Westfalia 96 11 10 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108303

AP-Funkschalter/Funksender
Artikel Nr. 96 11 10
Wall mounted Radio Switch/Transmitter
Article No. 96 11 10
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
The transmission frequency of the wall remote switch is 433.92
MHz. This product is intended for operation inside the EU. If you
intend to use it outside the EU, inform yourself about applying
local regulations.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for further
reference.
This operating instruction contains important details for handling
the device. Please pass the manual on along with the unit if it is
handed over to a third party!
Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit
and help prevent misunderstandings and possible damage or
injury.
Der Funkschalter arbeitet auf einer Frequenz von 433,92 MHz.
Das Produkt ist für den Betrieb innerhalb der Europäischen Union
bestimmt. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls über die
nationalen Bestimmungen anderer Länder in denen Sie das
Funkmeldeset außerdem betreiben möchten.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem
Gerät vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem
Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und
Ihnen helfen, Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
2
4
7
8
6
3
5

IV
1 Abdeckrahmen Cover Frame
2 Status LED Status LED
3 Taster Wippe Rocker Switch
4 Batteriefach Battery Compartment
5 Schaltereinheit PCB Unit
6 Aussparung zum Aushebeln
der Taster Wippe
Notch for Detaching the
Rocker Switch
7 Befestigungslanglöcher Fixing oval Holes
8 Positionierungssymbol „UP“ Positioning Symbol “UP”
Übersicht | Overview

1
Safety Notes....................................................................Page 9
Before first Use................................................................Page 10
Mounting Instructions ......................................................Page 10
Mounting..........................................................................Page 10
Learning...........................................................................Page 11
Operation.........................................................................Page 13
Manual Override..............................................................Page 14
Changing the Battery.......................................................Page 14
Troubleshooting...............................................................Page 14
Cleaning ..........................................................................Page 15
Technical Data ................................................................Page 16
Sicherheitshinweise......................................................... Seite 2
Vor der ersten Benutzung ............................................... Seite 3
Montagehinweise ............................................................ Seite 3
Montage........................................................................... Seite 3
Anlernmodus ................................................................... Seite 4
Benutzung ....................................................................... Seite 6
Manuelle Übersteuerung ................................................. Seite 7
Batterien wechseln .......................................................... Seite 7
Störungsbeseitigung......................................................... Seite 7
Reinigung ........................................................................ Seite 8
Technische Daten ...........................................................Seite 16
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung vorgeschriebene
Batterie und entfernen Sie diese aus dem Funkschalter, wenn
Sie den Schalter längere Zeit nicht verwenden.
Der Funkschalter ist für Aufputz (AP)-Montage vorgesehen.
Verwenden Sie den Funkschalter nur in trockenen Innenräumen.
Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit bzw. Wasser in das
Gehäuse eindringen kann.
Setzen Sie den Funkschalter nicht starken Stößen aus bzw.
drücken Sie den Taster nicht zu fest auf.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Unternehmen Sie keine Reparaturversuche. Das Gerät enthält
keine durch instand zu setzenden Teile. Ein Umbau ist nicht
zulässig, da dadurch die Betriebserlaubnis erlischt. Eine andere
Verwendung bzw. ein Umbau des Schalters kann das Gerät
beschädigen. Bei Störungen wenden Sie sich an unseren Kun-
denservice.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften oder
Batteriesammelstellen abgeben.

3
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie den Funkschalter aus und überprüfen Sie ihn auf evtl.
Transportschäden.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu
einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Montagehinweise
Der Funkschalter verfügt über eine EIN/AUS-Funktion. Der
Schalter kann mit Schrauben und Dübeln mithilfe der Be-
festigungslanglöcher (7) an eine Wand geschraubt oder mit den
beigefügten Klebepads an die gewünschte Stelle geklebt
werden.
Die Reichweite des Funkschalters zum Empfänger beträgt max.
30 m im Freien bei direkter Sicht ohne jegliche Störungen.
Bedenken Sie, dass die Reichweite durch Hindernisse wie
Mauern aus Beton oder andere funkbetriebene Geräte verkürzt
bzw. gestört wird.
Befestigen Sie den Funkschalter nicht in der Nähe von
metallischen Gegenständen. Achten Sie auch darauf, dass der
Funkschalter nicht dauernder Sonneneinstrahlung ausgesetzt
ist.
Bevor Sie den Funkschalter fest montieren, vergewissern Sie
sich, dass das Funksignal auch wirklich übermittelt wird. Bei
Störungen oder wenn keine Funkübertragung möglich ist,
wählen Sie einen anderen Ort für den Funkschalter oder den
Empfänger.
Montage
1. Hebeln Sie die Taster Wippe (3) mit einem kleinen
Schlitzschraubendreher vom Abdeckrahmen (1).
Setzen Sie den Schlitzschraubendreher an die
Stelle, die mit dem Pfeil gekennzeichnet ist. Dort (6)

4
Benutzun
g
befindet sich eine Aussparung (6) zum
Aushebeln der Wippe.
2. Setzen Sie eine 12 V Batterie des Typs
23A, wie im Bild gezeigt, in das Batte-
riefach ein.
3. Setzen Sie die Wippe wieder auf den
Rahmen und drücken Sie zur Kontrolle
die Wippe (3) am oberen Bereich.
Wenn die Batterie korrekt eingelegt ist,
leuchtet die LED grün. Drücken Sie nun
den Taster am unten Bereich und die
LED leuchtet rot.
Wenn Sie den Schalter an die Wand dübeln wollen, nehmen Sie
die Wippe heraus und danach die Schaltereinheit (5). Setzen Sie
hierzu den Schraubendreher an das linke oder rechte Befesti-
gungslangloch und hebeln Sie die Schaltereinheit vorsichtig
heraus. Benutzen Sie die Befestigungslanglöcher zum Auf-
schrauben des Rahmens. Im Abdeckrahmen, auf der Schalter-
einheit und in der Schalter Wippe befinden sich jeweils ein
Positionierungssymbol (8) in Form eines Pfeils mit der Bezeich-
nung „UP“. Diese Seite muss nach oben zeigen.
Sonst benutzen Sie die Klebepads und kleben Sie den Rahmen
an die Wand, vorzugsweise in einer Höhe von 1,05 m zur Schal-
termitte. Bei der Montage des Funkschalters muss sich die LED
oben rechts befinden.
Anlernmodus
Der Funkschalter ist ein Sender. Zur Benutzung des Funkschalters
benötigen Sie einen oder mehrere Empfänger.
Die Funk-Außenlaterne, Typ ED102, Art.-Nr. 96 11 28 und
der Funk-Halogen Flutlichtstrahler, Typ EH151, Art.-Nr. 96 11 36
können entweder einzeln oder beide gleichzeitig mit dem Funk-
schalter bedient werden.

5
Benutzun
g
Damit der Funkschalter mit dem Empfänger kommunizieren kann,
muss erst ein Anlernbefehl ausgesandt werden.
Anlernen der Funk-Außenlaterne, Typ ED102
1. Zum Anlernen der Außenlaterne
halten Sie den Funkschalter und
die Laterne in kurzem Abstand
zueinander. Halten Sie die Anlern-
taste der Laterne so gedrückt (am
besten von der Seite), damit Sie
den Zustand der integrierten LED
beobachten können.
2. Drücken Sie die Anlerntaste so
lange, bis die LED anfängt zu
blinken. Jetzt haben Sie insgesamt
30 Sekunden Zeit den Anlernbe-
fehl zu übermitteln.
3. Drücken Sie nun die Schalter
Wippe in der AUS Stellung für ca. 3
Sekunden und beobachten Sie die
LED der Anlerntaste. Die LED der
Laterne beginnt erst zu flimmern
und nach einigen Sekunden er-
lischt die LED. Das bedeutet, dass
der Funkbefehl übermittelt wurde.
AUS
Anlerntaste

6
Benutzun
g
Anlernen des Halogen-Flutlichtstrahlers, Typ EH151
1. Zum Anlernen des Flutlicht-
strahlers, halten Sie den
Funkschalter und den Strahler
in kurzem Abstand zueinan-
der. Halten Sie die Anlerntas-
te des Strahlers gedrückt und
beobachten Sie die LED auf
der Unterseite des Gehäuses.
2. Drücken Sie die Anlerntaste
so lange, bis die LED anfängt
zu blinken. Jetzt haben Sie
insgesamt 30 Sekunden Zeit
den Anlernbefehl zu übermitteln.
3. Drücken Sie nun die Schalter Wippe
in der AUS Stellung für ca. 3 Sekun-
den und beobachten Sie die LED
des Strahlers. Die LED beginnt zu
flimmern und nach einigen Sekunden
erlischt die LED. Das bedeutet, dass
der Funkbefehl übermittelt wurde.
Benutzung
1. Drücken Sie den Taster im oberen
Bereich zum Einschalten des
Empfängers.
2. Drücken Sie den Taster im unteren
Bereich zum Ausschalten des
Empfängers.
EIN
AUS
AUS
Anlerntaste
LED

7
Benutzun
g
Manuelle Übersteuerung
Unabhängig von Tag oder Nacht können Sie mit dem Funkschalter
den Empfänger ein- oder ausschalten.
Beim Drücken der Schalter Wippe EIN, bleibt die Außenlaterne bzw.
der Flutlichtstrahler kontinuierlich eingeschaltet auch wenn Sie z. B.
beim Bewegungsmelder eine kurze Zeitspanne eingestellt haben.
Beim Drücken der Schalter Wippe AUS schalten Sie den Empfänger
aus. Der Empfänger kann danach wieder durch die Funkfernbedie-
nung, den Funkschalter oder durch den Bewegungsmelder wieder
eingeschaltet werden.
Batterie wechseln
Wenn die Funkübertragung erfolglos ist, kann es daran liegen, dass
die Batterie leer ist. Ersetzen Sie die Batterie durch eine gleichen
Typs und Abmessung.
1. Entnehmen Sie die Taster Wippe vom Abdeckrahmen und
setzen Sie die Batterie polungsrichtig in das Batteriefach.
2. Kontrollieren Sie mit dem Taster die korrekte Funktion durch
Drücken des Tasters im oberen und unteren Bereich.
Störungsbeseitigung
Schlechter Empfang deutet darauf hin, dass entweder die
Batterie ausgetauscht werden muss oder die Entfernung der
Funkübertragung zu groß oder gestört ist.
Wird der Verbraucher, z. B. die Außenleuchte, nicht eingeschal-
tet überprüfen Sie auch, ob evtl. das Leuchtmittel defekt ist. Vor
allen elektrischen Anschluss- oder Wartungsarbeiten, wie
Leuchtmittelwechsel am angeschlossenen Verbraucher, müssen
Sie erst die Sicherung der Hausinstallation spannungsfrei schal-
ten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Besteht kein Empfang, überprüfen Sie auch die Leitungsverbin-
dungen und die Stromversorgung.

8
Benutzun
g
Bedenken Sie, dass eventuell andere Funkanwendungen, die im
gleichen Frequenzband arbeiten, den Betrieb stören können.
Wenn möglich, schalten Sie diese während der Benutzung ab.
Reinigung
Bei längerem Nichtgebrauch, entfernen Sie die Batterie aus dem
Funkschalter um zu verhindern, dass Batteriesäure auslaufen
kann.
Reinigen Sie das Gehäuse des Funkschalters nicht mit scharfen
Reinigern oder aggressiven Chemikalien, um die Oberflächen
nicht zu beschädigen. Nehmen Sie nur ein trockenes oder leicht
befeuchtetes Tuch zum Reinigen.

9
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunc-
tions, damage or physical injury:
Only use the battery type prescribed in this manual and remove
the battery from the radio switch, if you do not intend to use it for
a long period of time.
The radio switch is designed to be mounted on the wall. Use the
radio controlled switch only in dry interior locations. Make sure
moisture resp. water cannot enter the housing of the unit.
Do not expose the radio switch to strong mechanical stress and
do not apply too much pressure when pushing the rocker.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Do not disassemble the unit; it does not contain parts service-
able by you. A modification is not permitted; this would void the
operating license for the units. Using the switch will damage the
unit. In case of malfunction, contact our customer support de-
partment.
Batteries do not belong in household
garbage.
For battery disposal, please check with
your local council.

10
Operation
Before first Use
Remove the radio switch out of the packaging and check for
damage in transit.
Dispose of packaging material or store it out of reach of children.
Plastic bags may become a deadly toy for children.
Mounting Instructions
The radio controlled switch has an ON/OFF function. The switch
can be mounted on the wall with screws and dowels by means of
the provided fixing oval holes (7). Or you can stick on the switch
with the delivered adhesive pads at a desired place.
The transmission range is approx. 30 meters in a free field
without interferences and with direct visual contact to the
receiver. Keep in mind that the transmission range can be
reduced or there might be interferences by obstacles such as
walls of concrete or other radio controlled devices.
Do not mount the radio switch in the vicinity of metallic objects.
Do not expose the radio switch to direct sunlight for long period
of time.
Before firmly mounting the radio switch, make sure the radio
signal is transmitted correctly. If continuous interferences occur,
try to reposition the radio switch of the resp. receiver.
Mounting
1. Use a small slotted screwdriver to detach the rocker
(3) from the cover frame (1). Insert the screwdriver
into the arrow marked point. At this point there is a
notch (6) for easily detaching the rocker. (6)

11
Operation
2. Insert a 12 V battery of the type 23A
into the battery compartment, as shown
in the figure.
3. Replace the rocker on the frame and
check the correct function by pressing
the switch (3) on the upper section. If
the battery is inserted correctly, the
LED lights up green. Now press the
switch on the bottom section and the
LED lights up red.
If you want to mount the switch with
screws and dowels on the wall, first
remove the rocker and than carefully remove the PCB unit (5)
from the cover frame. Insert a small screwdriver into the left or
right oval hole and lift up the PCB unit. Use the fixing oval holes
to mount the frame on the wall. Please note that on the frame
cover, on the PCB unit and on the rocker switch you will find a
positioning symbol (8) and the word “UP“. This side has to be up
when mounting the switch.
Otherwise use the delivered adhesive pads to affix the radio
switch at the desired place on the wall. The middle of the switch
should be approx. 1.05 m from the ground and make sure the
LED is situated on the top right side.
Learning
The radio switch serves as transmitter. For using the radio switch
you will need one or several receivers.
The radio controlled lantern, type ED102, Art. 96 11 28 and
the radio controlled halogen floodlight, type EH151, Art. 96 11 36
can be operated with the radio switch. You can operate both
devices simultaneously with this switch or only one device.

12
Operation
To enable the radio switch and the receiver to communicate
together, first a command signal has to be emitted.
Learning the radio controlled lantern, Type ED102
1. To send the command to the
lantern hold the remote switch and
the lantern close together. Press
the learning key that way (prefera-
bly from the side), so to be able to
notice the status of the built-in
LED.
2. Press down the learning key as
long as the LED starts flashing.
Now you have totally 30 seconds
to emit the command.
3. Press down the OFF section of the
rocker switch for approx. 3 seconds
and observe the LED of the learn-
ing key. The LED of the lantern
starts glimmering and after some
seconds the LED turns off. This
indicates that the command signal
has been emitted.
OFF
Learning Key

13
Operation
Learning the halogen floodlight, Type EH151
1. To send the command to the
floodlight, hold the radio
switch and the floodlight close
together. Hold the learning
key of the floodlight pressed
and observe the LED, situated
at the bottom side of the
housing.
2. Press down the learning key
as long as the LED starts
flashing. Now you have totally
30 seconds to emit the command.
3. Press down the OFF section of the
rocker switch for approx. 3 seconds
and observe the LED. The LED
starts glimmering and after some
seconds it turns off. This indicates
that the command was emitted.
Operation
1. Press down the top section of the
switch to turn on the receiver.
2. Press down the bottom part of the
switch to turn off the receiver.
ON
OFF
OFF
Learning Key
LED

14
Operation
Manual Override
Despite of day and night, you can also switch on and off the receiver
with the radio switch.
When pressing the ON section of the rocker switch, the lantern resp.
the floodlight will light up continuously, even if the time setting of the
motion detector is adjusted to short-time operation. When pressing
the OFF section of the rocker switch, you will switch off the receiver.
Afterwards the receiver can be switched on with the use of the
remote control, the remote switch or the motion detector.
Changing the Battery
If there is no transmission the battery might be spent. In this case
replace the battery with a fresh one of the same type and dimen-
sion.
1. Remove the rocker from the cover frame and insert the battery
into the compartment, observing right polarity.
2. Check proper function by pressing the switch on the upper and
the lower section.
Troubleshooting
Poor reception indicates that the battery should be replaced, that
the transmission range is too large or there might be interfer-
ences.
If the receiver e.g. the lantern or the floodlight cannot be
switched on, check if the illuminant is defective. Before undertak-
ing any connection or maintaining work e. g. changing the
illuminant, make sure the input lead of the connected receiver is
voltage-free and secured against unattended switching-on.
If there is no reception at all, check the power circuit and the
mains power.

15
Operation
Keep in mind that other wireless applications active on the same
frequency band may cause interference. If possible switch off
those applications while using the radio switch.
Cleaning
If you do not use the radio switch for a long period of time,
remove the battery to avoid battery acid running out.
Do not clean the radio switch with abrasives or aggressive
chemicals in order no to damage the surfaces. Only clean the
unit with a lightly moistened cloth.
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Switch manuals