
20
Betriebs- und Wartungsanleitung
2.4 Elektrischer Anschluß
Sicherstellen, daß die Eigenschaften des Stromnetzes mit den auf dem Leistungsschild der Pumpe genannten
Werten kompatibel sind.
BeiPumpenmitDrehstrommotordurchBeobachtungdesLüftersdesMotorsprüfen,obdiePumpeimUhrzeigersinn
dreht.
Die elektrische Wicklung des Pumpenmotors ist mit einem thermischen Überlastungsschutz mit automatischem
Reset ausgestattet, der die Stromzufuhr bei Erreichen einer Temperatur von +130°C unterbricht.
2.5 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Grundsätzlichsicherstellen,daßdiePumpeaneineStromnetzmitfunktionstüchtigerErdungangeschlossenwird.
Obwohl die Temperatur nie erhöhte Werte erreicht, sollte sichergestellt werden, daß die Pumpe während des
Betriebs so aufgestellt wird, daß sie keine Verletzungen wie z.B. kleinere Verbrennungen verursachen kann.
Wirddie PumpeinandereStrukturenoder Anlageneingebaut, istes PflichtdesMonteurs sicherzustellen,daß die
Befestigung der Pumpe sicher ist und keine Gefahren für den Benutzer verursachen kann.
Die Kühlung des Pumpenmotors ist als Zwangs-Luftkühlung ausführt.
Die Pumpe muß in einem ausreichend belüfteten Raum betrieben werden, Wände oder Hindernisse müssen
mindestens 4 cm von der Schutzhaube des Lüfters entfernt sein.
3. Betrieb der Pumpe
ZurGewährleistungderZuverlässigkeitundeineroptimalenQualitätwirdjede PumpeeinereingehendenPrüfung
unterzogen und auf angemesse Weise eingefahren.
KonstanteLeistungenderPumpeundderenlangeLebensdauerwerdendurchdiestrikteBefolgungderfolgenden
Vorschriften sichergestellt.
3.1 Inbetriebnahme
Vor der erste Inbetriebnahme muß:
- die Pumpe mit Schmieröl gefüllt werden (sieh Punkt "2.1 Öleinfüllen"),
- die Pumpe einige Minuten lang mit geschlossenem Sauganschluß laufen.
Bei den folgenden Inbetriebsetzungen ist es ausreichend, den Ölstand zu kontrollieren.
Im Fall von Funktionsstörungen die Pumpe ausschalten und den Kundendienst rufen.
3.2 Abschalten der Pumpe
Dabei ist nur zu beachten, daß die Saugleitung vor dem Abschalten geschlossen werden muß.
Dadurchwirdvermieden,daßbeimAbschaltenderPumpederaufdenAblaßanschlußwirkendeUmgebungsdruck
das Schmieröl der Pumpe in den evakuierten Kreislauf drückt.
Das Vermischen von nicht miteinander kompatiblen Ölen (Pumpenöl und Öl des Verdichters der Kühlanlage)
beeinträchtigt den ordentlichen Betrieb des Verdichters.
Bei hufigen Zyklen Anlaufen/Stop wird empfohlen, die Pumpe nicht auszuschalten, sondern das Ventil am Ende der
Saugleitung zu schließen, diese vom evakuierten Kältekreislauf abzukoppeln und die Pumpe eingeschaltet zu lassen.
DiePumpevordemAbschalteneinigeMinutenlangmitgeschlossenemSauganschlußundoffenemGasballastventil
laufenlassen;aufdieseWeisewerdenFeuchtigkeits-undKältemittelrückständeentfernt, diesichmöglicherweise
im Pumpenöl befinden.
4. Gewöhnliche Wartungsarbeiten
Eine methodische und korrekte Wartung der Hochvakuumpumpe gewährleistet eine lange Lebensdauer und die
Erhaltung der genannten Leistungen.
4.1 Schmieren
Das mitgelieferte Schmiermittel ist speziell für die Schmierung von Hochvakuumpumpen hergestellt; es ist durch
eine minimale Änderung seiner Viskosität in einem Temperaturbereich von +10°C bis +100°C gekennzeichnet.
Dasmitgelieferte Ölist fürden Einsatzder Pumpezur Evakuierungvon Kältemittelkreisläufenmit KältemittelCFC
oder HCFC (R12, R22, R502 usw.) geeignet.
Werden mit Kältemittel HFC (R134a, R404a usw.) arbeitenden Kreisläufe evakuiert, sollte die Pumpe mit einem
synthetischen Schmiermittel, das auf Anfrage separat erhältlich ist, gefüllt werden.
Die für die verschiedenen Modelle benötigte Olmenge ist Punkt 1.1 Allgemeine Eigenschaften zu entnehmen.
Die erste Olfüllung muß nach circa 150÷200 Betriebsstunden gewechselt werden.
Die folgenden Olwechsel sind alle 400÷500 Arbeitsstunden bzw. alle 3÷4 Monate durchzuführen.
Schmieröle - für die regelmäßige Wartung verfügbare Typen und Konfektionen
Mineralöl Synthetiköl auf Polyölesterbasis POE
Modell: K1-L Modell: SW68
Bestell.Nr. 10200027 Bestell.Nr: 10200028
Viskosität: ISO68 Viskosität: ISO68
Packungsgröße: 1.000cc Packungsgröße: 1.000cc