Wetekom FR-83V1 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106985

Funkmeldeset
FR-83V1
A
rtikel Nr. 10 38 53
Wireless Signal Set
FR-83V1
A
rticle No. 10 38 53
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Dieses Funkmeldeset stellt Ihnen gleich drei Funktionen zur Verfügung:
Der Klingelsender kann z.B. an der Wohnungs- oder Terrassentür montiert werden
und bietet Ihnen die Funktion einer herkömmlichen Funktürglocke.
Der Geräuschmelder überwacht den Lautstärkepegel eines Raumes und sendet bei
Überschreitung zweier voreingestellter Pegel ein Signal an den Empfänger.
Der Telefonanrufmelder überwacht ein angeschlossenes Analogtelefon und sendet
bei ankommenden Anrufen ein Signal an den Empfänger.
Die Funkübertragung erfolgt auf der Frequenz 868,35 MHz.
Das Produkt ist für den Betrieb innerhalb der Europäischen Union bestimmt und inner-
halb der EU für Sie anmeldefrei. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls über die
nationalen Bestimmungen anderer Länder in denen Sie das Funkmeldeset außerdem
betreiben möchten.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand-
habung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf und
legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen, Missver-
ständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
This wireless signal set can be used for three applications:
The door bell transmitter can be mounted on the front or back door and serve the
same purpose as any wireless door bell.
The sound indicator surveys the sound level in a room and will transmit a signal to
the receiver if one of two preset sound levels is surpassed.
The telephone call indicator will survey a connected analogue telephone and will
transmit a signal to the receiver when a call comes in.
The transmission frequency is 868.35 MHz.
This product is intended for operation inside the EU and it you do not need to register it.
If you intend to use it outside the EU, inform yourself about applying local regulations.
This manual contains important information on operating and handling the device. Keep
these operating instructions for further reference. Please pass it on along with the unit if
it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropriately and
help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Dear Custome
r

III
Aufbau und Bedienelemente
Desi
g
n and O
p
eratin
g
Elements
A
B
C D
A1 A2 A3
B1
A5
A6
A7
A8
A
9
A
10
A
11
B2 B3
B4
B5
D1
D2
D3
C1
C3
C4
C5
C6
C7
C2
A4

IV
A Empfänger
A1 Ein-/Ausschalter
A2 Lautstärkeregler
A3 Signal-Wahlschalter
A4 Optischer Signalgeber
A5 Anschlussbuchse für
Netzadapter
A6 Signalquellenanzeige
A7 Lautsprecher
A8 Befestigungslöcher
A9 Verriegelungslasche
A10 Batteriefachdeckel
A11 Aufstellbügel
B Klingelsender
B1 Sendeanzeige
B2 Klingeltaste
B3 Namensschild
B4 Befestigungslöcher
B5 Transportsicherung Batterie
C Geräuschmelder
C1 Batteriefachdeckel
C2 Mikrofon
C3 Ein-/Ausschalter
Empfindlichkeitseinstellung
C4 Anschlussbuchse für
Netzadapter
C5 Haltebügel
C6 Wandhalter für Haltebügel
C7 Befestigungslöcher
D Telefonanrufmelder
D1 TAE-F Eingangsstecker
D2 TAE-F Ausgangsbuchse
D3 Befestigungslöcher rückseitig
A Receiver
A1 ON/OFF Switch
A2 Volume Dial
A3 Signal Selector
A4 Optical Indicator
A5 Power Mains Adaptor Socket
A6 Signal Source Indicator
A7 Speaker
A8 Mounting Holes
A9 Latch
A10 Battery Compartment Cover
A11 Stand
B Door Bell Transmitter
B1 Transmission Indicator
B2 Bell Button
B3 Name Field
B4 Mounting Holes
B5 Insulating Plastic Strip
C Sound Indicator Transmitter
C1 Battery Compartment Cover
C2 Microphone
C3 ON/OFF Switch
Sensitivity Setting
C4 Power Mains Adaptor Socket
C5 Bracket
C6 Wall Holder For Bracket
C7 Mounting Holes
D Telephone Call Indicator
D1 Input Phone Jack
D2 Output Phone Jack
D3 Mounting Holes (back)
Desi
g
n and O
p
eratin
g
ElementsDesi
g
n and O
p
eratin
g
ElementsDesi
g
n and O
p
eratin
g
Elements
Aufbau und BedienelementeAufbau und BedienelementeAufbau und Bedienelemente
Desi
g
n and O
p
eratin
g
Elements
Aufbau und BedienelementeAufbau und BedienelementeAufbau und Bedienelemente

1
Desi
g
n and O
p
eratin
g
Elements
Safety Notes...................................................................................................... Page 12
Initial Setup and Operation ................................................................................ Page 13
- Receiver .......................................................................................................... Page 13
- Door Bell Transmitter ...................................................................................... Page 15
- Sound Indicator Transmitter ............................................................................ Page 16
- Telephone Call Indicator ................................................................................. Page 18
Tips and Troubleshooting .................................................................................. Page 19
Technical Data................................................................................................... Page 20
Sicherheitshinweise........................................................................................... Seite 2
Inbetriebnahme und Bedienung......................................................................... Seite 3
- Empfänger....................................................................................................... Seite 3
- Klingelsender................................................................................................... Seite 5
- Geräuschmelder.............................................................................................. Seite 6
- Telefonanrufmelder ........................................................................................ Seite 8
Tipps und Fehlerbehebung................................................................................ Seite 9
Technische Daten.............................................................................................. Seite 10
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
Aufbau und Bedienelemente

2
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an einem
sicheren Ort. Es besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder.
Dieses Funkmeldeset arbeitet in einem Frequenzbereich, in dem viele andere
Funkanwendungen senden. Verwenden Sie die Geräte daher nicht für hochsi-
cherheitsrelevante Zwecke, wie z.B. der Überwachung von stark pflegebedürfti-
gen Personen, Diebstahlschutz für teure Objekte oder der Überwachung von An-
lagen, welche bei Ausfall Schaden anrichten können. Für solche Zwecke gibt es
im Handel spezielle Geräte, welche auf diese Anwendungen abgestimmt sind.
Achten Sie bei ähnlichen Anwendungen geringerer Sicherheitsstufe immer dar-
auf, dass Sie frische Batterien verwenden oder betreiben Sie die Geräte, wenn
möglich, mit Netzadaptern.
Setzen Sie die Geräte nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf die Geräte.
Decken Sie die Geräte nicht ab und legen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Zeit-
schriften, Tischdecken, Vorhänge usw. auf die Geräte.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf oder
neben die Geräte.
Setzen Sie die Geräte keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen oder
hoher Feuchtigkeit aus und vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspru-
chung.
Mischen Sie Batterien nicht mit Akkus. Verwenden Sie nur Batterien bzw. Akkus
gleichen Typs im Empfänger.
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus den Geräten.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen
oder kurzgeschlossen werden.
Reinigen Sie die Gerätekomponenten nicht mit scharfen Reinigern oder aggressi-
ven Chemikalien. Nehmen Sie nur ein leicht befeuchtetes Tuch zum Reinigen und
lassen Sie alle Geräteteile vor Benutzung wieder vollständig trocknen.
Zerlegen Sie die Geräte nicht, sie enthalten keine durch Sie instand zu setzenden
Teile. Ein Umbau ist nicht zulässig, da dadurch die Betriebserlaubnis erlischt.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an unsere Kundenbetreuung, unter-
nehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Sicherheitshinweise!

3
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurücksen-
den oder bei örtlichen Geschäften oder Batte-
riesammelstellen abgeben.
Empfänger (A)
Die Stromversorgung des Empfängers kann wahlweise über einen externen Netzadap-
ter oder über 3 Batterien bzw. Akkus erfolgen. Sie können einen Netzadapter auch bei
eingelegten Batterien verwenden. Solange ein Netzadapter am Empfänger ange-
schlossen ist, wird die Spannungsversorgung über die Batterien unterbrochen. Stellen
Sie den Schalter (A1) vor dem Anschluss an einen Netzadapter oder dem Wechsel von
Batterien immer erst in Stellung OFF.
Betrieb über Netzadapter
1. Der verwendete Netzadapter muss eine geregelte oder ungeregelte Gleichspan-
nung von 9 Volt liefern und einen Ausgangsstrom von mindestens 200 mA bereit-
stellen. Stellen Sie bei Universaladaptern die Spannung auf 9 Volt ein und achten
Sie auf die Polarität des Anschlusssteckers. Die richtige Polarität der Eingangs-
buchse (A5) ist auf dem Typenschild abgebildet.
2. Stecken Sie den passenden Kleinspannungsstecker des Netzadapters in die Buch-
se (A5) am Empfänger.
3. Stecken Sie den Netzadapter in eine passende Steckdose.
Batterien einsetzen
1. Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach, indem Sie die Verriegelungslasche (A9) mit
einem breiten Schlitzschraubendreher o.ä. in Richtung Batteriefachdeckel (A10)
drücken. Anschließend lässt sich der Batteriefachdeckel vorsichtig heraushebeln.
2. Setzen Sie 3 frische Batterien oder Akkus des Typs LR14 (Größe C) polungsrichtig
in die Batteriefächer ein. Die richtige Polarität ist anhand der Symbole im Batterie-
fach zu ersehen.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. Schieben Sie den Deckel mit den
Scharnieren ganz nach unten und drücken Sie ihn vorsichtig zum Batteriefach, bis
die Verriegelungslasche hörbar einrastet.
9Ersetzen Sie die Batterien des Empfängers, wenn der Empfänger nicht mehr zuver-
lässig auf die Signale der Sender reagiert. Ersetzen Sie gegebenenfalls auch die
Batterien der entsprechenden Sender.
9Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie das System längere Zeit nicht
verwenden.
Inbetriebnahme und Bedienun
g

4
Montage / Aufstellung
1. An der Rückseite des Empfängers befinden sich 2 Befestigungslöcher (A8). Daran
lässt sich der Empfänger bequem an der Wand o.ä. aufhängen. Passende Schrau-
ben und Dübel befinden sich ebenfalls im Lieferumfang.
2. Der Empfänger lässt sich auch bei ausgeklapptem Aufstellbügel (A11) auf einen
Tisch oder ähnliches aufstellen. Hebeln Sie dazu den Aufstellbügel am unteren En-
de vorsichtig aus dem Batteriefachdeckel und klappen Sie den Bügel heraus. Be-
lasten Sie den Empfänger bei ausgeklapptem Bügel nicht zu stark, da der Bügel
sonst brechen kann.
Inbetriebnahme
1. Schalten Sie den Empfänger mittels des Ein-/Ausschalters (A1) ein.
2. Wählen Sie am Wahlschalter (A3), ob beim Empfang eines Signals das optische
Signal (A4), ein akustisches Signal (A7) oder Beides ausgegeben werden soll.
☼= Optisches Signal ;= Akustisches Signal ☼;= Beide Signale
3. An den Leuchtdioden der Signalquellenanzeige (A6) können Sie ersehen, welcher
Sender ein Signal gesendet hat:
℡= Telefonsender (= Geräuschmelder += Klingelsender
Jeder der drei Sender erzeugt beim Empfänger jeweils ein unterschiedliches akus-
tisches Signal. So können Sie die Signalquelle auch erkennen, ohne freie Sicht auf
den Empfänger zu haben. Die Lautstärke des akustischen Signals können Sie am
Regler (A2) einstellen.
Inbetriebnahme und Bedienun
g

5
Klingelsender (B)
Die Stromversorgung des Klingelsenders erfolgt über eine 12 V Batterie des Typs
V23GA. Eine Batterie ist von Werk aus schon eingebaut. Sie müssen lediglich den
Transportsicherungsstreifen (B5) herausziehen, damit der Sender mit Strom versorgt
werden kann.
Batteriewechsel
1. Lösen Sie die Schraube am Gehäuse mit einem passenden Kreuzschlitzschrau-
bendreher und drehen Sie die Schraube ganz heraus.
2. Klappen Sie das Oberteil langsam nach oben, bis Sie es vom Unterteil abziehen
können.
3. Entnehmen Sie die alte Batterie und setzen Sie eine frische Batterie des Typs
V23GA polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die richtige Polarität ist anhand des
Symbols im Batteriefach zu ersehen.
4. Setzen Sie die Kappe des Tasters (B2) gegebenenfalls wieder in das Oberteil ein.
Haken Sie das Oberteil erst mit der Klammer am Unterteil ein und schließen Sie
das Gehäuse wieder. Achten Sie darauf die Leuchtdiode nicht umzuknicken.
5. Drehen Sie die Schraube wieder ein und ziehen Sie sie vorsichtig fest.
Montage
1. An der Rückseite des Klingelsenders befinden sich 2 Befestigungslöcher (B4).
Passende Schrauben und Dübel befinden sich im Lieferumfang.
2. Um Zugang zu den Befestigungslöchern zu erlangen, gehen Sie bitte vor, wie im
vorhergehenden Kapitel „Batteriewechsel“ beschrieben. Ziehen Sie vor der Monta-
ge den Transportsicherungsstreifen (B5) aus dem Gehäuse und belassen Sie die
eingebaute Batterie im Batteriefach.
3. Der Sender sollte an einer vor Feuchtigkeit geschützten Stelle montiert werden.
Achten Sie bei der Wandmontage auf einen ebenen Untergrund, da sich sonst das
Gehäuse beim Anziehen der Befestigungsschrauben verziehen kann und sich das
Oberteil dadurch nicht aufsetzen lässt. Nehmen Sie bei Mauerwerk, Rauputz und
ähnlichen unebenen Untergründen ein stabiles Stück Holz als Unterlage.
4. Die Sendeanzeige (B1) muss bei der Montage nach oben zeigen. Am Unterteil
befinden sich unten Öffnungen für Kondenswasser. Achten Sie darauf, dass diese
frei bleiben.
5. Bevor Sie das Oberteil wieder aufsetzen, testen Sie den Klingelsender, wie nach-
folgend beschrieben.
Inbetriebnahme
1. Drücken Sie bei eingelegter Batterie auf die Klingeltaste (B2). Während des Sen-
dens leuchtet zur Kontrolle die Sendeanzeige (B1). Bei eingeschaltetem Empfän-
ger, muss dieser reagieren und die Signalquellenanzeige +blinken (A6).
2. Ziehen Sie die Schutzfolie vom Namensschild (B3) ab und beschriften Sie das Feld
entsprechend mit einem wasserfesten Stift.
Inbetriebnahme und Bedienung

6
Geräuschmelder (C)
Die Stromversorgung des Geräuschmelders kann wahlweise über einen externen
Netzadapter oder über eine 9 V Blockbatterie erfolgen. Sie können einen Netzadapter
auch bei eingelegter Batterie verwenden. Solange ein Netzadapter angeschlossen ist,
wird die Spannungsversorgung über die Batterie unterbrochen. Stellen Sie den Schal-
ter (C3) vor dem Anschluss an einen Netzadapter oder dem Wechsel der Batterie im-
mer erst in Stellung Off (Aus).
Betrieb über Netzadapter
1. Der verwendete Netzadapter muss eine geregelte oder ungeregelte Gleichspan-
nung von 9 Volt liefern und einen Ausgangsstrom von mindestens 100 mA bereit-
stellen. Stellen Sie bei Universaladaptern die Spannung auf 9 Volt ein und achten
Sie auf die Polarität des Anschlusssteckers. Die richtige Polarität der Eingangs-
buchse (C4) ist auf dem Typenschild abgebildet.
2. Stecken Sie den passenden Kleinspannungsstecker des Netzadapters in die Buch-
se (C4) am Geräuschmelder.
3. Stecken Sie den Netzadapter in eine passende Steckdose.
Batterie einsetzen
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Vorderseite, indem Sie den Batteriefachdeckel
(C1) an der geriffelten Fläche etwas eindrücken und anschließend vom Geräusch-
melder nach unten abziehen.
2. Verbinden Sie 1 frische Batterie oder einen Akku des Typs 6LR61 (6F22) polungs-
richtig mit dem Batterieclip.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, indem Sie den Deckel auf das Batte-
riefach legen und anschließend nach oben schieben, bis er hörbar einrastet. Drü-
cken Sie gegebenenfalls etwas auf die geriffelte Fläche, damit sich die Verriege-
lungslasche leichter einschieben lässt.
9Ersetzen Sie die Batterie, wenn der Empfänger nicht mehr zuverlässig auf die Sig-
nale des Geräuschmelders reagiert. Ersetzen Sie gegebenenfalls auch die Batte-
rien des Empfängers.
9Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie den Geräuschmelder längere
Zeit nicht verwenden.
Inbetriebnahme und Bedienung

7
Montage / Ausrichten
1. Sie können den Geräuschmelder stellen, legen oder mittels des Haltebügels (C5)
an Ihrer Kleidung oder anderen geeigneten Gegenständen befestigen.
2. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Möglichkeiten liegt dem Set ein Wandhalter
(C6) bei. Passende Schrauben und Dübel befinden sich ebenfalls im Lieferumfang.
Der Geräuschmelder kann mit dem Haltebügel (C5) von oben in den Wandhalter
(C6) geschoben werden.
3. Positionieren Sie den Geräuschmelder an einer geeigneten Stelle in dem zu über-
wachenden Raum. Falls der Melder im Freien montiert wird, sollte die Stelle ausrei-
chend vor Feuchtigkeit geschützt sein. Die Stelle sollte möglichst weit entfernt von
fremden Lärmquellen liegen und so gewählt werden, dass das Mikrofon (C2) in die
zu überwachende Richtung zeigt. Achten Sie darauf, dass das Mikrofon nicht abge-
deckt wird.
Inbetriebnahme
1. Schalten Sie den Geräuschmelder mittels des Ein-/Ausschalters (C3) ein. Sie kön-
nen zwischen 2 Empfindlichkeitsstufen wählen:
Off = Aus L = Niedrige Empfindlichkeit H = Hohe Empfindlichkeit
Bei niedrig eingestellter Empfindlichkeit führen Sprache oder leise Musik in einiger
Entfernung nicht zum Auslösen des Signals. Erst lautes Rufen, Türenknallen und
andere plötzliche laute Geräusche führen zum Auslösen eines Signals an den Emp-
fänger.
Bei hoch eingestellter Empfindlichkeit führen schon leise Geräusche zum Auslösen
eines Signals an den Empfänger.
Experimentieren Sie mit den beiden Empfindlichkeitsstufen und versuchen Sie die
für Ihren Einsatzbereich optimale Einstellung zu finden.
2. Bei eingeschaltetem Empfänger muss dieser auf entsprechende Geräusche reagie-
ren und die Signalquellenanzeige (blinken (A6).
Inbetriebnahme und Bedienung

8
Telefonanrufmelder (D)
Die Stromversorgung des Telefonanrufmelders erfolgt über die TAE-F Buchse Ihres
Telefon-Analoganschlusses. Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Kapitel!
Anschluss
Der Telefonanrufmelder funktioniert NICHT direkt an ISDN-Anschlüssen oder An-
schlüssen denen ein Splitter für DSL nachgeschaltet ist! Er ist nur zum Anschluss an
analogen Telefonanschlüssen geeignet. Der Betrieb hinter Nebenstellenanlagen sollte
in den allermeisten Fällen ebenfalls problemlos funktionieren.
1. Ziehen Sie den Telefonstecker Ihres zu überwachenden Analogtelefons aus der
Telefonbuchse und stecken Sie den Stecker stattdessen in die TAE-F Ausgangs-
buchse (D2) des Telefonmelders.
2. Stecken Sie den TAE-F Eingangsstecker (D1) des Telefonmelders in die Telefon-
buchse an die vorher Ihr Telefon angeschlossen war.
Der Telefonanrufmelder ist sofort einsatzbereit. Zum sofortigen Test können Sie Ih-
re Telefonnummer mit einem Mobiltelefon anwählen oder z.B. Ihren Nachbarn bit-
ten Ihre Telefonnummer zu wählen. Bei eingeschaltetem Empfänger muss dieser
reagieren und die Signalquellenanzeige ℡blinken (A6).
Der Telefonanrufmelder funktioniert auch OHNE angeschlossenes Telefon. Sie
können Ihn daher auch zur Funktionsprüfung einer TAE-F a/b Telefondose verwen-
den.
Montage
1. An der Rückseite des Telefonanrufmelders befinden sich 2 Befestigungslöcher
(D3). Daran lässt sich der Melder bequem an der Wand o.ä. befestigen. Passende
Schrauben und Dübel befinden sich ebenfalls im Lieferumfang.
2. Für einen sicheren Halt muss die Antenne bei der Montage nach oben zeigen.
Inbetriebnahme und Bedienung

9
Fehlersuche
9Schlechter Empfang im Batteriebetrieb deutet darauf hin, dass die Batterien erneu-
ert bzw. die Akkus aufgeladen werden müssen.
9Wenn kein Signal wiedergegeben wird, überprüfen Sie bitte die Stromversorgung.
Kontrollieren Sie auch, ob alle Batterien polungsrichtig eingelegt sind.
9Bedenken Sie, dass je nach Aufstellung eventuell eine Reichweiteeinschränkung
durch Wände oder andere Hindernisse auftreten kann. Versuchen Sie in diesem
Fall die Geräte anders zu positionieren.
9Bedenken Sie, dass eventuell andere Funkanwendungen, die im gleichen Fre-
quenzband arbeiten, den Betrieb stören können. Wenn möglich, schalten Sie diese
während der Benutzung des Funkmeldesets aus.
Ti
pp
s und Fehlerbehebun
g

10
Betriebsspannung Empfänge
r
:Batterie 3,6 - 4,5 V / 3 x LR14 (C)
Netzadapter 9 V / 200 mA
Betriebsspannung Klingelsender: Batterie 12 V / 1 x V23GA
Betriebsspannung Akustischer Melder: Batterie 9 V / 1 x 6LR61
Netzadapter 9 V / 100 mA
Telefonanrufmelder Schnittstelle: TAE-F Stecker und Buchse
a/b-Schnittstelle der DTAG nach 1TR110
Sendefrequenz: 868,35 MHz
Sendeleistung: < 25 mW (eirp)
Modulationsart: F1D (F9)
Reichweite: 50 m (Freifeld)
Geräteklasse: Klasse IUnterklasse 28
Technische Daten

11

12
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
Dispose of the packaging materials carefully or store it in a safe place. It may
become a deadly toy for small children.
This wireless signal set operates in a frequency band also used by many other
wireless applications. For this reason, do not use the units for security relevant
applications, such as the supervision of patients in intensive care situations, high-
risk security or supervision of crucial equipment. For such applications special-
ised equipment is available in the marketplace. When using the units for their de-
sired applications, always make sure the units are equipped with fresh batteries
or operated from the power mains.
Do not expose either unit to dripping of splashing water and do not place items
filled with liquids, such as vases, on either unit.
Do not cover either unit and do not place objects such as magazines, newspa-
pers, tablecloths, or curtains on the either unit.
Do not place open flames, such as candles, on or next to either unit.
Do not expose the units to excessive temperatures, strong vibrations or high
levels of humidity and avoid strong mechanical stresses.
Do not mix rechargeable batteries and non-rechargeable Batteries and use only
Batteries of the same type for the receiver.
If you do not plan to use the units for some time, remove the batteries.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not attempt to re-
charge non-rechargeable batteries.
Do not use aggressive chemicals or abrasives to clean the units. Use only a lightly
moistened cloth and dry all parts thoroughly before the next use.
Do not disassemble the units; they do not contain parts serviceable by you. A modi-
fication is not permitted; this would void the operating license for the units.
In the case of problems or questions please turn to our customer support depart-
ment, do not attempt to repair the units yourself.
Safet
y
Notes!

13
Batteries do not belong in household
garbage.
For battery disposal, please check with your
local council.
Initial Setu
p
and O
p
eration
Receiver (A)
The receiver can either be powered by a power mains adaptor or by 3 batteries. The
power mains adaptor can be used with the batteries in the unit. As long as the power
mains adaptor is connected to the unit, the connection to the batteries is automatically
cut off. Set the switch (A1) to OFF before connecting the power mains adaptor or
changing the batteries.
Operation from the Power Mains
1. The power mains adaptor must provide a regulated or unregulated 9 V DC and a
power output of at least 200 mA. Set universal adaptors to 9 volt and make sure the
polarity is correct. The correct polarity of the of the power socket (A5) is indicated
on the type label.
2. Insert the suitable low voltage plug of the power mains adaptor into the socket (A5)
on the receiver.
3. Connect the power mains adaptor to a suitable wall socket.
Inserting the Batteries
1. Open the battery compartment on the back side. Use a wide screwdriver or similar
object to press the locking latch (A9) against the battery compartment cover (A10).
Then, carefully lift the battery compartment cover.
2. Insert 3 fresh batteries of the type LR14 (C cell) into the battery compartments.
Please observe the polarity symbols in the battery compartment.
3. Close the battery compartment cover. Push the cover with the hinge down. Then
press the cover down until the locking latch audibly snaps into place.
9Replace the batteries of the receiver when the receiver does not pick the signals of
the transmitters reliably. If necessary, also replace the batteries of the correspond-
ing transmitters.
9If you do not plan to use the units for some time, remove the batteries.

14
Initial Setu
p
and O
p
eration
Setup
1. On the back of the receiver are two mounting holes (A8). These can be used to
mount the receiver to a wall or a similar object. Suitable screws and wall plugs are
included.
2. The receiver can also be places upright on a table or other surface with the fold-out
stand (A11). Carefully free the lower end of the stand from the battery compartment
and turn it out. Do not place loads on the receiver while it is on the stand, the stand
may break.
Operation
1. Use the ON/OFF switch to turn the receiver (A1) on.
2. Set the receiver to an optical (A4) or acoustic signal (A7) or both to indicate the
reception of a signal from a transmitter. Use the selector switch (A3).
☼= Optical Signal ;= Acoustic Signal ☼;= Both Signals
3. The LEDs on the signal source indicator (A6) indicate from which transmitter the
signal originated:
℡= Telephone Call (= Sound Indicator += Door Bell
Each of the three transmitters will cause the receiver to emit a different acoustic
signal. This way, you can determine the source of the signal without being able to
see the receiver. The volume of the acoustic signal can be regulated with the
dial (A2).

15
Initial Setu
p
and O
p
eration
Door Bell Transmitter (B)
The door bell transmitter is powered by a 12 V battery V23GA. The unit is delivered
with a battery already installed. All you have to do to make the transmitter operational is
pulling out the insulating plastic strip (B5).
Battery Change
1. Loosen the screw on the housing with a slotted screwdriver and fully unscrew the
screw.
2. Carefully turn the top up until it can be pulled off the lower part.
3. Remove the spend battery and insert a fresh one of the type V23GA. Observe cor-
rect polarity according to the polarity symbol in the battery compartment.
4. If necessary, reattach the cap of the button (B2) to the top part. Hook the top part
into the bottom and close the housing. Be careful not to fold down the light emitting
diode.
5. Reinsert the screw and carefully tighten it.
Mounting
1. On the back of the bell transmitter are two mounting holes (B4). Suitable screws
and wall plugs are included.
2. To gain access to the mounting holes, act as described in the previous chapter
“Battery Change”. Before mounting pull the insulating plastic strip (B5) out of the
housing and leave the included battery in the battery compartment.
3. The transmitter should be mounted in an area protected from moisture. Mount it on
an even surface, otherwise the housing may warp when the screws are tightened
and the top part may not fit anymore. On uneven surfaces like masonry, stucco or
similar, place a solid piece of wood under the transmitter.
4. The transmission indicator (B1) must be on the upper side after mounting. There
are openings for draining condensation on the bottom. Make sure those are free.
5. Before replacing the top, test the bell transmitter as described below.
Start Up
1. With a battery in the unit, press the button (B2). During transmission of the signal
the transmission indicator (B1) lights up. If the receiver is turned on, it must react
and the signal source indicator +is supposed to flash (A6).
2. Pull the protective film off the name field (B3) and label the field with a permanent
marker as desired.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Intercom System manuals by other brands

FARFISA INTERCOMS
FARFISA INTERCOMS myLogic one ML2002PLC manual

FARFISA INTERCOMS
FARFISA INTERCOMS myLogic ML2262C manual

GIVI
GIVI I303S quick start guide

FARFISA INTERCOMS
FARFISA INTERCOMS VIDEOKIT DUO EX3262AG manual

ACT
ACT ACTPRO 3200 datasheet

Clarson
Clarson PUBLIC III Service and installation instructions