werma AndonWireless User manual

Handbuch
Manual
Manuel
WERMA AndonWIRELESS
Version: 1.1 - 09/2021



Handbuch
WERMA AndonWIRELESS
Version: 1.1 - 09/2021

Impressum
Jegliche Erwähnung von Firmennamen dient ausschließlich zu Instruktionszwecken. Eine Bezug-
nahme auf tatsächlich existierende Organisationen ist, bis auf die unten stehenden Ausnahmen,
nicht beabsichtigt. Folgende Firmen und Marken werden in der Hilfe genannt:
– Microsoft und Windows 10 sind Marken der Microsoft Corporation
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
© Copyright 2022, WERMA Signaltechnik GmbH + Co.KG.
Alle Rechte vorbehalten.
WERMA Signaltechnik GmbH + Co.KG
D-78604 Rietheim-Weilheim
Fon: +49 (0)7424 / 9557-222
Fax: +49 (0)7424 / 9557-44
www.werma.com
6
DE

Inhaltsverzeichnis
1Überblick 9
1.1Funktion 9
1.2LED-Anzeige 10
1.2.1AndonWirelessBOX 10
1.2.2Transceiver 11
1.3Systemanforderungen 11
1.4Stromversorgung 12
1.4.1Batteriebetrieb 12
1.4.2Betrieb mit Netzteil 12
1.5Verhalten beim Aus- und Wiedereintritt ins Netzwerk 13
1.5.1Netzteilbetrieb 13
1.5.2Batteriebetrieb 13
2AndonWIRELESS Konfigurationssoftware installieren 14
3AndonWIRELESS Konfigurationssoftware starten 14
3.1Sprache einstellen 14
4AndonWirelessBOX konfigurieren 15
4.1Konfiguration importieren 16
4.2Neue Konfiguration erstellen oder vorhandene Konfiguration anpassen 17
4.2.1Funkkanal und Netzwerk-ID einstellen 18
4.2.2Funktion der Tasten konfigurieren 18
4.2.3Farbe der Tasten konfigurieren 20
4.2.4Konfiguration auf AndonWirelessBOX übertragen 22
5Transceiver konfigurieren 23
5.1Konfiguration importieren 24
5.2Neue Konfiguration erstellen oder vorhandene Konfiguration anpassen 26
5.2.1Funkkanal und Netzwerk-ID einstellen 27
5.2.2Zuordnung der Stufen anpassen 27
5.2.3Konfiguration auf Transceiver übertragen 28
Version:1.1- 09/2021 7
DE

6Konfiguration exportieren und importieren 29
6.1Konfiguration in Konfigurationsdatei exportieren 29
6.2Konfiguration aus Konfigurationsdatei importieren 29
7Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 30
8Software aktualisieren 31
9Firmware aktualisieren 32
10Manuelle Treiberinstallation 34
11Konfigurationsbeispiele 35
11.1Beispiel 1: Einfache Signalisierung 36
11.2Beispiel 2: Problem an Schichtführer melden und Hilfe signalisieren 37
11.3Beispiel 3: Mehrere Arbeitsplätze 39
11.4Beispiel 4: Materialbedarf signalisieren 41
8
DE

1Überblick
1.1Funktion
Mit Hilfe der WERMA AndonWIRELESS-Konfigurationssoftware können die AndonWirelessBOXen
und Transceiver individuell eingerichtet werden.
Die Kombination einer AndonWirelessBOX mit 2 oder 5 Tasten und einem Transceiver ermöglicht es,
die Stufen einer WERMA Signalleuchte über eine Funkverbindung zu steuern.
Das System kann flexibel aufgebaut werden. So kann eine AndonWirelessBOX eine oder mehrere
Signalleuchten steuern (Funknetz 1:1, Funknetz 1:n) oder mehrere AndonWirelessBOXen können
eine oder mehrere Signalleuchten (Funknetz n:m) oder mehrere Tastenboxen (Funknetz n:n) steu-
ern.
Im Ausnahmefall kann ein System auch aus lediglich zwei AndonWirelessBOXen bestehen. Die
AndonWirelessBOXen müssen dabei über den USB-Anschluss mit Strom versorgt werden, damit die
Tasten leuchten und den Status anzeigen können.
Funknetz 1:1 Funknetz 1:m Funknetz n:1 Funknetz n:m Funknetz n:n
AndonWirelessBOXen mit 2 oder 5 Tasten können gemeinsam im Funknetz genutzt werden. Dabei
können die AndonWirelessBOXen auch unterschiedliche Tastenkonfigurationen aufweisen.
Damit die AndonWirelessBOX und der Transceiver korrekt miteinander kommunizieren können, müs-
sen die AndonWirelessBOX und der Transceiver den gleichen Funkkanal und die gleiche Netzwerk-
ID verwenden.
Version:1.1- 09/2021 9
DE

Um die Funkverbindung zu verbessern oder die Reichweite zu erhöhen, können die Transceiver als
Repeater fungieren und das Funksignal weiterleiten.
WERMA empfiehlt die AndonWirelessBOX immer in Verbindung mit einem oder mehreren
Transceivern zu verwenden.
Verwendete Funkfrequenzen:
Einsatzbereich Frequenzbereich
Europa 868,0 - 868,6MHz
USA und Teile von Asien 921,0 - 922,0MHz
1.2LED-Anzeige
Mögliche Fehler und der aktuelle Zustand der WERMA AndonWIRELESS Geräte werden mit den
jeweiligen LED angezeigt.
1.2.1AndonWirelessBOX
LED Bedeutung
Statusanzeige bei Stromversorgung über USB-Anschluss
LEDleuchtet dau-
erhaft grün
AndonWirelessBOX ist mit Strom versorgt.
LEDblitzt 1x kurz grün Funkübertragung wurde erfolgreich übermittelt.
LEDblitzt 1x kurz rot Funkübertragung ist fehlgeschlagen.
LEDblinkt blau Ein Firmware-Update wird eingespielt.
LEDleuchtet blau Beim Firmware-Update ist ein Fehler aufgetreten
Statusanzeige im Batteriebetrieb
LEDist aus LED ist im Batteriebetrieb standardmäßig aus, um die Haltbarkeit der Bat-
terie zu verlängern.
LEDblitzt 1x kurz grün Funkübertragung wurde erfolgreich übermittelt.
LED blitzt1x kurz rot Funkübertragung ist fehlgeschlagen.
LEDblitzt 3x kurz rot Ladezustand der Batterie ist niedrig.
10
DE

1.2.2Transceiver
LED Bedeutung
LEDleuchtet dauerhaft grün Verbindung zum Funknetzwerk besteht.
LEDblitzt 1x kurz rot Funknetzwerk wird gesucht.
LEDblinkt blau Ein Firmware-Update wird eingespielt.
LEDleuchtet blau Beim Firmware-Update ist ein Fehler aufgetreten
1.3Systemanforderungen
Betriebssystem Windows 10 x86/x64
Mindestversion: 1607
Aktuelle Windows-Updates werden vorausgesetzt.
Freier Festplattenspeicher
(empfohlen)
250 MB
USB-Anschluss Notwendig für die Hardware-Konfiguration.
Internetverbindung Notwendig für Update der AndonWIRELESS Konfigurationssoftware.
Unterstützte Betriebssysteme werden nur solange unterstützt, wie auch Microsoft diese über
den Microsoft-Support Lifecycle unterstützt.
Version:1.1- 09/2021 11
DE

1.4Stromversorgung
Die Stromversorgung der AndonWirelessBOX kann durch Batterien oder ein externes Netzteil erfol-
gen.
1.4.1Batteriebetrieb
Einzusetzender Batterietyp: AAA LR03
Im Batteriebetrieb leuchten die Tasten der AndonWirelessBOX nicht dauerhaft. Eine Taste leuchtet
kurz auf, sobald die Taste betätigt wird oder ein Zustandswechsel erfolgt. Alternativ kann eingestellt
werden, dass eine Taste auch bei einem Tastendruck nicht leuchtet, siehe "Farbe der Tasten kon-
figurieren", S. 20.
Falls Batterien eingelegt sind und die AndonWirelessBOX an ein Netzteil angeschlossen ist, werden
die Batterien nicht geladen.
Die AndonWirelessBOX wechselt automatisch vom Betrieb mit Netzteil in den Batteriebetrieb und
umgekehrt.
Bei geringem Ladezustand der Batterie blinkt die LEDder AndonWirelessBOX 3x kurz rot, siehe "LED-
Anzeige", S. 10.
1.4.2Betrieb mit Netzteil
Im Betrieb mit Netzteil leuchten die Tasten der AndonWirelessBOX dauerhaft, sodass der aktuelle
Zustand durch die Tasten der AndonWirelessBOX wieder gespiegelt wird.
12
DE

1.5Verhalten beim Aus- und Wiedereintritt ins Netzwerk
1.5.1Netzteilbetrieb
Sobald sich eine AndonWirelessBOX oder ein Transceiver außerhalb des Netzwerks befinden,
erfolgt keine Synchronisierung des Status im Netzwerk. Wird das Netzwerk nicht erreicht, blinkt die
Status-LED rot auf. Eine Synchronisierung erfolgt dann, wenn das Gerät wieder in das Netzwerk ein-
tritt. Das Netzwerk gleicht alle gesendeten Statusänderungen ab und zeigt den aktuellsten Status
an.
1.5.2Batteriebetrieb
Sobald sich eine AndonWirelessBOX oder ein Transceiver außerhalb des Netzwerks befinden,
erfolgt keine Synchronisierung des Status im Netzwerk. Wird das Netzwerk nicht erreicht, blinkt die
Status-LED rot auf. Eine Synchronisierung erfolgt dann, wenn sich das Gerät wieder im Netzwerk
befindet und eine Statusänderung innerhalb des Netzwerks erfolgt.
Ein Zustandsbefehl wird nicht gespeichert und nach Wiedereintritt nicht versendet.
Version:1.1- 09/2021 13
DE

2AndonWIRELESS Konfigurationssoftware
installieren
Die AndonWIRELESS Konfigurationssoftware muss nicht installiert werden und ist als Portable lauf-
fähig.
1. Zip-Datei AndonWireless-x.x.x.xx.zip am gewünschten Speicherort entpacken.
3AndonWIRELESS Konfigurationssoftware
starten
1. Auf AndonWireless.exe doppelklicken.
Die AndonWIRELESS Konfigurationssoftware startet.
Die AndonWIRELESS Konfigurationssoftware wartet, bis eine AndonWirelessBOX oder ein Tran-
sceiver angeschlossen werden.
WERMA empfiehlt zuerst die AndonWirelessBOX und anschließend den Transceiver zu kon-
figurieren. Dabei kann die Konfiguration der AndonWirelessBOX exportiert und für die Kon-
figuration des Transceiver importiert werden.
3.1Sprache einstellen
1. Im Menü Sprache die gewünschte Sprache wählen.
Die AndonWIRELESS Konfigurationssoftware muss geschlossen und neu gestartet werden,
um die geänderte Sprache zu übernehmen.
14
DE

4AndonWirelessBOX konfigurieren
In der Konfiguration wird festgelegt, welchen Status die einzelnen Stufen der Signalsäule nach
einem Tastendruck der AndonWirelessBOX anzeigen. Zusätzlich kann die Farbe jeder einzelnen
Taste festgelegt werden und ob die Tasten nach einem Tastendruck weiter leuchten.
Falls sowohl AndonWirelessBOXen mit 2 und 5 Tasten verwendet werden, empfiehlt
WERMA zuerst die AndonWirelessBOX mit 5 Tasten zu konfigurieren und die Konfiguration zu
exportieren, siehe "Konfiguration in Konfigurationsdatei exportieren", S. 29. Dadurch ist
sichergestellt, dass die exportierte Konfigurationsdatei auch für die Stufen 3 bis 5 die
gewünschten Einstellungen enthält.
1. AndonWirelessBOX per mitgeliefertem USB-Kabel an den Computer anschließen.
Die AndonWIRELESS Konfigurationssoftware erkennt die AndonWirelessBOX.
Bei Bedarf werden notwendige Treiber von Windows Update installiert. Falls die Trei-
berinstallation scheitert, können die Treiber manuell installiert werden, siehe "Manuelle Trei-
berinstallation", S. 34.
Falls die AndonWirelessBOXnoch nicht konfiguriert ist oder auf Werkseinstellungen zurück-
gesetzt wurde, erscheint das Fenster Neues Gerät erkannt.
Falls bereits eine Konfiguration erstellt und gespeichert wurde, kann diese Konfiguration
importiert werden oder es kann eine neue Konfiguration erstellt werden.
Falls noch keine Konfiguration gespeichert wurde können die Einstellungen aus einem
bereits konfigurierten AndonWIRELESS Gerät ausgelesen und exportiert werden.
Version:1.1- 09/2021 15
DE

4.1Konfiguration importieren
1. Im Fenster Neues Gerät erkannt auf Aus Datei importieren klicken.
2. Zur gespeicherten Konfigurationsdatei (*.json) navigieren und auf Öffnen klicken.
Die Konfiguration wird geladen und angezeigt.
3. Auf Auf Gerät speichern klicken, um die Konfiguration auf die AndonWirelessBOX zu übertragen.
Die Konfiguration wird auf die AndonWirelessBOX übertragen.
Nach Abschluss der Übertragung kann die aktuelle Konfiguration auf weitere
AndonWirelessBOX übertragen werden.
4. Auf Ja klicken, um die aktuelle Konfiguration auf weitere AndonWirelessBOXen zu übertragen,
siehe "Konfiguration auf weitere AndonWirelessBOX übertragen", S. 22.
16
DE

5. Auf Nein klicken, um ein anderes AndonWIRELESS Gerät zu konfigurieren.
6. USB-Kabel von AndonWirelessBOX entfernen.
4.2Neue Konfiguration erstellen oder vorhandene Kon-
figuration anpassen
Geänderte Einstellungen können jederzeit durch Klick auf Änderungen verwerfen auf die
zuletzt auf der AndonWirelessBOX gespeicherte Konfiguration zurückgesetzt werden.
1. Im Fenster Neues Gerät erkannt auf Neu erstellen klicken.
Der Konfigurationsbildschirm erscheint.
Version:1.1- 09/2021 17
DE

4.2.1Funkkanal und Netzwerk-ID einstellen
Alle AndonWIRELESS Geräte, die miteinander kommunizieren sollen, müssen den gleichen
Funkkanal und die gleiche Netzwerk-ID verwenden.
1. Im Auswahlmenü Funkkanal den gemeinsamen Funkkanal für die AndonWirelessBOX und den
Transceiver wählen.
2. Im Feld Funk-Netzwerkadresse die gemeinsame Netzwerk-ID für die AndonWirelessBOX und den
Transceiver eingeben.
Mögliche Zeichen für die Funk-Netzwerkadresse:
– Zahlen von 0 bis 9
– Buchstaben von A bis F
4.2.2Funktion der Tasten konfigurieren
Für jede Taste kann der Status jeder einzelnen Stufe der Signalsäule festgelegt werden. Dabei kann
unterschieden werden, ob die Taste kurz (Kurzes Drücken) oder länger als 1 Sekunde (Langes
Drücken) gedrückt wird.
AndonWirelessBOXen, die gemeinsam eine Signalsäule steuern, müssen nicht gleich kon-
figuriert sein und können unterschiedliche Tastenkonfigurationen aufweisen.
1. In der symbolischen Darstellung auf die Taste klicken, die konfiguriert werden soll.
18
DE

2. Für jede Stufe der Signalsäule den Status nach einem kurzen Tastendruck (Kurzes Drücken) und
bei einem längeren Tastendruck (Langes Drücken) wählen.
Status Beschreibung
Zustand beibehalten – Aktuellen Status der Stufe beibehalten.
Aus – Stufe ausschalten.
An – Stufe einschalten.
Blinken – Stufe blinken lassen.
Blitzen – Stufe blitzen lassen.
Wechsel Aus/An – Umschalten zwischen: Aus <-> Ein
– Stufe ausschalten, falls die Stufe eingeschaltet ist, blinkt oder
blitzt.
– Stufe einschalten, falls die Stufe ausgeschaltet ist.
Wechsel Blinken/Aus – Umschalten zwischen: Blinken <-> Aus
– Stufe blinken lassen, falls die Stufe eingeschaltet ist, aus-
geschaltet ist oder blitzt.
– Stufe ausschalten, falls die Stufe blinkt.
Wechsel Blinken/Aus – Umschalten zwischen: Blitzen <-> Aus
– Stufe blitzen lassen, falls die Stufe eingeschaltet ist, aus-
geschaltet ist oder blinkt.
– Stufe ausschalten, falls die Stufe blitzt.
Wechsel An/Blinken – Umschalten zwischen: Ein <-> Blinken
– Stufe einschalten, falls die Stufe ausgeschaltet ist, blinkt oder
blitzt.
– Stufe blinken lassen, falls die Stufe eingeschaltet ist.
Wie 'Kurzes Drücken' – Status von Einstellung Kurzes Drücken übernehmen.
Der Abschnitt Konfigurationsbeispiele (siehe "Konfigurationsbeispiele", S. 35) zeigt einige Bei-
spiele für mögliche praxisnahe Konfigurationen.
Version:1.1- 09/2021 19
DE

4.2.3Farbe der Tasten konfigurieren
Für jede Taste kann festgelegt werden, in welcher Farbe die Taste bei einem Tastendruck leuchtet.
Zusätzlich kann festgelegt werden, ob die Taste nach einen Tastendruck weiter leuchtet und den
Status der Stufe anzeigt, falls die AndonWirelessBOX über den USB-C-Anschluss mit Strom versorgt
wird. Dadurch kann der aktuelle Status der Signalsäule auf der AndonWirelessBOX dargestellt wer-
den.
1. Zur Registerkarte Taster-LED konfigurieren wechseln.
2. In der Auswahlliste Farbe der Taster-LED die gewünschte Farbe für die Taste wählen.
Die Taste in der symbolischen Darstellung übernimmt die gewählte Farbe.
20
DE
Other manuals for AndonWireless
1
Table of contents
Languages:
Other werma Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

SGM
SGM P-6 user manual

LDR
LDR Samba A100 CM operating instructions

Philips
Philips bodine LP400 installation instructions

Sagitter
Sagitter SDJ SG COBEKIT60C user manual

Federal Signal Corporation
Federal Signal Corporation Electraray 225 instruction manual

DELTA DORE
DELTA DORE TYXIA 411 Installation and user guide