Westfalia SCS 725 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108027

Elektrische Kettensäge
SCS 725
A
rtikel Nr. 76 59 90
Electric Chain Saw
SCS 725
A
rticle No. 76 59 90
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
The chain saw is intended for sawing of trees, tree trunks, branches, wooden
beams and planks. Cuts can be sawed with or across the grain.
If you work for the first time with the chain saw, please ask a professional for
practical instruction to the use of the chain saw.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen, zum Sägen von Stämmen, Ästen,
Holzbalken und Brettern geeignet. Sie können mit der Kettensäge Schnitte
längs oder quer zur Faserrichtung des Holzes verwenden.
Wenn Sie zum ersten Mal mit der Kettensäge arbeiten, sollten Sie sich von
einer erfahrenen Person in den Gebrauch der Kettensäge einweisen lassen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
1
2 3 4
8
6
5
7
11
12 13
14
9
15 21
16
17
19
20
10
17
18

IV
1 Schwert Sword
2 Handschutz + Rückschlagbremse Hand Guard + Kickback Brake
3 Vorderer Handgriff Front Handle
4 Öltankverschluss Oil Tank Cap
5 Einschaltsperre Safety Lock-off
6 Hinterer Handgriff Rear Grip
7 Motorgitter Motor Grille
8 Ölstandsanzeige MIN Oil Gauge MIN
9 Umlenkstern Nose Sprocket
10 EIN/AUS-Schalter ON/OFF Switch
11 Fixierung für Verlängerungskabel Hook for Extension Cord
12 Abdeckung Cover
13 Schraubverschluss für Abdeckung Screw Cap for Cover
14 Sägekette Saw Chain
15 Kettenrad Chain Wheel
16 Ölaustrittskanal Oil Outlet
17 Schwert-Führungssteg Guide Ridge for Sword
18 Kettenspannbohrung Chain Tensioning Borehole
19 Kettenspannschraube Chain Tensioning Screw
20 Krallenanschlag Claw Stop
21 Kettenspannbolzen Chain Tensioning Bolt
22 Kettenschutz (ohne Abb.) Chain Guard (w/o fig.)

1
Safety Notes........................................................................................ Page 13
Personal Safety Equipment................................................................. Page 14
Symbol Explanation............................................................................. Page 14
Before first Use.................................................................................... Page 15
Assembling the sword and the saw chain ........................................... Page 15
Chain Saw Oil...................................................................................... Page 16
Saw Chain ........................................................................................... Page 16
Start up................................................................................................ Page 17
Avoiding dangerous situations while cutting ....................................... Page 17
Right behaviour for basic cuts............................................................. Page 19
1. Felling trees................................................................................. Page 19
2. Limbing........................................................................................ Page 21
3. Bucking a log............................................................................... Page 21
4. Cutting thick branches................................................................. Page 23
Maintenance........................................................................................ Page 23
Cleaning and Storing........................................................................... Page 23
Technical Data .................................................................................... Page 24
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Persönliche Schutzausrüstung............................................................ Seite 3
Symbolerklärung ................................................................................. Seite 3
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 4
Schwert- und Kettenmontage.............................................................. Seite 4
Kettenöl ............................................................................................... Seite 5
Sägekette ............................................................................................ Seite 5
Inbetriebnahme ................................................................................... Seite 6
Vermeidung von gefährlichen Situationen beim Sägen ...................... Seite 6
Richtige Vorgehensweise bei grundlegenden Arbeiten ...................... Seite 8
1. Baum fällen ................................................................................. Seite 8
2. Entasten ...................................................................................... Seite 10
3. Baumstämme ablängen .............................................................. Seite 10
4. Abtrennen von dicken Ästen ....................................................... Seite 12
Wartung............................................................................................... Seite 12
Reinigung und Lagerung..................................................................... Seite 12
Technische Daten ............................................................................... Seite 24
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Beachten Sie alle Hinweissymbole. Sie kennzeichnen Anweisungen, die
für die Sicherheit wichtig sind. Befolgen Sie immer die Anweisungen,
andernfalls können schwere Verletzungen die Folge sein!
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen die Kettensäge nicht benutzen, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von der zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Verwenden Sie die Kettensäge nur in Übereinstimmung mit dieser
Anleitung zum Sägen von Holz.
Die Kettensäge darf immer nur von einer Person bedient werden. Achten
Sie darauf, dass andere Personen sich nicht im Schwenkbereich der
Kettensäge aufhalten.
Achten Sie darauf, dass die Kettensäge beim Anlaufen freisteht. Halten
Sie die Kettensäge bei der Arbeit immer mit beiden Händen fest.
Das Schneiden mit der Kettensäge auf einer Leiter oder im Baum oder an
einem ähnlich unstabilen Standort ist nicht erlaubt. Schneiden Sie nicht
über Schulterhöhe und nicht mit einer Hand.
Benutzen Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile.
Beim Sägen von Schnittholz und dünnem Gehölz verwenden Sie immer
eine sichere Auflage, z. B. einen Sägebock. Das zu schneidende Holz darf
beim Sägen nicht gestapelt werden.
Sichern Sie Rundhölzer bevor Sie diese schneiden. Achten Sie darauf,
dass Sie immer zum Hang hin stehen, wenn Sie auf einem schrägen
Untergrund stehen.
Verwenden Sie für den Anschluss eine Steckdose mit Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom < 30 mA. Für die Schweiz ist
die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters Pflicht.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Bewegen Sie die Kettensäge nicht durch Ziehen an der Netzleitung.
Stellen Sie sicher, dass sich das Netzkabel nirgendwo verfangen kann.
Knicken Sie das Netzkabel nicht und führen Sie das Netzkabel bei der
Arbeit immer hinter der Maschine.
Falls an der Kettensäge Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht
mehr und lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen oder
wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das Gerät
nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Persönliche Schutzausrüstung
Beim Arbeiten mit der Kettensäge, tragen Sie immer eine Schutzbrille und
Schutzhandschuhe.
Zur Vermeidung von Hörschäden, tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Wir empfehlen Ihnen das Tragen von schnittfester, eng anliegende
Kleidung und Sicherheitsschuhe.
Symbolerklärung
Bedienungsanleitung lesen und Hinweise beachten.
Kopf-, Augen-, Gehör- und Handschutz tragen.
Vor Nässe schützen.
Vor Einstellungs- und Wartungsarbeiten sofort den Netzstecker
ziehen.

4
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Kettensäge und alle Zubehörteile aus der Verpackung.
Überprüfen Sie alle Teile auf Transportschäden. Halten Sie die Verpackungs-
materialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Schwert- und Kettenmontage
Tragen sie stets Handschuhe, wenn Sie die Kette handhaben.
Legen Sie die Kettensägenantrieb auf eine gerade Fläche. Entfernen Sie
die Abdeckung (12) durch Drehen des Schraubverschlusses (13) gegen
den Uhrzeigersinn.
Legen Sie die Kette in die Führungsnut des Kettenschwertes ein. Achten
Sie auf die richtige Laufrichtung. Auf dem Schwert befindet sich eine
Kettengliedabbildung. Die Kettenglieder müssen in ihrer Ausrichtung mit
der Kettengliedabbildung übereinstimmen.
Stecken Sie das Langloch des Schwertes (1) über den Schwert-Führungs-
steg (17) und die Kettenspannbohrung (18) in den Kettenspannbolzen
(21).
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf das Motorgehäuse und schrauben
Sie den Schraubverschluss durch drehen im Uhrzeigersinn fest.
Spannen Sie die Kette mit Hilfe des beiliegenden Sechskantschlüssels
durch Hereindrehen der Kettenspannschraube (19). Sie befindet sich auf
der linken Seite direkt neben dem Schwert. Durch Hereindrehen der
Kettenspannschraube, wird der Kettenspannbolzen (21) und das Schwert
nach vorn bewegt und die Kette gespannt.
1
17
18

5
Benutzun
g
Die Sägekette sollte soweit gespannt
werden, daß sie nicht mehr durchhängt,
aber es sollte möglich sein die Kette
einige Millimeter weit vom Schwert
abzuheben.
Kettenöl
Die Kettensäge wird nicht mit befülltem Ölbehälter geliefert. Befüllen Sie
vor dem Gebrauch den Ölbehälter mit Kettenöl. Eine Benutzung der
Kettensäge ohne Kettenöl führt zur Beschädigung der Kettensäge und des
Schwertes.
Legen Sie die Säge auf eine flache Unterlage und öffnen Sie den
Öltankdeckel (4). Befüllen Sie den Öltank mit einem biologisch abbauba-
ren Kettenöl. In dem Sichtfenster unterhalb der Einfüllöffnung können Sie
den Füllstand überprüfen.
Achten Sie beim Befüllen, dass kein Schmutz in den Öltank gelangt.
Schmutz kann die integrierte Ölpumpe beschädigen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass der Ölstand im Behälter nicht unter
die Minimummarke fällt.
Sägekette
Verwenden Sie nur scharfe Sägeketten. Stumpfe Sägeketten können sich
leichter verklemmen.
Prüfen Sie beim Arbeiten mit neuen Sägeketten häufiger die Kettenspan-
nung, da sich die Kette in der ersten Zeit stärker dehnt.
Die Lebensdauer einer Sägekette hängt von einer ausreichenden
Schmierung und von der richtigen Spannung ab.
Spannen Sie eine zu heiß gewordene Sägekette nicht ein. Nach dem
Abkühlen kann sie sich zusammenziehen und zu straff über dem Schwert
anliegen.

6
Benutzun
g
Inbetriebnahme
1. Nach dem Montieren der Kettensäge und Überprüfen des Ölstandes,
schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetz an. Fixieren Sie die
Verlängerungsleitung indem Sie eine Schlaufe der Leitung durch die
Öffnung unterhalb des hinteren Handgriffes ziehen und über den Kunst-
stoffhaken schieben. Dadurch verhindern Sie, dass sich die Säge beim
Einsatz unabsichtlich vom Stromnetz abkoppelt.
2. Zum Einschalten betätigen Sie zuerst die Einschaltsperre (5) und drücken
danach den EIN/AUS-Schalter (10).
3. Die Kettensäge ist mit einem Sanftanlauf ausgestattet. Deshalb erreicht
der Kettensägenmotor erst nach 2 – 3 Sekunden seine maximale Dreh-
zahl. Beginnen Sie erst mit dem Sägeschnitt wenn der Motor mit seiner
maximalen Drehzahl läuft.
4. Zum Ausschalten der Kettensäge, lassen Sie den EIN/AUS-Schalter los.
Die Kette wird augenblicklich zum Stillstand kommen, während der Motor
noch ausläuft.
Vermeidung von gefährlichen Situationen beim Sägen
Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte
sind: Rückschlag, Hineinziehen und Rückstoß.
1. Rückschlag
Rückschlag kann zu tödlichen Verletzungen führen.
Bei einem Rückschlag wird die Säge plötzlich zum
Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag kann auftreten:
wenn die Spitze des Schwertes einen
Gegenstand berührt,
wenn die Sägekette an der Schwertspitze im
Schnitt kurz eingeklemmt wird.
Sie verringern die Gefahr eines Rückschlags,
wenn kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette ist,

7
Benutzun
g
indem Sie die Säge immer fest mit
beiden Händen halten, wobei
Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen,
durch eine Körperhaltung, die es
Ihnen ermöglicht den Rückschlag-
kräften stand zu halten,
indem Sie nie über Schulterhöhe
sägen,
indem Sie nur mit voller Drehzahl
sägen,
indem Sie nicht mit der Schwert-
spitze sägen oder einstechen.
2. Rückstoß
Wenn beim Sägen mit der Oberseite
des Schwertes – Rückhandschnitt – die
Sägekette klemmt oder auf einen festen
Gegenstand im Holz trifft, kann die
Motorsäge in Richtung Benutzer
zurückgestoßen werden.
3. Hineinziehen
Wenn beim Sägen mit der Unterseite
des Schwertes die Sägekette klemmt
oder auf eine festen Gegenstand im
Holz trifft, kann die Motorsäge rückartig
zum Stamm gezogen werden.
Mindern Sie das Risiko indem Sie vor
dem Schnitt zuerst den Krallenanschlag
ansetzen.

8
Benutzun
g
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Rückschlag oder
Rückstoß kommen, wird die Kettensäge durch die Rückschlagbremse in
Bruchteilen einer Sekunde zum Stillstand gebracht. Die Rückschlagbrem-
se wird durch einen Schlag auf den vorderen Handschutzes ausgelöst.
Dieser Schlag entsteht, wenn die Säge nach oben geschleudert wird und
die vordere Hand gegen den Handschutz stößt.
Richtige Vorgehensweise bei grundlegenden Arbeiten
Fällen, Entasten und Durchsägen
1. Baum fällen
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, daß andere Personen
keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine Versorgungsleitungen getroffen
und keine Sachschäden verursacht werden.
Bei Sägearbeiten am Hang, halten Sie sich im Gelände oberhalb des zu
fällenden Baum auf, da der Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab
rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg
geplant werden und wenn nötig freige-
macht werden. Der Fluchtweg sollte von
der erwarteten Falllinie aus schräg nach
hinten wegführen.
Vor dem Fällen sind die natürliche
Neigung des Baumes, die Lage größerer
Äste und die Windrichtung in Betracht zu
ziehen, um die Fallrichtung des Baumes
beurteilen zu können.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose
Rinde, Nägel, Klammern und Draht vom
Baum.
Fallrichtun
g

9
Benutzun
g
Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur
Fallrichtung eine Kerbe mit einer
Tiefe von 1/3 eines Baumdurch-
messers.
Zuerst den unteren waagerechten
Kerbschnitt durchführen. Dadurch
wird das Einklemmen der Säge-
kette oder des Schwertes beim
Setzen des zweiten Kerbschnittes
vermieden.
Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm
oberhalb des waagerechten Kerb-
schnitts ansetzen.
Den Fällschnitt parallel zum Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so
tief einsägen, daß noch ein Steg stehen bleibt, der als Scharnier wirken
kann. Der Steg verhindert, daß der Baum in die falsche Richtung fällt.
Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annäherung des Fällschnitts an den
Steg sollte der Baum zu fallen beginnen.
Wenn sich zeigt das der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte
Richtung fällt oder sich zurückneigt und die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts und zum Umlegen
des Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder
Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fällen beginnt, die Kettensäge aus dem Schnitt
entfernen, ausschalten, ablegen und den Gefahrenbereich über den
geplanten Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste achten und
nicht stolpern.

10
Benutzun
g
2. Entasten
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum.
Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen,
vorerst stehen lassen.
Kleinere Äste mit einem Schnitt trennen.
Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt
werden, um ein Einklemmen der Säge vermeiden.
3. Baumstämme ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes in Abschnitte.
Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die gleichmäßige Verteilung
Ihres Körpergewichts auf beide Füße.
Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste, Balken oder Keile unterlegt
und gestützt werden.
Je nach Lage des Stammes gehen Sie wie folgt vor:
Wenn der Stamm seiner gesamten Länge nach gleichmäßig aufliegt, wird
von oben her gesägt. Führen Sie die Säge so, dass Sie mit der Sägen-
spitze nicht den Boden berühren.

11
Benutzun
g
Wenn der Baum an einem Ende aufliegt, zuerst 1/3 des Stammdurchmes-
sers von der Unterseite her sägen, dann den Rest von oben auf Höhe des
Unterschnitts.
Wenn der Baum an beiden Enden aufliegt, zuerst 1/3 des Stammes von
der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der Unterseite auf Höhe des
Oberschnitts.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baumstamms stehen. Um
im Moment des Durchsägens die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende
des Schnittes den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den
Handgriffen der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette
nicht den Boden berührt. Warten Sie den Stillstand der Sägekette ab,
bevor Sie die Säge entfernen.
Achten Sie beim Schneiden von Ästen, die unter Spannung stehen darauf,
dass diese zurückfedern können. Es besteht Verletzungsgefahr! Schnei-
den Sie solche Äste von unten ab, um ein Einklemmen der Säge zu
verhindern.
Seien Sie vorsichtig beim Schneiden jungen Bäumen. Dünnes Material
kann sich in der Kette verfangen.
Die Kettensäge ist nicht geeignet um Büsche abzuschneiden.

12
Benutzun
g
4. Abtrennen von dicken Ästen
Beim Abtrennen von dickeren Ästen sollten Sie den Ast zunächst von
unten einschneiden. Dazu sägen Sie zunächst weiter vom Stamm entfernt,
als die Stelle, an der Sie den Ast abtrennen wollen, von unten eine Kerbe,
die zwischen einem Drittel und der Hälfte des Durchmessers trennt.
Dadurch wird verhindert, dass der Ast unter seinem Gewicht knickt und
splittert, wenn Sie ihn jetzt, außerhalb des ersten Schnittes, abtrennen.
Zuletzt setzen Sie einen sauberen Schnitt an der Stelle, an der Sie den
Ast abtrennen wollen.
Wartung
Beim Reinigen und bei Wartungsarbeiten trennen Sie erst den Netzstecker
von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern erfassen Sie dazu den Stecker.
Beachten Sie die Hinweise für die Schmierung, die Kettenspannung und
das Wechseln des Zubehörs. Eine unsachgemäß geschmierte und
gespannte Kette kann reißen oder das Rückschlagsrisiko erhöhen.
Tauschen Sie stumpfe Sägeketten aus oder lassen Sie die Kette
fachgerecht nachschleifen.
Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie das Gehäuse der Kettensäge nicht mir scharfen Reinigern
oder aggressiven Chemikalien, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Transportieren Sie die Kettensäge immer ausgeschaltet und mit dem
Kettenschutz über das Schwert.
Lagern Sie die Kettensäge im Innenbereich in einem trockenen und vor
Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.
Erster Schnitt Zweiter Schnitt Dritter Schnitt

13
Safet
y
Notes
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Please note the warning triangle. It parks all those instructions which are
important for safety reasons. Always observe these instructions as failure
to do so could result in serious injury!
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed
to use the chain saw, unless they are supervised for their safety by a
qualified person or are briefed by the responsible person how to use the
machine.
Only use the chain saw as indicated in this manual for cutting wood or
objects made of wood.
The chain saw must be used only by one person at a time. Make sure
bystanders do not stay in the chain saw’s area of swing.
Make sure the chain saw is not touching anything and moving free. Firmly
hold the chain saw in both hands when working.
Cutting with the chain saw when standing on a ladder, in a tree or in any
other instable places in not allowed. Do not cut with the chain saw above
shoulder height and do not saw with one hand.
Use only original accessories and original replacement parts.
When sawing converted timber and thin branches always use a strong
support, such as a sawing trestle. Do not stack timber pieces.
Before cutting logs, secured in position. When working on sloping ground,
make sure to work facing upwards.
For using the chain saw, we recommend the use of an RCD with a
residual current < 30 mA. In Switzerland the utilisation of an RCD is
obligatory.
Please note the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:

14
Safet
y
Notes
Never move the chain saw by pulling the cord. Make sure the cord cannot
get caught in any way. Do not wind the cord and make sure the cord is
always behind the machine.
Should the appliance become damaged do not use it and have it repaired
by a professional or contact our customer support department. Do not
disassemble the appliance or try repairing it yourself.
Personal Safety Equipment
When working with the chain saw, wear eye protection and protective
gloves.
To avoid damage to your hearing, always wear hearing protection.
Always wear cut-proof and tight-fitting clothes and safety boots.
Symbol Explanation
Read the operation instructions and follow the warnings.
Wear protective headgear, goggles, ear muffs and hand
protection.
Protect from moisture.
Before adjusting or maintaining the machine, remove the plug from the
socket.

15
Usin
g
1
17
18
Before first Use
Remove the chain saw and all accessories out of the packing and check all
parts for damage in transit. Keep packaging materials out of reach of children.
There is risk of suffocation.
Assembling the sword and the saw chain
Always use gloves when handling the chain.
Place the machine on a level surface. Remove the cover (12) by screwing
the screw cap cover (13) counter clockwise.
Slide the chain into the slot of the sword. Observe the right running
direction. On the sword you will find a symbol with chain links. Make sure
to correctly position the chain links, so the links match the symbol.
Insert the long hole of the sword (1) over the sword guide ridge (17) and
the chain tensioning borehole (18) into the chain tensioning bolt (21).
Reattach the cover on the motor housing and tighten the screw cap by
turning clockwise.
Tighten the chain with the included spanner by turning the chain
tensioning screw (19) inwards. The screw is situated on the left side close
to the sword. By turning the chain tensioning screw inwards, the chain
tensioning bolt (21) and the sword move forwards and the chain is ten-
sioned.
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Chainsaw manuals

Westfalia
Westfalia 76 59 90 User manual

Westfalia
Westfalia FM BK 4545 T User manual

Westfalia
Westfalia 93 46 00 User manual

Westfalia
Westfalia GM BK 4545 User manual

Westfalia
Westfalia GMAK 36/40 User manual

Westfalia
Westfalia 87 74 50 User manual

Westfalia
Westfalia 80 01 50 User manual

Westfalia
Westfalia GM 2500/45 TS User manual

Westfalia
Westfalia FM BK 55/50 User manual