Westfalia Wetekom JLT-01 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 105141

Temperaturgeregelte Elektronik-Lötstation
JLT-01
A
rtikel Nr. 28 57 67
Temperature-controlled Soldering Station
JLT-01
A
rticle No. 28 57 67
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This electronic temperature-controlled soldering station has been developed to
meet the present needs of the electronics industry. It incorporates a
sophisticated electronic circuit which enables the user to change the tip
temperature from 150° to 420°C without the need to change the tip or heating
element. The tip is isolated from AC by a transformer. Low voltage (24 V) is
utilized to power the heating element.
The completely electronic switching protects voltage and current sensitive
components against transient spikes.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit appropriately
and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Diese Elektronik-Lötstation ermöglicht die Ausführung verschiedenster
Lötarbeiten in der Elektronik und anderen Anwendungen. Die Lötspitzen-
temperatur ist zwischen 150 und 420°C einstellbar. Der Lötkolben wird über
einen Sicherheitstransformator mit ungefährlicher 24 V-Kleinspannung
betrieben.
Die elektronische Regelung verhindert Schaltspitzen und schützt empfindliche
Bauteile vor Überlastung.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
A B
D
C
8
7
2
1
4 3
5
8
9
10
7
6
11

IV
1 Lötkolbenhalterung Iron Holder
2 Winkelhalterung Angle Bracket
3 Halterungsschlitz Slot for Bracket Holder
4 Ablage für Reinigungsschwamm Tray for Cleaning Sponge
5 Lötkolben Soldering Iron
6 Displayanzeige Display
7 Temperaturregler Temperature Controller
8 Ist/Soll-Umschalter Preset/Read Switch
9 EIN/AUS-Wippschalter ON/OFF Rocker Switch
10 Lötkolben-Anschlussbuchse Socket for Soldering Iron
11 Gummifüße Rubber Feet
A Digitalanzeige Digital Display
B Betriebsanzeige Heizen Heater Indicator HEATER ON
C Istwert-Anzeige Preset Indicator SET
D Sollwert-Anzeige Read Indicator READ
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................Page 8
Before first Use....................................................................................Page 9
Operation.............................................................................................Page 9
Adjusting the Temperature.................................................................. Page 9
Tinning the Iron Tip .............................................................................Page 9
Switching Off .......................................................................................Page 10
Changing the Iron Tip..........................................................................Page 10
Maintaining the Soldering Iron ............................................................Page 11
Cleaning ..............................................................................................Page 11
Technical Data ....................................................................................Page 12
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor dem ersten Gebrauch................................................................... Seite 3
In Betrieb nehmen ............................................................................... Seite 3
Temperatur einstellen..........................................................................Seite 3
Lötspitze verzinnen ............................................................................. Seite 3
Ausschalten.........................................................................................Seite 4
Lötspitze ersetzen ............................................................................... Seite 4
Wartung des Lötkolbens......................................................................Seite 5
Reinigung ............................................................................................Seite 5
Technische Daten ............................................................................... Seite 6
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhal-
ten von der zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet. Halten Sie
Kinder fern, solange das Gerät in Betrieb ist. Lassen Sie das Gerät nicht
von Kindern oder sonstigen zu beaufsichtigenden Personen benutzen.
Stellen Sie das Gerät während des Betriebes auf einer ebenen und
stabilen Fläche auf. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Berühren Sie keine heißen Teile. Während des Betriebs ist die Tempera-
tur des Lötkolbens sehr hoch.
Vorsicht bei Gebrauch des Lötkolbens in der Nähe brennbarer Materialien.
Während des Lötens entstehen gesundheitsbeeinträchtigende Dämpfe.
Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Belüftung oder einen geeigne-
ten Abzug.
Schützen Sie Ihre Augen und Körper durch entsprechende Arbeitsklei-
dung vor Lötzinnspritzern.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie
das Gerät nicht benutzen oder es reinigen. Ziehen Sie dabei nie am
Netzkabel, sondern erfassen Sie stets den Netzstecker. Erfassen Sie den
Netzstecker nicht mit feuchten Händen.
Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor Sie es reinigen oder
lagern.
Führen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Ecken und Kanten oder
heiße Oberflächen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten. Verwenden Sie das
Gerät nicht zur Erhitzung von Flüssigkeiten oder Kunststoffen.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparaturversu-
che. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder zu reparie-
renden Teile. Lassen Sie das Gerät durch eine Fachkraft reparieren.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die folgende Hinweise:

3
Bedienun
g
Vor dem ersten Gebrauch
Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entsorgen Sie das nicht
benötigte Verpackungsmaterial (z.B. Folien) oder bewahren Sie dieses an
einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
In Betrieb nehmen
1. Stellen Sie die Lötstation auf eine ebene und standfeste Fläche auf.
2. Montieren Sie die Lötkolbenhalterung (1), wie auf
dem Bild gezeigt und stecken Sie die Halterung in
den linken Halterungsschlitz (3). Um die Halterung
auf der rechten Seite der Lötstation zu montieren,
drehen Sie die Winkelhalterung (2) um 180°.
Die Lötkolbenhalterung kann bis zu 45° nach oben
gekippt werden. Stellen Sie die Halterung auf die
gewünschte Position ein und ziehen Sie die
Schraube fest an.
3. Stecken Sie den Lötkolbenstecker in die passende Buchse (10) auf der
linken Seite der Lötstation.
4. Drehen Sie den Temperaturregler (7) nach links in Richtung MIN und
stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
5. Schalten Sie die Lötstation mit dem EIN/AUS-Wippenschalter (9) ein und
legen Sie den Lötkolben in die Halterung.
Temperatur einstellen
1. Nach dem Einschalten, schieben Sie den Ist/Soll-Umschalter (8) nach
rechts in die Position SET. Die Sollwertanzeige (D) leuchtet auf.
2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler die Solltemperatur ein. Der Sollwert
wird auf der Digitalanzeige (A) dargestellt.
3. Schieben Sie den Ist/Soll-Umschalter nach links in die Position READ. Die
Istwertanzeige (C) leuchtet auf. Solange die eingestellte Temperatur nicht
erreicht ist, leuchtet die Betriebsanzeige HEATER ON (B).
Lötspitze verzinnen
Vor dem ersten Einsatz muss die Lötspitze verzinnt werden.
Geben Sie zum Verzinnen etwas Lötzinn auf die Spitze. Drehen Sie den
Temperaturregler auf ca. 220°C und lassen Sie das Zinn zu einem gleichmä-
ßigen, dünnen Film zerfließen. Bei Erreichen der Schmelztemperatur des
Lötzinns, umgibt dieser die gesamte Lötspitze.

4
Bedienun
g
Heizkörper Lötspitze
Rohrhülse mit
Rändelschraube
Verwenden Sie zum Löten nur Elektronik-Lötdraht mit Kolophoniumseele.
Verwenden Sie je nach Lötaufgabe die richtige Lötspitzentemperatur,
damit Sie einerseits kalte Lötstellen vermeiden und andererseits zu hohe
Lötstellentemperaturen vermeiden, die zum Verbrennen des Flussmittels
und damit zu einer unsauberen und unsicheren Lötstelle führen. Auch das
zu lötende Bauteil kann beschädigt werden.
Nachstehende Tabelle gibt Hinweise zu gängigen Löttemperaturen:
Anwendung: Löt-(Soll-)Temperatur
Schmelzpunkt 215°C (je nach verwendeten Lötzinn)
Normale Lötarbeiten 270 – 300 °C
Industrieeinsatz 320 – 380°C
Entlöten (kleine Lötstellen) 315 °C
Entlöten (große Lötstellen) 400 °C
Ausschalten
1. Lassen Sie nach Beendigung der Lötarbeiten etwas Lot auf der Spitze
zerfließen, es dient dem Korrosionsschutz bei Nichtgebrauch.
2. Schalten Sie die Lötstation mit dem EIN/AUS-Wippschalter aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
3. Legen Sie den Lötkolben in die Lötkolbenhalterung ab und lassen Sie den
Lötkolben und das Gerät abkühlen, bevor Sie dieses verstauen.
Lötspitze ersetzen
Lassen Sie den Lötkolben nach jedem Gebrauch erst auf Zimmertemperatur
abkühlen, bevor Sie die Lötspitze und den Heizkörper berühren. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
1. Lösen Sie die Rändelschraube und nehmen Sie die Rohrhülse ab. Ziehen
Sie die Lötspitze vorsichtig aus dem Heizkörper.
2. Setzen Sie die neue Lötspitze vorsichtig bis zum Anschlag in den
Heizkörper ein. Schrauben Sie die Rohrhülse mittels der Rändelschraube

5
Bedienun
g
wieder fest auf den Heizkörper. Verwenden Sie kein Werkzeug, um die
Schraube festzudrehen, sondern ziehen Sie diese nur mit der Hand an.
Wartung des Lötkolbens
Reinigen Sie die Lötspitze alle 20 Betriebsstunden, nachdem Sie diese
demontiert haben. Reinigen Sie die Spitze von Oxydrückständen mit
feinem Schmirgelpapier (600 – 800er).
Oxydrückstände bilden sich auch in der Rohrhülse des Lötkolbens.
Entfernen Sie solche Rückstände vorsichtig durch Ausblasen.
Nach jeder gründlichen Reinigung sollte die Lötspitze wieder verzinnt
werden. So behält die Lötspitze eine lange Lebensdauer. Überschüssiges
Lot kann nach dem nächsten Aufheizen an dem mit Wasser getränkten
Reinigungsschwamm in der Ablage (4) abgestreift werden.
Wenn die Lötspitze passiv geworden ist und das Lot nicht mehr gut
annimmt, verwenden Sie Flussmittel und Lot um sie wieder zu aktivieren.
Dazu nehmen Sie etwas Lötdraht mit Flussmittelseele, wickeln es um die
kalte Spitze und heizen diese anschließend auf.
Tauschen Sie verbrauchte oder verbrannte Lötspitzen rechtzeitig aus,
damit das Gerät den vollen Leistungsumfang behält. Ersatzspitzen können
Sie unter den unten genannten Artikelnummern bestellen.
Lötspitze bleistiftspitz: 0,4 mm (für SMD), Artikel Nr. 28 57 91
0,8 mm, Artikel Nr. 28 58 17
1,2 mm, Artikel Nr. 28 58 25
Lötspitze meißelförmig: 1,2 mm, Artikel Nr. 30 30 65
3,2 mm, Artikel Nr. 28 58 58
Reinigung
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen!
Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie bitte nur einen Staubpinsel
und ein leicht angefeuchtetes Tuch. Tauchen Sie das Gerät niemals in
Wasser.
Benutzen Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungssubstanzen
oder Ähnliches, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.

6
Technische Daten
Nennspannung: 230 V AC / 50 Hz
Ausgangsspannung: 24 V
Ausgangsleistung: 48 W (max.)
Lötspitzentemperatur: 150 - 420 °C
Abmessungen (B x T x H): 120 x 100 x 170 mm (ohne Halter)
Gewicht: 1925 g
Lötspitze bleistiftspitz 0,4 mm (für SMD), Artikel Nr. 28 57 91
0,8 mm, Artikel Nr. 28 58 17
1,2 mm, Artikel Nr. 28 58 25
Lötspitze meißelförmig 1,2 mm, Artikel Nr. 30 30 65
3,2 mm, Artikel Nr. 28 58 58

7

8
Safet
y
Notes
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Please read this manual carefully and use the unit only according to this
manual.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed
to use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified
person or are briefed by the responsible person how to use the unit.
Do not leave the unit unattended while it is turned on. Keep children away
from the unit while it is in operation. Do not allow children or other persons
in need of supervision to operate the unit.
Place the unit on a level, solid surface during operation. Do not use the unit
outdoors.
Do not touch any hot surfaces. The soldering tip becomes very hot during
operation.
Be very careful when using the soldering iron around combustible
materials. During soldering harmful fumes may escape. Work only in well
aired spaces or under a suitable air extraction system.
Protect your eyes and body from splashing hot solder by wearing suitable
protective equipment.
Turn off the unit and pull the power plug while you are not using the unit or
before cleaning. Do not pull on the power cord, always grasp the plug itself.
Do not touch the power plug with wet hands.
Allow the unit to cool down before cleaning or storing.
Do not run the power cord around sharp edges or over hot surfaces.
Do not immerse the unit in liquids of any kind. Do not use the unit to heat
plastic or liquids.
Do not disassemble the unit and do not try to repair it yourself. It does not
contain parts serviceable by you. Have the unit repaired by a professional
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

9
O
p
eration
Before first Use
Take the unit out of the package and dispose of the packaging material (e. g.
plastic bags) or store it out of the reach of children. There is a danger of
suffocation!
Operating
1. Place the soldering iron station on a level and solid surface.
2. Mount the iron holder (1), as shown in the figure and
insert the holder into the left holder slot (3). To
mount the iron holder on the right side of the iron
station, turn the bracket holder (2) to 180°.
The iron holder can be upturned around 45°. Adjust
the iron holder to the desired position and tighten
the screw.
3. Insert the plug of the iron into the suitable socket
(10) at the left side of the station.
4. Turn the temperature controller (7) to the light in direction to MIN and
insert the power plug into a wall socket.
5. Switch on the iron station by pressing the ON/OFF rocker switch (9) and
place the iron into the iron holder.
Adjusting the Temperature
1. After switching on the iron station, slide the preset/read switch (8) to the
right into the position SET. The preset value indicator (D) lights up.
2. Adjust the temperature controller to the desired temperature. The adjusted
value is indicated on the digital display (A).
3. Slide the preset/read switch to the left into the position READ. The read
value indicator (C) lights up. As long as the adjusted temperature is not
reached, the heater indicator HEATER ON (B) light up.
Tinning the Iron Tip
Before first use the iron tip must be tin plated.
Apply some solder to the tip of the iron. Adjust the temperature controller to
approx. 220°C and let some solder melt on and flow around the tip. By
reaching the melting point of the solder the entire soldering tip must be evenly
coated with a thin coat of solder.

10
O
p
eration
Heating Element Soldering Tip
Retainer with
knurled Nut
Take only electronic solder with resin or activated resin fluxes. Do not use
fluxes containing chloride or acid. Use always the correct soldering tem-
perature to avoid cold solder joints or burned flux. If the temperature is too
low the solder will not flow correctly and will cause cold solder joints. If the
temperature is too high the flux will be burned and not allow the solder to
flow. High temperature can also damage the board or other sensitive
components.
This table gives you some hints about the usual temperatures for different
soldering tasks:
Task Recommended Soldering Temperature
Melting Point 215°C (depending on the used solder)
Standard Soldering 270 – 300 °C
Industrial use 320 – 380 °C
Desoldering (small joints) 315 °C
Desoldering (large joints) 400 °C
Switching Off
1. Let some solder melt on the tip after work. This protects the soldering
point from corrosion during storage.
2. Switch off the soldering iron station by pressing the ON/OFF rocker switch
and pull the power plug.
3. Place the iron into the iron holder and allow all parts to cool down before
storing.
Changing the Iron Tip
Allow the soldering iron to cool down to room temperature before touching the
tip of the heater. There is risk of burns!
1. Unscrew the knurled nut barrel assembly. Take the tip slowly out of the
heater.

11
O
p
eration
2. Insert a new or cleaned tip as far as it will go into the heater. Screw the
knurled nut barrel assembly to the heater. Do not use a tool to tighten the
knurled nut, only screw by hand.
Maintaining the Soldering Iron
Dismount and clean the tip every twenty hours of use. If an oxide film is
formed on the tip, it can be cleaned by lightly rubbing with fine 600 – 800
grit emery cloth.
An oxide film can also be formed inside the iron retainer. Remove any
loose stains by carefully blowing out.
After thoroughly cleaning the tip, apply some solder and keep the
soldering tip tinned for a long service life. To remove surplus solder, heat
up and wipe the tip with a wet soldering sponge in the tray (4).
If the soldering tip becomes hard to wet, use solder and flux to reactivate
it. Wrap some solder with included flux around the cold tip and heat the tip
until the solder melts.
Change corroded or burnt soldering tips in time to keep the unit in good
working order. Replacement tips can be purchased under the blow men-
tioned article numbers.
Soldering tip pencil point 0.4 mm (for SMD), Article No. 28 57 91
0.8 mm, Article No. 28 58 17
1.2 mm, Article No. 28 58 25
Soldering tip chisel-shaped 1.2 mm, Article No. 30 30 65
3.2 mm, Article No. 28 58 58
Cleaning
Always pull the power plug before cleaning and allow the unit to cool down
completely!
Use only a brush or a slightly moistened cloth for cleaning the housing. Do
not immerse the unit into water.
Do not use abrasives or aggressive chemicals or similar cleaning agents
in order not to damage the surfaces.

12
O
p
eration
Rated Voltage: 230 V AC / 50 Hz
Operating Voltage: 24 V / AC
Nominated Power: 48 W (max.)
Soldering Tip Temperature: 150 - 420 °C
Dimensions (W x D x H): 120 x 100 x 170 mm (without holder)
Weight: 1925 g
Soldering tip pencil point 0.4 mm (for SMD), Article No. 28 57 91
0.8 mm, Article No. 28 58 17
1.2 mm, Article No. 28 58 25
Soldering tip chisel-shaped 1.2 mm, Article No. 30 30 65
3.2 mm, Article No. 28 58 58

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Lötstation, JLT-01
Artikel Nr. 28 57 67
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie)
2004/108/EG (EMV-Richtlinie)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2; EN 60335-2-45:2002;
EN 50366:2003+A1
EN 55014-1:2006; EN55014-2:1997+A1;
EN 61000-3-2:2006; EN61000-3-3:1995+A1+A2
Hagen, den 16. September 2008
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Soldering Iron Station, JLT-01
Article No. 28 57 67
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
2006/95/EC (Low Voltage Directive)
2004/108/EC (EMC Directive)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following harmonized standards were consulted:
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2; EN 60335-2-45:2002;
EN 50366:2003+A1
EN 55014-1:2006; EN55014-2:1997+A1;
EN 61000-3-2:2006; EN61000-3-3:1995+A1+A2
Hagen, September 16th, 2008
(
Thomas Klin
g
beil, QA Re
p
resentative
)
EG-Konformitätserklärun
g
EC-Declaration of Conformit
y

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 09/08
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Industriestraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 21 4 21
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 21 4 21 40
Internet: www.westfalia.de Internet: www.gretter.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost SWB 40531
CH-3425 Koppigen Devon PL21 OZZ
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 557 5070
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 066 4148
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuung | Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Entsorgung | Disposal
Other manuals for Wetekom JLT-01
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Soldering Gun manuals by other brands

Rothenberger Industrial
Rothenberger Industrial HS-060Y Instructions for use

Hakko Electronics
Hakko Electronics FM-202 instruction manual

Vitronics Soltec
Vitronics Soltec XPM3m Technical reference manual

Weller
Weller WMA 3V operating instructions

Neilsen
Neilsen CT1842 Original instruction

Pace
Pace SODRTEK ST 125 Operation and maintenance manual