
7
DEUTSCH
I) EINLEITUNG:
Danke für den Kauf einer Gyb’Easy, Wichard’s neue Baumbremse. Wir hoffen Sie sind von Ihr begeistert.
1) Konzept:
Gyb’Easy, die Wichard Baumbremse nutzt eine spezielle Leinenführung, Gyb’Flex genannt, das Tauwerk „schlingt” sich durch die
Baumbremse. Dank dieser charakteristischen technischen Wirkung und der Reibung auf der Bremse, schiftet der Baum bei der
Halse sanfter. Das Gyb’Flex Tauwerk nimmt dabei die „Schocklast” auf. Das „Schiften” selbst wird nur durch die Spannung des
Gyb’Flex ohne eine Veränderung an der Großschot kontrolliert.
2) Einstellung der Gyb’Easy:
3 verschiedene Einstellungen sind möglich (siehe Seite 4, Bild 5,6 und 7) für eine perfekte Anpassung der Großsegelgröße ( bis
zu 40m²) und die Windbedingungen (z.B. plötzliche Windzunahme von 3 auf 6 Bft). Je öfter das Tauwerk durch die Öffnungen der
Baumbremse läuft, desto mehr Reibung entsteht und die Efzienz der Bremse steigt. Wie bei jeder Baumbremse, sind mehrere
Versuche nötig die richtigen Einstellungen zu nden. Wenn die richtige Einstellung gefunden ist, kann die Bremswirkung durch
mehr Spannung auf der Gyb’Flex gesteigert werden. Wenn die Spannung zu hoch ist, wechseln Sie die Einstellung der Leine.
3) Gebrauchsbeschränkung:
Gyb’Easy wurde für ein Großsegel bis 40m² entwickelt.
ACHTUNG: Gute Ergebnisse sind nur bei Verwendung mit Gyb’Flex der speziellen Leine zu garantieren. Falls das Tauwerk
ersetzt werden soll, darf dies nur durch das original Gyb’Flex-Tauwerk geschehen (Artikel Nr.: SR7148). Bitte wenden Sie Sich
an Ihren Wassersportfachhandel.
Um Ihre Sicherheit und den sicheren Gebrauch der Baumbremse zu gewährleisten, wird empfohlen die Leine regelmäßig zu
kontrollieren, und ob sie verschlissen ist oder nicht, nach 5 Jahren zu ersetzten.
Wartung: Gyb’Easy erfordert keinerlei Wartung. Jedoch wird das regelmäßige Ausspülen der Bremse und der speziellen Leine
empfohlen. Während der Winterlagerzeit kann das System demontiert werden.
Vorsichtsmaßnahme beim Gebrauch: Achtung: Auch mit einer Baumbremse kann es nötig sein das Großsegel zu reffen. Das
Gyb’Flex-Tauwerk sollte nur für diesen Zweck und nicht für andere Anwendungen eingesetzt werden (Falltauwerk, Schot...).
II) INSTALLATION DER BAUMBREMSE:
Achtung: Die Installation muß immer symmetrisch in der Schiffsmitte vorgenommen werden.
1) Empfohlene Installation bei Leinenrückführung ins Cockpit: s.Seite 2 Bild 1 und 2
Schritt 1: Installierung der beiden Blöcke (B)
Befestigen Sie die beiden Blöcke (B) wie in Bild 1 skizziert (z.B. an den Püttingen).
Schritt 2: Installation der Baumbremse (G)
Befestigen Sie die Baumbremse am Großbaum (hinter dem Baumniederholer) wie in Zeichnung 1 und 2. Achtung: Die Länge
A-G muß gleich der Länge A-B sein. Wenn es nicht möglich ist, die Bremse an einem Baumtting zu montieren, sollte man ein
Gurtband verwenden (auch wenn ein Sattelstück zu empfehlen ist).
Schritt 3: Installation der Gyb’Flex-Leine
Führen Sie die Gyb’Flex-Leine in einen Fallenstopper im Cockpit oder direkt auf eine Winsch. Die Leine wird durch jeden Block (B)
und auf der gegenüber liegenden Seite auf einen Stopper oder Winde geführt. Gehen Sie sicher, das die Leine frei läuft.
Schritt 4: Montieren der Leine an der Baumbremse
Führen Sie die Gyb’Flex-Leine wie auf Seite 4 beschrieben in die Bremse (Bild 5,6 oder 7).
Schritt 5: Ablängen des Tauwerks
Bringen Sie die Leine leicht auf Spannung, legen Sie sie über die Winsch und trennen Sie die Leine einen Meter dahinter ab.
2) Andere Installation mit nur einem Ende zum Cockpit. s.Seite 3 Zeichnung 3 und 4
Wenn die empfohlene Installation nicht machbar ist, ist es möglich die Baumbremse wie folgend beschrieben zu montieren. Diese
Installation erfordert viel akkuratere Einstellungen und ist weniger efzient für kleine Großsegelgrößen.
In diesem speziellen Fall, wird die Gyb’Flex-Leine nicht ins Cockpit zurück geführt. Mit einer Standard Leine (nicht enthalten) wird
die Spannung vom Cockpit aus getrimmt.
Schritt 1: Wahl der Püttinge (F) für die Gyb’Flex-Leine
z.B. Püttinge der Unterwanten (Zeichnung 3).
Schritt 2: Installation der Blöcke (C)
Befestigen Sie den Block C1 an einem Auge am Großbaum hinter dem Niederholer, dann den zweiten Block C2 am Mastfuß
(siehe Zeichnung 3+4). Achtung: Auf jeden Fall muß die Länge AC1 gleich der Länge AF sein. Falls die Befestigung an einem
festen Auge nicht möglich ist, nutzen Sie ein Gurtband zur Fixierung des Blockes (auch wenn ein Sattelstück zu empfehlen ist).
Schritt 3: Installation der Standard Leine
Knoten Sie die Standard Leine an den Schäkel der Baumbremse, führen Sie diese über die Blöcke C1 und C2 und dann zurück
ins Cockpit (auf einen Stopper oder eine Winsch). Siehe Zeichnung 4.
Schritt 4: Position des Gyb’Easy
Mit der Standard Leine positionieren Sie die Baumbremse, so das die Distanz zwischen Block C1 und der Baumbremse ca. 30
cm beträgt. Siehe Zeichnung 4.
Schritt 5: Installation der Gyb’Flex-Leine
Die Gyb’Flex beginnt an dem Backbord-Pütting führen Sie die Leine durch die Baumbremse wie im Bild 5 beschrieben. Die
Länge (d) zwischen der Baumbremse und dem C1 Block sollte ungefähr 30cm betragen (abhängig von der Bootsgröße) um die
Gyb’Flex-Leine zu spannen. Es sind vielleicht einige Halsen nötig um die richtige Länge (d) zu nden. Siehe Zeichnung 4.
Schritt 6: Ablängen des Tauwerks
Nach mehreren Versuchen und nach dem die richtige Einstellung gefunden wurde, schneiden Sie die restliche Gyb’Flex-Leine ab
und behalten sie diese als Ersatz an Bord.
III) GEBRAUCH DER BAUMBREMSE:
> Wählen Sie die beste Einstellung angepaßt an Ihre Großsegeläche und Windbedingungen (bei plötzlich auftretenden Böen
bei Wind von 3 bis 6 Bft).
> Beim Vorwindsegeln: Spannen Sie die Gyb’Flex (oder Standard Leine) um ein weiches Schiften des Baumes zu erhalten.
> Beim Segeln am Wind: lösen Sie die Leinen um einfaches Wenden zu ermöglichen.