WIK 9731 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use
Mode d'emploi
Mod. 9731
Chlor
6 … 14
DE
15 … 23
GB
24 … 32
FR
a
m
l
b
b1
c e f g hd
j
i
k
n
o
p q r
Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir 2 Jahre Gewährleistung.
Die Gewährleistung beginnt mit dem Tage des Kaufes, welcher durch Rechnung oder Quittung nachzuweisen ist.
Eine Gewährleistung bewirkt keine Verlängerung der Gewährleistungsfrist.
Bei notwendigen Reparaturen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachgeschäft in Verbindung.
Guarantee
We give a two year guarantee on our appliances.
The guarantee period begins on the date of purchase and must be verified by an invoice or receipt.
Services under guarantee do not extend the guarantee period.
If any repairs are required, please contact your specialized dealer.
Garantie
Nos appareils bénéficient de 2 ans de garantie.
La garantie commence le jour de l’achat, qui doit être justifié par une facture ou un reçu.
En cas de prestation de garantie, le délai de garantie ne se trouvera pas prolongé.
Pour toute réparation, veuillez vous mettre en contact avec votre commerce spécialisé.
Dies ist Ihre Gewährleistungskarte als Erwerbsnachweis
Wenn Sie eine Reparatur an dem Gerät haben, bringen Sie es mit diesem Abschnitt zu Ihrem Fachgeschäft.
Gekauft am:
Name und Adresse des Fachgeschäftes:
This is your Warranty Card
If your appliance has to be repaired, bring it over to your specialized dealer together with this coupon.
Purchased on:
Name and address of the specialized dealer:
Carte de garantie
Ceci est votre carte de garantie en tant que preuve de l’achat. Si vous devez faire exécuter une réparation
sur cet appareil, veuillez apporter ce coupon à votre commerce spécialisé.
Acheté le :
Nom et adresse du commerce spécialisé :
Gedruckt auf umweltgerechtem chlorfrei gebleichten Papier
Printed on environment-friendly paper bleached without chlorine
Imprimé sur papier écologique blanchi sans chlore
Änderungen vorbehalten / Modifications reserved / Modifications éventuelles
05.05 / 002
WIK
Elektro-Hausgeräte
P.O. Box 11 04 63
D-45334 Essen
Germany
Tel.: (+49) 2 01 / 86 66-0
Fax.: (+49) 2 01 / 86 66-1 21
www.wik.de
WIK Espresso_9731_Einband 13.05.2005 16:28 Uhr Seite 1

1
7 8 9
2 3
13
19 20 21
14 15
Rückseiten f. Einband 1 01.04.2004 15:58 Uhr Seite 1

16
22 23 24
17 18
4 5 6
10 a
10 b
11 12
Rückseiten f. Einband 2 01.04.2004 15:58 Uhr Seite 1

6
DE
Lieber Kunde,
das Zubereiten von Espresso erfordert etwas
Geschick und anfangs ein wenig Geduld.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und machen Sie
sich mit Ihrer Espresso-Maschine und dem
Zubereitungsverfahren vertraut.
Espressomehl
Sparen Sie gerade am Anfang nicht mit
Kaffeemehl und variieren Sie auch zwischen
verschiedenen Sorten. Bis Sie Ihre Espresso-
sorte, sowohl geschmacklich als auch vom
Mahlgrad gefunden haben, sollten Sie evtl.
mehrere Sorten testen. Falls Sie bei Ihrem
Lebensmittelhändler nicht die für Sie geeig-
nete Sorte finden sollten, so versuchen Sie
es doch einmal bei einem kleinen italieni-
schen Lebensmittelhändler. Dort können Sie
sich beraten lassen und zum Teil sogar Ihren
Kaffee individuell aus verschiedenen Sorten
mischen lassen.
Charakteristik des Espressokaffees
Kennzeichen des Espressokaffees ist sein
aromatischer und kräftiger Geschmack
sowie seine typische „Crema“. Vorausset-
zung dafür ist, daß das Wasser unter hohem
Druck und mit der richtigen Temperatur
durch geeignetes Kaffeemehl gedrückt wird.
Der Unterschied des Espresso zum her-
kömmlichen Kaffee liegt in seiner Sortenzu-
sammensetzung, der kürzeren Röstdauer
und seiner geringeren Kontaktzeit mit dem
Wasser bei seiner Zubereitung.
Diese geringere Wasserkontaktzeit führt
dazu, daß der Espresso weniger Reizstoffe
(z.B. Gerbstoffe, ätherische Öle) sowie ca.
30 % weniger Koffein enthält als herkömmli-
cher Filterkaffee und damit trotz seines stär-
keren Geschmackes wesentlich magen-
bekömmlicher ist.
Verwenden Sie nach Möglichkeit dickwan-
dige, vorgewärmte Espressotassen /
Cappuccinotassen, da diese die Wärme län-
ger speichern. Geben Sie den Zucker
bereits vor der Zubereitung in die Tasse
oder schütten Sie ihn mit einer raschen
Bewegung in die Tasse und rühren ihn nur
zwei- bis dreimal um, da sonst zuviel
Aroma entweicht.
Espressomaschine
Bezeichnung: Espresso & Cappuccino
Bestellnummer: 9731
Spannung: 230 V ~ / 50 Hz.
Nennaufnahme: 1050 W
Heizsystem:
Thermostatgeregelter
Thermoblock-Durchlaufer-
hitzer; 1000 W
Pumpe: Elektromagnetische Hoch-
leistungspumpe (50W)
Druck: 12-16 bar
Netzleitung: max. 1,1 m
Maße:
303,5 x 203,5 x 274 mm
Gewicht: ca. 4 kg
Schutzklasse: I
Funkentstörung: Dieses Gerät ist entspre-
chend den Funkentstörungsrichtlinien funk-
entstört.
aAbnehmbarer Frischwasserbehälter
bAufklappbarer Wasserbehälterdeckel
b1 Siebhalter
cEin-Aus-Schalter
dUmschalter für Kaffee/Dampf
eDrehschalter für Kaffee/Dampf/Heiß-
wasser
fAufheizkontrolleuchte (rot)
gBetriebskontrolleuchte (grün)
hWarmhaltefläche für Tassen
iDampfrohr
jAufschäumhilfe
kAbstellgitter
lAuffangschale
mFüllstandsanzeige
nFilterträger
oSiebverriegelung
pMeßlöffel mit Stopfer und Sechskant-
schlüssel
qEintassensieb
rZweitassensieb
Geräteelemente
GerätekennwerteWIK Espresso-Information
Rückseiten f. Einband 3 01.04.2004 15:59 Uhr Seite 6

7
Die Bedienungsanleitung vermittelt wichti-
ge Sicherheitshinweise und Informationen,
die zum einwandfreien Betrieb des Gerätes
erforderlich sind!
Die Anleitung vollständig lesen, aufbewah-
ren und ggf. an Nachbesitzer weitergeben.
Alle Sicherheitshinweise dienen stets auch
Ihrer persönlichen Sicherheit!
Sicherheitshinweise beim Anschluß des
Gerätes
●
Dieses Gerät entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte!
●Bei Beschädigung der Anschlussleitung
dieses Gerätes darf diese nur durch eine
vom Hersteller benannte Reparaturwerk-
statt ausgetauscht werden, um eine Gefähr-
dung zu vermeiden.
●Die Netzspannung muß mit der Span-
nungsangabe (V) auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmen!
●
Das Gerät nur an Wechselstrom, an eine
Schutzkontaktsteckdose anschließen. Kabel
dabei nicht über scharfe Kanten ziehen, ein-
klemmen oder herunterhängen lassen.
Kabel vor Hitze und Feuchtigkeit schützen!
●
Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken!
●
Gerät nie auf heiße Oberflächen wie z.B.
Herdplatten, Öfen oder in deren Nähe abstel-
len! Netzkabel nie mit heißen Teilen in
Berührung bringen!
●
Bei Verwendung einer Verlängerungsschnur,
nur ein geerdetes Kabel mit einem Leiterquer-
schnitt von mind. 1,5 mm2 benutzen!
Sicherheitshinweise bei der Bedienung des
Gerätes
●
Das Gerät nie unbeaufsichtigt und außer
Reichweite von Kindern betreiben!
●Personen mit motorischen Störungen soll-
ten nie ohne Begleitperson das Gerät in
Betrieb nehmen, um eine Gefährdung zu
vermeiden.
●
Das Gerät nur betreiben, wenn sich Wasser
im System befindet! Befüllen Sie den Was-
serbehälter ausschließlich nur mit Wasser!
●
Das Gerät nur betreiben, wenn die Auffang-
schale und das Abstellgitter eingesetzt sind!
●
Achtung!
Heiße Geräteteile (Dampfrohr/ Filtersieb).
Diese können bei Berührung Verbrennungen
verursachen.
●
Warnung!
System steht während des Betriebs unter
Druck. Die Entnahme des Filterträgers
während des Durchlaufs kann zu Verbrühun-
gen oder Verletzungen führen.
Filterträger nur bei drucklosem Gerät (nach
dem Durchlauf) entfernen.
●
Keine entzündbaren Flüssigkeiten mit Dampf
erhitzen!
●
Die Dampfdüse nur bei drucklosem und aus-
geschaltetem Zustand reinigen!
Sicherheitshinweise für die Reinigung und
Pflege
●
Das Gerät kann nicht geöffnet werden.
●
Bei Betriebsstörungen und bei der Reinigung
und Pflege stets den Netzstecker ziehen!
Gerät muß drucklos sein!
●
Den Netzstecker nicht an der Leitung oder mit
nassen Händen aus der Steckdose ziehen!
●
Das Gerät vor Feuchtigkeit schützen! Niemals
in die Spülmaschine stecken! Nicht ins Was-
ser tauchen!
●
Entkalkungshinweise beachten!
Das Gerät darf ausschließlich nur zum
Zubereiten von Espressokaffee, normalen
Kaffees, Aufschäumen von Milch und Heiß-
wasserzubereitung verwendet werden.
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedie-
nung oder nicht fachgerechter Reparatur
wird keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen. Ebenso sind Garantielei-
stungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Zu Ihrer Sicherheit!
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 7

8
BILDER 1 – 7
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie das
Gerät mit ein bis zwei Frischwasserbehälter-
füllungen ohne Kaffeemehl durchspülen.
Vorgang:
●Deckel öffnen und den Wasserbehälter
entnehmen (1).
●Wasserbehälter mit kaltem Wasser füllen
und wieder in das Gerät einsetzen (2)/(3).
Dabei das Bodenventil des Frischwasser-
behälters in die dafür vorgesehene Öff-
nung fest eindrücken.
●Filterträger “n“ einsetzen. Hierbei die
Siebverriegelung
“o“
nach hinten ziehen
und den Filterträger handfest bis zum
rechten Anschlag drehen (4).
●Gerät bestimmungsgemäß anschließen
(Sicherheitshinweise beachten).
●Umschalter für Kaffee & Dampf “d“ nach
oben auf Stellung Kaffee stellen und
das Gerät am Ein-Aus-Schalter “c“ ein-
schalten (5).
●Während der Aufheizphase leuchtet die
Aufheizkontrolleuchte “f“ rot (6).
●
Nach Beendigung der Aufheizphase
erlischt die Aufheizkontrolleuchte rot “f“
und die Betriebskontrolleuchte “g“ grün
leuchtet auf. Ein ausreichend großes Auf-
fanggefäß unter das Brühsieb stellen und
Drehschalter “e“ nach rechts auf Stellung
Kaffeeförderung drehen (7).
☛Hinweis
Den gesamten Inhalt des Wasserbehälters
durchlaufen lassen. Gegebenenfalls den
Vorgang unterbrechen und das Auffangge-
fäß entleeren. Vorgang ein- bis zweimal
wiederholen.
BILDER 1 – 4; 8 – 9
Das Gerät bietet Ihnen zwei unterschiedliche
Möglichkeiten zum Vorwärmen der Tassen.
1. Möglichkeit
●Frischwasserbehälter füllen und einset-
zen (1-3). Filterträger “n“ einsetzen. Hier-
bei die Siebverriegelung
“o“
nach hin-
ten ziehen und den Filterträger handfest
bis zum rechten Anschlag drehen (4).
●Gerät am Ein-Aus-Schalter “c“ einschal-
ten. Eine bzw. zwei Tassen unter den Fil-
terträger stellen. Nach Aufleuchten der
grünen Betriebskontrolleuchte “g“, den
Drehschalter “e“ nach rechts drehen und
Wasser zur Erwärmung des Filterträgers
und zum Vorwärmen der Tassen durch-
laufen lassen (8).
●Sind die Tassen gefüllt, drehen Sie den
Drehschalter “e“ wieder zurück auf die
Mittelstellung 0.
2. Möglichkeit
●Stellen Sie Ihre Espressotassen mit der
Öffnung nach unten auf die Warmhalte-
fläche “h“ (9) und lassen Sie diese dort
stehen. Bei Betriebsbereitschaft des
Gerätes wird über den Thermoblock
Wärme an die Warmhaltefläche abgege-
ben, wodurch sich die Tassen erwärmen.
BILDER 1 – 3; 10 – 16
●
Frischwasserbehälter füllen und einsetzen.
●
Filterträger “n“ abnehmen. Hierbei die
Siebverriegelung “o“ nach hinten ziehen
und den Filterträger bis zum Anschlag
nach links drehen.
●
Gewünschtes Filtersieb (Ein- oder Zwei-
tassensieb) einsetzen (10 a). Achten Sie
beim Einsetzen darauf, daß der jeweilige
Verschlußnocken des Filterträgers immer
zwischen den Nasen des Filtersiebes sitzt
(10 b). Ein bzw. zwei gestrichene Meßlöf-
fel Espressokaffee einfüllen (11), das Kaf-
feemehl mit dem Stopfer “p“ andrücken
(12) und den Rand des Filters vom Kaffee-
mehl säubern (13).
●Siebverriegelung
“o“
nach hinten ziehen.
Den Filterträger nun wieder in den Brüh-
kopf einsetzen und fest anziehen (14).
Espressozubereitung
Tassenvorwärmung
Erste Inbetriebnahme
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 8

9
●
Eine bzw. zwei vorgewärmte Espressotas-
sen unter den Filterträger stellen und den
Drehschalter “e“ nach rechts auf Stellung
Kaffeeförderung drehen (15).
Um den Tassenfüllvorgang zu beenden,
drehen Sie den Drehschalter “e“ wieder
zurück auf die Mittelstellung
0
.
☛Hinweis
Ein mögliches Aufleuchten der roten Auf-
heizkontrolleuchte “f“ während der Zuberei-
tung ist normal (Thermoblock heizt sich auf).
●
Nach dem Durchlauf den Filterträger
abnehmen, Siebverriegelung “o“ nach
vorne schnappen lassen und den Kaffeesatz
ausklopfen (16).
Bei Aufleuchten der grünen Betriebskon-
trolleuchte “g“ kann der nächste Espresso
zubereitet werden.
BILDER 17 – 19
Einen Cappuccino erhalten Sie, wenn Sie
die Menge eines Espresso mit aufge-
schäumter Milch auffüllen.
Vorgehensweise:
●
Bereiten Sie Ihren Espresso vor (siehe
Espressozubereitung).
Verwenden Sie
hierbei anstatt Espressotassen größere,
vorgewärmte Cappuccinotassen
●Schalten Sie den Umschalter “d“ nach
unten auf Stellung Dampf .
Die rote Aufheizkontrolleuchte “f“ leuch-
tet auf. Dabei wird das Gerät auf Dampf-
temperatur aufgeheizt. (17)
●Füllen Sie nun für eine Tasse Cappuccino
ca. 100 ml kalte Milch (Kühlschranktem-
peratur) in ein Edelstahlkännchen.
●
Aufschäumhilfe “j“ aufstecken
(18)
.
Aufschäumhilfe
“j“
bis zum Anschlag
auf das Dampfrohr “i“ schieben.
Die Aufschäumhilfe muß hierbei mit
einem click in die Führung einrasten.
Zur Arretierung nun die Aufschäumhilfe
bis zum Anschlag nach rechts drehen.
●
Sobald die grüne Kontrolleuchte “g“ auf-
leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit. Die
Aufschäumhilfe in die Milch eintauchen
und den Drehschalter “e“ nach links auf
Stellung Dampf drehen (19). Während
des Aufschäumens sollte die Aufschäum-
hilfe den Boden des Kännchens nicht
berühren. Schäumen Sie die Milch minde-
stens bis zur Volumenverdoppelung auf.
☛Hinweis
Ein mögliches Aufleuchten der roten Auf-
heizkontrolleuchte “f“ während des Milch-
aufschäumens ist normal (Thermoblock heizt
sich auf). Taktgeräusche der Pumpe während
der Dampfzubereitung sind normal.
●Drehschalter “e“ auf die Mittelstellung 0
zurückdrehen und Kännchen entfernen.
●
Geben Sie nun mit einem Löffel den
Schaum über den Espresso und füllen Sie
die Tasse dann mit der restlichen Milch auf.
☛Hinweis
Wenn sie direkt im Anschluß an die
Dampfzubereitung Espresso zubereiten
möchten, sollte das Gerät auf Espresso-
temperatur abgekühlt werden.
Das Abkühlen kann auf zwei verschiedene
Weisen durchgeführt werden:
●Umschalter “d“ nach oben auf Stellung
Kaffee schalten.
1. Variante
Gerät von alleine abkühlen lassen;
Kontrolleuchten müssen von grün auf rot
(Abkühlphase) und anschließend wieder
auf grün (Betriebsbereit für Espressozu-
bereitung) wechseln.
2. Variante
Gerät durch Wasserförderung abkühlen;
●
Wenn erforderlich,
Frischwasserbehäl-
ter neu befüllen und einsetzen.
●
Gefäß unter das Filtersieb stellen.
●
Drehschalter “e“ nach rechts auf Stel-
lung Kaffeeförderung drehen.
Solange Wasser fördern, bis die rote
Kontrolleuchte aufleuchtet. Das an-
schließende Aufleuchten der grünen
Kontrollampe signalisiert die Betriebsbe-
reitschaft für die Espressozubereitung.
Milchaufschäumen/
Cappuccinozubereitung
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 9

10
☛Hinweis
Nach jedem Aufschäumvorgang die Auf-
schäumhilfe abnehmen und unter fließen-
dem Wasser die Milchrückstände abspülen.
Reinigen Sie die Dampfdüse durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Heißwasserförderung
(siehe Heißwasserentnahme).
Warnung: Heißes Wasser tritt aus der
Düse. Verbrühungsgefahr.
BILD 20
Mit dem Dampfrohr (ohne Aufschäumhilfe)
können Getränke wie z.B. heiße Schokolade,
Wasser oder Tee erhitzt werden.
Vorgehensweise:
●
Frischwasserbehälter füllen und einsetzen.
●
Bereiten Sie Ihr Gerät für die Dampferzeu-
gung vor (siehe Milchaufschäumen/
Cappuccinozubereitung).
●Entfernen Sie die Aufschäumhilfe “j“
vom Dampfrohr (bis zum Anschlag nach
links drehen und abziehen).
●Gefäß nicht randvoll befüllen.
●Tauchen Sie das Dampfrohr in die zu
erhitzende Flüssigkeit ein. Den Dreh-
schalter “e“ nach links auf die Stellung
Dampf drehen, um die Dampfförde-
rung zu starten (20).
☛Hinweis
Ein mögliches Aufleuchten der roten Auf-
heizkontrolleuchte “f“ während des Erhit-
zens ist normal (Thermoblock heizt sich auf).
Taktgeräusche der Pumpe während der
Dampfzubereitung sind normal.
●Drehschalter “e“ auf Mittelstellung 0
zurückdrehen und Kännchen entfernen.
BILD 21
Durch die Entnahme von heißem Wasser
können Sie Heißgetränke wie z.B. Tee oder
auch Fertigsuppen zubereiten.
Vorgehensweise:
●
Frischwasserbehälter füllen und einsetzen.
●Entfernen Sie die Aufschäumhilfe “j“
vom Dampfrohr (bis zum Anschlag nach
links drehen und abziehen). Schalten Sie
den Umschalter “d“ nach oben auf Stel-
lung Kaffee .
Tauchen Sie das Dampfrohr in das ver-
wendete Gefäß ein. Den Drehschalter
“e“ nach links auf Stellung Dampf
drehen (21).
●Wenn Sie genug heißes Wasser geför-
dert haben, Drehschalter auf Mittelstel-
lung zurückdrehen und Gefäß entfernen.
☛Hinweis
Sollte Ihnen das Wasser nicht heiß genug
sein, so können Sie dieses durch Umschal-
ten des Schalters “d“ nach unten auf Stel-
lung Dampf zum Kochen bringen.
Ein mögliches Aufleuchten der roten Auf-
heizkontrolleuchte “f“ während der Heiß-
wasserentnahme ist normal (Thermoblock
heizt sich auf). Taktgeräusche der Pumpe
während der Dampfzubereitung sind normal.
●Bewahren Sie das Espressomehl am
besten luft- und lichtgeschützt im Kühl-
schrank auf, da es so länger sein Aroma
behält.
●Vor der ersten Inbetriebnahme und nach
längeren Benutzungspausen sollte das
Gerät gereinigt und frisches Wasser in
den Frischwasserbehälter gefüllt werden.
●Filterträger nicht überfüllen.
Benutzen Sie den mitgelieferten Meßlöf-
fel “p“. Ein gestrichener Löffel entspricht
einer Tasse (siehe Bild 11).
●Für das Aufschäumen von Milch empfeh-
len wir Ihnen ein Edelstahlkännchen mit
einem Fassungsvermögen von etwa
einem halben Liter. Sie können jedoch
auch Porzellan- oder Keramikgefäße
benutzen.
●Das Gerät nach der letzten Zubereitung
nicht sofort abschalten.
Tipps
Heißwasserentnahme
Dampferzeugung zum Erhitzen
von Flüssigkeiten
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 10

11
Lassen Sie es ca. 1 Minute nachlaufen,
um Restwasser aus dem System zu
befördern.
Während der Entspannung entsteht ein
Zischgeräusch, welches völlig normal ist.
●Verpackungsmaterial sowie Gerät und
Zubehör sind aus recycelfähigen Mate-
rialien hergestellt.
●Die getrennte, umweltgerechte Entsor-
gung von Materialresten fördert die Wie-
derverwertung von Wertstoffen.
BILDER 22 – 24
●Das Gerätegehäuse nur mit einem feuch-
ten Tuch abwischen.
●Frischwasserbehälter, Abstellrost und
Auffangschale regelmäßig unter fließend
warmen Wasser reinigen.
●
Die Auffangschale regelmäßig entlee-
ren. Spätestens jedoch dann, wenn der
rote Schwimmer “Füllstandsanzeige m“
durch die Öffnung des Abstellgitters “k“
erscheint (22).
●Brühsieb mit feuchtem Tuch o.ä. abwi-
schen. Vorsicht heiß! Verbrennungs-
gefahr.
●Bei stärkerer Verschmutzung des Brüh-
siebs kann dieses am Brühkopf zur
gründlichen Reinigung mit einer Münze
herausgeschraubt werden (23).
●
Nach dem Milchaufschäumen die Dampf-
düse und die Aufschäumhilfe reinigen.
Vorgehensweise:
●Netzstecker ziehen, Gerät ausschalten
und abkühlen lassen.
●Entfernen Sie die Aufschäumhilfe “j“
vom Dampfrohr “i“ (bis zum Anschlag
nach links drehen und abziehen). Diese
unter fließendem Wasser abspülen oder
mit einem feuchten Tuch abwischen. Die
Luftansaugöffnung unterhalb des Ver-
schlusses ggf. mit einer Nadel reinigen.
●
Eine verstopfte Dampfdüse können Sie
am Dampfrohr“i“ mit dem am Meßlöffel
“p“ befindlichen Sechskantschlüssel
abschrauben und mit einer Nadel durch-
stechen (24).
●Bei längerem Nichtgebrauch des Gerä-
tes, Filterträger nicht einsetzen oder
beim Einsetzen nur in Mittelstellung dre-
hen, um die Lebensdauer der Dichtung
zu erhöhen.
Je nach Härtegrad des Wassers (diesen
erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Wasser-
werk) sollten Sie das Gerät gelegentlich
entkalken. Verwenden Sie handelsübliche
Flüssigentkalkungsmittel (Gebrauchsanwei-
sung beachten) oder lösen Sie zwei Esslöf-
fel Weinsteinsäure oder Zitronensäure in
einem halben Liter lauwarmen Wasser auf.
Keinen Essig verwenden, die Lebensdauer
der Dichtung wird dadurch erheblich ver-
kürzt.
Vorgehensweise “Thermoblock entkalken“
●Filterträger entfernen!
●Brühsieb am Brühkopf mit einer Münze
abschrauben (23). Eventuell vorhandene
Kaffeereste mit einem feuchten Tuch ent-
fernen.
●Füllen Sie die Enkalkungslösung in den
Frischwasserbehälter. Stellen Sie nun ein
ausreichend großes Gefäß unter den
Brühkopf.
Entkalken
Reinigung & Pflege
Umweltschutz
●Vor jeder Reinigung Netz-
stecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen.
●Gerät nie ins Wasser tauchen
sowie keine scharfen oder
scheuerende Putzmittel ver-
wenden!
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 11

12
●Gerät einschalten, Umschalter “d“ auf
Stellung Kaffee schalten. Drehschal-
ter “e“ auf Stellung Kaffeeförderung
drehen, die Lösung wird durch das
System gepumpt.
☛Hinweis
Sie müssen hierbei nicht warten, bis die
rote Aufheizkontrolleuchte “f“ erlischt.
1/3bis 1/2der Lösung durchlaufen lassen.
Gerät am Ein-Aus-Schalter “c“ ausschalten
(Den Drehschalter “e“ dabei nicht zurück-
stellen). Lassen Sie die Lösung 10-15 Minu-
ten einwirken, bevor Sie das Gerät wieder
einschalten und die restliche Lösung
durchlaufen lassen.
Vorgang ggf. wiederholen.
Vorgehensweise “Dampfrohr entkalken“
●Wie “Thermoblock entkalken“, allerdings
hierbei den Drehschalter “e“ auf Stel-
lung Dampf stellen.
Gefäß unter das Dampfrohr stellen.
☛Hinweis
Nach dem Entkalkungsvorgang unbedingt
die Wassermenge von 1 bis 2 Frischwas-
serbehältern durchlaufen lassen.
Brühsieb wieder aufschrauben.
KAFFEE LÄUFT SEITLICH AUS DEM
FILTERTRÄGER
Filterträger nicht bis zum Anschlag einge-
setzt.
Filterträger ganz nach rechts drehen.
Rand des Filtersiebes war nicht von Kaffee-
mehl gesäubert.
Wasserförderung abschalten, Filter-
träger entnehmen und Filtersiebrand
reinigen.
Dichtring im Brühkopf ist verschmutzt.
Dichtring reinigen. Vorsicht heiß!
Dichtring ohne Elastizität.
Dichtring muß gewechselt werden.
LAUTES GERÄUSCH DER PUMPE
Kein Wasser im Behälter.
Wasser einfüllen.
Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt.
Wasserbehälter anheben und richtig
aufsetzen.
ES LÄUFT KEIN ESPRESSO DURCH
Kein Wasser im Behälter.
Wasser einfüllen.
Umschalter “d“ steht auf Dampf.
Filterträger entnehmen, Umschalter
umschalten und Thermoblock auf Kaf-
feetemperatur abkühlen.
Brühsieb verstopft.
Filterträger entnehmen, Wasserförde-
rung einschalten, Wasser muß aus
dem Brühsieb laufen. Ggf. Brühsieb
abschrauben (Vorsicht heiß, Netz-
stecker ziehen) und reinigen.
Problembehebung
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 12

ESPRESSO LÄUFT NUR TROPFENWEISE
AUS
Kaffeemehl zu fein oder zu stark gestopft.
Kaffeemarke wechseln. Kaffeemehl
weniger stark stopfen.
Brühsieb verstopft.
Filterträger entnehmen, Wasserförde-
rung einschalten, Wasser muß aus
dem Brühsieb laufen. Netzstecker zie-
hen, ggf. Brühsieb abschrauben (Vor-
sicht heiß) und reinigen.
Maschine verkalkt.
Gerät entkalken.
ESPRESSO OHNE CREMA
Alter oder ausgetrockneter Kaffee.
Frischen Kaffee verwenden.
Espressomehl nicht genügend gestopft.
Kaffeemehl fester andrücken.
Espressomehl zu grobkörnig.
Espressosorte wechseln.
Kaffeeemischung nicht für Espressokaffee
geeignet.
Espressosorte wechseln.
ESPRESSO ZU KALT
Gerät nicht genügend vorgewärmt.
Gerät länger aufheizen.
Tassen nicht bzw. zu wenig vorgewärmt.
Tassen mit heißem Wasser vorwärmen.
KEIN DAMPF AUS DEM DAMPFROHR
Dampfdüse verstopft.
Dampfdüse abschrauben und ohne
Düse dampfen. Kommt Dampf oder
Wasser aus dem Dampfrohr: Ver-
stopfte Dampfdüse reinigen, evtl. mit
einer Nadel durchstechen. Kommt
kein Dampf oder Wasser aus dem
Dampfrohr: Dampfrohr entkalken
(siehe Seite 12). Ist das Gerät ansch-
ließend immer noch verstopft, wen-
den Sie sich bitte an den Hersteller.
ZU WENIG SCHAUM BEIM MILCHAUF-
SCHÄUMEN
Alte Milch.
Frische Milch verwenden.
Ungeeignete Milch.
Milch mit 1,5 % Fettgehalt.
Milch war zu Beginn bereits zu warm.
Milch mit Kühlschranktemperatur ver-
wenden.
Aufschäumgefäß ungeeignet.
Edelstahlkännchen verwenden.
WASSERBEHÄLTER TROPFT BEIM
TRANSPORTIEREN
Ventil am Behälterboden klemmt.
Ventil mit Finger wieder einrasten.
UNGLEICHMÄßIGE TASSENBEFÜLLUNG
Auslauf im Filterträger verstopft.
Filterträger reinigen.
Einlegeblech nicht eingesetzt.
Einlegeblech einsetzen.
FILTERTRÄGER LÄßT SICH NUR SCHWER
EINSETZEN
Filterträgerführung durch Kaffeemehlreste
verunreinigt.
Netzstecker ziehen, Führung mit feuch-
tem Tuch reinigen (Vorsicht heiß).
ESPRESSO SCHMECKT SAUER
Gerät nach Entkalkung nicht oder nicht
genügend ausgespült.
Eine Wassertankfüllung durch das
Gerät laufen lassen.
GERÄT FUNKTIONIERT NICHT
Mechanischer oder elektronischer Defekt.
Gerät zum Kundendienst geben.
13
Text_DE_9731 01.04.2004 16:13 Uhr Seite 13

14
Änderungen vorbehalten
Original Espresso
Er wird ohne Milch aber mit viel Zucker
getrunken. Man unterscheidet in:
Espresso ristretto:
Kurz, stark und bitter im
Geschmack (Tasse
maximal bis zur Hälfte
gefüllt)
Espresso lungo:
Lang und weniger kon-
zentriert
(Tasse ca. 3/4gefüllt)
Cappuccino
Die Menge eines Espressos mit aufge-
schäumter Milch auffüllen. Mit Kakaopul-
ver oder Schokoladenstreusel verzieren.
Italienischer Eiskaffee
Zutaten:
4 Kugeln Vanilleeis
;
1/8l Milch
;
2 Tassen kalter, gesüßter Espresso
;
Scho-
koladenstreusel.
Die Milch mit dem Espresso vermischen,
über das Eis gießen und mit den Schokola-
denstreuseln verzieren.
Espresso flambò
Zutaten:
4 Gläschen Weinbrand
;
2 Teelöffel
brauner Zucker
;
2 Tassen Espresso
;
Schlag-
sahne.
Den Weinbrand in feuerfeste Gläser geben,
erhitzen, entzünden. Zucker hinzufügen,
umrühren, Espresso darüber gießen und
mit einem Sahnehäubchen garnieren.
Dieses Symbol auf dem Produkt, der Be-
dienungsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt am
Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden
darf.
Es muss einer Sammelstelle für das Recyc-
ling von elektrischen und elektronischen
Geräten zugeführt werden. Die Werkstoffe
sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der ordnungsgemäßen
Zuführung des Altgerätes zur Wieder-
verwertung, der stofflichen Verwertung
oder anderen Formen der Verwertung leis-
ten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindever-
waltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Geräte-EntsorgungRezepte
Text_DE_9731 13.05.2005 16:22 Uhr Seite 14

15
GB
Dear Customer,
Preparing espresso coffee initially requires
a little skill and patience. Take the time to
get to know your Espresso machine and
the method of making espresso.
Espresso coffee
Do not be sparing with coffee, especially at
the beginning. You should sample and test
a variety of different kinds until you dis-
cover the brand of espresso which is just
right for you in terms of taste and fineness
of grinding. If your retailer does not stock
the kind which is right for you, try to find
one who specialises in coffee beans. There
you can get advice, and even have your
coffee blended individually from different
kinds.
Characteristics of espresso coffee
The identifying features of espresso coffee
are its strong aromatic flavour and its
typical cream. This requires the water to be
forced through the coffee at the right
temperature and under the right pressure.
The difference between espresso and
conventional coffee is the shorter roasting
time of the former and the reduced length
of time in which it is in contact with water
during preparation.
Owing to the shorter length of contact with
water, espresso contains fewer irritants
(e.g. tannic acids, essential oils) and
approx. 30% less caffeine than conventio-
nal filter coffee. This makes it much kinder
to your stomach in spite of its stronger
flavour.
If possible, use thick-sided pre-heated
espresso/cappucino cups which keep hot
longer. Add the sugar before pouring
espresso into the cup or simply shake
some sugar briefly into the cup, stirring
just once or twice, otherwise too much
flavour escapes.
Espresso machine
Name: Espresso & Cappuccino
Order no.: 9731
Voltage: 230 V ~ / 50 Hz.
Rated input: 1050 W
Heating system: thermostat-controlled unit
heater/flow heater
; 1000 W
Pump: electromagnetic high-
power pump (50W)
Pressure: 12-16 bar
Mains cable: max. 1.1 metres
Dimensions:
303,5 x 203,5 x 274 mm
Weight: approx. 4 kg
Protection type: I
Interference suppression: this appliance
has been interference- suppressed in
accordance with the interference-suppres-
sion directives.
aDetachable freshwater reservoir
bHinged reservoir lid
b1 Sieve storage
cON/OFF switch
dCoffee/steam selector switch
eRotary switch for coffee/steam/
hot water
fHeating control lamp (red)
gOperating control lamp (green)
hWarming plate for cups
iSteam tube
jFrothing device
kSupport grid
lDrip tray
mFilling level indicator
nFilter holder
oFilter lock
pMeasuring spoon with stopper and
hexagonal key
qOne-cup filter insert
rTwo-cup filter insert
Parts of the appliance
Appliance specifications
WIK Espresso Information
Text_GB_9731 01.04.2004 16:14 Uhr Seite 15

16
The Instructions for Use contain important
notes on safety and the information
required for proper operation of the
appliance.
Read the instructions in full, keep them in
a safe place and pass them on to any sub-
sequent owner.
All safety instructions are always intended
for your own safety.
Safety instructions when connecting the
appliance
●This appliance complies with the
recognised rules of technology and the
pertinent safety regulations for electrical
appliances.
●
If the connecting cable of this appliance
becomes damaged, have it replaced only
by a repair workshop nominated by the
manufacturer,
to prevent any danger.
●The voltage of the power source must be
the same as specified on the rating plate!
●Connect the appliance only to an AC
supply and to a socket with earthing
contact.
Do not pull the cable over sharp edges,
clamp it into place or allow it to hang
down. Keep the cable away from heat
and damp!
●Put the plug into the socket only with the
appliance switched off!
●Never place the appliance on or beside
hot surfaces, for example, cooking rings
or stoves. Never allow the mains cable to
come into contact with hot parts!
●If an extension lead is required, use only
an earthed cable with a conductor cross-
section of at least 1.5 mm2!
Safety instructions when operating the
appliance
●
Never leave the appliance unattended during
operation and keep it out of reach of children!
●Persons with nervous disorders should
never use the appliance without
accompanying person in order to avoid
any danger.
●Operate the appliance only after it has
been filled with water! Never put any-
thing except water into the water reservoir!
●Operate the appliance only with the drip
tray and support grid in place!
●Attention!
Hot parts (steam tube/filter)
These can cause scalding when touched!
●Warning!
The system is under pressure during
operation. Removing the filter holder
during operation can lead to scalds or
injury.
Remove the filter holder only when the
appliance is no longer under pressure
(after water has run through).
●Never heat inflammable liquids using
steam!
●Clean the steam nozzle only when the
appliance is not under pressure and has
been switched off!
Safety instructions for cleaning and
maintenance
●The appliance cannot be opened.
●Always disconnect the plug from the
mains if faults occur during operation or
for cleaning and maintenance! The
appliance must not be under pressure!
●Do not use the cable to pull on the plug
or pull the plug out of the socket when
hands are wet!
●Protect the appliance against damp.
Never put it into the dishwasher!
Never immerse it in water!
●Follow the instructions for descaling.
The appliance may only be used to make
espresso coffee or normal coffee, to froth
milk and to heat water, in accordance with
these instruction.
No liability is accepted for any damage
resulting from use for other purposes,
faulty operation or amateur repairs.
Use only as instructed
For your safety!
Text_GB_9731 01.04.2004 16:14 Uhr Seite 16

17
Guarantee services are also excluded in
such cases.
The appliance is not intended for catering
purposes!
Figs.
1 – 7
You should rinse the appliance before
using it for the first time by filling the
reservoir once or twice with water and
letting the water run through without
coffee.
Method:
●
Open the lid and remove the reservoir
(1).
●Fill the reservoir with cold water and put
it back into the appliance (2)/(3). Push
the base valve of the reservoir firmly into
position in the opening provided.
●Insert filter holder „n“: pull back the filter
lock „o“ and turn the filter holder to the
right until it locks into place (4).
●Connect the appliance according to
instructions (Follow safety instructions).
●Push the „coffee“ and „steam“ selector
switch „d“ up for „coffee“ and
switch on the appliance using ON/OFF
switch „c“ (5).
●The red heating control lamp „f“ lights
up while the appliance is heating up (6).
●After the appliance reaches operating
temperature, the red heating control
lamp „f“ extinguishes and the green
operating control lamp „g“ lights up.
Place a sufficiently large collecting vessel
below the brewing filter and turn the
rotary switch „e“ to the right for the
coffee-making position (7).
☛Note
Allow all the water in the reservoir to run
through. If necessary, interrupt the process
and empty the collecting vessel. Repeat the
process once or twice.
Figs.
1 – 4; 8 – 9
You can heat the cups on the appliance
using two different methods.
Method 1
●Fill the water reservoir and put it into
place (1-3). Insert the filter holder „n“:
pull back the filter lock „o“ and turn the
filter holder to the right until it locks into
place (4).
●Switch on the appliance at the ON/OFF
switch „c“. Position one or two cups
below the filter holder. After the green
operating control lamp „g“ lights up,
turn rotary switch „e“ to the right and let
hot water pass through to warm the filter
holder and pre-heat the cups (8).
●After filling the cups with hot water, turn
rotary switch „e“ back into the centre
position 0.
Method 2
●Place your espresso cups upside down
on the warming plate „h“ (9) and leave
them there. When the appliance is ready
for operation, the unit heater will heat the
warming plate which then heats the cups.
Figs.
1 – 3; 10 – 16
●
Fill the water reservoir and put it into place.
●Remove filter holder „n“: pull back the
filter lock „o“ and turn the filter holder as
far left as possible.
●Insert the required filter insert (for one or
two cups) (10 a). Ensure during insertion
that the relevant locking cams of the filter
holder are always located between the
projections on the filter strainer (10 b).
Spoon in one or two level spoonfuls of
espresso coffee (11), push down the
coffee grounds with the stopper „p“ (12)
and wipe off any coffee grounds on the
edge of the filter (13).
●Pull back the filter lock „o“. Now insert
the filter holder back into the brewing
head and pull it tight (14).
Making espresso
Cup preheating
Operating the appliance for
the first time
Text_GB_9731 01.04.2004 16:14 Uhr Seite 17

18
●Place one or two pre-heated espresso
cups below the filter holder and turn the
rotary switch „e“ to the (15). To stop
filling the cups, turn the rotary switch
„e“ back into the centre position 0.
☛Note
It is quite normal for the red heating
control lamp „f“ to light up during
preparation (unit heater is heating up)
.
●After the water has run through, remove
the filter holder, snap the filter lock „o“
forwards, turn it upside down and tap
out the used coffee grounds (16).
When the green operating control lamp
„g“ lights up, the appliance is ready to
make the next espresso.
Figs.
17 – 19
You get a cup of cappuccino when you top
up a cup of espresso with frothed milk.
Method:
●Make your espresso (see „Making
espresso“), but use larger pre-heated
cappuccino cups instead of espresso cups
●Turn the selector switch „d“ down into
the „steam“ .position.
The red heating control lamp „f“ lights
up. The appliance is heated to steam
temperature (17).
●Now pour approx. 100 ml of cold milk
(fridge temperature) into a stainless steel
jug for one cup of cappuccino.
●
Attach frothing device „j“ (18). Slide the
frothing device „j“ onto the steam tube
„i“ until it makes contact. The frothing
device must click into the groove. Now
turn the frothing device as far as possible
to the right to lock it into place.
●
The appliance is ready to operate when
the green control lamp „g“ lights up. Dip
the frothing device in the milk and turn
the rotary switch „e“ to the left into steam
position (19). The frothing device
should not come into contact with the
base of the jug while frothing. Froth the
milk until it has at least doubled its
volume.
☛Note
It is quite normal for the red heating
control lamp „f“ to light up while frothing
(unit heater is heating up). It is also quite
normal for the pump to make ticking
noises when making steam.
●Turn rotary switch „e“ to the centre
position 0and remove the jug.
●Spoon the frothy milk over the espresso
and then top up the cup with the rest of
the milk.
☛Note
If you want to make espresso immediately
after preparing steam, the appliance must
cool down to espresso temperature.
There are two methods of cooling it:
●Switch the selector switch „d“ up into
the coffee-making position for both
methods.
Method 1
Letting appliance cool down itself;
The control lamps must change from
green to red (cooling phase) and then
back to green (ready to make espresso).
Method 2
Cooling appliance by passing water through
;
●Fill the reservoir if necessary and
replace it.
●Place a vessel below the filter insert.
●Turn rotary switch „e“ to the coffee
making position . Continue
passing water through until the red
control lamp lights up. The subsequent
lighting up of the green control lamp
indicates that the appliance is ready to
make espresso.
☛Note
Remove the frothing device and rinse off
the remaining milk under running water
every time you have frothed milk.
Clean the steam nozzle by briefly switching
on the hot water function (see “Heating
water for drinks“)
.
Frothing milk /
making cappuccino
Text_GB_9731 01.04.2004 16:14 Uhr Seite 18

19
Warning:
Hot water from the nozzle.
Danger of scalding.
Fig.
20
The steam tube (without the frothing
device) can be used to make hot beverages
like drinking chocolate, water or tea.
Method:
●Fill the reservoir with fresh water and
replace it.
●Prepare your appliance to make steam
(see Frothing milk/making cappuccino).
●Remove the frothing aid „j“ from the
steam tube (turn as far as possible to the
left and then pull it off).
●Do not fill the vessel right to the top.
●Dip the steam tube into the liquid to be
heated. Turn the rotary switch „e“ to the
left into the steam position to start
making steam (20).
☛Note
It is quite normal for the red heating
control lamp „f“ to light up during heating
(unit heater is heating up). It is also quite
normal for the pump to make ticking
noises when making steam.
●Turn the rotary switch „e“ back to the
centre position 0and remove the jug.
Fig.
21
You can heat water for hot drinks like tea
or ready-made soups.
Method:
●Fill the reservoir with water and replace it.
●Remove the frothing device „j“ from the
steam tube (turn as far as possible to the
left and then pull it off). Switch the
selector switch „d“ up into the coffee
making position .
Dip the steam tube into the vessel used.
Turn the rotary switch „e“ to the left into
the steam position (21).
●When you have obtained enough hot
water, turn the rotary switch back into
the centre position and remove the
vessel.
☛Note
If you find that the water is not hot enough,
you can bring it to the boil by switching
the „d“ switch down into the steam po-
sition .
It is quite normal for the red heating
control lamp „f“ to light up during heating
water (unit heater is heating up). It is also
quite normal for the pump to make ticking
noises when making steam.
●It is best to keep espresso coffee in the
fridge where it is protected against light
and air and keeps its flavour longer.
●
You should clean the appliance and put
fresh water into the reservoir before using
it for the first time and after it has not
been used over a longer period of time.
●Do not overfill the filter holder.
Use the measuring spoon supplied „p“.
One level spoonful is sufficient for one
cup (see Fig. 11).
●We recommend that you use a half-litre
stainless steel jug to froth milk, but you
can also use porcelain or ceramic jugs.
●Do not switch the appliance off
immediately after making your last
coffee. Let it continue operating for
about another minute to clear the rest of
the water from the system.
You will hear a hissing sound as the
steam expands - this is perfectly normal.
Tips
Heating water for drinks
Producing steam to heat liquids
Text_GB_9731 01.04.2004 16:14 Uhr Seite 19

●Packaging material, appliance and
accessories are made from environment-
friendly recyclable materials.
●Waste disposal separation for
environmental reasons supports the
reutilization of valuable materials.
Figs.
22 – 24
●The appliance housing should merely be
wiped down with a damp cloth.
●Clean the freshwater reservoir, the
support grid and drip tray at regular
intervals by rinsing under running water.
●Empty the drip tray at regular intervals,
but, always as soon as the red float
„filling level indicator m“ becomes
visible through the opening in the
support grid (22).
●Wipe the brewing filter with a damp
cloth or similar. Caution hot! Danger of
burning or scalding!
●If the brewing filter becomes heavily
soiled, it can be unscrewed from the
brewing head, using a coin, for thorough
cleaning (23).
●After frothing milk, clean the steam
nozzle and the frothing device.
Method:
●Disconnect the plug from the mains.
Switch off the device and allow it to cool
down.
●Remove the frothing device „j“ from
steam tube „i“ (turn as far as possible to
the left and then pull it off). Then rinse it
under running water or wipe it down
with a damp cloth. Clean the air intake
opening below the seal, using a needle if
necessary.
●You can unscrew the steam nozzle „i“ if
it becomes blocked using the hexagon
key on the measuring spoon „p“ and
unblock it with a needle (24).
●If the appliance is not used over a longer
period of time, either do not insert the
filter holder or insert it only as far as the
centre position in order to extend the life
of the seal.
You must descale your appliance from
time to time. How often this is necessary
depends on your water hardness (ask the
water company).
Use normal commercial liquid descaling
agents (follow the instructions for use) or
dissolve two dessertspoons of tartaric acid
or citric acid in half a litre of lukewarm
water.
Do not use vinegar as this will consi-
derably shorten the life of the seal.
How to descale the unit heater
●Remove the filter holder!
●Unscrew the filter insert from the
brewing head with a coin (23). Wipe off
any coffee residue with a damp cloth.
●Fill the reservoir with the descaling
solution. Now place a sufficiently large
vessel beneath the brewing head.
●Switch on the appliance, set the selector
switch „d“ to the coffee-making position
. Turn the rotary switch „e“ into the
coffee-making position . The
solution is pumped through the system.
Descaling
Cleaning & Maintenance
Environmental protection
20
●Always disconnect the plug from
the mains and allow the
appliance to cool down before
cleaning.
●Never immerse the appliance in
water and never use any aggres-
sive or abrasive cleaning agents!
Text_GB_9731 01.04.2004 16:14 Uhr Seite 20

21
☛Note
There is no need to wait for the red heating
control lamp „f“ to go off.
Allow 1/3to 1/2of the solution to pass
through. Switch off the device at the
ON/OFF switch „c“ (leave the rotary switch
„e“ in the same position).
Let the solution take effect for 10-15
minutes, then switch the appliance back on
and allow the rest of the solution to pass
through.
Repeat the process as required.
How to descale the steam tube
●Proceed as for „How to descale the unit
heater“, but set the rotary switch „e“ to
the steam position instead.
Place a vessel below the steam tube.
☛Note
After descaling, it is absolutely necessary
to allow 1-2 times the volume of the
reservoir of fresh water to run through the
appliance before putting it back into use.
Screw the brewing filter back into place.
COFFEE RUNS DOWN THE SIDE OF THE
FILTER HOLDER
Filter holder not properly in contact
position.
Turn the filter holder to the extreme
right.
Edge of filter insert not free of coffee.
Switch off water supply, remove the
filter holder and clean the edge of the
filter insert.
Sealing ring in brewing head is dirty.
Clean the sealing ring. Caution
hot!
Sealing ring no longer has elasticity.
Sealing ring must be replaced.
LOUD NOISE OF THE PUMP
No water in reservoir.
Fill with water.
Water reservoir not correctly in position.
Raise water reservoir and put into the
correct position.
NO ESPRESSO RUNS THROUGH
No water in reservoir.
Fill up with water.
Selector switch „d“ set for steam.
Remove filter holder, reverse selector
switch and cool the unit heater down
to coffee-making temperature.
Brewing filter blocked.
Remove filter holder, switch on water
supply. Water must run out of the
brewing filter. If necessary, unscrew
brewing filter (Caution hot,
disconnect plug from mains) and
clean it
.
Eliminating problems
Text_GB_9731 01.04.2004 16:14 Uhr Seite 21

22
ESPRESSO RUNS OUT ONLY AS DROPS
Coffee grounds too fine or pushed down
too firmly.
Change brand of coffee, do not push
down the coffee grounds quite so
firmly.
Brewing filter blocked.
Remove filter holder, switch on water
supply, water must run out of the
brewing filter. Disconnect the plug from
mains. If necessary, unscrew brewing
filter (Caution hot!) and clean it.
Machine blocked by limescale.
Descale the appliance.
ESPRESSO WITHOUT CREMA
Coffee old or too dry.
Use fresh coffee.
Coffee not pushed down firmly enough.
Push down coffee grounds more
firmly.
Coffee too coarse.
Change brand of espresso.
Coffee blend not suited to espresso coffee.
Change brand of espresso.
ESPRESSO TOO COLD
Appliance not properly preheated.
Heat appliance for longer.
Cups not or insufficiently preheated.
Preheat cups with hot water.
NO STEAM FROM THE STEAM TUBE
Steam nozzle blocked.
Unscrew steam nozzle and activate
steam function without nozzle. If steam
or water comes out of the steam tube:
clean blocked steam nozzle, possibly
using a needle. If no steam or water
comes out of the steam tube:
descale steam tube (see page 21).
If the appliance is then still blocked,
please refer to the manufacturer.
NOT ENOUGH FROTH WHEN
FROTHING MILK
Milk not fresh.
Use fresh milk.
Milk not suitable.
Use milk with 1.5% fat content.
Milk was too warm from the start.
Use milk of fridge temperature.
Frothing vessel unsuitable.
Use a stainless steel jug.
WATER RESERVOIR DRIPS WHEN
REMOVED
Valve in base has become stuck.
Use finger to push valve back into
place.
UNEVEN CUP FILLING
Outlet in filter holder blocked.
Clean filter holder.
Inlay plate not in position.
Insert inlay plate.
DIFFICULT TO INSERT FILTER HOLDER
Filter holder groove soiled by coffee
ground residues.
Disconnect plug from mains, wipe
down groove with damp cloth
(Caution hot!)
ESPRESSO TASTES SOUR
Appliance has not been rinsed properly
after descaling.
Run a reservoir full of water through
the appliance.
APPLIANCE DOES NOT OPERATE
M
echanical or electronic defect.
Take appliance to an authorised
service agent.
Text_GB_9731 01.04.2004 16:14 Uhr Seite 22
Table of contents
Languages:
Other WIK Coffee Maker manuals