel
• Die Spannung wird an der letzten Sicherheitszuhaltung der Kette (von der Auswertung aus gesehen)
in die beiden Sicherheitseingänge eingespeist.
• Die Sicherheitsausgänge der ersten Sicherheitszuhaltung werden auf die Auswertung geführt.
Der Signalausgang kann z. B. an eine SPS angeschlossen werden.
Sicherheitsausgänge Auswertung
n-Teilnehmer
6.2. Rastkraft
Die Rastkraft des SD4ICSx3SE89 und SD4ICSx4SE89 kann in acht Stufen, jeweils um ca. 10 N, im Bereich
von ca. 30 N bis ca. 100 N verstellt werden. Dies erfolgt unter Verwendung des Verstelltargets Z0048 direkt
am montierten SD4I.
6.2.1. Rastkrafteinstellung
1. Tür öffnen und Sicherheitszuhaltung von der Spannungsversorgung trennen. Spannungsversorgung
abschalten oder Anschlussstecker lösen.
2. Verstelltarget mit der Betätigungsseite auf das Typenschild des SD4I auflegen.
3. Spannungsversorgung des SD4I wieder einschalten und Verstelltarget frühestens nach 10 Sek. wieder
entfernen. Das Gerät sucht nach dem Verstelltarget. Die Sicherheitsausgänge bleiben bei aktiviertem
Verstellmodus abgeschaltet.
4. Verstelltarget wieder vom Gerät entfernen. Der SD4I zeigt durch mehrmaliges kurzes Blinken der gelben
LED die aktuell eingestellte Stufe der Rastkraft an (z. B. 4×Blinken = 4. Rastkraftstufe ca. 60 N).
5. Durch erneutes kurzes Auflegen des Verstelltargets von ca. 1 Sek. wird die Rastkraft bei geöffneter Tür
stufenweise um jeweils ca. 10 N erhöht. Die Anzahl der Blinkimpulse erhöht sich entsprechend. Die
geänderte Rastkraft kann jetzt direkt an der Tür überprüft werden. Falls erforderlich, kann die Rastkraft um
weitere Stufen erhöht werden. Nach der Rastkraftstufe 8 wird, bei erneutem Auflegen des Verstelltargets
wieder die Stufe 1 aktiviert.
6. Zum dauerhaften Speichern der gewählten Rastkraft muss die Spannungsversorgung des SD4I erneut
abgeschaltet werden. Durch das Abschalten des Gerätes wird der Verstellmodus verlassen. Nach erneu-
tem Einschalten der Spannungsversorgung ist der SD4I wieder betriebsbereit.
IN1 OSSD1
IN2 OSSD2
IN1
IN2
+
–
OSSD1
OSSD2
1
2
5 8
IN1
OSSD1
4
OSSD1
IN2
OSSD2
7
OSSD2
Signal
+
–
Signal
SPS/PLC
Mag
SPS/PLC
SPS/PLC
Mag
24 VDC
GND
SPS/PLC
6
3 1
2
5 84
7
6
3

17
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
6.2.2. Anzeige Rastkraft
Wird die Spannungsversorgung des SD4I bei geöffneter Tür eingeschaltet, zeigt die gelbe LED für 10 Sek. die
eingestellte Rastkraftstufe durch kurzes mehrmaliges Blinken an (z. B. 4× Blinken = 4. Rastkraftstufe ca. 60 N).
Bei Stufe 5 ist der letzte Code unvollständig (5× Blinken mit einer kompletten und einer unvollständigen
Wiederholung von 3× Blinken).
Anzahl Blinkimpulse Rastkraft SD4ICSx3SE89 Rastkraft SD4ICSx4SE89
1 ca. 30 N ca. 45 N
2 ca. 40 N ca. 55 N
3 ca. 50 N ca. 65 N
4 ca. 60 N ca. 75 N
5 ca. 70 N ca. 85 N
6 ca. 80 N ca. 95 N
7 ca. 90 N ca. 105 N
8 ca. 100 N ca. 115 N
Tab. 1: Rastkraftstufen
HINWEIS!
Die tatsächlichen Rastkräfte können aufgrund von verschiedenen Einflüssen (z.B. Schräg-
stellung des Betätigers, Verschmutzung oder Beschädigung der Metallfläche, etc.) von den
angegebenen Werten abweichen.
ACHTUNG!
• Beim jeweils ersten Öffnen der Schutzeinrichtung nach einem gesperrten Zustand
können aufgrund von Remanenz (Restmagnetismus) erhöhte Rastkräfte auftreten.
6.3. Gewaltsames Trennen von Sicherheitszuhaltung und Betätiger
• Nur in Verbindung mit der Variante „Zuhaltung überwacht“ (SD4ICS0xSE89).
• Die Sicherheitszuhaltung hat eine Zuhaltekraft F von 500 N.
• Durch unzulässiges, gewaltsames Trennen von Betätiger und Zuhaltung öffnet sich die Schutztür und die
Freigabepfade werden innerhalb von 150 ms abgeschaltet (gelbe und rote LED blinken abwechselnd).
• Um das System wieder in den Betriebszustand zu versetzen, müssen zunächst die Tür geschlossen sowie
die Magnetansteuerung aus- und wieder eingeschaltet werden; die gelbe und rote LED blinken nun gleich-
zeitig. Bei geschlossener Tür muss eine Manipulationsschutzzeit von zehn Minuten abgewartet werden, bis
die rote LED erlischt. Das System ist durch erneutes Aus- und wieder Einschalten der Magnetansteuerung
wieder betriebsbereit (Weder Betätiger noch Zuhaltung werden beschädigt!).
6.4. Funktionsprüfung
Die Sicherheitszuhaltung ist hinsichtlich ihrer Sicherheitsfunktion zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu
gewährleisten:
• Max. seitlichen Versatz von Betätigereinheit und Sicherheitszuhaltung prüfen.
• Max. Winkelversatz (siehe Abschnitt Montage) prüfen.
• Unversehrtheit der Leitungseinführung und -anschlüsse.
• Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen.
• Entfernen von Schmutz.

DE
18 Wartungshinweise
7. Wartungshinweise
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßer Verwendung arbeitet die Sicherheitszuhaltung
wartungsfrei. In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden
Schritten:
• Prüfung der Sicherheitsfunktion.
• Sicherheitszuhaltung und Betätiger auf festen Sitz prüfen.
• Max. seitlichen Versatz von Betätigereinheit und Sicherheitszuhaltung prüfen.
• Max. Winkelversatz (siehe Abschnitt Montage) prüfen.
• Unversehrtheit der Leitungseinführung und -anschlüsse.
• Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen.
• Entfernen von Schmutz.
Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.
In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheitsschaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch
geeignete Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise gegen das Umgehen der Sicherheitsein-
richtung, beispielsweise durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen.

19
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
8. Diagnose
8.1. Diagnoseinformation
Die Sicherheitszuhaltung signalisiert den Betriebszustand, aber auch Störungen, über drei verschieden-
farbige LEDs auf der Frontseite des Gerätes.
grüne LED • Versorgungsspannung vorhanden
gelbe LED • Betriebszustand
rote LED • Fehler
Blink-Codes
(rot)
Bezeichnung eigen-
ständige
Abschaltung
nach
Fehlerursache
1 Blinkpuls Fehler(-warnung)
an Ausgang
OSSD 1
30 min Fehler im Ausgangstest oder
Spannung am Ausgang
„OSSD 1“, obwohl der Ausgang
abgeschaltet ist.
2 Blinkpulse Fehler(-warnung)
an Ausgang
OSSD 2
30 min Fehler im Ausgangstest oder
Spannung am Ausgang
„OSSD 2“, obwohl der Ausgang
abgeschaltet ist.
3 Blinkpulse Fehler(-warnung)
Querschluss
30 min Querschluss zwischen den Aus-
gangsleitungen oder Fehler an
beiden Ausgängen. Nach Ablauf
der 30 Minuten Spannung aus/ein
notwendig.
5 Blinkpulse Fehler am
Betätiger
0 min Falscher oder defekter Betätiger.
6 Blinkpulse Fehler Zuhaltekraft 0 min Zuhaltekraft > 500 N wurde
unterschritten (z. B. Betätiger-
versatz).
10
Blinkpulse
Magnettemperatur
zu hoch
0 min Der Magnet ist zu warm:
T > 70 °C
rot
Dauerlicht
Interner Fehler 0 min Gerät defekt
Tab. 2: LED Diagnoseinformation

DE
20 Diagnose
8.2. Signalausgang
Der kurzschlussfeste Signalausgang kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z. B. in einer
SPS, herangezogen werden.
WARNUNG!
• Der Signalausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang!
Eingangssignal Magnetansteuerung
IN
Normaler Ablauf, Tür wurde gesperrt
OUT
Tür konnte nicht gesperrt werden oder Fehler
OUT
Abb. 3: Verhalten Signalausgang
Legende
Sperren
Entsperren
Tür geöffnet
Sperrzeit (typisch: 100…150 ms, maximal: 1 s)
Tür geschlossen
Tür gesperrt
Tür nicht gesperrt oder Fehler
SPS/PLC SD4I
Mag
Signal
E1.0
A1.0
M1.0
M2.0
A1.0
E1.0
&
A1.0
E1.0
&
Tür kann gesperrt werden
Mag = 1 = Sperren
Tür ist gesperrt
Abb. 4: Auswertung Signalausgang
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Lock manuals by other brands

KEMMLIT
KEMMLIT SKIRMETT Hive Lock instructions

Rittal
Rittal DK 7030.222 Assembly and operating instructions

Schlage
Schlage CL100 installation instructions

BUILDONE
BUILDONE BO-DH2100 user manual

Mottura
Mottura 72.14ELE Warranty and Installation Instructions

Scandinavian Safe
Scandinavian Safe EM2020 RotoBolt quick start guide

SOMFY
SOMFY 5010776A quick start guide

Alarm Lock
Alarm Lock Trilogy PL3000 Programming instructions

SCS Sentinel
SCS Sentinel XO 404 Installation and operation manual

Assa Abloy
Assa Abloy RIXSON FM9930 manual

Schlage
Schlage BE365 User programming manual

D&D Technologies
D&D Technologies Lokk-Latch Deluxe installation instructions