Westfalia FM BK 4545 T User manual

Gestaltung urheberrechtlich geschützt © Westfalia 3/19
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und befolgen Sie die Sicherheits-
hinweise. Anderenfalls besteht das Risiko schwerer
Verletzungen!
Caution! Read the instructions carefully and follow
the safety notes for safe operation. Failure to do so
could result in serious injury.
Attention! Attention! Lisez attentivement le mode
d'emploi et suivez les consignes de sécurité. Sinon,
vous risquez de vous blesser grièvement!
Attenzione! Leggere e seguire attentamente le
istruzioni per usare la motosega in maniera sicura. A
mancata osservanza di questa avvertenza potrebbe
causare gravi lesioni!
Art. 92 11 80

Benzinkettensäge FM BK 4545 T
Artikel Nr. 92 11 80
Originalanleitung

II
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit der Ketten-
säge vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei,
wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen, zum Sägen von Stämmen,
Ästen, Holzbalken und Brettern geeignet. Die Kettensäge ist für den
privaten Gebrauch bestimmt und nicht für den professionellen Einsatz.
Wenn Sie zum ersten Mal mit der Kettensäge arbeiten, sollten Sie sich
von einer erfahrenen Person in den Gebrauch der Kettensäge ein-
weisen lassen.
Sehr geehrte Damen und Herren

III
15
16
17
18
19
2
3
1
14
13
12
9
8
7
6
5
4
10
11

IV
1
Umlenkstern
2
Sägekette
3
Schwert
4
Vorderer Handschutz + Rückschlagbremse
5
Vorderer Handgriff
6
Luftfilterabdeckung
7
Choke
8
Start/Stopp-Schalter (Motorschalter)
9
Gashebelsperre
10
Gashebel
11
Hinterer Handgriff
12
Kraftstofftank
13
Startergriff
14
Kettenöltank
15
Schalldämpfer
16
Krallenanschlag
17
Befestigungsmuttern
18
Kupplungsabdeckung
19
Primer

1
Sicherheitshinweise.................................................................. Seite 2
Vermeidung von Rückschlag und Rückstoß.............................. Seite 5
Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag und Rückstoß.......... Seite 6
Persönliche Schutzausrüstung.................................................. Seite 7
Symbolerklärung....................................................................... Seite 8
Vor der ersten Benutzung......................................................... Seite 9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................. Seite 9
Krallenanschlag montieren ....................................................... Seite 9
Schwert- und Kettenmontage ................................................... Seite 9
Sägekette................................................................................. Seite 11
Betriebsstoffe und Betanken der Kettensäge............................ Seite 11
Mischbehälter........................................................................... Seite 12
Kraftstoff einfüllen..................................................................... Seite 12
Kettenöl einfüllen...................................................................... Seite 13
Motor starten ............................................................................ Seite 13
Rückschlagbremse überprüfen................................................. Seite 14
Kettenschmierung überprüfen................................................... Seite 15
Motor ausschalten .................................................................... Seite 16
Arbeiten mit der Benzinkettensäge........................................... Seite 16
Richtige Vorgehensweise beim Fällen, Entasten, Durchsägen...... Seite 16
Wartung nach jedem Gebrauch................................................ Seite 20
Luftfilter..................................................................................... Seite 20
Schwert .................................................................................... Seite 20
Ölzufuhröffnung........................................................................ Seite 21
Kraftstoff-Filter.......................................................................... Seite 21
Öltank....................................................................................... Seite 21
Zündkerze ................................................................................ Seite 21
Wartung der Sägekette............................................................. Seite 22
Zylinder-Kühlrippen................................................................... Seite 22
Einstellen des Vergasers.......................................................... Seite 23
Transport.................................................................................. Seite 25
Reinigung................................................................................. Seite 25
Lagerung.................................................................................. Seite 25
Fehlerbehebung ....................................................................... Seite 26
Technische Daten..................................................................... Seite 28
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie alle Hinweissymbole. Sie kennzeichnen An-
weisungen, die für die Sicherheit wichtig sind. Befolgen Sie
immer die Anweisungen, andernfalls können schwere Verlet-
zungen die Folge sein!
Halten Sie die Bedienungsanleitung bei der Arbeit immer griff-
bereit.
Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen die Ketten-
säge nicht benutzen. Die Kettensäge darf nur von unterwie-
senen Personen benutzt werden.
Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
Verwenden Sie die Kettensäge nicht, wenn Sie müde sind
oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch der
Maschine kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Verwenden Sie die Kettensäge nur in Übereinstimmung mit
dieser Anleitung ausschließlich zum Sägen von Holz. Metall,
Plastik oder anderes Material, das nicht aus Holz ist, darf
nicht mit der Benzinkettensäge geschnitten werden.
Benutzen Sie die Kettensage nicht als Hebel zum Anheben,
Bewegen oder Spalten von Gegenständen.
Benutzen Sie die Säge nicht bei Temperaturen unter 10° C.
Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungsvorschriften.
Das Schneiden mit der Kettensäge auf einer Leiter oder im
Baum oder an einem ähnlich unstabilen Standort ist nicht
erlaubt. Schneiden Sie nicht über Schulterhöhe und nie mit
einer Hand.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die
beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie
folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit Kraftstoff.
Kraftstoff ist schnell entzündbar und kann zu gesundheitlichen
und materiellen Schäden führen.
Falls Kraftstoff verschüttet wird oder sich durch einen Funken
entzündet, besteht Brandgefahr. Achten Sie beim Befüllen der
Kettensäge mit Kraftstoff darauf, dass nichts verschüttet wird.
Falls doch, wischen Sie den Kraftstoff sofort auf und starten
Sie die Kettensäge mindestens drei Meter vom Auftankort
entfernt.
Halten Sie die Benzinkettensäge beim Befüllen von allen
Feuerquellen fern und rauchen Sie nicht.
Halten Sie offenes Feuer fern aus Bereichen, in denen
Kraftstoff verwendet oder gelagert wird. Mischen und lagern
Sie Kraftstoff nur in zugelassenen Kanistern.
Überprüfen Sie die Kettensäge vor jeder Inbetriebnahme auf
abgenutzte, gelockerte oder beschädigte Teile. Benutzen Sie
die Kettensäge nicht, wenn diese beschädigt, nicht ordnungs-
gemäß eingestellt oder nicht vollständig und betriebssicher
zusammengebaut ist.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sichern Sie den Arbeitsbe-
reich, und ermitteln Sie einen sicheren Fluchtweg aus der
Reichweite des fallenden Baumes oder fallender Äste.
Vergewissern Sie sich, dass die Sägekette sofort stoppt,
wenn Sie den Gashebel loslassen. Schalten Sie die Ketten-
säge aus, bevor Sie diese absetzen.
Die Kettensäge darf immer nur von einer Person bedient
werden. Achten Sie darauf, dass andere Personen sich nicht
im Schwenkbereich der Kettensäge aufhalten.
Achten Sie darauf, dass die Kettensäge beim Anlaufen
freisteht. Halten Sie alle Körperteile von der Kettensäge fern.
Halten Sie die Griffe sauber, und frei von Öl und Kraftstoff.
Benutzen Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile.

4
Sicherheitshinweise
Beim Schneiden von Büschen und Gestrüpp seien Sie ganz
besonders vorsichtig, da sich dünne Zweige in der Kette
verfangen und Sie aus dem Gleichgewicht bringen oder
Verletzungen verursachen können.
Es dürfen keinerlei Veränderungen an der Maschine vor-
genommen werden.
Beim Transportieren der Kettensäge bringen Sie immer den
Schwertschutz an.
Schützen Sie die Kettensäge vor Feuchtigkeit.
Falls an der Kettensäge Schäden auftreten, benutzen Sie das
Gerät nicht mehr und lassen Sie es durch einen Fachmann
instand setzen oder wenden Sie sich an unsere Kundenbe-
treuung. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie
keine eigenen Reparaturversuche.

5
Sicherheitshinweise
Vermeidung von Rückschlag und Rückstoß
Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräf-
te sind: Rückschlag, Hineinziehen und Rück-
stoß.
Rückschlag
Rückschlag kann zu tödlichen Verletzungen
führen.
Bei einem Rückschlag wird die Säge plötzlich
zum Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag kann auftreten:
wenn die Spitze des Schwertes
einen Gegenstand berührt,
wenn die Sägekette an der Schwert-
spitze im Schnitt kurz eingeklemmt
wird.
Sie verringern die Gefahr eines
Rückschlags,
wenn kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette ist,
indem Sie die Säge immer fest mit
beiden Händen halten, wobei Dau-
men und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen,
durch eine Körperhaltung, die es
Ihnen ermöglicht den Rückschlag-
kräften stand zu halten,
indem Sie nie über Schulterhöhe
sägen,
indem Sie nur mit voller Drehzahl
sägen,
indem Sie nicht mit der Schwertspit-
ze sägen oder einstechen.

6
Sicherheitshinweise
Rückstoß
Wenn beim Sägen mit der Oberseite des Schwertes –Rück-
handschnitt –die Sägekette klemmt oder auf einen festen
Gegenstand im Holz trifft, kann die Benzinkettensäge in Richtung
Benutzer zurückgestoßen werden.
Mindern Sie das Risiko indem Sie vor dem Schnitt zuerst den
Krallenanschlag ansetzen.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag und Rückstoß
Um ein Verletzungsrisiko bei Rückstoss auszuschließen, über-
prüfen Sie die Funktion der Rückschlagbremse vor jedem
Arbeitsbeginn.
Halten Sie die Sägekette immer scharf, um eine möglichst hohe
Sicherheit gegen Rückschlag und Rückstoß zu bieten. Ein Ent-
fernen der Sicherheitseinrichtungen, eine ungenügende Wartung
oder ein nicht ordnungsgemäßes Auswechseln des Schwertes
oder der Kette stellen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar, das
durch einen Rückschlag zu schweren Verletzungen führen kann.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine anderen Ketten- oder
Schwertarten verwendet werden, als die in der Anleitung
angegebenen Arten.
Ein Rückstoß ist eine ruckartige Bewegung des Schwertes
nach oben, der durch eine Berührung der Schwertspitze mit
einem festen Gegenstand verursacht wird. Dieser Rückstoß
ist gefährlich und kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Beim Sägen von Schnittholz und dünnem Gehölz verwenden
Sie immer eine sichere Auflage, z. B. einen Sägebock. Das zu
schneidende Holz darf beim Sägen nicht gestapelt werden.
Sichern Sie Rundhölzer bevor Sie diese schneiden. Achten
Sie darauf, dass Sie immer zum Hang hin stehen, wenn Sie
auf einem schrägen Untergrund stehen.

7
Sicherheitshinweise
Persönliche Schutzausrüstung
Beim Arbeiten mit der Kettensäge, tragen Sie immer eine
Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Gehörschutz. Tragen Sie
schnittfeste, eng anliegende Kleidung und Sicherheitsschuhe.
Auch bei sachgemäßer Verwendung der Benzinkettensäge
kann ein gewisses Restrisiko nicht ausgeschlossen werden.
Potentielle Gefährdungen für die Gesundheit können sein:
Schnittverletzungen, durch den Kontakt mit der ungeschützten
Sägenkette oder ein Hineingreifen in die laufende Sägekette.
Ebenfalls zu Schnittverletzungen kann ein unvorhergesehe-
nes, plötzliches Bewegen des Schwertes führen.
Verletzungen durch Wegschleudern von Teilen der Sägekette
oder durch Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes.
Einatmen von Abgasen durch den Verbrennungsmotor oder
durch Kontakt mit Benzin auf der Haut.
Die Benzinkettensäge weist eine Hand-Arm-Vibration von
8 bzw. 9,5 m/s2auf. Halten Sie genügend Pausen ein, um
Schäden durch Hand-Arm-Vibrationen zu vermeiden. Der
Vibrationswert kann abweichen, wenn
- die Benzinkettensäge nicht richtig verwendet wird oder der
Zustand der Maschine nicht in Ordnung ist,
- das zu schneidende Material nicht richtig verarbeitet wird,
- wenn die Sägekette nicht scharf ist.

8
Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise beachten!
Warnung vor Rückstoß/Rückschlag!
Benzinkettensäge niemals mit einer Hand bedienen. Die
Kettensäge beim Arbeiten nur mit beiden Händen festhalten.
Bedienungsanleitung lesen und Hinweise beachten.
Kopf-, Augen-, Gehör-, Handschutz sowie festes Schuhwerk
tragen.
Kettenbremse geschlossen
Kettenbremse offen
Motor starten
Choke ziehen
Choke hineindrücken

9
Vorbereitung und Benutzung
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Kettensäge und das Zubehör aus der Verpackung.
Überprüfen Sie alle Teile auf Transportschäden. Halten Sie die
Verpackung von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Benzinkettensäge dient ausschließlich zum Schneiden von Ästen,
Baumstämmen, Kanthölzer bis zu einem Durchmesser von 430 mm. Es
dürfen nur Werkstoffe aus Holz geschnitten werden. Die Kettensäge ist
nicht geeignet zum Beschneiden von Büschen.
Krallenanschlag montieren
1. Montieren Sie den Krallenanschlag (16) mit
den beigefügten Schrauben, wie im Bild rechts
gezeigt.
2. Benutzen Sie die Kettensäge nicht ohne den
Krallenanschlag.
Der Krallenanschlag ermöglicht es, beim
Sägen den Motorblock am Holz zu fixieren.
Ein unkontrolliertes Ausschlagen der Ketten-
säge wird somit erschwert. Außerdem kann durch ihn eine Hebel-
wirkung genutzt werden, um Druck auf die Sägekette zu entwickeln.
Schwert- und Kettenmontage
Tragen Sie stets Handschuhe, wenn Sie die Kette handhaben.
Beachten Sie bei der Montage der Sägekette
unbedingt die Laufrichtung der Sägekette auf dem
Schwert! Auf dem Gerät finden Sie das Laufrich-
tungssymbol für die Sägekette.
1. Ziehen Sie den vorderen Handschutz (4) in Richtung des vorderen
Handgriffs (5), damit die Rückschlagbremse nicht aktiviert ist.
2. Falls nicht schon geschehen, lösen Sie die Muttern (17) und
nehmen Sie die Kupplungsabdeckung (18) ab.

10
Vorbereitung und Benutzung
Stehbolzen
Kupplung
Korrekte
Kettenspannung
3. Führen Sie die Sägekette (2) um die Kupplung,
und danach das Schwert (3) auf die Stehbolzen
der Kettensäge.
4. Halten Sie das Schwert (3) an der Spitze etwas
hoch, so dass die Kette gespannt ist und stellen
Sie die Kettenspannung mit der Kettenspann-
schraube (A) ein. Die Sägekette ist richtig
gespannt, wenn die Kette an der Unterseite des
Schwertes eng anliegt und sich von Hand leicht
bewegen lässt. Drehen Sie die Kettenspann-
schraube im Uhrzeigersinn, um die Kette zu
spannen.
5. Schrauben Sie die Kupplungsabdeckung
(18) mit den Muttern wieder an der Ketten-
säge fest. Ziehen Sie die Muttern zuerst nur
handhandfest an.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Rück-
schlagbremse gelöst ist, sonst kann die
Kette nicht bewegt werden. Überprüfen Sie
nun die Kette auf einwandfreien Lauf und
korrekte Kettenspannung,
indem Sie die Kette von Hand
bewegen. Lockern Sie die
Kettenspannschraube durch
Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn, wenn die Kette zu fest
sitzt.
A

11
Benutzung
Sägekette
Verwenden Sie nur scharfe Sägeketten. Stumpfe Sägeketten
können sich leichter verklemmen.
Prüfen Sie beim Arbeiten mit neuen Sägeketten häufiger die
Kettenspannung, da sich die Kette in der ersten Zeit stärker dehnt.
Die Lebensdauer einer Sägekette hängt von einer ausreichenden
Schmierung und von der richtigen Spannung ab.
Verwenden Sie keine zu heiß gewordene Sägekette. Nach dem
Abkühlen kann sie sich zusammenziehen und zu straff am Schwert
anliegen.
Betriebsstoffe und Betanken der Kettensäge
Nicht rauchen und kein offenes Feuer während des
Bedankens.
Beim Betanken der Kettensäge schalten Sie die Kettensäge aus.
Lassen Sie die Kettensäge vor dem erneuten Betanken erst
abkühlen.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten.
Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit Betriebsstoffen. Tragen
Sie beim Betanken immer Handschuhe. Mineralölprodukte entfetten
die Haut, was beim wiederholten und längeren Kontakt zum Aus-
trocknen der Haut führen kann. Die Folgen können Hauterkrankun-
gen sowie allergische Reaktionen sein.
Augenkontakt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augenkontakt sofort
das betroffene Auge mit klarem Wasser spülen.
Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt aufsuchen!
Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein. Das Einatmen von
Kraftstoffdämpfen kann körperliche Schäden verursachen.
Achten Sie darauf die Betriebsstoffe nicht zu verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, reinigen Sie die Kettensäge
sofort.
Sollte Kraftstoff mit der Kleidung in Berührung kommen, wechseln
Sie die Kleidung sofort.
Zum Schutz der Umwelt, achten Sie darauf, dass keine Betriebs-
stoffe ins Erdreich gelangen. Verwenden Sie eine geeignete
saugfähige Unterlage.

12
Benutzung
Betanken Sie die Kettensäge nicht in geschlossenen Räumen.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden und es besteht die
Gefahr einer Explosion.
Zum Starten der Kettensäge wechseln Sie immer den Standort.
Starten Sie die Kettensäge mindestens 3 m entfernt vom Ort des
Betankens.
Transportieren und lagern Sie Betriebsstoffe nur in zugelassenen
und gekennzeichneten Kanistern. Halten Sie Betriebsstoffe von
Kindern fern. Lagern Sie die Kanister immer kühl und trocken.
Betriebsstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig. Verwenden Sie nur
solche Mengen, die in absehbarer Zeit verbraucht werden können.
Kraftstoff und Kraftstoffgemische verdunsten besonders unter dem
Einfluss hoher Temperaturen. Überlagerter Kraftstoff und Kraftstoff-
gemische können zu Startproblemen und Motorschäden führen. Bei
höheren Temperaturen (z. B. im Sommer) verbrauchen Sie Kraft-
stoffgemische in 6 –8 Wochen.
Die meisten Motorschäden werden direkt oder indirekt durch den
verwendeten Kraftstoff verursacht. Verwenden Sie niemals 4-Takt-
Öl. Mischen Sie den Kraftstoff und das Öl nicht direkt im Kraftstoff-
tank.
Mischbeschälter
Zum Mischen des Kraftstoffs und des Zweitakt-Motoröls benutzen Sie
den beigefügten Mischbehälter. Füllen Sie erst den Kraftstoff und dann
das Öl in den Behälter und schütteln Sie das Gemisch gründlich.
Kraftstoff einfüllen
Als Kraftstoff darf nur ein Gemisch aus
Normalbenzin (unverbleit, mit mindesten
89 Oktan) und einem Markenöl für einen
luftgekühlten Zweitaktmotor benutzt
werden. Verwenden Sie nur ein Öl mit
Antioxidations-Zusatz, welches ausdrück-
lich für die Verwendung mit luftgekühlten
Zweitakt-Benzinmotoren vorgesehen ist.
Mischungsverhältnis: Kraftstoff 40 : Öl 1.
Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
40 : 1

13
Benutzung
1. Öffnen Sie den Einfülldeckel des Kraftstofftanks (12) und warten
Sie einen Augenblick, bis evtl. vorhandener Druck ausgeglichen ist.
Schrauben Sie den Deckel danach ab.
2. Füllen Sie Kraftstoff in den Tank und drehen Sie den Einfülldeckel
handfest zu.
Achten Sie darauf keinen Kraftstoff zu verschütten und überfüllen
Sie nicht den Kraftstofftank.
Kettenöl einfüllen
Die Benzinkettensäge darf nicht ohne ausreichende Kettenschmierung
verwendet werden. Eine unzureichende Schmierung verringert die
Lebensdauer der Sägekette und des Schwertes. Benutzen Sie ein
biologisch abbaubares Kettenöl.
1. Füllen Sie Kettenöl in den Tank (14). Verwenden Sie spezielles
Sägekettenhaftöl von hoher Qualität. Benutzen Sie kein Altöl oder
wieder aufbereitetes Motoröl, da dies eine Funktionsstörung der
Ölpumpe verursachen könnte.
2. Drehen Sie den Deckel handfest zu.
Motor starten
1. Aktivieren Sie die Rückschlag-
bremse, indem Sie den vorderen
Handschutz (4) nach vorn schie-
ben.
2. Drücken Sie bis zu 10 Mal auf den
Primer (19), bis der Ballon sich
mit Kraftstoff füllt.
3. Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (8) in die obere Position.

14
Benutzung
4. Stellen Sie die Benzinkettensäge auf
den Boden und halten Sie diese gut
fest.
5. Starten Sie die Benzinkettensäge
zunächst ohne Choke (7). Sollte
die Säge nach ca. 10 Versuchen
nicht starten, betätigen Sie den
Choke, indem Sie ihn nach außen
ziehen.
6. Ziehen Sie dann den Startergriff
(13) kräftig. Halten Sie die Ketten-
säge gut fest und ziehen Sie den
Startergriff mehrmals bis zum
ersten Zündgeräusch. Evtl. pumpen
Sie nochmals mit dem Primer (19),
damit sich das Benzin verteilen
kann.
7. Ziehen Sie den Startergriff erneut
bis der Motor anläuft und drücken
Sie ggf. den Choke hinein.
8. Ziehen Sie den vorderen Handschutz (4) zurück, um die
Rückschlagbremse zu öffnen.
9. Drücken Sie die Gashebelsperre (9) nach unten und danach den
Gashebel (10). Lassen Sie den Motor danach im Leerlauf (ohne
den Gashebel zu drücken) warmlaufen.
Hinweise:
Beim erneuten Starten, direkt nach dem Ausschalten des Motors,
brauchen Sie den Choke (7) nicht herauszuziehen.
Wenn Sie den Choke erneut benutzen, vergessen Sie nicht den Choke
nach dem ersten Zündgeräusch wieder hineinzudrücken.
Rückschlagbremse überprüfen
Die Säge ist mit einer automatischen Rückschlagbremse (4) ausge-
stattet. Tritt während des Sägens ein Rückschlag auf, sorgt die
Rückschlagbremse für ein sofortiges Blockieren der Sägekette. Vor

15
Benutzung
Beginn der Arbeit mit der Kettensäge müssen Sie die Rückschlag-
bremse auf einwandfreie Funktion überprüfen.
1. Schalten Sie den Motor ein.
2. Lassen Sie die Kettensäge laufen und schieben Sie den Hand-
schutz (4) kräftig nach vorne. Die Sägekette muss sofort anhalten.
Bei nicht funktionsfähiger Rückschlagbremse benutzen Sie die Säge
nicht mehr und lassen Sie diese von einer Werkstatt überprüfen.
Beachten Sie, wenn sich der Motor bei aktivierter Rückschlagbremse
bei hoher Drehzahl dreht, wird die Kupplung erhitzt. Dies kann zum
Defekt der Kupplung führen. Wird die Rückschlagbremse während des
Betriebs ausgelöst, lassen Sie den Gashebel los und schalten Sie den
Motor aus.
Kettenschmierung überprüfen
Halten Sie die laufende
Sägekette für einige
Augenblicke ca. 15 cm
über eine geeignete
Oberfläche. Bei aus-
reichender Ketten-
schmierung bildet das
von der Sägekette
abspritzende Öl eine
leichte Spur.
Sollte die Kettenschmie-
rung nicht ausreichend sein, benutzen Sie die Kettensäge nicht in
diesem Zustand.
Die Menge des zugeführten Öls kann reguliert werden, indem Sie einen
Schraubendreher in die Öffnung an der Kupplungsseite (Unterseite der
Maschine) einführen und die Ölzufuhrmenge je nach Arbeitsbedingun-
gen einstellen.
Drehen Sie die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn in Richtung
MAX für mehr Ölzufuhr und im Uhrzeigersinn in Richtung MIN für
weniger Ölzufuhr.
Hinweis: Damit genügend Kettenöl im Tank vorhanden ist, füllen Sie
nach jedem Betanken der Benzinkettensäge auch Kettenöl in den
Kettenöltank.
Einstellschraube
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Westfalia Chainsaw manuals

Westfalia
Westfalia 93 46 00 User manual

Westfalia
Westfalia 80 01 50 User manual

Westfalia
Westfalia 76 59 90 User manual

Westfalia
Westfalia GMAK 36/40 User manual

Westfalia
Westfalia 87 74 50 User manual

Westfalia
Westfalia GM BK 4545 User manual

Westfalia
Westfalia GM 2500/45 TS User manual

Westfalia
Westfalia SCS 725 User manual

Westfalia
Westfalia FM BK 55/50 User manual