wesmartify essentials Smart Garden User manual

Bedienungsanleitung
essentials Smart Garden Bewässerungssystem
wesmartify GmbH
TecCenter 1
31162 Bad Salzdetfurth
wesmartify.de
+49 5063 799 4024
info@wesmartify.de

Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise ................................................................................... 3
2 Produktübersicht .....................................................................................4
2.1 Bedienelemente .............................................................................. 5
2.2 Legende LED.....................................................................................5
2.3 Technische Daten .....................................................................................6
3 Inbetriebnahme ........................................................................................ 7
3.1 Bewässerungssystem vorbereiten...................................................... 7
3.2 essentials Smart Home App herunterladen............................ 7
3.3 essentials Smart Garden Bewässerungssystem
anlernen.............................................................................................8
3.4 Manueller Betrieb des Bewässerungssystems..................... 16
4 Erstellen von Zeitplänen, Ausführungen &
Automatisierungen.................................................................................17
4.1 Übersicht..........................................................................................17
4.2 Zeitplan erstellen.......................................................................... 18
4.3 Ausführungen & Automatisierungen erstellen..................... 19
5 Zubehör (optional) .................................................................................23
6 Tipps ..........................................................................................................24
7 Entsorgung...............................................................................................24
8 Konformitätserklärung.........................................................................24
2

1 Wichtige Hinweise
Bitte lies vor Gebrauch diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und bewahre sie zum späteren Nachschlagen gut auf.
1. Das essentials Smart Garden Bewässerungssystem ist ausschließ-
lich im Außenbereich bei einer Temperatur von 3 bis 50 °C zu ver-
wenden.
2. Achtung: Erstickungsgefahr! Kleinteile können leicht, vor allem
von Kleinkindern, verschluckt werden.
3. Überprüfe das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigun-
gen.
4. Verwende ausschließlich 1,5 V (AA) Batterien und keine beschä-
digten Batterien oder Akkus.
Personen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigun-
gen oder mit Mangel an Erfahrung und Kenntnis dürfen das
Gerät aus Sicherheitsgründen nur unter Aufsicht und nach
entsprechender Einweisung verwenden.
Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren sowie Personen,
die mit dieser Betriebsanleitung nicht vertraut sind, dürfen
das essentials Smart Garden Bewässerungssystem nicht
benutzen.
Das essentials Smart Garden Bewässerungssystem ist aus-
schließlich für die private Benutzung im Außenbereich von
Haus- und Hobbygarten zur Steuerung von Regnern und
Bewässerungssystemen bestimmt.
Achtung! Körperverletzung!
Das essentials Smart Garden Bewässerungssystem nicht
im industriellen Einsatz und/oder in Verbindung mit Che-
mikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren und explosiven
Stoffen verwenden.
3

5. Das essentials Smart Garden Bewässerungssystem darf aus-
schließlich senkrecht montiert werden.
6. Es darf nur klares Süßwasser verwendet werden, das eine Tempe-
ratur von max. 40 °C haben darf.
7. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollte das Smart
Garden Bewässerungssystem vom Wasserhahn genommen und
im Innenraum aufbewahrt werden, um mögliche Frostschäden zu
vermeiden.
8. Der Filter ist regelmäßig zu reinigen und bei Verschleiß zu er-
setzen, um die Lebensdauer der Bewässerungseinheit zu verlän-
gern. Wird der Filter nicht gewartet, setzen sich Verunreinigungen
im Inneren des Geräts ab.
2 Produktübersicht
Das essentials Smart Garden Bewässerungssystem plant Bewäs-
serungen unter Berücksichtigung der aktuellen Wettervorhersage
sowie den Bedürfnissen Deines Gartens. Zur Bewässerung können
Regner, Sprinklersystem-Anlagen oder Tropfbewässerungssysteme
eingesetzt werden. Durch die bedarfsgerechte Bewässerung sparst
Du nicht nur Wasser, sondern auch Geld. Außerdem schützt Du die
Umwelt.
Egal ob Du unterwegs oder im Urlaub bist, das Smart Garden Bewäs-
serungssystem kümmert sich zuverlässig um Deine Bewässerung. Am
frühen Morgen oder am späten Abend ist die Verdunstung und damit
der Wasserverbrauch am geringsten. Mit der essentials Smart Home
App kannst Du das Bewässerungssystem ganz einfach bedienen und
erhältst jederzeit einen Einblick in Deinen Bewässerungsstatus.
Die Bewässerungseinheit passt auf alle handelsüblichen Wasserhäh-
ne sowie Schläuche und ist ebenfalls manuell per Knopfdruck steuer-
bar. Außerdem kann diese durch den Smart Garden Bodensensor op-
tional ergänzt werden, der die tatsächliche Feuchtigkeit misst. 4

2.1 Bedienelemente
Bewässerungseinheit
WLAN-Repeater
Aktionstaste
Aktionstaste
5
2.2 Legende LED
WLAN-Repeater
LED blinkt weiß und langsam Es besteht keine Verbindung
zwischen WLAN-Repeater und
WLAN-Router.
LED blinkt weiß und schnell Verbindungsaufbau zwischen
WLAN-Repeater und WLAN-Rou-
ter.

6
Bewässerungseinheit
LED blinkt weiß und schnell Verbindungsaufbau zwischen Be-
wässerungseinheit und WLAN-Re-
peater.
LED blinkt weiß und langsam Die Bewässerung ist an und läuft.
LED blinkt pulsierend rot Die Batterie ist schwach.
LED blink rot (1 Sekunde) Es gibt ein Wasserleck.
2.3 Technische Daten
Versorgungsspannung 4 x 1,5 V (AA)
Gewinde 3/4“ / 1“ oder BSP
Umgebungstemperatur 3–50 °C
Batterielebensdauer 8–12 Monate
Schutzklasse IP 54 (Wasserzeitschaltuhr)
Betriebsdruck 0,5 bis 8 bar (7,25 bis 116 PSI)
Max. Durchflussrate 35 l/min
Funkreichweite 80 m
Funkprotokoll WiFi IEEE 802.11 b/g/n
Funkfrequenz (WLAN- Repeater) 2,4 GHz
Funkfrequenz
(Bewässerungseinheit)
RF 433MHz
Maximale Sendeleistung 50 mW

3 Inbetriebnahme
3.1 Bewässerungssystem vorbereiten
Um Dein Smart Garden Bewässerungssystem zu nutzen, ziehst Du
das Batteriefach heraus, legst die Batterien in die Bewässerungsein-
heit und schließt es am gewünschten Wasserhahn an. Anschließend
steckst Du den WLAN-Repeater in eine Steckdose und folgst den An-
weisungen in Deiner App.
7
3.2 essentials Smart Home App herunterladen
Scanne den unten dargestellten QR-Code. Lade und installiere an-
schließend die essentials App für IOS- oder Android-Systeme.

3.3 essentials Smart Garden Bewässerungssystem anlernen
Nachdem Du die App heruntergeladen und Dich angemeldet hast,
drücke oben rechts auf das kleine Plus (Abbildung 1), um das Bewäs-
serungssystem hinzuzufügen.
In der Kategorie „Garten“ findest Du das Bewässerungssystem und
wählst es aus (Abbildung 2).
Abbildung 1 Abbildung 2
8

Abbildung 3 Abbildung 4
Halte die runde Taste am WLAN-Repeater gedrückt, bis die blaue LED
schnell blinkt (Abbildung 3). Dein Gerät wird hinzugefügt und ist an-
schlussbereit (Abbildung 4).
Nachdem Du den WLAN-Repeater hinzugefügt hast, kannst Du über
„Geräte verwalten“ die Bewässerungseinheit hinzufügen (Abbil-
dung 5).
Lege 4 x AA-Batterien in die Bewässerungseinheit ein und halte die
runde Taste gedrückt, bis die weiße LED schnell blinkt (Abbildung 6). 9

Abbildung 5 Abbildung 6
Wähle die gewünschte Bewässerungseinheit aus der Liste aus und
warte, bis die Verbindung hergestellt ist. Deine Einheit wurde erfolg-
reich verbunden (Abbildung 7).
Hinweis: Wenn sich die Bewässerungseinheit nicht innerhalb von 20
Sekunden verbindet, geht die LED aus und bricht die Verbindung ab.
Bitte halte dann die Taste erneut für einige Sekunden gedrückt, bis die
LED schnell blinkt, um einen erneuten Verbindungsaufbau zu starten.
Sollte die LED nicht schnell blinken, entnehme die Batterien und setze
sie anschließend wieder ein. Halte die Taste erneut 5 Sekunden lang
gedrückt. 10

Hinweis: Wenn die Bewässerungseinheit bereits zuvor mit einem
WLAN-Repeater verbunden war, blinkt die LED nach dem Wieder-
einsetzen der Batterien langsam, was bedeutet, dass das Gerät den
WLAN-Repeater automatisch sucht.
Sobald eine Verbindung zwischen dem und der Bewässerungseinheit
hergestellt wurde, wird das Gerät auf der Seite „Mein Zuhause“ in Dei-
ner App angezeigt (Abbildung 8).
Abbildung 7 Abbildung 8
11

Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Bewässerungssystem“ (Abbil-
dung 8), gelangst Du auf die Einstellungsseite des Gerätes (Abbildung
9).
Den WLAN-Repeater kannst Du ebenfalls als Schaltsteckdose ver-
wenden. Entweder schaltest Du diese über die Aktionstaste oder über
die App ein- und aus (Abbildung 10 und 11).
Abbildung 9
12

Abbildung 10 Abbildung 11
Es werden dir folgende Informationen angezeigt:
• Auswahl der Temperatureinheit
• Letzter Wasserverbrauch
• Bodenfeuchte und Temperatur (falls der Sensor bereits ange-
schlossen ist)
• Batteriestatus
• Modus
• Nächste Bewässerungszeit
13

Die Hintergrundfarbe färbt sich rot, sobald die Feuchtigkeit des Bo-
dens höher ist als der gewünschte, eingestellte Wert.
Am unteren Rand findest Du mehrere Optionen (Abbildung 12):
• Parameter
• Manuel
• Planung
• Sensor
• Modus
• Meins
Klicke auf die Schaltfläche oben rechts und erhalte Informationen zur
Bedienung des Gerätes (Abbildung 13):
• Geräteinformationen
• Sofortige Szene und Automatisierung
• Gerät teilen (Teile das Gerät mit einem Familienmitglied (Abbil-
dung 14))
• Gruppe erstellen
• FAQ & Rückmeldung (Abbildung 15)
• Zum Startbildschirm hinzufügen
Abbildung 12
14

Abbildung 13 Abbildung 14
15

Abbildung 15
3.4 Manueller Betrieb des Bewässerungssystems
Klicke auf die Schaltfläche „Bewässerungssystem“, um die Bewässe-
rungsuhr manuell ein- und auszuschalten sowie die Startzeit festzu-
legen (Abbildung 16).
Tipp: Die Verbindungsverzögerung beträgt etwa 0,5 bis 1 Sekunde,
bitte drücke die Taste nicht erneut.
16

Abbildung 16 Abbildung 17
Unter „Planung“ findest Du die festgelegten Termine einer Woche,
eine Übersicht über angelegte Pläne sowie den Punkt Regenverzöge-
rung (Abbildung 17).
Es können insgesamt drei Pläne erstellt werden. Jeder Plan ist farblich
gekennzeichnet und wird nach Einschalten unter den täglichen Termi-
nen angezeigt.
4 Erstellen von Zeitplänen, Ausführungen & Automatisierungen
4.1 Übersicht
17

Die Details (Startzeit und Dauer) der einzelnen Pläne findest Du eben-
falls innerhalb der jeweiligen Schaltfläche. In dieser kannst Du den
Plan aktivieren oder deaktivieren.
Die Regenverzögerung (Bewässerungsverzögerung) kann mit 24, 48
und 72 Stunden eingestellt werden.
4.2 Zeitplan erstellen
Klicke auf Plan A, B oder C, um den täglichen Bewässerungsplan sowie
den Plan für die Regenverzögerung festzulegen. Der Bewässerungs-
plan umfasst zwei Modi: Bewässerungsmodus (grob) und Sprühne-
belmodus (fein).
Die verschiedenen Modi haben unterschiedliche Einstellmöglichkeiten
und beide können mit 12- oder 24-Stunden eingestellt werden.
Innerhalb des Plans kannst Du die Startzeit, Dauer und die Wochenta-
gen festlegen, an dem der Plan greift. Außerdem kannst Du Intervalle
programmieren (Abbildung 18).
18

Abbildung 18
4.3 Ausführungen & Automatisierungen erstellen
Um eine Ausführung und Automatisierung zu erstellen, wechselt Du
von „Mein Zuhause“ zur Schaltfläche „Smart“. Hier findest Du all Deine
Ausführungen und Automatisierungen.
Klicke auf das Pluszeichen in der Ecke oben rechts und erstelle eine
neue Ausführung oder Automatisierung (Abbildung 19). Zunächst
kannst Du Bedingungen und Aktionen festlegen (Abbilung 20).
19

Du kannst zwischen einer Vielzahl von Bedingungen wählen (Abbil-
dung 21 und 22). Eine Mehrauswahl von Bedingungen, die gleichzeitig
in Kraft treten müssen, ist möglich.
Abbildung 19 Abbildung 20
20
Table of contents
Languages: