Westfalia LT536 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108565


II
Multi-purpose Compressed Air Hammer for Demolition Work
10 mm Hexagonal Chuck
5 piece Chisel Set
Quick Coupling Connector
This manual contains important information on operating and handling the
device. Keep these operating instructions for further reference. Please pass it
on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropri-
ately and help prevent misunderstandings and possible damages or injuries.
Allzweck-Drucklufthammer für Stemmarbeiten
10 mm Sechskantmeißelaufnahme
5 tlg. Meißelsatz
Stecktülle für Druckluftschnellkupplung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke
gut auf und legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1
2
4 3
5
6
7
8

IV
1 Sechskantmeißelaufnahme Hexagonal Chuck
2 Abzugshebel Trigger
3 Luftregler Flow Regulator
4 Druckluftanschluss Compressed Air Connection
5 5 tlg. Meißelsatz 5 piece Chisel Set
6 Meißelhaltefeder Retaining Spring
7 Schnellkupplungsadapter Quick Coupling Adaptor
8 Ölkännchen (ohne Inhalt) Oil Can (without content)
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes...........................................................................................Page 8
Intended Use ..........................................................................................Page 10
Before first Use.......................................................................................Page 10
Included..................................................................................................Page 10
Start up...................................................................................................Page 10
Air Pressure and Air Volume..................................................................Page 12
Maintenance and Care...........................................................................Page 12
Lubrication..............................................................................................Page 12
Suggested Components for safe Operation...........................................Page 13
Storing ....................................................................................................Page 13
Drawing ..................................................................................................Page 14
Parts List.................................................................................................Page 15
Technical Data .......................................................................................Page 16
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................Seite 4
Vor der ersten Benutzung ......................................................................Seite 4
Lieferumfang ..........................................................................................Seite 4
Inbetriebnahme ......................................................................................Seite 4
Luftdruck und Luftmenge........................................................................Seite 6
Wartung und Pflege................................................................................Seite 6
Schmierung ............................................................................................Seite 7
Empfohlene Druckluftkomponenten für sicheren Gebrauch ..................Seite 7
Lagerung ................................................................................................Seite 7
Zeichnung...............................................................................................Seite 14
Teileliste .................................................................................................Seite 15
Technische Daten ..................................................................................Seite 16
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Halten Sie das Drucklufthammer Set außerhalb der Reichweite von Kindern
oder von zu beaufsichtigenden Personen. Lassen Sie das Werkzeug nie
unbeaufsichtigt.
Verwenden Sie das Drucklufthammer Set gemäß dieser Bedienungsanlei-
tung. Das Set ist nicht für den gewerblichen Dauereinsatz vorgesehen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie das Drucklufthammer Set nicht fest mit
dem Druckluftschlauch verbinden, sondern den beigefügten Schnellkupp-
lungsadapter (7) verwenden.
Stellen Sie den Arbeitsdruck stets über einen Druckminderer ein.
Das Drucklufthammer Set erzeugt einen hohen Schallleistungspegel.
Tragen Sie bei der Benutzung des Gerätes entsprechenden Hör-
schutz.
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille, Arbeitshandschuhe
und wenn erforderlich auch eine Schutzmaske.
Verwenden Sie keinen Sauerstoff oder brennbare Gase als Energiequelle.
Für den Betrieb des Drucklufthammer Sets verwenden Sie nur saubere,
trockene Druckluft mit einem Druck von 6,2 bar. Das Überschreiten des
Drucks verkürzt die Lebensdauer des Werkzeugs erheblich.
Trennen Sie das Gerät stets von der Druckluftquelle, bevor Sie Wartungsar-
beiten vornehmen oder andere Meißel einsetzen bzw. austauschen.
Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse und Schläuche auf guten Sitz und
Funktionstüchtigkeit. Lose Schläuche können eine ernsthafte Verletzungsge-
fahr bilden. Benutzen Sie nur Sicherheitskupplungen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen und benutzen Sie das
Drucklufthammer Set nicht, wenn es beschädigt wurde.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Umsicht an die Arbeit.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

3
Sicherheitshinweise
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie enganliegende Kleidung,
rutschfestes Schuhwerk und bei langen Haaren ein Haarnetz. Schmuck und
weite Kleidung können von beweglichen Teilen des Werkzeugs erfasst
werden.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung kann Unfälle zur
Folge haben.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Verwenden Sie das Drucklufthammer Set nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Durch Funken können sich Staub oder
Gase entzünden.
Tragen Sie das Gerät nie am Schlauch sondern halten Sie das Gerät am
Gehäuse. Halten Sie den Handgriff trocken und frei von Öl oder Fett.
Vorsicht! Beim Meißeln können Teile vom zu bearbeitenden Werkstoff
abplatzen.
Alle Personen in der Nähe des Arbeitsbereiches müssen entsprechenden
Augenschutz und Gehörschutz tragen.
Öffnen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparatur-
versuche. Wenden Sie sich an einen Fachmann oder unsere
Kundenbetreuung. Benutzen Sie nur Originalersatzteile.

4
Bedienun
g
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Meißelhammer dient mit entsprechendem Werkzeug ausschließlich zum
Meißeln von Naturstein, Beton und Mauerwerk.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der
Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung (andere Medien, Gewaltanwen-
dung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein Original-Zubehör)
können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für
Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haftet
der Betreiber.
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie den Drucklufthammer aus und überprüfen Sie alle Teile auf evtl.
Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem
gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Lieferumfang:
1 Drucklufthammer
1 Meißelhaltefeder
5 Meißelaufsätze
1 Druckluft Schnellkupplungsadapter
1 Ölkännchen (ohne Inhalt)
Inbetriebnahme
Der Meißelhammer ist mit einem R ¼“ Druckluftanschluss (4) ausgestattet.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie den Meißelhammer nicht fest mit dem
Druckluftschlauch verbinden, sondern den beigefügten Schnellkupplungs-
adapter (7) benutzen.
Dichten Sie das Ende der Schnellkupplung (7) mit Teflonband ab, bevor Sie
diese am Druckluftanschluss (4) des Meißelhammers aufschrauben.
Das Gerät muss während des Betriebes mit Schmieröl versorgt werden.
Geben Sie vor jedem Gebrauch des Gerätes etwas Öl in den Druckluftan-
schluss (4) oder benutzen Sie einen Nebelöler.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Schmierung“.

5
Bedienun
g
A
bzugshebel
Druckluftanschluss
Meißelhaltefeder
Verbinden Sie den Meißelhammer mit dem Kompressor über einen flexiblen
Druckluftschlauch. Stellen Sie am Kompressor einen Druck von ca. 6 bar ein.
Überprüfen Sie die Druckluftverbindungen auf Undichtigkeiten.
Schalten Sie den Kompressor wieder aus.
Stecken Sie den gewünschten Meißel-Einsatz auf die Sechskantmeißel-
aufnahme (1).
Schrauben Sie danach die Meißelhaltefeder (6) über den Meißel hinweg auf
das Gewinde des Meißelhammers. Schrauben Sie die Feder bis zum Ende
des Gewindes auf. Da die Feder im Betrieb einer starken Belastung ausge-
setzt ist, sollte die Feder regelmäßig auf Risse und Verschleiß hin überprüft
werden und gegebenenfalls ersetzt werden.
Schalten Sie den Kompressor ein.
Am Luftregler (3) kann durch Drehen die Luftzufuhr stufenlos reguliert
werden.
Halten Sie den Meißelhammer mit beiden Händen fest und setzen Sie den
Meißel auf das zu bearbeitende Werkstück.
Drücken Sie den Abzugshebel (2) und bewegen Sie den Meißelhammer
langsam entlang des Werkstücks. Drücken Sie den Meißel nicht fest gegen
das Werkstück. Sollte das Arbeitsergebnis nicht zufriedenstellend sein,
überprüfen Sie den Meißelaufsatz auf Abnutzungen.

6
Bedienun
g
Trennen Sie beim Wechsel der Meißel, bei Nichtgebrauch und nach
Beendigung der Arbeit sowie bei der Wartung immer zuerst das Werkzeug
vom Druckluftanschluss und drücken Sie den Abzugshebel, um im Gerät
verbliebene Luft entweichen zu lassen.
Luftdruck und Luftmenge
Der Meißelhammer sollte mit einem Druck von 6,2 bar (90 PSI) und mit einen
Kompressor mit einem Luftvolumen von min. 230 l/min betrieben werden.
Ideal ist die Verwendung eines Kompressors mit einem Luftvolumen von 300
– 400 l/min. Ein größerer Druck würde aufgrund höherer Belastung die
Lebensdauer Ihres Gerätes verkürzen.
Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit einem Innendurchmesser von
mindestens 9 mm. Bedenken Sie bitte beim Einstellen des Luftdrucks, dass
der Druck bei einer Schlauchlänge von 10 m und einem Innendurchmesser
von 9 mm um ca. 0,6 bar absinkt.
Wartung und Pflege
Um eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer zu gewährleisten,
sind gewissenhafte Schmierung und Wartung unerlässlich.
Zum Betrieb von Druckluftwerkzeugen wird saubere Luft benötigt. Korrosions-
rückstände, Staub und Schmutz aus der Versorgungsleitung beeinträchtigen
die Leistung und schaffen technische Probleme. Eine dem Werkzeug vorge-
schaltete Wartungseinheit mit Filter, Reduzierventil und Öler entzieht der Luft
Feuchtigkeit und Schmutz, regelt den Betriebsdruck und versorgt das Werk-
zeug optimal mit Wartungsöl.
Reinigen Sie Ihr Gerät gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive Substanzen
enthalten, wie Benzin, Verdünnung u. a., da sie den Kunststoff angreifen
können.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Werkzeug gelangen und tauchen Sie
das Gerät nicht in Flüssigkeiten. Wasser in der Druckluftzufuhr kann Schäden
am Gerät verursachen. Entwässern Sie Ihren Kompressor oder Ihr Leitungs-
system regelmäßig! Reinigen Sie den Luftfilter ihrer Anlage mindestens
einmal wöchentlich.

7
Bedienun
g
Schmierung: Druckluftwerkzeuge müssen immer ausreichend geschmiert
werden. Dies geschieht kontinuierlich und am sichersten mit Nebelölern. Ist der
Öler jedoch zentral am Kompressor oder fix am Ende der Druckluftverrohrung
montiert, so darf der flexible Schlauch nur bis maximal 10 m lang sein. Bei
längeren Schläuchen verschwindet die Vernebelung der Luft, das Öl "schwimmt"
im Schlauch und erreicht nicht das Druckluftwerkzeug.
Ölereinstellung:
Schlauch bis 5 m alle 2 Min. 1 Tropfen
Schlauch bis 10 m jeweils pro Min. 1 Tropfen
Sollten Sie über keinen Nebelöler verfügen, geben Sie vor jedem Maschinenein-
satz ein paar Tropfen Öl in den Luftanschluss (4). Ölen Sie das Druckluft-
Werkzeug nochmals nach Beendigung des Einsatzes, insbesondere, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht mehr einsetzen werden. Weitergehende Wartungsar-
beiten sind nicht erforderlich.
Empfohlene Druckluftkomponenten für sicheren Gebrauch
Lagerung
Legen Sie alle Teile des Sets wieder in die Transportbox in jeweils dafür
vorgesehenen Aussparungen.
Lagern Sie das Gerät an einem vor Staub und Schmutz geschützten,
trockenen Ort zwischen 10ºC und 30ºC außer Reichweite von Kindern und zu
beaufsichtigenden Personen.
1.
2. 3. 4.
6.
7.
8.
9.
10.
1. Drucklufthammer
2. Schnellkupplungsadapter
3. Druckluftschlauch mit Schnellkupplungen an beiden Seiten
4. Schnellkupplungsadapter
5. Schnellkupplung
6. Ventil
7. Nebelöler
8. Druckluftminderer
9. Filtereinheit
10. Druckluftquelle (Kompressor)
5.

8
Safet
y
Notes
.
Please mind the following safety notes to avoid malfunctions,
damages or physical injuries:
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed
to use the unit, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Never leave the unit unsupervised when in use. Keep it out of reach of
children or persons in need of supervision.
Only use this unit according to this instruction manual and for the intended
use.
For your own safety it is not recommended to use a permanent connection
between the air hammer and the air hose, but use the supplied quick
coupling adaptor (7) instead.
Always control the working air pressure with a pressure regulator.
The air hammer causes a high sound pressure level. Wear
appropriate hearing protection.
Wear personal protective clothing such as goggles, protective gloves and
protective mask if necessary.
Do not use oxygen or flammable gases as power source. Only use clean,
dry air at 6.2 bar with the air hammer. Exceeding the pressure level will
significantly reduce the lifetime of the tool.
Disconnect the air hammer from the air supply before applying mainte-
nance work or inserting or exchanging impact sockets or impact bits.
Check all connections and hoses for firm seat and proper functionality.
Loose hoses can create a serious risk of injury. Only use safety couplings.
Check the unit for any damages and do not use the air hammer if it has
been damaged.
Avoid abnormal posture. Make sure you have a firm foothold and you
always hold the balance.
Be attentive! Pay attention to what you are doing. Approach your work with
circumspection.
Do not use the unit when your reactivity is affected by alcohol consump-
tion, medication, drugs, illness or tiredness. One moment of abstraction
operating the unit can cause grave injuries.
Please wear convenient work clothes. Wear tight clothes, non-slip
footwear and a hair net if you wear long hair or tie it up. Jewellery and
loose clothing may be caught by the moving parts of the tool.

9
Safet
y
Notes
Keep your work area clean. Disorder can cause accidents.
Take care of adequate lighting.
Do not use the air hammer near flammable liquids, gases or dust. Sparks
may ignite the dust or fumes.
Never carry the unit with the hose. Carry it with the housing. Keep the
handle dry and free from oil or grease.
Attention! Beware of flying chips when working with the air hammer.
All persons in the immediate working area have to wear eye and ear
protection.
Do not disassemble the unit and do not try to repair it yourself. Contact
your customer support. Only use original spare parts.

10
O
p
eratin
g
Intended Use
The air hammer has been exclusively designed for chiselling and chipping
stone, concrete and masonry.
The intended use also includes an operation following the operating
instructions.
Any use beyond these parameters (different media, applying force) or any
changes (reconstruction, no original accessory) can lead to serious risks
and is regarded as use that is contrary to the intended purpose. The
operator is liable for any damage caused by improper use.
Before first Use
Unpack the air hammer set and check all parts for any damage in transit.
Dispose of packaging materials or store it out of reach of children. Plastic
bags etc. may become a deadly toy for children.
Included:
1 Air Hammer
1 Retaining Spring
5 Chisels
1 Air Quick Coupling Adaptor
1 Oil Can (without content)
Start-up
The air hammer is equipped with an R ¼“ air inlet (4). For your own safety
it is not recommended to use a permanent connection between the air
hammer and the air hose, but use the supplied quick coupling adaptor (7)
instead.
Seal the end of the quick coupling adaptor (7) with Teflon tape before you
screw it onto the air connection (4) of the air hammer.
The air hammer has to be provided with lubricating oil during operation.
Before each use add oil through the air fitting (4) or use an oil-fog
lubricator.
Also read the chapter “Lubrication”.

11
O
p
eratin
g
Use a flexible hose to connect the air hammer to the compressor. Set up a
pressure of approx. 6 bar on the compressor. Check all air connections for
leakages.
Switch off the compressor again.
Insert the chisel into the hexagonal chuck (1).
Then slide the retaining spring over the chisel and screw it down onto the
threats on the chipping hammer. Screw the spring down all the way. The
spring is exposed to severe stress during operation. Check it regularly for
cracks and damage and replaced if necessary.
Power up the compressor.
Use the flow regulator (3) to regulate air supply steplessly.
Hold the air hammer firmly with both hands and put the chisel tip up against the
workpiece you want to chip.
Press the trigger (2) and slowly move the air hammer along the workpiece. Do
not push down the chisel against the workpiece. If you are not satisfied with the
result, check the chisel for wear.
First disconnect the air hammer from the air supply when exchanging the
chisels, when not using the unit, after finished working and when applying
maintenance work. Press the trigger in order to remove any remaining air from
the air hammer.
Retaining spring
Air connection

12
O
p
eratin
g
Air Pressure and Air Volume
Operate the air hammer with a pressure of 6.2 bar (90 psi) using a
compressor with an air suction capacity of at least 230 l/min. The ideal
capacity is provided by compressors with a suction capacity of 300 – 400
l/min.
Only use air hoses with an inner diameter of at least 9 mm. When setting up
the air pressure, always keep in mind that the pressure will decrease approx.
0.6 bar when using a 10 m long hose with an inner diameter of 9 mm.
Maintenance and Care
To ensure proper functionality and a long lifetime, diligent lubrication and
maintenance is essential.
For operating pneumatic tools clean air is required. Corrosion residues, dust
and dirt from the pneumatic pipes reduce the efficiency of the tool and will
cause technical problems. An upstream maintenance unit consisting of filter,
pressure regulator valve and lubricating equipment removes moisture and dirt
from the air, controls the working pressure and supplies the tool perfectly with
lubricating oil.
If necessary clean the unit with a moist cloth.
Do not use abrasive or aggressive chemicals as benzene or thinner, which
may dissolve plastic parts.
Do not allow liquids to enter the unit and never immerse it into liquids. Water
in the compressed air inlet can damage the machine. Therefore it is recom-
mended to drain the air lines and the compressor regularly! The air filters
should be cleaned at least once a week.
Lubrication
Pneumatic tools have to be lubricated always sufficiently. This is done continu-
ously and safest by using an oil-fog lubricator. If the oiler is mounted centrally at
the compressor or mounted firmly at the end of the compressed-air pipe
installation, use only a hose with a length of max. 10 m. If the hose is longer, the
nebulisation disappears in the air. The oil floats inside the hose and does not
arrive at the air tool.

13
O
p
eratin
g
Oiler Setting:
Hose up to 5 m every 2 min. 1 drop
Hose up to 10 m always per min. 1 drop
If you do not have an oiler at yours disposal, please put a few drops of oil into the
compressed-air connection (4) before every machine usage. Lubricate the air
hammer once more after use, especially if you do not operate the unit for a long
time. Further maintenance work is not necessary.
Suggested Components for safe Operation
Storing
After use place all parts of the kit back in the transport box in the provided
openings.
Store the unit in dust and dirt-free locations, between 10°C and 30°C and
keep the unit out of reach of children and persons in need of supervision.
1.
2. 3. 4.
6.
7.
8.
9.
10.
1. Air Hammer
2. Quick Coupling Adaptor
3. Pneumatic Pipe with Quick Couplers at both sides
4. Quick Coupling Adaptor
5. Quick Coupling
6. Valve
7. Oil-fog Lubricator
8. Pressure Regulator
9. Filter Unit
10. Air Source (Compressor)
5.

14
Zeichnun
g
|
Drawin
g

15
Teileliste
|
Parts List
1 Gehäuse Main Part
2 Stift Pin
3 Dichtung Steel Washer
4 Spiralfeder Coil Spring
5 Luftmengenregulator Air Regulator
6 Abzugshebel Trigger
7 Spiralfeder Coil Spring
8 Stift Pin
9 Ventilsitz Washer
10 Feder Spring
11 Luftanschluss Connection
12 Hinteres Ventil Upper Valve
13 Ventilscheibe Disk
14 Vorderes Ventil Lower Valve
15 Kolben Piston
16 Zylinder Cylinder
17 Meißelhaltefeder Retaining Spring
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Power Hammer manuals